Schrifttum. Mitteilung aus dem Institut für landtechnische Grundlagenforschung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig- Völkenrode

Ähnliche Dokumente
1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

MC Datenexport und Übernahme in Excel

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

Aerodynamik des Flugzeugs Numerische Strömungssimulation

1 EINLEITUNG. Leitstation. Automatisierungstechnik. Sensor- System. Aktor- System. Antriebstechnik. Messtechnik. Anlage (Prozess) Energie, Produkt

Transformation in der Gesichtserkennung

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Die gedämpfte Schwingung

Controlling (Nebenfach) Wintersemester 2012/2013

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

ANSÄTZE ZUR (AUF-)LÖSUNG EINES ALTEN METHODENSTREITS: ÖKONOMETRISCHE SPEZIFIKATION VON PROGRAMMIERUNGSMODELLEN ZUR AGRARANGEBOTSANALYSE

Gruppe. Lineare Block-Codes

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

CLT - Cross Laminated Timber Brandschutz.

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Wichtige makroökonomische Variablen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Importance Sampling: Theorie und Anwendungen in der Optionsbewertung

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Working Paper Series

VU Quantitative BWL. 1.Teil: Produktion und Logistik [Stefan Rath] 2.Teil: Finanzwirtschaft [Tomáš Sedliačik] Quantitative BWL: Finanzwirtschaft

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Beraterì. Bewe Bege stern.

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Aspekte der stochastischen Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in Kreditportfoliomodellen

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

3. Lineare Algebra (Teil 2)

1 BWL 4 Tutorium V vom

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

Portfolioeffekte bei der Kreditrisikomodellierung

G1005 d Ausgabe Juni Wärmeerzeugung mit gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen - Berechnungsmodell

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Nomenklatur - Übersicht

18. Dynamisches Programmieren

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Simulationsbasierte Ermittlung von Kapazitätsbelastungsfaktoren zur Produktionsprogrammplanung

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

6. Elektrische Wechselgrössen

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Herbstworkshop Flexible Regressionsmodelle Magdeburg, 22./23. November der LMS-Methode

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

Konkave und Konvexe Funktionen

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Stochastische Prozesse

Glossar: Determiniertheit: nter zeitlichem Determinisumus ist die Berechenbarkeit des Zeitverhaltens des Rechensystems zu verstehen.

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Statistik und Wahrscheinlichkeit

3.5. Statische und dynamische Okklusion

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

6 Navigation für autonome mobile Roboter Grundlagen

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik Anja Bettendorf

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

1 Definition und Grundbegriffe

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Nernstscher Verteilungssatz

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Grundlagen der Elektrotechnik. Teil B

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Der Satz von COOK (1971)

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Standardnormalverteilung / z-transformation

Skriptum zur LU aus Technischer Chemie Sommersemester Betreuer. David Fast, 5. Stock, CE ,

Produktinfo und Benutzerhandbuch CMS

Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Phasenrauschmessverfahrens. Dietmar Köther, Jörg Berben. IMST GmbH

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen

Beschreibende Statistik Mittelwert

Technische Erläuterungen

Auswirkungen steiler Stromänderungen auf elektrochemische Systeme

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Johannes Mitzscherlich Multi-Channel Management im CRM: Der Kommunikationsaspekt Strukturen, Strategien und Kommunikationspolitik

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Positions- und Orientierungsschätzung von LIDAR-Sensoren auf Multisensorplattformen

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Transkript:

Darüber hnaus eröffnen de Meßsgnale für Ernegufeuche und geerneen Körnersrom (srchpunkere Lnen) de Möglchke zu ener exakeren Adapon der Ensellung des Dreschwerkes an de Ernebedngungen. Ene weere Forderung, de Seuerung des Mähdruschprozesses nach aufreenden Verlusen, sez noch de Lösung der Messung enes repräsenaven Verlusanels voraus (gesrchele Lnen). Deser Anel müße unabhängg von wechselnden Ernebedngungen erfaßbar sen und auf de geerneen Körner bezogen werden. Sollwerenseller. Regler Sellgleder Meßfühler $ \. Bld 12. Regelungsenrchung zur Opmerung des Dreschprozesses bem Mähdrescher. E elekrsches Meß- oder Seuersgnal P Lesung des Anrebsmoors Rn Regler für de Dreschrommeldrehzahl Rv Regler für de Fahrgeschwndgke U Feuchegehal des Geredes n rhke p Dreschrommeldrehzahl Massensrom der geerneen Körner Massensromanel der fregesezen Körner m Sroh hydraulscher Druck Schchdcke des Ernegusroms 5. Zusammenfassung Auf der Grundlage von Abschedungsdefz, Ausdruschverlusen und Körnerbruch uner Berückschgung von Verlusgraden und -fakoren wurde versuch, über enen errechneen Gesamverlus - den korrgeren Druschverlus - zu ener Bewerung des erzelen Druschergebnsses zu kommen. Dese Größe ermöglch ene Opmerung des Dreschprozesses durch Verändern der Ensellgrößen des Dreschwerks. Für de Umfangsgeschwndgke der Dreschrommel und den Gerededurchsaz wurden de Wechselbezehungen dargeleg. Se wesen daraufhn, daß es vorelhaf s, bem Mähdrusch von den Förderorganen zu den Dreschorganen angeleferes Ernegu m ener dem momenanen Ernegudurchsaz angepaßen Umfangsgeschwndgke zu verarbeen, was auch durch Feldversuche m ener Regelungsenrchung beleg werden konne. Ene weere wchge Enflußgröße s de Feuche des Ernegus, de be genauerer Adapon der Ensellgrößen an de Ernebedngungen m n ene Opmerung enzubezehen s. Se sell überdes auch ene bessere Körnerverluserfassung am Schüler n Aussch. Schrfum Bücher snd durch gekennzechne [ 1 ] Caspers, L.: Sysemak der Dreschorgane. Grund!. Landechnk Bd. 19 (1969) Nr. 1, S. 9/17. [ 2 ] Emer, M. : Unersuchungen zur Durchsazregelung am Mähdrescher. Hablaonsschrf Unv. Göngen 1973. [ 3 ] Lück, W.: Feuchgke; Grundlagen, Messen, Regeln. München und Wen: R. Oldenbourg Verlag 1964. [ 4] Emer, M.: Auomae conrol of combne hreshng process. IFAC Symposum on Auomae Conrol for Agrculure Saskaoon, Saskachewan, Canada, 18.- 2. June 1974, Repor F-5. Zur Kennzechnung unebener Fahrbahnen Von Wolfgang Paul, Braunschweg-Völkenrode*) Melung aus dem Insu für landechnsche Grundlagenforschung der Forschungsansal für Landwrschaf Braunschweg- Völkenrode DK 519.2:625.Q32 De Unebenhe ener Fahrbahn wrd m allgemenen durch de Lesungsspekralfunkon der Fahrspurengekennzechne. Sllschwegend wrd dabe mes angenommen, de Ampluden der Fahrbahnunebenheen seen gaußverel. Es exser auch en Normerungsvorschlag (ISO-Vorschlag C 18/WG 9), n dem Fahrbahnen nur anhand des Verlaufes der Lesungsspekralfunkon n sehr gu, gu, mel, schlech und sehr schlech engeel werden [ 1 ]. Schleche Fahrbahnen snd z.b. künslch angelege Erprobungsbahnen oder landwrschaflch genuze Flächen. Es wrd gezeg, daß für solche Fahrbahnen de üblche Kennzechnung allen m Hlfe der Lesungsspekralfunkon uner sllschwegender Annahme ener Gaußverelung der Unebenheen nch ausrechend s. *)Dr. -Ing. W. Paul s wssenschaflcher Marbeer am Insu für landechnsche Grundlagenforschung (Prof Dr.-lng. W. Bae) der Forschungsansal für Landwrschaf Braunschweg- Völkenrode. Besonders be der Berechnung der de Belasung enes Fahrzeugs kennzechnenden Maße reen Fehler auf, was an zwe Bespelen gezeg wrd. 1. Enleung De Schwngungsanregung enes Fahrzeuges durch Fahrbahnunebenheen s m Normalfall sochasscher Naur. Das sochassche (zufällg zelch veränderlche) Sgnal " " wrk auf das dynamsche Sysem "Fahrzeug", n dem als Folge der Anregung Belasungen aufreen, deren Größe besmm wrd von: 1. den Egenschafen des Engangssgnals, 2. den ransformaonsgesezen, nach denen en Engangssgnal bem Durchlaufen enes Sysems zum Beanspruchungsor hn abgeblde wrd, 3. der Bewerung der Egenschafen des Sgnals am Beanspruchungsor je nach dem Unersuchungskrerum. Der folgende Berag behandel jeden deser Enflußkomplexe n enem egenen Abschn: De Bezehungen zur Beschrebung der Egenschafen enes Sgnals werden n Abschn 2 angegeben, der Abschn 3 beschäfg sch m den ransformaonsgesezen, 17

und m Abschn 4 werden de Gründe für unerschedlche Bewerungsmaßsäbe aufgezeg. Nach deser Darsellung der grundlegenden Bezehungen werden n Abschn 5 an zwe Bespelen de Unerschede dargeleg, de sch ergeben, wenn anselle der exaken Verelung der n m ener Gaußverelung gerechne wrd, we es heue mes gescheh. und das zwee Momen s glech dem zelchen Melwer des Quadraes des Sgnals:, m 2 = J = lm J x2() d +oo O (5). 2. Egenschafen sochasscher Sgnale De vollsändge mahemasche Beschrebung enes ergodschen sochasschen Sgnals gescheh durch sene Wahrschenlchkesdchefunkon und zusäzlch sene Auokorrelaonsfunkon oder sene Lesungsspekralfunkon. (Ergodsch kennzechne her ene Rehe mahemascher Forderungen, de be Fahrbahnen praksch mmer erfüll snd [2].) De Auokorrelaonsfunkon und de Lesungsspekralfunkon enes Sgnals können endeug nenander umgerechne werden. Se beschreben deshalb lezlch denselben physkalschen Sachverhal, nämlch de Verelung der Frequenzanele des Sgnals. Unabhängg von den zelchen Egenschafen enes Sgnals snd aber de Häufgkeen, m der enzelne Ampluden aufreen. Deser Sachverhal wrd durch de Wahrschenlchkesdchefunkon des Sgnals beschreben. Bede Funkonen, de Lesngsspekralfunkon (oder de Auokorrelaonsfunkon) und de Wahrschenlchkesdchefunkon, haben unerschedlche Aussagegehale. Nur m Spezalfall, wenn de Wahrschenlchkesdchefunkon ene Gaußverelung s, enhäl de Lesungsspekralfunkon de volle Informaon über das Sgnal. Be nchgaußverelen Sgnalen geh jedoch be Berachung nur der Lesungsspekralfunkon Informaon verloren. Des kann, we m Abschn 5 gezeg wrd, zu Fehlern führen. Zur exaken Darsellung werden m folgenden so knapp we möglch de für den beracheen Fall relevanen mahemaschen Bezehungen angegeben. Se snd n velen Lehrbüchern über sochassche Sgnale ausführlch beschreben und begründe. 2.1 Enge grundlegende Defnonen De Wahrschenlchkesdche s defner als der auf de Berechsbree ßx bezogene Grenzwer der Wahrschenlchke, m der das zelch veränderlche Sgnal x() m Berech (x, x + ßx) leg : p(x) =Jm ßx+O Prob [x.;:;;; x().;:;;; x + ßx] ßx Aus der Defnon GI. (1) ergb sch sofor de Wahrschenlchke, m der de Amplude enes Sgnals x() gerade m Berech (x 1, x 2 ) leg X2 Prob [x 1 < x().;:;;; x 2 ] = J p(x) dx Xl Das -e Momen des Sgnals s defner als m = J x p(x) dx - De Momene besmmen vollsändg de Verelung enes Sgnals. Nun s aber, we man zegen kann, das erse Momen auch glech dem zelchen Melwer enes Sgnals: ( 1). (2). (3). De Wurzel aus dem zween Momen heß quadrascher Melwer, und de of benuze Varanz s als mleres Quadra der Abwechungen vom Melwer (mleres Abwechungsquadra) defner: + Var = lm f [x()-µ] 2 d = l/- µ2 (6). +oo O De Auokorrelaon als Bezehung der Abhänggke der um Zeenheen n der Zukunf legenden Were enes Sgnals von den bshergen Weren s defner als Rx (r) = lm - +oo J Aus GI. (7) snd de Bezehungen und abgelee. x() x( + r) d (7). µ = l}rx (oo) (9) Alernav zur Auokorrelaonsfunkon wrd auch of de Lesungsspekralfunkon (auch Lesungsdchefunkon, spekrale Dche oder Power-Spekrum genann) verwende. Besonders bem Berachen von lnearen Prozessen brng dese Beschrebung Vorele, wel man m hr drek an de ausgerefe heore der Beschrebung lnearer Syseme m Frequenzberech anknüpfen kann. De Lesungsspekralfunkon s de Fourer- ransformere der Auokorrelaonsfunkon: <I> (w)=2_ J Rx (r) cos W dr (1). X 1r Für de Deuung der Lesungsspekralfunkon als dem Melwer des Quadraes enes besmmen Frequenzanels des Sgnals s jedoch folgende Darsellung besser geegne: ( 11). (8) x'(, w, w + dw) dl De Lesungsspekralfunkon beschreb also de Verelung der Frequenzanele des Quadraes des Sgnals. Alle Egenschafen der Auokorrelaonsfunkon werden ensprechend der ransformaon abgeblde. Insbesondere gl: µ= (12) m 1 =µ=jm J_ J x() d +oo (4) und l/= j <l>x (w)dw (13). 18

Nun gl für ene Velzahl von sochasschen Sgnalen, daß hre Wahrschenlchkesdche gaußverel (normalverel) s: p(x) =V 1 2, exp [-2 (x-µ) ] (14). 211 Var Var De Annahme der Gaußverelung s wahrschenlch auch für normale Fahrbahnen gerechferg. Für solche Fahrbahnen kann ene vollsändge Beschrebung der Fahrbahnoberfläche allen durch Angabe der Auokorrelaonsfunkon oder der Lesungsspekralfunkon erfolgen. Denn wegen der Egenschaf "gaußverel" werden zur Kennzechnung der Wahrschenlchkesdche nach GI. ( 14) nur de ersen beden Momene benög, de nach Gn. ( 12) und ( 13) oder (8) und (9) als Informaon n der Lesungsspekralfunkon oder der Auokorrelaonsfunkon m enhalen snd. De Annahme ener Gaußverelung s jedoch be sehr unebenen Fahrbahnen ofmals nch gerechferg. 3. Engangs- Ausgangs- Bezehungen De Engangs-Ausgangs-Bezehungen geben an, we das sochassche Sgnal " " am Belasungsor abgeblde wrd. Be den Engangs-Ausgangs-Bezehungen snd zwe wchge Abbldungsgeseze zu beachen. Zum enen gl für de enfache nchdynamsche Abbldung, be der der Ausgang y ene Funkon <>des Enganges x s [y() = f(x())] für de ransformaon der Ampludenverelung des Ausgangssgnals folgende Regel: p(y) = p(x)/(dy/dx) = p(x)/f (). -x-r_j_ä\! Fall 1 lneares Sysem Px Frjwl X 1 (lf l Fall 2 YK! lneares Sysem 1,w "--r_r_jw_j_1-. y /b_py ;_r_,r-. Fall4 b_ 1 chlneares 1 w 'II).:&, "l..!=::::sy:::s=e=m==..! llf Bld 1. Engangs-Ausgangs-Bezehungen für sochassche Sgnale. Für lneare dynamsche Syseme m dem Frequenzgang FG w) gl folgende ransformaon der Lesungsspekralfunkon: (16). De Bezehungen ( und 16) beschreben de Zusände jedoch nur für Spezalfälle. Enge weere Abbldungsgeseze für nchlneare dynamsche Syseme snd n [3] angegeben. Im allgemenen müssen de sch ergebenden Verhälnsse jedoch durch Expermen oder Smulaon ermel werden. De Smulaon s m den heugen Rechenechnken problemlos, ensprechende Programme snd bekann [4). Neben den quanaven Bezehungen Gn. () und (16) können für den allgemenen Fall nur qualave Aussagen gemach werden. In Bld 1 snd enge wchge qualave Bezehungen zusammengesell [3). Der Fall 1 bezechne den häufg als Normalfall angesehenen Prozeß, be dem en gaußvereles Engangssgnal x() m defnerer Lesungsspekralfunkon durch en lneares Sysem m dem Frequenzgang F(jw) ransformer wrd. Am Ausgang läß sch dann de Lesungsspekralfunkon nach GI. (16) berechnen. De Egenschaf "gaußverel" bleb auch für das Ausgangssgnal y() erhalen. De Form der gaußschen Ampludenverelung läß sch m GI. (13) aus der Lesungsspekralfunkon sofor herleen. Is jedoch das Engangssgnal nch gaußverel, so wrd de Ampludenverelung am Ausgang auch enes lnearen Sysems verzerr, Fall 2. De Lesungsspekralfunkon am Ausgang enes nchlnearen dynamschen Sysems mahemasch auszudrücken, s n der Regel nch möglch. Auch bleb be nchlnearen Sysemen de Egenschaf "gaußverel" enes Engangssgnals nch erhalen, Fall 3. De Verhälnsse be nchgaußschem Sgnal und nchlnearem Sysem, Fall 4, können ers rech nur expermenell ermel werden. 4. Bewerungsmaßsäbe für Schwngungen am Fahrzeug Im allgemenen werden zwe Kreren zur Bewerung von Schwngungen am Fahrzeug berache: de Belasung des Menschen und de Belasung des Fahrzeugs. De Belasung des Menschen durch Schwngungen kann nach der VDI-Rchlne 257 als K-Wer ausgedrück werden. In den K- Wer gehen be konsaner Wrkungsrchung nur de Ampluden und de Frequenzen der Schwngungen en. De Schwngungsbelasung des Menschen s proporonal der Größe der Ampluden der Schwngungsanregung. Im allgemenen wrd durch konsrukve Maßnahmen (Szfederung ec.) de Schwngung vom Or der Anregung (Fahrbahn) zum Or der Belasung jedoch verklener, so daß unerschedlche Ampluden be der Anregung ensprechend proporonal abgeschwäche Unerschede n der Belasung erzeugen. De Belasung des Fahrzeugs kann gekennzechne werden nach der Berebsfesgke sener schwngbruchgefährdeen Bauele. De Lebensdauer meallscher Werksoffe und Bauele häng m der veren bs zehnen Poenz von der Beanspruchungshöhe des Kollekvs der mechanschen Spannungsampluden ab [8). Über den Enfluß unerschedlcher Verelungen der Ampluden der Spannungen auf de Lebensdauer von Bauelen gb es zwar noch kenen gescheren formelmäßgen Zusammenhang, doch können be glechem Beanspruchungshöchswer Unerschede n der Lebensdauer zwschen 1 Q4 und 1 Q8 Lasspelen je nach Verelungsform beobache werden [8). Dabe fäll de Lebensdauer um so kürzer aus, je mehr große Ampluden m zelchen Beanspruchungsverlauf enhalen snd. Des ensprch der sarken Poenzabhänggke der Lebensdauer von den Spannungsampluden. Für de Abbldung der Fahrbahnunebenheen auf de Lebensdauer der Bauele enes Fahrzeugs gelen be jedem Fahrzeug und jedem Bauel de unerschedlchsen, formelmäßg kaum angebbaren Gesezmäßgkeen. Um de Abwechungen der Verelung der n von der Gaußverelung nch zu 19

sark zu beweren und um möglche ransformaonen nach GI. () zu berckschgen, wrd m folgenden angenommen, daß der nowendgen Bewerung des Belasungssgnals am Belasungsor m der veren bs zehnen Poenz ene auf de dre Poenz reduzere Bewerung des Engangssgnals am Ensehungsor ensprch. 5. Bespele zur Bewerung von Fahrbahnen Für ene Berachung, m der der Fehler n Bezug auf de Schwngungsbelasung des Menschen und de Fahrzeugbelasung allgemen unersuch werden soll, der be sllschwegender Annahme der Egenschaf "gaußverel" für de n aufreen kann, snd nach obgen Ausführungen folgende Annahmen gerechferg: 1. Der Enfluß der Frequenzen der Schwngungen neresser n desem Zusammenhang nch. 2. De Abbldung des Engangssgnals "" auf den Bewerungsor s m allgemenen nch defner. In desem Berag wrd deshalb de egenlch am Belasungsor vorzunehmende Bewerung drek auf de angewende. Berache wrd der Fehler zwschen angenommener Gaußverelung und gemessener realer Verelung. 5.1 Belgsch-Block-Bahn Aufgenommen s de Oberfläche der Fahrspur ener Marersrekke der Bundeswehr n rer, 1,6 m vom rechen Fahrbahnrand enfern. (Alle anderen Fahrspuren deser Erprobungsbahn zegen übrgens ähnlche Egenschafen). De Spur wurde phoogrammersch vermessen l). Bld 2 zeg de Auokorrelaonsfunkon, Bld 3 de daraus errechnee Lesungsspekralfunkon. De aus der Korrelaonsfunkon errechnee Gaußverelung der Ampluden der Fahrbahnunebenheen zeg Bld 4 (leere Säulen). De wrklche, gemessene Ampludenverelung m der Schefe -,31 und dem Exzeß -,85 s zum Verglech engeragen (schraffere Säulen). Ineressan snd nun de Unerschede be ener proporonalen Bewerung der jewelgen Häufgkeen der Ampluden der Fahrbahnunebenheen (als Enflußgröße für den K-Wer), Bld 5, und be ener m 3 poenzeren Bewerung (als Enflußgröße auf de Lebensdauer), Bld 6. Denn de Schwngungsbelasung von Mensch oder Maschne s proporonal der Summe der Häufgkeen des Aufreens ener Unebenheshöhe mulplzer m der Unebenheshöhe selbs bzw. deren drer Poenz. Bld 5 und 6 snd so normer, daß de Summe der bewereen Häufgkeen glech 1 für de angenommene Gaußverelung s. 4 cm3 ;; 3.. " 2 Q. 2' 1 _J 2,5 5, 7,5 1/dm Wegkresfrequenz Sl Bld 3. Lesungsspekralfunkon ener Belgsch-Block-Bahn..:;/. 12,5 1 :I: "" 7,5.Q 5 2,5 -dlll Ul n n. -8-6 -4-2 2 4 6 cm8 Bld 4. Verglech der gemessenen Ampludenverelung der n m ener angenommenen Gaußverelung der Ampluden, Belgsch-Block-Bahn. gemessene Verelung :::::::::: Gaußverelung 1.:;/. Ol ;;: :c 1 7,5.Q 5 1, -8-6 -4-2 Bld S. Verglech der proporonal den Ampluden bewereen Verelungen, Belgsch-Block-Bahn. gemessene Verelung c=:: Gauß-Verelung Bld 2. Auokorrelaonsfunkon ener Belgsch-Block-Bahn. l) Der Auor dank senem ehemalgen Kollegen Dpl.-Ing. G. Vellguh für de umfangreche Daensammlung. Der Fehler be sllschwegender Annahme ener Gaußverelung s be Komforberachungen dann glech der Dfferenz zwschen der Summe aller schrafferen Säulen und der Summe der leeren Säulen, Bld 5, be Lebensdauerberachungen glech der Dfferenz der Summen der Säulen aus Bld 6. De Rechnung ergb, daß roz großer Abwechungen zwschen der wrklchen Ampludenverelung und der Gaußverelung n den nach der proporonalen Be- 2

werung errechneen Hsogrammen, Bld 5, ersaunlcherwese nur en relav klener Unersched beseh (Summenfehler = 4 ). IB 7,5 ::. 5 c.. M.'.: 2,5 E ml l -8-6 -4-2 2 4 6cm8 Bld 6. Verglech der m der dren Poenz der Ampluden bewereen Verelungen, Belgsch-Block-Bahn. gemessene Verelung :::::::: Gauß-Verelung 7,5. 5 C' 2,5-1 m II o UJJ&JJS3.JJ:!lWLJ.gl.1EaJ.EllJJ5l.J..a..awlLh><'-"""-"-LI -8-6 2 rocmao Bld 8. Verglech der m der dren Poenz der Ampluden bewereen Verelungen, Rübenacker. gemessene Verelung C== Gauß-Verelung Be ener m der Poenz der Ampluden vorgenommenen Bewerung, Bld 6, ergeben sch jedoch berächlche Unerschede. Der Fehler be der sllschwegenden Annahme ener Gaußverelung beräg her 3,5 be ener Bewerung m der dren Poenz der Ampluden und seg schnell be ener Bewerung m höheren Poenzen. 5.2 Rübenacker Aufgenommen s de Oberfläche der Fahrspur enes Rübenackers quer zur Roderchung. De Daen sammen von Wendeborn [5]. Bld 7 zeg auch her weder de wrklche Ampludenverelung m Verglech zur heoresch angenommenen Gaußverelung. De Schefe der wrklchen Verelung.beräg -,18, der Exzeß s glech.,61. Be ener Bewerung proporonal der Unebenheshöhe (ohne Bld) und m der dren Poenz der Ampluden, Bld 8, ergeben sch ähnlche Verhälnsse we uner 5.1. Be der proporonalen Bewerung r be sllschwegender Annahme ener Gaußverelung n der Summe en gernger Fehler auf ( = 6 ), be der Bewerung m der dren Poenz jedoch en Fehler von, Bld 8, der ebenfalls schnell auf Were über 1 be höheren Poenzen seg. 12,5.:,{. 1 : "" J: * 7,5 ll 5 : 2,5 Lc.,Jl!Ul!ll.JJ!lLLl!l._JJ!UJllu.Jl:ll.Ll!ll..J>llLIJ""-""'-h...,,= -8-6 2 rocmao Bld 7. Verglech der gemessenen Ampludenverelung m ener angenommenen Gaußverelung, Rübenacker. gemessene Verelung ::::::: Gauß-Verelung 6. Zusammenfassung Anhand von Bespelen s gezeg, daß de Beschrebung unebener Fahrbahnen durch de Lesungsspekralfunkon allen zu Fehlern führen kann, hervorgerufen durch de ofmals nch zulässge sllschwegende Annahme ener Gaußverelung der Ampluden. Dese Fehler snd be Berachungen zum Fahrkomfor n den behandelen Bespelen gerng, be Zefesgkesberachungen jedoch hoch. Besonder be Unersuchungen zur Lebensdauer m Hlfe von Marerbahnen [6] oder elekrohydraulschen Smulaoren [7] s deshalb neben der Lesungsspekralfunkon auch de Berückschgung der Wahrschenlchkesverelung der Ampluden der Fahrbahnunebenheen nowendg. Über de wrklch aufreenden Beanspruchungen aufgrund der Engangsanregung "" kann m allgemenen nur ene spezelle Smulaon Anwor geben. Für den Bau von Marerbahnen ergb sch glechzeg de Konsequenz, auf de Gaußverelung der Unebenheen zu achen, um an de üblche Lebensdauerheore anknüpfen zu können. Schrfum Bücher snd durch gekennzechne [ 1 ] Ha/er, K.-E., W. Rxmann u.!. Schmd: Forschungen und Enwcklungen am Auomobl 1974 - Berch vom XV. Fsa-Kongreß n Pars. AZ Bd. 76 (1974) Nr. 9, S. 277/84. [ 2 ] Benda, I.S. u. A.G. Persol: Random Daa: Analyss and Measuremen Procedures. New York: Wley 1971. [ 3 J Schl, H.: Sochassche Vorgänge n lnearen und nchlnearen Regelkresen. Braunschweg: Veweg 1968. [ 4 ] Faban, L.: Zufallsschwngungen und hre Behandlung. Berln/Hedelberg: Sprnger 1973. [ 5 ] Wendeborn, J.O.: Beschrebung von Fahrbahnoberflächen durch de spekrale Dche der Unebenheen. AZBd. 69(1967)Nr.4,S. 117/ 18. [ 6 ] Radaj, D. : Ermlung der Belasbarke von Fahrzeugen auf Ersazfahrbahnen n enem abgekürzen Verfahren. AZ Bd. 7 (1968) Nr. 8, S. 294/96 u. Nr. 11, S. 395/98. [ 7 ] Braun, H.: Auslegung elekro-hydraulscher Fahrbahn-Unebenhes-Smulaoren. AZ Bd. 73 (1971) Nr. 6, S. 25/11. [ 8 ] Habach, E. : Probleme der Berebsfesgke von meallschen Konsrukonselen. VDI-Z. Bd. 113 (1971) Nr. 5, s. 397/43. 21