1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al


Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

1 lvorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I I : Massenmedien Programm: 1 ) Die Massenmedien 2) Der Buchdruck 3) Die

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Grundlagen der soziologischen Theorie

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

Soziologische Kommuni kationstheorien

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

kultur- und sozialwissenschaften

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

1. Ziel: Vom Buhmann zu Luhmann Vorgehen: Reduktion von Komplexität... 12

Kommunikation nach Luhmann

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Grundlagen der soziologischen Theorie

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Soziologie im Nebenfach

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Luhmann leicht gemacht

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Was ist Kommunikation? Oder: Jede Form der Repräsentation von Außenwelt ist immer eine bestimmte Form der Selbstrepräsentation

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Analyse gesellschaftlicher Exklusions- und Inklusionsprozesse Systemtheorie

Klaus Merten. Kommunikation

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Luhmann leicht gemacht

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Wir preisen dich, o Gott

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

KAPITEL I EINLEITUNG

Luhmanns Biographie Dezember: in Lüneburg geboren 1943 Luftwaffenhelfer 1945 amerikanische Gefangenschaft

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

Überraschend, Anders, Unwahrscheinlich. Nicht Kunst. Eine Double Bind-Situation

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Systemdifferenzierung und Systemtypen

Tauschmittel Tauschwert Gebrauchswert

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Transkript:

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung 17.01.08

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung 17.01.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3) Medien und Formen 4) Zusammenfassung 1 ) Einleitung - Durch Sel bstkonditionierung der Systemkommuni kation können sich also unterschiedl iche Erwartungsstrukturen ausprägen, die so stabi l si nd, dass sich spezifische Typen von sozialen Systemen (z. B. I nteraktions-, Organisations- oder Gesel lschaftssystem) gegenei nander abgrenzen. - Die Frage ist hiebei allerdings, wie sich soziale Systeme auf ihre Selbstkonditionierung 'verlasseen' können? - Es stel lt sich also wieder die grundsätzl iche soziologische Frage: wie ist soziale Ordnung möglich, wo die Umwelt der Systeme doch von Komplexität (immer mehr Mögl ichkeiten, als real isierbar si nd) und i hre Strukturen von Konti ngenz (Unwägbarkeit der Fortsetzung von Kommuni kation) geprägt si nd? - I m Zuge der kommuni kativen Evolution sozialer Systeme haben sich ei nige Kommuni kationsbedi ngungen herausgebi ldet, die sich als Problemlösung für das Konditionierungsproblem erwiesen haben. - Dazu gehören z. B. Routi nen, Schemats, aber auch Programme, Normen, Rol len. - Al lerdi ngs zeigt sich, dass Routi nen und Schematas relativ bel iebig operieren, Programme, Normen und Rollen, das System aber sehr strikt in der Gegenwart auf die Zukunft festlegen und es i nflexi bel gegenüber Konti ngenz machen. - Es konnten sich daher bei wachsender Komplexiät und Konti ngenz der Systemkommuni kation auch Konditionierungsmechnismen ausprägen, die sehr flexi bel operieren und unmittel bar an Problemen der Doppelten Konti ngenz ansetzen. - Diese Mechanismen wol len wi r Kommunikationsmedien oder kurz "Medien" nennen.

2 2) Medien als Problemlösung - Die Soziologie tut sich ersichtl ich schwer mit den Medien. Ei nerseits werden sie gerne rei n i nstrumentel l als "Kanäle der I nformationsübertragung" betrachtet und gelten damit als soziologisch i rrelevant oder sie werden als "die Medien" mit massenmedialen Medienorganisationen (Verlage, Sender) oder schl icht mit "Massenmedien" (Presse, Funk, Fernsehen) gleichgesetzt (so etwa i n der "Mediensoziologie" von Michael Jäckel; 2005: 1 0). - Daran, Medien als Massenmedien zu verstehen, ist wiederum Max Weber nicht unschuldig, der 1 91 0 zum ersten deutschen Soziologentag ei ne soziologische Untersuchung des "Zeitungswesens" vorschlug (vgl. 1 997 bei Langebucher/Hrsg. ; das Forschungsprogramm wurde aber nie verwi rkl icht). - Erst i n Talcott Parsons Handlungssystemtheorie werden Medien soziologisch anders verstanden. - Sie vermittel n hier als "Austauschmedien" (media of i nterchange; vgl. Parsons, 1 980) normative General isierung zwischen den vier Subsystemen des Handlungssystems. - Niklas Luhmann fragt in Hinblick auf Kommunikationsmedien allerdings nicht danach, was sie ' austauschen' (den zwischen Systemen wi rd nichts ausgetauscht, allenfal ls werden diese strukturel l gekoppelt), ob Medien die Kommuni kation 'verbessern', i n besonderer Weise organisiert si nd oder Normen veral lgemei nern. - Da er davon ausgeht, dass soziale Kommuni kation grundsätzl ich unwahrschei nl ich ist, fragt er danach, auf welche Komuni kationsprobleme Medien reagieren und wie sie damit die Unwahrschei nl ichkeit der Kommuni kation reduzieren? - Medien erschei nen so als Mechanismen, die Kommuni kation wahrschei nl icher machen und die sich deshalb in der Evolution sozialer Kommunikation durchsetzen und entwickel n konnten. Er schrei bt dazu i n "Soziale Systeme": "Diejenigen evolutionären Errungenschaften, die an jenen Bruchstel len der Kommuni kation ansetzen und funktionsgenau dazu dienen, Unwahrschei nl iches i n Wahrscheinliches zu transformieren, wollen wir Medien nennen. " (Hervorhebung im Original, S. 220). - Medien können als Problemlösungen fungieren, wei l sie als si nnhafte Mechanismen für die Kommuni kation Mögl ichkeiten bieten, um Si nnelemente i m Kommuni kationsprozess lose und zeitweilig aneinander zu koppeln. Das geschieht etwa, indem sie die sachl iche, zeitl iche, soziale und räuml iche Differenz von I nformation betonen und diese dadurch unterscheidbar, d. h., als Si nn wähl bar machen. - Unter "Medien" verstehen wi r demnach: Die Mechanismen sozialer Kommunikation, die im Prozess der Kommunikation Sinnelemente lose zu Sinnformen koppeln und Kommunikation dadurch wahrscheinlicher machen. [siehe auch Fol ie 1 ]

3 - Da sich i m Kommuni kationsprozess Probleme der Unwahrschei nl ichkeit auf verschiedenen Ebenen einstellen (wir könnten auch sagen, weil sie mit I nformation, Mittel ung und Verstehen ei nhergehen), haben sich laut Luhmann drei Medientypen als Problemlösungsmechanismen ausgeprägt. Die Probleme und i hre medialen Lösungen lauten: 1 ) Die Unwahrscheinlichkeit des Verstehens. (Si nn kann nur kontextgebunden verstanden werden, Kontexte vari ieren aber) -> Verstehensmedium Sprache (das symbol ische Unterscheidungsmögl ichkeiten über die diffusen Mögl ichkeiten von Wahrnehmung hi naus steigert); 2) Die Unwahrscheinlichkeit des Erreichens (nicht i mmer si nd z. B. al le, die kommunikativ erreicht werden sol len, i n der Nähe zu erreichen) -> Verbreitungsmedien (z. B. Massenmedien, die durch technische Lösungen dazu beitragen, Distanzen zu überwi nden und so, unabhängig von Nähe und Anwesenheit, die Kommuni kationswahrschei nl ichkeit erhöhen). 3) Die Unwahrscheinlichkeit des sozialen Erfolgs der Kommunikation (sel bst wenn die Kommuni kation verstanden wi rd, ist noch nicht gesagt, dass sie angenommen wi rd) -> Erfolgsmedien (symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien, steigern die Wahrschei nl ichkeit ei ner Annahme der Kommuni kation durch Veral lgemei nerung des erwartbaren Konsens). [siehe auch Folie 2] - Jetzt stel lt sich al lerdi ngs die Frage, wie Medien konkret als Mechanismen operieren? 3) Medien und Formen - Medien operieren als schwache Si nnmechanismen nicht dadurch, dass sie I nformationen übertragen, sondern dadurch, dass sie Si nnelemente i mmer wieder zu Si nnformen koppel n und dabei sel bst, wie Katalysatoren, relativ unverändert blei ben. - Das Konzept von ' Medium und Form' wurde dabei von Luhmann in Anlehnng an den Sozial psychologen Fritz Heider entwickelt. - Heider hatte sich gefragt, wie wi r Objekte wahrnehmen können, zu denen wi r gar kei nen physischen Kontakt haben, die wi r also nicht berühren und be greifen können? - Dazu wurde von ihm um 1 926 die Idee entwickelt, dass wir z. B. akustische oder visuelle Wahrnehmungen nur machen, weil ein Medium sie in eine Form bringt. - Das Medium überträgt dabei das Objekt das Geräusche macht oder ei ne Farbe hat nicht, stattdessen bringt die Luft als Medium sie in die Form von Tönen und das Medium Licht sie in die Form von Farben. - Die Unterscheidung von Medium und Form resultiert aus psychologischer Sicht aus den Operationen ei nes psychischen Systems. Nichts i n der Umwelt des wahrneh-

4 menden I ndividuums entspricht dieser Unterscheidung. Erst für das I ndividuum werden z. B. Farben sichtbar, wenn sie beleuchtet werden, nicht für das Licht, nicht für die Farbe, die beides nicht si nd, bevor sie wahrgenommen werden. - Wie aber stellt sich das für dier Kommunikation sozialer Systeme dar? - Wenn die Unterscheidung Medium/Form gehandhabt werden kann, operiert auch die Kommuni kation sozialer Systeme mit dieser Unterscheidung nicht mit der Umwelt. - Das heisst für unsere Medienbeispiele, dass sich bspw. die Form ei nes sprachl ichen Ausdrucks etwa Worte oder Sätze vom Verstehensmedium Sprache unterscheiden. - Von der Sprache, z. B. ihren Phonemen, ihrer Syntax und ihrer Grammatik reden wir für gewöhnlich nicht. Sie bringt aber unsere Laute in die Form von sprachlichen Ausdrücken. - Die Kommunikation wird also über Medien in Form gebracht und nur deshalb, weil diese Unterscheidung aufrecht erhalten blei bt. D. h., das Medium ist i n der Regel ' unsichtbar', wird es z. B. als Sprache thematisiert, dann wird es zur Form und so in den Si nnkontext der Kommuni kation ei ngekoppelt. - Koppelt ei ne Kommuni kationsform hi ngegen wiederholt Si nnelemente, etwa die Sätze zur Identitätsbeschrei bung ei ner Person i n ei nem Ausweispapier, dann wi rd es zum Medium das ei ne Form erzeugt. Die Sätze des geschriebenen Identitätsdokuments, bri ngen I ndividuen z. B. i n die Form von Personen des pol itischen Systems, sie erschei nen als ' Staatsangehörige'. - Wir sehen hieran auch, was eine Form kennzeichnet. Eine Form bindet, anders als ei n Medium, Si nnelemente fest anei nander und erzeugt so ei ne dauernde Unterscheidung, wobei es genügt nur eine Seite der Form zu benennen. - Diese Präferenzseite grenzt automatich die andere Seite ab. Wenn ich von "geformt" spreche, unterscheide ich i mmer von "ungeformt". So kann es auch "Tag" nur geben, wenn es "Nacht" gibt, "heiss" nur, wenn auf 'der anderen Seite der Form' "kalt" l iegt, ei ne "Rede" führt die Unterscheidung von "Schweigen" mit und was "modisch" ist unterscheidet sich von "unmodisch", auch wenn man darüber besser schweigt. - Ei ne Form sol l daher sei n: Eine zeitweilige rigide Kopplung von Sinnelementen, die eine Sinngrenze mit zwei Seiten markiert. [siehe Folie 3] - Da wi r behauptet haben, dass sich evolutionär unterschiedl iche Medientypen für unterschiedl iche Kommuni kationsprobleme etabl ieren konnten, so muss es mit diesen Medien auch unterschiedl iche Formtypen geben, i n die diese Medien die soziale Komuni kation bri ngen. - Dem ist auch so. So koppelt das Verstehensmedium ' Sprache' Kommuni kation i n die Form 'sprachl ichen Ausdrucks' ; Verbreitungsmedien koppel n z. B. i n die Form ' massenmedialer Kommuni kation' und Erfolgsmedien i n die Form von ' general isierten Handlungszurechnungen'. [siehe zur Differenzierung von Medien und Formen Fol ie 4]

5 4) Zusammenfassung - Medien verstanden als: Mechanismen, die i m Prozess der Kommuni kation Si nnelemente lose zu Si nnformen koppel n und Kommuni kation dadurch wahrschei nl icher machen, konnten sich evolutionär ausprägen, wei l sie als Problemlösungen für die Unwahrschei nl ichkeitsprobleme der Kommuni kation wi rken. - Dabei regiert das Verstehensmedium Sprache auf die Unwahrschei nl ichkeit des Verstehens und koppelt als Form sprachlichen Ausdruck. - Die Verbreitungsmedien reagieren auf die Unwahrschei nl ichkeit der Erreichbarkeit und erzeugen Formen der Distanzüberwindung, z. B. massenmediale Kommunikationsformen. - Die Erfolgsmedien reagieren auf die Unwahrschei nl ichkeit der Annahme von Kommuni kationsofferten, i ndem sie Formen verallgemeinerter Handlungszurechnungen erzeugen, die übereinstimende Erwartungen erleichtern. Literatur Max Weber zu einer "Soziologie des Zeitungswesens": Max Weber, 1 997: Zu ei ner Soziologie des Zeitungswesens. (1 91 1 ), in: Maxi mi lian Gottschl ich, Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Publ izisti k- und Kommuni kationswissenschaft. Ei n Textbuch zur Einführung. Wien. S. 1 38-1 44. Michael Jäckel mit einem auf "Massenmedien" reduzierten Medien-Begriff: Michael Jäckel, 2005: Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden. Hier S. 1 0. Talcott Parsons zu sozialen Interaktionsmedien ("media of interchange"): Talcott Parsons, 1 980: Zur Theorie der sozialen I nteraktionsmedien, hrsg. u. ei ngel. v. Stefan Jensen. Opladen. Niklas Luhmann zu Medien als Problemlösungen: Niklas Luhmann, 1 981 : Die Unwahrschei nlichkeit der Kommuni kation, in: ders. : Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesel lschaft, Organisation. Opladen. S. 25-34. Fritz Heider zur psychologischen Unterscheidung von Medium und Form: Fritz Heider, 1 926: Di ng und Medium, Symposium I, S. 1 09-1 57. Niklas Luhmann zur soziologischen Unterscheidung von Medium und Form: Niklas Luhmann, 1 998: Die Gesellschaft der Gesel lschaft. Frankfurt/M. Hier: S. 1 90-31 5.

Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Fol ie 1 Defi nition der Kommuni kationsmedien: Medien si nd Mechanismen sozialer Kommuni kation, die i m Prozess der Kommunikation Sinnelemente lose zu Sinnformen koppeln und Kommunikation dadurch wahrschei nl icher machen.

Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Fol ie 2 Grundlegende Kommuni kationsprobleme und -medien: 1 ) Die Unwahrschei nl ichkeit des Verstehens -> die Verstehensmedien (z. B. Sprache). 2) Die Unwahrschei nl ichkeit des Erreichens -> die Verbreitungsmedien (z. B. Massenmedien). 3) Die Unwahrschei nl ichkeit des sozialen Erfolgs -> die Erfolgsmedien (z. B. Geld, Liebe, Eigentum).

Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Fol ie 3 Defi nition der Form: Unter "Form" ist eine zeitweilige rigide Kopplung von Sinnelmenten zu verstehen, die ei ne Si nngrenze mit zwei Seiten markiert.

Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Fol ie 4 Medien und ihre Formen: 1 ) Verstehensmedien -> Form: z. B. sprachl icher Ausdruck. 2) Verbreitungsmedien -> Form: z. B. massenmediale Kommuni kationsformen (Bücher, Sendung). 3) Erfolgsmedien -> Form: z. B. symbol isch general isierte Handl ungszurechnung (Zahlungen, I ntimität, Besitz).