Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen

Ähnliche Dokumente
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Dr. med. D. Helbling

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Tumorzentrum Augsburg

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Kopf-Hals Tumore. Ein Fall jähriger Mann, links-zervikale Lymphknotenschwellung (ECOG 0, keine Komorbiditäten, 10 py) Kopf-Hals Anatomie

Epidemiologie CH 2008

AstraZeneca Focus vom

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Radioonkologie nicht resektabler Kopf- Hals- Tumoren

TUMORMARKER "Serumbank"

Therapie metastasierter Hodentumoren

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Heilungsaussichten in den unterschiedlichen Stadien

Hirntumore neue Therapien

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Strahlentherapie Radiologische Onkologie Teil 1 : Grundlagen, HNO, Mamma. Klinik für Strahlentherapie Dir.: Prof. M. Stuschke

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

4.13 Anzahl Primärfälle

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Primäre systemische Therapie PST

Fragen und Antworten (FAQs) zu Kennzahlenbögen und Matrizen Ergebnisqualität (Stand )

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Schilddrüsenkrebs (1)

Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

Nierentransplantation

Palliative Thoraxchirurgie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Lungenmetastasen Chirurgie

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Diagnostik und moderne Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Ernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Prof. Dr. J. Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen

Herausforderung Darmkrebs

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Transkript:

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Univ.-Prof. Dr. Peter FRANZ HNO-Abteilung, KA Rudolfstiftung Seite 1

Organerhalt/ Funktionserhalt Erste Laryngektomie Verschiedene Formen der Larynxteilresektion Drei Studien zum Organerhalt 1873 ~1920 ~1950 ~1970 1996 2009 Einsatz der Strahlentherapie Erste Chemotherapeutika am Markt Kombinierte Therapieschemata Seite 2

Therapieoptionen Lokale/reginonäre Kontrolle Organerhalt / Funktionserhalt Heilung Lebensqualität Seite 3

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 4

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 5

Tumoren der Schleimhaut und des oberen Respirationstraktes (über 90% Plattenepithelcarcinome) T1 und T2 Tumore des Larynx und des Hypopharynx Frühstadien (Domäne der CO2-Laserchirurgie) Larynxteilresektion oder Pharynxteilresektion Neck Dissektion (Verzicht auf N.D. bei T1 N. laryngis und N0-Hals) Seite 6

Prinzip der Laserresektion: Querschnitt Seite 7

CO2-Laserresektion Vorteile: Nachteile: Funktionserhaltung Tumor muß einstellbar Geringe intraop. Blutung sein Kein unnötiges Opfern funkt. Ev. intensivstationäre wichtiger Strukturen Betreuung postop. Schnellere Rehabilitation geringere Kosten Ev. zweizeitiges Vorgehen Seite 8

Kurative Laserchirurgie des Larynx und des Hypopharynx a b c a und b = geeignete Tumore c = ungeeignete Tumore Seite 9

Position von Operateur und Patient Seite 10

Laserresektion Seite 11

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 12

Tumoren der Schleimhaut und des oberen Respirationstraktes (über 90% Plattenepithelcarcinome) T3 und T4 Tumore des Larynx und des Hypopharynx Ausgedehnte Tumore Klassische Teilresektion oder Laryngektomie Bei ausgedehnten Tumoren totale Laryngopharyngektomie eventuell nötig (Gewebsersatz) Neck Dissection Seite 13

Tumoren der Schleimhaut und des oberen Respirationstraktes (über 90% Plattenepithelcarcinome) T3 und T4 Tumore des Larynx und des Hypopharynx Ausgedehnte Tumore Klassische Teilresektion oder Laryngektomie Bei ausgedehnten Tumoren totale Laryngopharyngektomie (Gewebsersatz) Neck Dissection Seite 14

Tumoren der Schleimhaut und des oberen Respirationstraktes (über 90% Plattenepithelcarcinome) T3 und T4 Tumore des Larynx und des Hypopharynx Ausgedehnte Tumore Klassische Teilresektion oder Laryngektomie Bei ausgedehnten Tumoren totale Laryngopharyngektomie (Gewebsersatz) Neck Dissection Seite 15

Neck Dissektion Zervikale Lymphknotengruppen Zervikale Lymphknotenebenen nach Regionen Radikale Neck dissection Funktionell radikale Neck dissection Seite 16

Neck Dissektion Neben operativen Maßnahmen am Primärtumor sind bei fortgeschrittenen Karzinomen in der Regel auch die klinisch manifest oder nur potentiell befallenen Hals-Lymphknoten in die Operationsplanung einzubeziehen. Als Indikationen zur Neck dissection gelten: Glottische Karzinome T3/T4. Alle infiltrierenden supraglottischen, subglottischen und Hypopharynxkarzinome. Eine zeitversetzte Neck dissection als Zweiteingriff nach endolaryngealen Tumorresektionen hat sich bewährt. Bei offenen Operationen am Primärtumor erfolgt eine simultane einoder beidseitige Neck dissection. Seite 17

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 18

Adjuvante Radiotherapie bei HNO Malignomen Eine postoperative Bestrahlung ist indiziert bei histologisch nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen, bei Lymphangiosis oder Hämangiosis carcinomatosa. Bestrahlungsbehandlungen sind nicht geeignet, unvollständige chirurgische Resektionen onkologisch zu retten. Bei R1- oder R2-Resektion sollte eine Nachresektion mit dem Ziel der vollständigen chirurgischen Tumorentfernung angestrebt werden, bevor ggf. eine postoperative Radiatio erfolgt. Seite 19

Adjuvante Radiochemotherapie bei HNO Malignomen Gemeinsame Analyse der RTOG und EORTC Studie signifikanter Benefit: Kapselruptur positive Resektionsränder möglicher Benefit (nicht signifikant): Stadium III und IV perineurale Invasion vaskuläre Tumoremboli und/oder klinisch vergrößerte LKN im Level IV-V kein Benefit bei > 2 positiven LKN) Seite 20

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 21

Primäre Radiotherapie bei HNO Malignomen Bei der Behandlung von Frühstadien des Kehlkopfkarzinoms sind operative Behandlung und alleinige definitive Radiotherapie als onkologisch sinnvolle Therapieoptionen anzusehen. Die Mehrzahl der Patienten und auch der Therapeuten optieren heute für die Durchführung operativer Verfahren, weil die Behandlungszeit kürzer und die Therapieoptionen im Rezidivfall (etwa 10% aller Patienten) günstiger sind. Eine Strahlentherapie ist in der Regel eine bei jedem individuellen Patienten nur einmal verfügbare Option zur Behandlung von Kopf- Hals-Karzinomen. Wird sie zur Primärtherapie kleiner Larynxkarzinome eingesetzt, ist sie im Rezidivfall nicht neuerlich verfügbar. Seite 22

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 23

Induktionschemotherapie bei Larynx und Hypopharynxkarzinomen Das Konzept der Induktionschemotherapie mit Cisplatin und kontinuierlichen 5-FU (2 4 Zyklen) gefolgt von einer konventionell fraktionierten Radiotherapie wurde erstmals im Jahr 1987 von Jacobs und Mitarbeitern beschrieben. Aus derselben Arbeitsgruppe stammt die Hypothese, dass Patienten, die auf eine Induktionschemotherapie nicht ansprechen auch radiotherapieresistent sind. Die Induktionschemotherapie gefolgt von einer konkomitanten Radiochemotherapie etablierte sich mittlerweile als Goldstandard für Patienten mit einem Larynx- oder Hypopharynxkarzinom, welche eine Laryngektomie nicht grundsätzlich ablehnen. Seite 24

Induktionschemotherapie bei Larynx und Hypopharynxkarzinomen Die Rationale für eine Induktionschemotherapie gefolgt von konkomitanter Radiochemotherapie basiert auf: 1) den hohen Ansprechraten von 50 80%, 2) Selektion von Non-Respondern, welche noch vor der Radiotherapie operiert werden sollten und 3) Reduktion von Fernmetastasen. Larynxerhalt bei 2/3 der Patienten Gesamtüberleben wird durch das rein konservative Vorgehen nicht negativ beeinflusst, wenn Patienten nach Induktionschemotherapie zumindest eine 50%ige Tumorverkleinerung aufwiesen. Seite 25

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 26

Konkomitante Radiochemotherapie bei Larynxkarzinom Alternativ zur Induktionschemotherapie gefolgt von einer Radiotherapie (ICRT) kann mit Patienten, die eine Laryngektomie prinzipiell ablehnen, auch eine primäre konkomitante Radiochemotherapie (RCT) diskutiert werden. Diese Empfehlung basiert auf den Ergebnissen einer 3-armigen randomisierten Studie von Forastiere et al. (2003), in welcher eine Induktionschemotherapie gefolgt von einer Radiotherapie(2 PF gefolgt konventionelle RT, 70 Gy) mit einer konkomitanten Radiochemotherapie (Cisplatin und konv. RT, 70 Gy) und einer alleinigen Radiotherapie (konventionell, 70 Gy) verglichen wurde. Seite 27

Konkomitante Radiochemotherapie bei Larynxkarzinom Nachdem dies die bislang einzige publizierte randomisierte Studie ist, die den Stellenwert einer Induktionschemotherapie im Vergleich zu einer konkomitanten Radiochemotherapie untersucht hat, gilt die konkomitante Radiochemotherapie weiterhin als Goldstandard für lokal fortgeschrittene HNO-Tumoren. Seite 28

Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereiches operabel Inoperabel/Patient lehnt OP ab Neue Therapeutika (z.b. anti-egf-r AK) Fernmetastasen Frühstadien, kleine Tumore prim. RT Chirurgie Ausgedehnte Tumore Chirurgie (soweit möglich organsparende Konzepte) RT+/-CT RCT (Induktionstherapien, konkomitante Konzepte) RCT (Induktion oder konkomitant) RT+/-CT Adjuvante RT od. RCT bei Therapieversagen: salvage surgery Seite 29

Cetuximab in Kombination mit einer primären Radiotherapie Die konkomitante Verabreichung von Cetuximab (gegen den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor EGF gerichteter Antikörper; Bonner et al. 2006) zur primären Radiotherapie ist einer alleinigen Radiotherapie signifikant überlegen: Überlebensbenefit von 20 Monaten führt zu keiner Steigerung der Strahlentherapie-assoziierten Nebenwirkungen Dieses viel versprechende Therapiekonzept kann derzeit jedoch noch nicht als Standardvorgehen bei Organerhalt für resektable HNO-Tumoren empfohlen werden, da: bislang nur Patienten mit nicht-resektablen Tumoren untersucht wurden. Seite 30

HPV Nicht alle Oropharynxkarzinome sind ursächlich auf Nikotin und Alkohol zurückzuführen. Ein Drittel aller Oropharynxkarzinome enthalten onkogene humane Papillomviren (HR-HPV). Epidemiologische und molekulare Untersuchungen belegen, dass HR-HPV bei diesen Tumoren ursächlich sind. HPV-assoziierte Oropharynxkarzinome unterscheiden sich von den Oropharynxkarzinomen, die durch diese klassischen Noxen bedingt sind. Bei ihnen spielen sexuelle Risikofaktoren eine Rolle für die Entstehung und ihre Prognose scheint günstiger zu sein. Seite 31

Tumorcharakteristika in Abhängigkeit vom HPV-Status Lokalisation HPV positiv Zungengrund Tonsille Nasennebenhöhlen Larynx HPV negativ alle Histologie basaloid keratinisierend T-Stadium niedrig (1/2) höher (3/4) N-Stadium höher (>2a) alle Alter jünger älter Geschlecht 3:1 3:1 Sozialstatus hoch niedrig Risikofaktoren Sexualverhalten Alkohol, Tabak Ko-Faktoren Marihuana Hygiene, Ernährung Prognose gut Schlecht Inzidenz steigend Rückläufig Seite 32

Estimated annual number of HPV-associated cancers in the US by gender Seite 33

HPV-Status Vu HL. Sikora AG. Fu S. Kao J. HPV-induced oropharyngeal cancer, immune response and response to therapy. Cancer Letters. 288(2):149-55, 2010 Feb 28. HPV-positive Tumoren haben bei konservativer, aber auch bei chirurgischer Therapie eine bessere Prognose. Fazit: Bei chirurgischen Eingriffen, die mit einem höheren perioperativen Risiko (z.b. freie Lappentransplantate) oder einer starken postoperativen Funktionseinbuße verbunden sind (T3/4-Tumoren) stellt die Radiochemotherapie eine gute Alternative dar. Seite 34

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Insgesamt ist es zusammenfassend aber doch zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung von Larynx- und Hypopharynx-Karzinomen gekommen. Während früher in vielen Ländern die Radiotherapie als bevorzugte Therapieoption von Frühstadien galt, werden diese heute zunehmend mittels organ- und funktionserhaltender, oft minimal invasiver Operationsverfahren erfolgreich behandelt. Seite 35

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Bei den fortgeschrittenen Tumoren werden demgegenüber operative Maßnahmen (Laryngektomie) zunehmend durch nichtchirurgische Modalitäten (Radio-Chemotherapie) verdrängt. Ob sich die hiermit verbundenen Hoffnungen, dem Patienten eine vergleichsweise bessere Lebensqualität zu erhalten, bewahrheiten können, ist derzeit noch offen. Die Heilungsaussichten fortgeschrittener Tumoren scheinen allerdings durch diesen Paradigmenwechsel nicht verbessert zu werden. Seite 36

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Aufgrund rezenter Daten, die an einer sehr großen und repräsentativen Patientenpopulation erhoben wurden, sollte für die meisten Patienten mit fortgeschrittenem Kehlkopf- oder Hypopharynxkarzinom auch weiterhin die Operation (mit zuverlässiger R0-Resektion) und nachfolgender Radiatio (oder Radio-Chemotherapie) als Goldstandard in der Behandlung angesehen werden. Seite 37