Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Ähnliche Dokumente
Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Fall 2: Auslaufmodell

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB

Informationen zum Kaufrecht

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Juristisches Repetitorium hemmer

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

Fall 5 Lösungsskizze

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

Lösungsskizze Fall 17

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

Literatur zum Kaufrecht

Übungsklausur: Mama Miracoli und die Post Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Beurskens

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Fall 6 Lösungsskizze

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe

Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss)

Schematische Lösung der Ein-/Ausbaufälle (Schwerpunkt: Reichweite des Nacherfüllungsanspruchs bei Neulieferung!)

Das Gewährleistungsrecht 36

Gewährleistung, Umtausch und Garantie beim Kaufvertrag

Fall 4. - Das feine Unterschied des Verschuldens -

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1

Leseprobe Text. Die Gewährleistung

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Muster: Beschaffenheitsvereinbarung is des 434 Abs. 1 S. 1

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben.

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II

Gegenstand des Kaufvertrages

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 19 T2, )

FB 6: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104):

Beispiele für unerhebliche Minderungen des Wertes oder der Gebrauchstauglichkeit (kein Mangel nach altem Recht):

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

HD Dr. Elmar Mand Juniorprof. für Zivil- und Gesundheitsrecht Examensrepetitorium Schuldrecht BT 1. Das Tulpenbeet

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

1. Anspruch durch KV entstanden. 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Sachmangel gemäß 434 BGB

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Rücktritt gemäß 346 ff. BGB

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 20 T2, )

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Roßmanith WiederholungsAG BGB II SS Lösung:

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Verantwortlichkeiten beim Umgang mit Beton auf der Baustelle Alexander H. Böhme DÜSSELDORF I DRESDEN I WARSCHAU

Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Information für die Betriebsräte

Lösungsskizze. Teil I

FALL 6 LÖSUNG DER BASTLER

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Rückgewähr der von ihm gezahlten 200,00 und der von B an L geleisteten 600,00 gem. 346, 357 I, 355, 312 I 1 Nr. 1, Alt. 2 BGB?

Vertragstypen im Überblick

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

BGH VIII ZR 166/06, Urt. v , NJW 2007, 504 (Dr. Bernhard Kreße) Diskussionstermin (Video/Chat): Dienstag,

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Gewährleistung und Garantie beim Verbrauchsgüterkauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

K könnte gegen V einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises i.h.v aus 437 Nr. 2, 323, 346 I BGB haben.

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Besprechung der Probeklausur vom Tobias Pesch (Studienberater Jura am Dekanat)

Nacherfüllung : durch Mängelbeseitigung oder Neuherstellung möglich

Übungsfall Nr. 2. K möchte den Wagen behalten und fragt nach seinen Ansprüchen!

Transkript:

PÜ Vertragliche Schuldverhältnisse, Wintersemester 2011/12 Lösungsskizze Fall 2 1 Lösungsskizze Fall 2 Ausgangsfall Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB I. Rücktrittserklärung gem. 349 BGB (+) II. P: Recht zum Rücktritt? Ein gesetzliches Rücktrittsrecht könnte sich aus 437 Nr. 2 i.v.m. 323 Abs. 1 BGB ergeben. 1. Wirksamer KV (+) 2. Sachmangel a) Ausdrückl. Beschaffenheitsvereinbarung isd 434 Abs. 1 S. 1 (-) b) 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 (-) c) 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 (-) Zwischenergebnis: Regal an sich mangelfrei d) Aber: 434 Abs. 2, "IKEA-Klausel" aa) 434 Abs. 2 S. 2, 1. HS Regal wird als mangelhaft angesehen, da Anleitung selbst mangelhaft bb) Aber: 434 Abs. 2 S. 2, 2. HS: wegen fehlerfreier Montage gilt Regal als ordnungsgemäß Nach h.m. ist irrelevant, wer ordnungsgemäß montiert und wann dies der Fall ist. Das hat folgende Konsequenz: Hatte der Verkäufer seinerseits die Sache vom Hersteller bereits mit der fehlerhaften Anleitung erworben, stehen dem Verkäufer gegenüber dem Hersteller an sich Rechte aus 437 zu. Diese fallen aber weg, wenn der Endverbraucher oder ein Dritter die Sache ordnungsgemäß zusammengesetzt hat, wobei die Beweislast hierfür beim jeweils in Anspruch genommenen Verkäufer (= ggf. der Hersteller) liegt. Es genügt überdies, dass überhaupt einmal ordnungsgemäß montiert wurde. Ist das der Fall, scheidet ab dann ein Sachmangel in Bezug auf die Sache für immer aus. Unklar ist allerdings, was passiert, wenn die Sache, nachdem der Käufer bereits gemindert und ggf. eine Rückzahlung erhalten hat, noch ordnungsgemäß zusammengebaut wird - hat hier der Käufer den Betrag dann wieder herauszugeben (wohl nicht)?

Lösungsskizze Fall 2 2 Abwandlung 1 1. Vssn. des 434 Abs. 2 (+) 2. Rechtsfolge: Nacherfüllungsanspruch nach Wahl des K gem. 437 Nr. 1, 439 Abs.1 a) Anspr. auf Nachlieferung gem. 439 Abs. 1, 2. Alt. aa) Anspr. beinhaltet Lieferung eines neuen Schrankes mit ordnungsgem. Anleitung, da nach 434 Abs. 2 S. 2 die "Gesamtlieferung" als mangelhaft gilt Nach h.m. genügt es nicht, dass der Verkäufer eine ordnungsgemäße Montageanleitung nachliefert, obwohl das dem Käufer an sich genügen würde (insbesondere falls der Käufer noch nicht versucht hat, die Sache zusammenzubauen). Dieses Ergebnis ist zumindest fragwürdig. bb) gem. 320, 348, 346 Abs. 1, 439 Abs. 4 hat K Zug um Zug gegen Nachlieferung den Schrank herauszugeben. b) Anspr. auf Nachbesserung gem. 439 Abs. 1, 1. Alt. Inhalt = Versetzung der Sache in mangelfreien Zustand. Str., was hierunter zu verstehen ist: Var. 1: Mangelfrei wäre Leistung gewesen, wenn K einen nicht zusammengesetzten Schrank mit verständlicher Anleitung erhalten hätte Var. 2: K hat Anspruch auf ordnungsgemäßen Zusammenbau c) Etwaige Kosten der Rückgabe/Nachbesserung gehen zu Lasten des V, 439 Abs. 2.

Lösungsskizze Fall 2 3 Abwandlung 2 I. Vssn. der Gewährleistungsansprüche 1. Kaufvertrag isd 433 oder Werkvertrag? KV (+), vgl. 434 Abs. 2 S. 1 und 651 S. 1 2. Mangel isd 434 Abs. 2 S. 1 (+) (+), da Montage vertraglich geschuldet war II. Rechtsfolgen 1. Nachbesserung gem. 437 Nr. 1, 439 Abs. 1, 1. Alt. (+), Herstellung des ordnungsgemäßen Zustandes, d.h. Zusammenbau geschuldet 2. Nachlieferung gem. 437 Nr. 1, 439 Abs. 1, 2. Alt. a) Anspruch grds. (+) b) Aber: Soweit Nachlieferung erheblich teurer als Nachbesserung, kann V auf Nachbesserung bestehen, 439 Abs. 3 (relative Unverhältnismäßigkeit; bei Montagefällen idr der Fall). 3. Andere Rechtsbehelfe nach Fristsetzung (+)

Lösungsskizze Fall 2 4 Abwandlung 3 I. Anspruch auf Nacherfüllung, 437 Nr. 1, 439 1. Wirksamer KV (+) 2. Sachmangel: Hier Abweichen von der gewöhnlichen Beschaffenheit gem. 434 I 2 Nr. 2 BGB (+) 3. bei Gefahrübergang (+) 4. Zwischenergebnis: Nacherfüllungsanspruch an sich gegeben, 437 Nr. 1, 439 (s.o.) 5. Rechtsfolge: Umfang des Nacherfüllungsanspruchs a) Reparatur = Nachbesserung gem. 439 Abs. 1 Var. 1 BGB geschuldet (+) b) P: Ist V auch zur Abholung verpflichtet? o Abhängig vom Leistungsort der Nacherfüllung o E.A.: aktueller/bestimmungsgemäßer Belegenheitsort der Sache o A.A.: Ursprünglicher Erfüllungsort, denn Verkäufer hat die Transportkosten zur Erfüllung der Verpflichtung nach 439 II zu tragen ( 439 II als eigene AGL für den Käufer, wenn dieser die Kosten trägt!) o nun BGH (Urt. v. 13.4.2011) mit Anm. Faust, JuS 2011, 748. Nach 269 BGB die von den Parteien getroffene Vereinbarung entscheidend wenn (-) nach 269 I auf die jeweiligen Umstände, insb. Natur des SV abzustellen (primär): prägende Umstände des betroffenen Schuldverhältnisses, darunter insb. Ortsgebundenheit/Art der vorzunehmenden Leistung (NE?), Verkehrssitte, örtliche Gepflogenheiten, Handelsbräuche arg.: Zwar gehe NE-Anspruch grds. nicht weiter als ursprünglicher Erfüllungsanspruch, aber gewisse Modifikationen kennt das Kaufrecht, z.b. andere Verjährung Beispiele: Geschäfte des täglichen Lebens, etwa Kauf im Ladengeschäft: Nach Verkehrsauffassung am Sitz des V; Fahrzeugkauf eher am Betriebsort des Händlers (Diagnose, Geräte etc.) wenn (-), Ort des Verkäuferwohnsitzes, bzw. seiner gewerblichen Niederlassung Vorgaben der VGKL ( keine erhebliche Unannehmlichkeit) ließen sich innerhalb der Auslegung des 269 BGB berücksichtigen:

Lösungsskizze Fall 2 5 Dass Käufer Zeit und Mühen für den Transport aufwenden muss, sei keine erhebliche Unannehmlichkeit, wenn zumindest der Verkäufer die Kosten trägt. Ein weiterer Streitpunkt, der im vorliegenden Kontext bei entsprechender Fallgestaltung eine Rolle spielen kann, ist die Frage ob auch der Ein- und Ausbau einer gekauften Sache vom Nacherfüllungsanspruch umfasst ist, und ob dies der Verkäufer selbst durchführen oder nur (teilweise) die Kosten tragen muss. Hierzu hat jüngst der EuGH judiziert (s.o. Fall 1). Er hat festgestellt, dass der Verkäufer sowohl die Ein- als auch die Ausbaukosten zu tragen hat. Ferner sei die absolute Unverhältnismäßigkeit i.r.d. 439 Abs. 3 BGB nach der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ein unzulässiges Kriterium, den Nacherfüllungsanspruch zu beschränken (in der Begründung zweifelhaft!). Höchstens eine Beschränkung der Kostentragungspflicht komme in Betracht. c) Aufgrund Einbaus der Kaufsache: Leistungsort am Belegenheitsort Daher schuldet V auch Ausbau und Abholung d) Anspruch (+) II.Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgewähr der Kaufsache, 346 I, 323, 437 Nr. 2 1. Gegenseitiger Vertrag (+) 2. Schlechterfüllung (+), s.o. Sachmangel 3. Erfolglose Frist zur Nacherfüllung P: Ist Aufforderung zur Abholung ausreichend, um eine Fristsetzung zur Nacherfüllung in Gang zu setzen? (+), da V im Rahmen der Nacherfüllung auch Abholung schuldet (s.o.) Problematisch an der Auffassung des BGH ist freilich, dass für jeden Einzelfall, in dem die Parteien den Ort der Nacherfüllung nicht explizit vertraglich festlegen, unter Rückgriff auf 269 entschieden werden muss, wo sich dieser befindet. Das bürdet dem Käufer ein erhebliches Risiko auf: Fordert er zur Nacherfüllung am Belegenheitsort auf, obwohl er den Kaufgegenstand eigentlich zum Verkäufer transportieren müsste, wird dadurch keine Nachfrist in Gang gesetzt. Der Käufer kann dann nicht zurücktreten, mindern oder Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Transportiert der Käufer hingegen freiwillig den Kaufgegenstand zum Verkäufer, obwohl der Ort der Nacherfüllung bei ihm lag, macht er dem Verkäufer die Nacherfüllung teilweise unmöglich (Selbstvornahme!). Hierzu Faust, JuS 2011, 748 (750). Anspruch (+)