SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Ähnliche Dokumente
Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Der EuGH und die deutschen Arbeitsgerichte - Strategische Interaktionen in komplexen Entscheidungskontexten

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Inhaltsverzeichnis VII

Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

Einführung in das EU-Recht

EU-Beihilfenkontrollpolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Vier Wellen der Theorieentwicklung

Deutschland nach der Wende

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Prof. Dr. Stefan Schieren

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O.

Facetten der Globalisierung

Globale Medien- und Kommunikationspolitik

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Politik der Nachhaltigkeit

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Varianten von Familialismus

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

A Ein Europa der Regionen und Städte: Strategien und Perspektiven für die EU-Erweiterung

Disposition. Interessengeleitete Entscheidungsprozesse im Ausschuss der Regionen

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Strategien der Demokratisierung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Subsidiaritätsprinzip und EU- Gemeinschaftsordnung

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Interessengruppen. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Interessengruppen

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Annika Söhre. Strategien in. der Energieund. Klimapolitik. Bedingungen strategischer. Steuerung der Energiewende in. Deutschland und Großbritannien

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Public Relations - Organisation und Profession

Determinanten der Bildungsungleichheit

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

DIE REPUBLIK IRLAND -

Sozio-Controlling im Unternehmen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Minderheitenschutz in der internationalen Politik

Die Europäische Union

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Transkript:

Klaus Stolz SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Integration und Autonomie einer staatslosen Nation Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1998

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 7 1.1 EINFÜHRUNG IN DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND UND SEINE POLITISCHE RELEVANZ 7 1.2 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PRÄZISIERUNG DER FRAGESTELLUNG * 8 1.3 FORSCHUNGSLAGE 13 1.3.1 Schottland: staatslose Nation und substaatliche Aggregationsebene 13 1.3.2 Theoretischer Zusammenhang von supranationaler Integration und substaatlicher Autonomie in der EU 18 1.4 AUFBAU UND METHODE 22 1.4.1 Gliederung 22 1.4.2 Theoretische Prämissen und methodisches Vorgehen 26 2. Europäische Integration und territoriale Interessenaggregation auf substaatlicher Ebene: Drei Perspektiven 35 2.1 DIE FÖDERALISTISCH-INSTITUTIONALISTISCHE ARGUMENTATION 35 2.1.1 "Europa der Regionen" als normative Vision ' 36 2.1.2 Regionen als Akteure im institutionellen System und intergouvernementalen Verhandlungsprozeß der EU 37 2.1.3 Die innerstaatliche Föderalisierungsthese 42 2.1.3.1 "Institutional pull" 42 2.1.3.2_ "Push for institutions" 47

2.2 DAS FUNKTIONALISTISCHE ARGUMENT 51 2.2.1 EU-Integration aus funktionalistischer und neofunktionalistischer Perspektive 51 2.2.2 Die Regionalisierungsthese 52 2.2.3 Die Logik der funktionalen Überlegenheit kleinräumlicher Organisation 53 2.2.4 Substaatliche Anpassungsstrategien 55 2.2.4.1 Endogene Entwicklungsstrategien 56 2.2.4.2 Paradiplomatie und externe Kooperation 61 2.2.4.2.1 Territoriales Marketing 62 2.2.4.2.2 Regionales Lobbying 63 2.2.4.2.3 Institutionelles Lernen 66 2.3 DER POLICY-ANSATZ 67 2.3.1 Policy-Forschung als analytische Perspektive 67 2.3.2 Die EU unter policy-analytischen Gesichtspunkten 69 2.3.3 Substaatliche Akteure und Netzwerke im europäischen Policy-Prozeß 72 2.3.3.1 Substaatliches EU-Lobbying - 74 2.3.3.2 Implementationskooperation 76 2.3.4 Spezifische Politikfelder und Politikinhalte 77 2.3.4.1 EU-Regionalpolitik 77 2.3.4.2 Andere Politikfelder 83 3. Schottland im Vereinigten Königreich: Staatslose Nation und substaatliche Aggregation 85 3.1 INSTITUTIONELLE AUTONOMIE DER "STATELESS NATION" IM SYSTEM DER "DUAL POLITY" 86 3.1.1 Von der Union bis zur Industrialisierung 87 3.1.2 Parteiendemokratie und Wohlfahrtsstaat 90 3.2 SOZIO-ÖKONOMISCHE STRUKTUREN UND ENTWICKLUNGEN 96

3.3 INTERESSENAGGREGATION UND AUTONOMIE IN SCHOTTLAND: AKTEURE UND NETZWERKE 103 3.3.1 Artikulation und Aggregation territorialer Interessen 104 3.3.2 Sektorale Interessenaggregation und -Vermittlung auf schottischer Ebene 111 3.4 TERRITORIALE MOBILISIERUNG UND VERSTÄRKTE EUROPÄISCHE ORIENTIERUNG IN DER POLITISCHEN ARENA SCHOTTLANDS 117 3.4.1 Nationalismus und Devolutionsreferendum in den 70er Jahren 117 3.4.2 Thatcherismus als zentralstaatlicher Nationalismus 118 3.4.3 Elektorale Ausdifferenzierung und Verfassungskrise 120 3.4.4 Gesellschaftliche Mobilisierung in der schottischen Arena 123 3.4.5 Europäisierung der verfassungspolitischen Diskussion 127 4. Die Veränderung der territorialen Strategiefähigkeit Schottlands im europäischen Integrationsprozeß 133 4.1 DIE INSTITUTIONELLE INTEGRATION EUROPAS UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE STRATEGISCHE HANDLUNGS- FÄHIGKEIT SCHOTTLANDS 135 4.1.1 Die institutionelle Integration Schottlands in der EU: Überblick, Thesen, Fragestellung 135 4.1.2 Europäisches Recht, britisches Souveränitätsverständnis und schottische Autonomie 139 4.1.3 Direkte Repräsentation im Europäischen Parlament und Rückwirkungen auf die schottische Aggregationsebene 142 4.1.4 Der AdR und die "regionale" Integration der staatslosen Nation 151 4.1.4.1 Schottische Repräsentation 153 4.1.4.2 "Institutional pull" in Schottland 158 4.1.5 Territoriale Politik im Integrationsprozeß als "window of opportunity" für die schottische Autonomiebewegung 160

4.1.5.1 Der EU-Gipfel in Edinburgh als Fokus schottischer Autonomieforderungen 161 4.1.5.2 Schottisches "bargaining" im Maastricht- Ratifikationsprozeß 163 4.1.5.3 Protodiplomatie der schottischen Autonomiebewegung in der EU-Arena 167 4.1.5.4 Institutionelle Auswirkungen des europäisch gestärkten "push" 169 4.1.6 Zusammenfassung und Ausblick 171 4.2 EUROPÄISCHE MARKTINTEGRATION UND SCHOTTISCHE INTERESSENAGGREGATION 175 4.2.1 Schottland im europäischen Markt: Überblick, Thesen, Fragestellung 175 4.2.2 Interne Anpassungs-und Entwicklungsstrategien 180 4.2.2.1 Initiativen konzertierter Industriepolitik auf schottischer Ebene 180 4.2.2.2 Konzertierung in territorial und funktional begrenzten Arenen 187 4.2.3 Ausbildung externer Handlungsfähigkeit 193 4.2.3.1 Scotland Europa: Genese und paradiplomatische Akteursqualität 193 4.2.3.2 Schottische Außenhandelspolitik: Institutionalisierung, inter-regionale Kooperation und territoriales Marketing 208 4.2.4 Schottlands Finanzsektor im europäischen Markt: interne Aggregation, territoriale Kooperation und externe Repräsentation 216 4.2.4.1 Aggregations- und Repräsentationsstrukturen im schottischen Finanzsektor 217 4.2.4.2 Edinburghs Bewerbung um die Europäische Zentralbank 222 4.2.4.3 Die "Scottish financial Community", europäische Marktintegration und die Verfassungsfrage 226 4.2.5 Zusammenfassung und Ausblick 229

4.3 DER EUROPÄISCHE POLICY-PROZEB UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF SCHOTTISCHE AKTEURE UND NETZWERKE 233 4.3.1 Europäische Policies in Schottland: Überblick, Thesen, Fragestellung 233 4.3.2 Die Entwicklung schottischer Akteursnetzwerke in zwei ausgewählten europäischen Politikfeldern 236 4.3.2.1 Europäische Regionalpolitik 236 4.3.2.1.1 Schottische Interessenvertretung 236 4.3.2.1.2 Schottisches Strukturfondslobbying 241 4.3.2.1.3 Die Implementation der EU-Regionalpolitik in Schottland 247 4.3.2.2 Europäische Fischereipolitik 254 4.3.2.2.1 Schottische Interessenvertretung 255 4.3.2.2.2 Die Implementation der gemeinschaftlichen Fischereipolitik in Schottland 259 4.3.2.2.3 Reaktionen auf die gegenwärtige Krisensituation 261 4.3.3 Schottische Akteure im europäischen Policy-Prozeß 264 4.3.3.1 Die Kooperationsstrategie 265 4.3.3.2 Die By-Pass-Strategie 271 4.3.4 Veränderungen der politischen Arena Schottlands im europäischen Politikprozeß: Zusammenfassung und Ausblick 279 5. Schottland in der Europäischen Union: Fazit und Ausblick 287 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 299 DOKUMENTEVERZEICHNIS 303 LITERATURVERZEICHNIS 307 INTERVIEWVERZEICHNIS 333