Ansatz und Praxis des Übergangs von der Schule in Ausbildung und geschlechtersensible Berufsorientierung in Dänemark

Ähnliche Dokumente
Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

26. september Fachforum E-Beratung. Fach. Ddd Nürnberg

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Bildungsbudget Dithmarschen

Berufs-und Studienorientierung in der Sekundarstufe II eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Akteure

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Studien und Berufswahlvorbereitung

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Bekanntmachung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Studienberatung im Sekundarbereich II. Vom 23. November 1993 (GMBl. Saar S.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Berufliche Rehabilitation

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Praxistag an der IGS Edigheim

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Bildungsprogramm 2016

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Einführung in die Berufswahl

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Internationale Logistikausbildung

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Beratungs- und Hilfezentrum

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Die Jugendberufsagentur Hamburg

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Vereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen. dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Berufsorientierung in der Schule

Übergänge in Hamburg

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York


Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Standard Kooperation mit der Agentur für Arbeit

Rainer Weinert, FU Berlin. Berufliche Weiterbildung in skandinavischen Ländern

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Arbeitgeberinformation

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen!

Übergang Schule - Beruf

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Modellprogramm Aktiv in der Region


Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

CHARTA DER DÄNISCHEN PRODUKTIONSSCHULEN

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung Schulen Regionale Wirtschaft. Schultyp: O VS O SFZ O HS O REA O GYM O FOS

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Rahmenvereinbarung. zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung im Bereich der Berufs- und Studienorientierung

Transkript:

Ansatz und Praxis des Übergangs von der Schule in Ausbildung und geschlechtersensible Berufsorientierung in Dänemark Nina Jacobsen Berufsberaterin 1

Inhalt Berufs- und Studienberatung in Dänemark Nationale Ziele Formen der Berufsberatung UU-Roskilde/Lejre Organisierung Geschlechtersensible Berufsorientierung in Dänemark? Die bildungsfreudigen Frauen Geschlechter wenig im Brennpunkt in der Berufsberatung DUR-projekt (Jungenprojekt) Was funktioniert? 2

Diskussion Wie unterscheidet sich die dänische Berufs und Studienorientierung von der deutschen Was sind die Vorteile und Nachteile was können wir von einander lernen? 3

Nationale Ziele 95% der Jugendlichen sollen über einen Abschluss auf Sekundarstufe II verfügen. Politik seit 2014: 25% der Jugendlichen sollen direkt in eine berufliche Grundbildung geführt werden. 4

Formen der Berufsberatung Kommunale Berufsberatungszentren Regionale Berufsberatungszentren Online Berufsberatung Nationales Bildungsportal: www.ug.dk ist ein IKT-basiertes Bildungsportal mit Informationen über Ausbildung und Arbeitsmarkt. 5

Ziele für die Berufsberatung der UU Die Berufsberatung muss laut Gesetz dazu beitragen, dass die Ausbildungs- und Berufswahl zum größtmöglichen Nutzen des Einzelnen und der Gesellschaft wird. Die Berufsberatung UU muss sich auf die 20% der Bevölkerung konzentrieren, die die Beratung am meisten nötig haben. Die Berufsberatung muss sowohl die Interessen als auch die persönlichen Voraussetzungen des einzelnen Schüler mit einbeziehen Die Berufsberatung muss dazu beitragen, dass die Abbruchquoten und die Zahl der Ausbildungswechsel begrenzt werden Die Berufsberatung muss laut Gesetz unabhängig von jeglichen Sektoren- und Institutionsinteressen sein. 6

Die institutionsunabhängigen Beratungszentren (UU) - Die 98 Gemeinden Dänemarks verteilen sich insgesamt 51 kommunale Berufsberatungszentren - Sie bieten Berufsberatung im Übergang von Schule zur Sekundarstufe II an. - Die UU-Zentren sind die größte Organisation in Dänemark, die Berufsberatung anbietet. Ungdommens Uddannelsesvejledning - UU (die Bildungsberatung der Jugend ) 7

113.000 Einwohner 8

ORGANISATION UU TEAM SCHULE ROSKILDE TEAM LEJRE TEAM STU-ROSKILDE TEAM ADMINISTRATION TEAM UNGEGUIDEN ROSKILDE 9

10

Berufsberatung und Studienorientierung in der Gemeinschaftsschule Alle 8,9. (10.) Kollektive Studienberatung: Kurse : Ausbildung und Job Schnupperkurs zur Sek. II (8. Jahrgang) Skills (8. Jahrgang) Elternabende Portfolio (Bildungsplan) Lokale Bildungsmesse Für die nicht Ausbildungsreifen Dazu: Betriebspraktikum Elternbesprechungen Individuelle Beratung Gruppenberatung Schnupperkurs zur Sekundarstufe II https://www.youtube.com/ watch?v=z6o_66tdvmg 11

Team STU Berufs- und Studienorientierung im Förderbereich Schüler und Jugendliche mit besonderem Beratungsbedarf Zulassung zur Förderausbildung STU (individuelle 3-jährige Ausbildung bis 25 Jahre) EGU (berufliche Grundausbildung, bis 30 Jahre) 12

Team Ungeguiden In den beiden Gemeinden haben wir insgesamt 13.000 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren Durch Datenregistrierung bekommen wir Bescheid über Jugendliche, die aus dem Schulsystem gefallen sind Wie müssen sie kontakten, um mit ihnen einen Bildungsplan zu machen Sprechstunden und Beratung in der Arbeitsagentur Durchführung von Erstgesprächen in der Arbeitsagentur 13

Möglichkeiten nach der Schule für die nicht Ausbildungsreifen Produktionsschulen Neue zweijährige vorbereitende Ausbildung an den Produktionsschulen: KUU Betriebspraktikum 14

UU Enge Zusammenarbeit mit Schulen, Jobcenter, Schulverwaltung und Bildungsinstitutionen Ein wesentlicher Akteur im Bildungsbereich Bleibt ein wichtiger Mitspieler 15

Intermezzo Spielen! (JUMP) 16

Geschlechtersensible Berufsorientierung in Dänemark? Aufgeteilter Arbeitsmarkt: 70% Frauen im öffentlichen Sektor 66% Männer im privaten Sektor Aufgeteiltes Bildungssystem: Mehr Frauen als Männer machen eine Ausbildung 17

Geschlechter wenig im Brennpunkt in der Berufsberatung Untersuchung von 2013: Berater zeigen den Weg https://www.youtube.com/watch?v=gjpaz7r0xja&feature=youtu.be Zusammenfassung: die Berater /Beraterinnen: - weisen wenig Genderbewußtsein in ihrer Praxis auf - Keine Kenntnis zur Verpflichtigung zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter - Lassen sich vom Aussehen des Jugendlichen beeinflussen 18

Empfehlungen Das Prinzip um Geschlechtergerechtigkeit soll Teils des Lehrplans der Schule (Kurs Ausbildung und Job )sein. Die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit soll im Lehrplan der Ausbildung zum Berufsberater sein Vorbilder mit untraditioneller Berufswahl müssen hervorgehoben werden. 19

DUR-Projekt (Jungenprojekt) Innerhalb der Rahmen vom Kurs Bildung und Arbeit: Projekt in Roskilde, wo Schüler eine Berufsschule besuchen und innovativ zusammen arbeiten. Ergebnis: Die Schüler bekommen konkrete Erfahrungen mit Berufen, die sie nicht kennen. Hier werden andere Arbeitsmethoden als im traditionellen Bildungssystem präsentiert 20

Das Projekt DUR in Jyllinge Das Projekt ist so gestaltet: 2 Tage an der Technischen Schule Roskilde Vernissage Ein Tag 21

Vier Themen Metal Holz Web Analyse Metalthemen (Produkte) Holzthemen (Produkte) Webthemen (Produkte) Analytische Themen (Produkte) Die Schüler wünschen ein Thema Die Schüler werden in Dreiergruppen eingeteilt aus verschiedenen Klassen zusammengesetzt Die Gruppen wählen ein Thema/ein Produkt zur Herstellung Zwei Tage haben die Schüler zur Herstellung des Produktes An dem letzten Projekttag ist Vernissage 22

Was funktioniert? 95% Zielsetzung von Jugendlichen mit einer Sekundarstufe II auf nationaler Ebene fast erreicht 25% Zielsetzung von Jugendlichen mit einer beruflichen Grundausbildung (18% 2016) Eine Wende jetzt: Beschäftigung ist die Antwort 28

Gruppendiskussion Wie unterscheidet sich die dänische Berufsorientierung von der deutschen Vorteile und Nachteile Was können wir von einander lernen? 29

Mehr Information Das dänische Bildungssystem www.eng.uvm.dk Studying in Denmark: www. Studyindenmark.dk Working in Denmark: www.workindenmark.dk The Euroguidance Centre in Denmark: www.iu.dk/euroguidance (in Danish) or www.iu.dk/euroguidance-en (in English) 30