Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Die Methode der Finiten Elemente

Themen Lagrange-Interpolation Hermite-Interpolation. Splines. Bézier-Kurven. 5 Interpolation. Interpolation Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

10 Die Methode der finiten Elemente für ein parabolisches Problem

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

3.5 Glattheit von Funktionen und asymptotisches Verhalten der Fourierkoeffizienten

Numerik II Finite Elemente. R. Verfürth

Nichtlineare Gleichungssysteme

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

Optimierung für Nichtmathematiker

ϕ k (t)ψ j (s) 2 ds)dt < folgt ϕ k (t)ψ j (s) δ j1,j 2 und daher handelt es sich um ein Orthonormalsystem in L 2 (Ω 1 Ω 2 ).

Höhere Mathematik für Physiker II

Kapitel 3 Finite Element Methode

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

NUMERISCHE MATHEMATIK I

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Numerik partieller Differentialgleichungen

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Harmonische und Holomorphe Funktionen

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2 Allgemeine Integrationstheorie

Numerische Simulation mit finiten Elementen

Theorie und Numerik von Variationsungleichungen

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Galerkin-Diskretisierung von Eigenwertproblemen für partielle Differentialgleichungen

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Numerische Integration

Einführung in die Analysis

Eigenschaften kompakter Operatoren

Orlicz-Räume. Toni Scharle. Zillertal / LMU München. Motivation N-Funktionen Orlicz-Räume Ausblick

Satz von Taylor Taylorreihen

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

Konvergenz interpolierender Polynome

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

3.3 Das Abtasttheorem

Numerik partieller Differentialgleichungen I

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Gesetze der großen Zahlen


Das Multi Traveling Salesman Problem

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

17 Nichtparametrische Schätzer

35 Stetige lineare Abbildungen

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen)

Normen zur Charakterisierung der schwach*- Konvergenz beschränkter Folgen

Eine divergenzfreie Rekonstruktion für eine nicht-konforme Diskretisierung der inkompressiblen Stokes-Gleichungen

NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. (Studiengang Mathematik) Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik. Technische Universität Ilmenau WS 2001/2002

Schnelle Berechnung von Randintegraloperatoren auf der Grafikkarte

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

Definition und Eigenschaften Finiter Elemente

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Kapitel 16 : Differentialrechnung

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Übungen zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Satz 2.3. Jeder lineare normierte Raum wird durch Einführung einer Metrik

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Spiele für den. Christian Dax. Betreuer: Dr. Martin Lange. Wiederholung Spiele für VAL und SAT ν-line Automaten Entscheidungsverfahren

Lösungsvorschläge Blatt 4

9 Folgen und Reihen von Funktionen

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 4

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Numerische Ableitung

Regulär variierende Funktionen

6.8 Newton Verfahren und Varianten

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Maße auf Produkträumen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Mathematik I Herbstsemester 2014

4 Die Hauptsätze über holomorphe Funktionen

Zweidimensionale Exploration mittels Gravimetrie

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Iterative Verfahren zur Lösung von Linearen Gleichungssystemen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Γ = {(x, f(x)) : x R} R 2

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T.

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

4.7 Der Taylorsche Satz

Elliptische Regularitätstheorie partieller Differentialgleichungen

Stetigkeit von Funktionen

Transkript:

Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung Michael de Mourgues LMU München Bruck am Ziller, 08.01.2015 Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 1/14

Das Problem und dessen Diskretisierung Poissongleichung: u = f in G, u = g auf G bzw. Tu = b mit Tu = ( u, u G ), b = (f, g) T T h D Y h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 2/14

Das Problem und dessen Diskretisierung Poissongleichung: u = f in G, u = g auf G bzw. Tu = b mit Tu = ( u, u G ), b = (f, g) Diskretisierung: ordne Tu h = b h zu, löse nach u h. h 0 Ziel: u u h X 0 X T Y X h T h Y h D Y h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 2/14

Das Problem und dessen Diskretisierung Poissongleichung: u = f in G, u = g auf G bzw. Tu = b mit Tu = ( u, u G ), b = (f, g) Diskretisierung: ordne Tu h = b h zu, löse nach u h. h 0 Ziel: u u h X 0 X T Y X h T h Y h D Y h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 2/14

Das Problem und dessen Diskretisierung Poissongleichung: u = f in G, u = g auf G bzw. Tu = b mit Tu = ( u, u G ), b = (f, g) Diskretisierung: ordne Tu h = b h zu, löse nach u h. h 0 Ziel: u u h X 0 X T Y X h T h Y h D Y h Verfahren: Differenzenverfahren, Ritz-Galerkin-Verfahren,... Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 2/14

Das Problem und dessen Diskretisierung Poissongleichung: u = f in G, u = g auf G bzw. Tu = b mit Tu = ( u, u G ), b = (f, g) Diskretisierung: ordne Tu h = b h zu, löse nach u h. h 0 Ziel: u u h X 0 X T Y X h T h Y h D Y h Verfahren: Differenzenverfahren, Ritz-Galerkin-Verfahren,... Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 2/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Kontinuierliches Problem: Lösung u der Poissongleichung minimiert I mit I (v) = 1 2 G v 2 f (v) für v H 1 H 1 (G) H 1 (G) Xh Xh Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 3/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Kontinuierliches Problem: Lösung u der Poissongleichung minimiert I mit I (v) = 1 2 G v 2 f (v) für v H 1 I (u) = inf v H 1 I (v) G u ϕ = f (ϕ) ϕ H 1 (G) H 1 (G) H 1 (G) Xh X h Xh X h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 3/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Kontinuierliches Problem: Lösung u der Poissongleichung minimiert I mit I (v) = 1 2 G v 2 f (v) für v H 1 I (u) = inf v H 1 I (v) G u ϕ = f (ϕ) ϕ H 1 (G) Mit = G u ϕ haben wir ( u)(ϕ) = f (ϕ) H 1 (G) H 1 (G) Xh X h Xh X h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 3/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Kontinuierliches Problem: Lösung u der Poissongleichung minimiert I mit I (v) = 1 2 G v 2 f (v) für v H 1 I (u) = inf v H 1 I (v) G u ϕ = f (ϕ) ϕ H 1 (G) Mit = G u ϕ haben wir ( u)(ϕ) = f (ϕ) H 1 (G) H 1 (G) Xh X h Xh X h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 3/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Diskretes Problem: Lösung u h minimiert I mit I (v) = 1 2 für v X h H 1 (G), endlichdimensional G v 2 f (v) Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 4/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Diskretes Problem: Lösung u h minimiert I mit I (v) = 1 2 für v X h H 1 (G), endlichdimensional G v 2 f (v) X h = span{ψ 1,..., ψ N }, u h = N j=1 u jψ j Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 4/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Diskretes Problem: Lösung u h minimiert I mit I (v) = 1 2 für v X h H 1 (G), endlichdimensional G v 2 f (v) X h = span{ψ 1,..., ψ N }, u h = N j=1 u jψ j G u h ϕ h = f (ϕ h ) G u h ψ i = f (ψ i ) 1 i N Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 4/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Diskretes Problem: Lösung u h minimiert I mit I (v) = 1 2 für v X h H 1 (G), endlichdimensional G v 2 f (v) X h = span{ψ 1,..., ψ N }, u h = N j=1 u jψ j G u h ϕ h = f (ϕ h ) G u h ψ i = f (ψ i ) 1 i N N j=1 u j ψ j ψ i = f (ψ i ) 1 i N Sū = G f }{{} =S ij Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 4/14

Diskretisierung mit Ritz-Galerkin-Verfahren Diskretes Problem: Lösung u h minimiert I mit I (v) = 1 2 für v X h H 1 (G), endlichdimensional G v 2 f (v) X h = span{ψ 1,..., ψ N }, u h = N j=1 u jψ j G u h ϕ h = f (ϕ h ) G u h ψ i = f (ψ i ) 1 i N N j=1 u j Ziel: u u h H 1 (G) ψ j ψ i = f (ψ i ) 1 i N Sū = G f }{{} =S ij h 0 0 Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 4/14

Bestapproximation: Céas Lemma Mit den Variationsproblemen für u, u h folgt diskret ϕ h X h G u h ϕ h = f (ϕ h ) G kontinuierlich ϕ H 1 (G) u ϕ = f (ϕ) Leite Abschätzung für u u h H 1 (G) her: Da X h H 1 (G) gilt insbesondere ϕ h X h : (u u h ) ϕ h = 0 G Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 5/14

und für (u u h ) 2 L 2 (G) = G (u u h ) u (u u h ) u h G deshalb mit u h X h = (u u h ) (u ϕ h ) (u u h ) L 2 (G) (u ϕ h ) L 2 (G) G sodass folgt Satz Für schwache Lösung u, diskrete Lösung u h X h H 1 (G) : (u u h ) L 2 (G) = inf ϕ h X h (u ϕ h ) L 2 (G) Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 6/14

und für (u u h ) 2 L 2 (G) = G (u u h ) u (u u h ) u h G deshalb mit u h X h = (u u h ) (u ϕ h ) (u u h ) L 2 (G) (u ϕ h ) L 2 (G) G sodass folgt Satz Für schwache Lösung u, diskrete Lösung u h X h H 1 (G) : (u u h ) L 2 (G) = inf ϕ h X h (u ϕ h ) L 2 (G) Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 6/14

Geeignete X h : Simpliziale Lagrange-Elemente FEM: Simpliziale Lagrange-Elemente 1. Zerlege G in Simplizes T i, (h = max T T h(t )) 2. Stückweise polynomiale Funktionen P k (T i ) 3. X h = {v h C 0 (G) u h T P k (T ), T T } H 1 X h : endlichdimensional, H 1 u h eindeutig über Sū=f bestimmt, (u u h ) L 2 (G) u u h H 1 (G) u ϕ h H 1 (G) möglich. Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 7/14

Geeignete X h : Simpliziale Lagrange-Elemente FEM: Simpliziale Lagrange-Elemente 1. Zerlege G in Simplizes T i, (h = max T T h(t )) 2. Stückweise polynomiale Funktionen P k (T i ) 3. X h = {v h C 0 (G) u h T P k (T ), T T } H 1 X h : endlichdimensional, H 1 u h eindeutig über Sū=f bestimmt, (u u h ) L 2 (G) u u h H 1 (G) u ϕ h H 1 (G) möglich. Ziel: u u h H 1 (G) ch α : Konvergenz & Abschätzung von RG für X h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 7/14

Konvergenz und Abschätzung per Interpolation Konstruiere Operator I mit Iu X h, sodass u Iu H 1 (G) ch α 1. Einführung von Interpolationsoperatoren 2. Abschätzung Norm mit Halbnorm 3. Transformation mit Halbnormen 4. Transformation und Gitterweite Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 8/14

Konvergenz und Abschätzung per Interpolation Konstruiere Operator I mit Iu X h, sodass u Iu H 1 (G) ch α 1. Einführung von Interpolationsoperatoren Lagrangeinterpolator, Scott-Zhang-Interpolator,... 2. Abschätzung Norm mit Halbnorm 3. Transformation mit Halbnormen 4. Transformation und Gitterweite Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 8/14

Konvergenz und Abschätzung per Interpolation Konstruiere Operator I mit Iu X h, sodass u Iu H 1 (G) ch α 1. Einführung von Interpolationsoperatoren 2. Abschätzung Norm mit Halbnorm u Iu H 1 (G) ( I + E ) u Iu H k+1 (G) 3. Transformation mit Halbnormen 4. Transformation und Gitterweite Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 8/14

Poincaré-Ungleichungen Nur höchste Ableitungen beste Potenzen von h Satz Für G R n konvex und beschränkt gibt es für u H 1,p, G u = 0 ein c P 0, sodass u L p (G) u L p (G) H l,p(g) enthält nur höchste Ableitungen Folgerung Sei u H l,p D α u = 0 ( α = 1,..., l 1) u H l,p (G) c u H l,p (G) G Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 8/14

Konvergenz und Abschätzung per Interpolation Konstruiere Operator I mit Iu X h, sodass u Iu H 1 (G) ch α 1. Einführung von Interpolationsoperatoren 2. Abschätzung Norm mit Halbnorm 3. Transformation mit Halbnormen u h H m (T 0 ) c A m det A 1/2 u h H m (T ) 4. Transformation und Gitterweite Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 9/14

Konvergenz und Abschätzung per Interpolation Konstruiere Operator I mit Iu X h, sodass u Iu H 1 (G) ch α 1. Einführung von Interpolationsoperatoren 2. Abschätzung Norm mit Halbnorm 3. Transformation mit Halbnormen 4. Transformation und Gitterweite c A m det A l u h H m (T ) σ(t )h(t ) m l u h H m (T ) Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 9/14

Konvergenz- und Abschätzungsbeweis Sei G R n, σ(t ) σ 0, T zulässig triangulisiert, X h = {v h C 0 (G) u h T P k (T ), T T } H 1, u die schwache und u h die diskrete Lösung. Mit Céa s Lemma und der Wahl ϕ h = Iu folgt u u h H 1 (G) u Iu H 1 (G) 1. I =Lagrangeinterpolator, k s Lemma H s+1 H 1 n 3 u Iu H 1 (T ) cσ(t )h(t ) k u H k+1 (T ) σ σ 0 u u h H 1 (G) ch s u H s+1 (G), für ein 1 s k Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 10/14

Konvergenz- und Abschätzungsbeweis Sei G R n, σ(t ) σ 0, T zulässig triangulisiert, X h = {v h C 0 (G) u h T P k (T ), T T } H 1, u die schwache und u h die diskrete Lösung. Mit Céa s Lemma und der Wahl ϕ h = Iu folgt u u h H 1 (G) u Iu H 1 (G) 2. I =Scott-Zhang-Interpolator Lemma u Iu H 1 (T ) cσ(t )h(t ) k u H k+1 (T ) σ σ 0 u u h H 1 (G) ch s u H s+1 (G), für ein 1 s k Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 10/14

Beispiel mit Abschätzung Sei auf G = (0, 1) 2 Funktion u(x 1, x 2 ) = 1 4 e 5x2 1 +x2 2 kontinuierliche Lösung. verwende FEM (linear) für diskrete Lösung schätze Fehler ab bez. L 2, H 1,2 für Gitterweite h. Beobachte auch eoc = log E(h 1) E(h 2 ) (log h 1 h 2 ) 1 Idee: E(h) = ch eoc Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 11/14

Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 12/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Wahl des Verfahrens: Ritz-Galerkin Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Wahl des Verfahrens: Ritz-Galerkin Verwende dafür Lagrangeelemente auf Simplizes Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Wahl des Verfahrens: Ritz-Galerkin Verwende dafür Lagrangeelemente auf Simplizes Bestätigung des Verfahrens Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Wahl des Verfahrens: Ritz-Galerkin Verwende dafür Lagrangeelemente auf Simplizes Bestätigung des Verfahrens diskrete Lösung approximiert optimal von Funktionen in X h Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Wahl des Verfahrens: Ritz-Galerkin Verwende dafür Lagrangeelemente auf Simplizes Bestätigung des Verfahrens diskrete Lösung approximiert optimal von Funktionen in X h Schon nicht optimale Funktionen Iu X h approximieren gut h α Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Rückblick zum Vorgehen Idee der Diskretisierung Aufbau eines Verfahrens Wahl des Verfahrens: Ritz-Galerkin Verwende dafür Lagrangeelemente auf Simplizes Bestätigung des Verfahrens diskrete Lösung approximiert optimal von Funktionen in X h Schon nicht optimale Funktionen Iu X h approximieren gut h α diskrete Lösung aus Verfahren konvergiert gegen schwache Lösung Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 13/14

Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung Michael de Mourgues LMU München Bruck am Ziller, 08.01.2015 Michael de Mourgues Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung 14/14