Vorwort zur ersten Auflage

Ähnliche Dokumente
Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra und analytische Geometrie

B-P 11: Mathematik für Physiker

Lehrbuch der Mathematik, Band 1

Vorwort zur ersten Auflage

Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Anhang A. Etwas affine Geometrie. A.1 Die affine Hülle

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Euklidische und unitäre Vektorräume

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik für Chemische Technologie 2

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Musterlösung Klausur zur Linearen Algebra II

Springer Studium Mathematik Bachelor

1.9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

8 Vorwort.

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

:= 1. Der affine Unterraum Γ heißt Punkt, Gerade, Ebene oder Hyperebene, wenn dim K dim K

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Analysis II. Vorlesung 48. Die Hesse-Form

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Eigenwerte und Diagonalisierung

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Übungen zur Linearen Algebra 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

1.5 Duales Gitter und Diskriminantengruppe

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

6.3 Hauptachsentransformation

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

6 Hauptachsentransformation

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 7. Juli.

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Lineare Algebra. Axiome der Linearen Algebra

Kapitel 12. Lineare Abbildungen und Matrizen

Mathematik anschaulich dargestellt

Lösungsskizzen zur Klausur

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Mathematik für Informatiker

Teil 2 LINEARE ALGEBRA II

MC-Serie 11: Eigenwerte

9.2 Invertierbare Matrizen

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

35 Stetige lineare Abbildungen

Projektive Geometrie

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Sesqui- und Bilinearformen

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Bilinearformen und quadratische Formen

PRÜFUNG AUS ALGEBRA UND DISKRETE MATHEMATIK F. INF. U. WINF.

Transkript:

Vorwort zur ersten Auflage Der vorliegende zweite Teil unseres vierbändigen Lehrbuchs der Mathematik über den Stoff des Mathematik-Grundstudiums für Mathematiker, Physiker und Informatiker gibt das zweite Semester eines Kurses Mathematik I bis IV für Studenten der Physik und Geophysik an der Ruhr-Universität Bochum wieder. 1 ) Wegen der zahlreichen Ergänzungen lässt sich der Band gleichermaßen für die Vorlesungen Lineare Algebra I und II im Mathematikstudium verwenden. Außerdem ist er wie schon der erste Teil über die Analysis einer reellen Veränderlichen als Nachschlagewerk und zur Weiterbildung für Lehrer und Schüler an höheren Lehranstalten geeignet. Die Lineare Algebra ist neben der Analysis eine der Grundvorlesungen in der Mathematikausbildung. Im Gegensatz zu der mehr konkreten Betrachtungsweise in der Analysis betont sie stärker den axiomatischen Standpunkt. Sie hat ihre heutige Form erst in den letzten vierzig Jahren gewonnen. Hervorgegangen ist sie aus der Analytischen Geometrie, die vor allem die Geometrie des Anschauungsraumes und seiner projektiven Erweiterung mit linearen algebraischen Mitteln untersucht. Aus elementargeometrischen und physikalischen Vorstellungen entwickelte sich dabei langsam der abstrakte Vektorraumbegriff, wie man ihn zum Beispiel bei H. Weyl in seiner heute noch lesenswerten Monographie [25] findet. 2 ) Diese geometrische Sicht der Linearen Algebra ist etwa in dem Lehrbuch Einführung in die Analytische Geometrie und Algebra von E. Schreier und E. Sperner (1931, 1935) dargestellt. Sie motiviert fast alle Bezeichnungen der Linearen Algebra, tritt jedoch heute mehr und mehr in den Hintergrund. Seit dem Aufkommen der Funktionalanalysis im ersten Viertel dieses Jahrhunderts bilden Funktionenräume ein weit größeres Anwendungsgebiet für lineare Methoden. Dabei kommen - selbst im endlichdimensionalen Fall zu den algebraischen auch topologische Überlegungen hinzu. Heute lässt sich die Analysis (mehrerer Veränderlicher) ohne Lineare Algebra nicht mehr angemessen beschreiben. Seit etwa 1940 hat schließlich N. Bourbaki in [1] die fundamentale Rolle der Linearen Algebra für die gesamte Algebra aufgezeigt und mit seinem konsequent axiomatischen Aufbau einen ungeheuren Einfluss auf die weitere Entwicklung ausgeübt. 1 ) Das letzte Kapitel wurde allerdings erst im darauffolgenden Semester vorgetragen. 2 ) Vektorräume wurden wohl zum ersten Mal 1888 von G. Peano definiert, der auf Vorarbeiten von H. Graßmann aufbaute, vgl. J. Dieudonné (Hg.): Geschichte der Mathematik 1700-1900, Braunschweig 1985.

VI Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch versucht einen Kompromiss. Durch den Kreis deradressaten bedingt, werden die beiden ersten der drei oben genannten Aspekte betont. Im Zentrum steht die Theorie der Vektorräume und ihrer Homomorphismen, wobei wir von Anfang an auch auf den unendlichdimensionalen Fall eingehen. 3 ) Ferner wird die Theorie der linearen Differenzialgleichungssysteme als Beispiel für die algebraischen und auch die elementaren topologischen Methoden abgehandelt. Im ersten und zweiten Kapitel stellen wir die Grundbegriffe aus der Theorie der Vektorräume und ihrer Homomorphismen zusammen. Wo es sich anbietet, gehen wir gleichzeitig auf entsprechende Begriffe aus der Gruppentheorie und vereinzelt der Theorie der Ringe und Algebren ein. Weitere Themen dieser Kapitel sind unter anderem die affine Geometrie, Restklassenbildung und Gruppenoperationen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Matrizen und Determinanten. Hier werden die fundamentalen Kalküle der Linearen Algebra entwickelt. Mit den Determinantenfunktionen werden außerdem die Orientierungen reeller Vektorräume sowie elementare Volumenformeln gewonnen. Nach einem kurzen Abriss über Polynome betrachten wir im vierten Kapitel lineare Operatoren auf endlichdimensionalen Vektorräumen sowie deren Normalformen. Zentrale Begriffe dabei sind das charakteristische Polynom und das Minimalpolynom eines Operators. Das umfangreiche fünfte Kapitel behandelt vor allem reell-symmetrische und komplex-hermitesche Formen. Sie bilden die Grundlage für die Dualität, bei der Linearformen auf einem Vektorraum mit den Vektoren eben dieses Vektorraums dargestellt werden. Wichtige Spezialfälle sind die Skalarprodukte, die zusätzlich einen Abstand definieren. Wir beschreiben die orthogonalen und unitären Gruppen, im affinen Fall auch die Bewegungsgruppen. Weitere Stichworte sind Spektralsatz und Hauptachsentransformation. Als ein Beispiel für indefinite Formen besprechen wir ausführlicher die Lorentz-Formen und legen damit das Fundament für die Spezielle Relativitätstheorie. Im letzten Kapitel über normierte Vektorräume treten topologische Hilfsmittel hinzu. 4 ) Wir gehen nur auf die einfachsten Begriffe der Funktionalanalysis ein und behandeln Banach- und Hilbert-Räume, stetige lineare Abbildungen, die natürliche Topologie endlichdimensionaler Räume und den Spektralsatz für kompakte Operatoren. 5 ) Als Anwendungen betrachten wir unter anderem die Theorie der Fourier- Reihen (einer Veränderlichen), die Exponentialabbildung, klassische Gruppen und ihre Lie-Algebren, aber auch einige wichtige numerische Verfahren der Linearen Algebra und zum Schluss lineare Differenzialgleichungssysteme (mit nicht notwendig konstanten Koeffizienten). 3 ) Interessante Vektorräume sind oft unendlichdimensional; endlichdimensionale Vektorräume treten dann als Unterräume oder Restklassenräume auf. 4 ) Sie sind im Anhang zusammengefasst und werden gründlicher im ersten Kapitel des dritten Bandes besprochen. 5 ) Im vierten Band wird die Funktionalanalysis fortgesetzt.

Vorwort zur zweiten Auflage VII Den einzelnen Abschnitten sind zahlreiche Aufgaben beigefügt. Außerdem versuchen wir, den Stoff durch umfangreiches Beispielmaterial zu illustrieren. Wir erwähnen die Ausführungen über Elementarmatrizen und den Elementarteilersatz, die Pólyasche Abzählformel, die elektrischen Netzwerke (die immer wieder aufgegriffen werden), kleine Schwingungen, endliche Bewegungsgruppen, kristallographische Gruppen und Lorentz-Gruppen jeweils für kleine Dimensionen, symplektische Formen und stochastische Matrizen. Frau Chr. Maaßen hat das ursprüngliche Schreibmaschinenmanuskript angefertigt, und die Herren stud. math. T. Liedtke und P. Scherer haben mit ihr zusammen die Druckvorlagen im TEX-System erstellt. Außerdem hat uns Herr Dipl. Math. H.G. Rentzsch bei den Korrekturen geholfen. Ihnen allen gilt unser besonderer Dank für ihre außerordentlich geduldige und sorgfältige Arbeit. Schließlich danken wir dem BI-Wissenschaftsverlag und insbesondere Herrn H. Engesser für die Unterstützung und das Entgegenkommen bei der Herausgabe des Werkes. Bochum, im Oktober 1989 Uwe Storch, Hartmut Wiebe Vorwort zur zweiten Auflage Die vorliegende zweite, nunmehr bei Spektrum Akademischer Verlag erscheinende Auflage unseres Lehrbuchs der Linearen Algebra ist gegenüber der ersten, im BI-Wissenschaftsverlag erschienenen, berichtigt und in mehreren Punkten erweitert worden. Hinzugefügt wurden ein kurzer Abschnitt über Projektive Räume sowie zwei längere Abschnitte über (reguläre) Randwertprobleme einer Veränderlichen, von denen der erste (Abschnitt 20.D) die allgemeine Theorie und der zweite (Abschnitt 20.E) Beispiele behandelt. Diese Probleme sind (von der Benutzung des Satzes von Arzelà-Ascoli einmal abgesehen) im Wesentlichen Probleme der Linearen Algebra und bilden überdies eine schöne Anwendung der Theorie der kompakten Operatoren. Wie schon beim ersten Band haben wir bei der Neuauflage darauf geachtet, dass durch Beibehaltung der Nummerierungen beide Auflagen nebeneinander benutzt werden können. Allerdings haben sich am Schluss des Abschnitts 19.A einige Änderungen dadurch ergeben, dass bereits in Abschnitt 17.B der Satz von Hahn- Banach über die Existenz stetiger Linearformen neu aufgenommen wurde. Generell haben wir transfinite Schlüsse mit dem Zornschen Lemma freizügiger als bisher verwandt. Bochum, im September 1997 Uwe Storch, Hartmut Wiebe

Inhaltsverzeichnis I Vektorräume 1 Vektorräume 1.A Algebraische Grundbegriffe............. 1 1.B Der Vektorraumbegriff............... 5 1.C Untervektorräume................. 8 2 Lineare Gleichungssysteme 2.A Gaußsches Eliminationsverfahren.......... 15 3 Basen und Dimension von Vektorräumen 3.A Erzeugendensysteme Lineare Unabhängigkeit Basen. 21 3.B Dimension von Vektorräumen........... 30 4 Affine Räume 4.A Der Begriff des affinen Raumes.......... 44 4.B Affine Unterräume................ 49 II Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen 5.A Gruppenhomomorphismen............. 59 5.B Lineare Abbildungen............... 69 5.C Räume von linearen Abbildungen.......... 76 5.D Lineare Abbildungen und Basen.......... 80 5.E Der Rangsatz.................. 86 5.F Direkte Summen und Projektionen......... 90 5.G Dualräume................... 97 6 Restklassenbildung 6.A Restklassengruppen............... 107 6.B Restklassenräume................ 121 6.C Exakte Sequenzen................ 123 6.D Beispiel : Elektrische Netzwerke.......... 131 6.E Operieren von Gruppen.............. 137 7 Affine Abbildungen 7.A Affine Abbildungen............... 148 7.B Projektive Räume und Abbildungen......... 163

X Inhaltsverzeichnis III Matrizen und Determinanten 8 Matrizen 8.A Die Matrix einer linearen Abbildung........ 171 8.B Rang von Matrizen................ 186 8.C Elementarmatrizen................ 193 9 Determinanten 9.A Permutationen.................. 203 9.B Multilineare Abbildungen............. 218 9.C Determinantenfunktionen............. 223 9.D Rechenregeln für Determinanten.......... 227 9.E Die Determinante eines linearen Operators...... 244 9.F Orientierungen................. 248 9.G Determinanten und Volumina............ 253 IV Lineare Operatoren 10 Polynomalgebren 10.A Polynome in einer Variablen............ 261 10.B Polynome in mehreren Variablen.......... 285 11 Lineare Operatoren 11.A Eigenwerte Charakteristisches Polynom Minimalpolynom................ 293 11.B Diagonalisierbare und trigonalisierbare Operatoren... 313 11.C Einige Zerlegungssätze.............. 326 11.D Jordansche Normalform.............. 332 11.E Systeme linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.................. 339 V Sesquilinearformen 12 Bilinear und Sesquilinearformen 12.A Sesquilineare Funktionen............. 357 12.B Symmetrische und komplex-hermitesche Formen... 364 12.C Typen hermitescher Formen............ 377 13 Räume mit Skalarprodukt 13.A Skalarprodukte................. 389 13.B Orthogonale Projektionen............. 402 13.C Volumina in euklidischen Räumen......... 422

Inhaltsverzeichnis XI 14 Isometrien 14.A Lineare Isometrien................ 427 14.B Affine Isometrien................ 447 15 Der Spektralsatz 15.A Selbstadjungierte und normale Operatoren...... 470 15.B Hauptachsentransformation............ 480 15.C Positive Operatoren............... 502 16 Minkowski-Räume 16.A Minkowski-Räume................ 511 16.B Lorentz-Gruppen................ 526 VI Normierte Vektorräume 17 Normierte Vektorräume 17.A Grundbegriffe.................. 535 17.B Stetige lineare Abbildungen............ 543 18 Erste Anwendungen 18.A Gitter Torusgruppen............... 561 18.B Potenzen einer Matrix Spektralradius........ 569 18.C Beispiel: Stochastische Matrizen.......... 578 18.D Die Exponentialabbildung Lie Algebren...... 593 18.E Zusammenhang linearer Gruppen.......... 611 18.F Numerische Verfahren.............. 619 19 Hilbert-Räume 19.A Grundlagen................... 634 19.B Kompakte Operatoren und der Spektralsatz...... 645 19.C Fourier-Reihen................. 655 20 Systeme linearer Differentialgleichungen 20.A Die Picard-Lindelöf-Iteration............ 674 20.B Systeme mit periodischen Koeffizienten....... 688 20.C Potenzreihenansatz................ 699 20.D Randwertprobleme................ 708 20.E Beispiele.................... 721 ANHANG Topologische Grundbegriffe............. 743 Tafeln............................ 756 Literaturverzeichnis..................... 758 Symbolverzeichnis...................... 760 Stichwortverzeichnis..................... 762