SACHUNTERRICHT. Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl

Ähnliche Dokumente
DIE ALTE HEIMATKUNDE" IM SACHUNTERRICHT

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts


Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Feige, Bernd in Verbindung mit dem Vorstand der GDSU (Hrsg.): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht.

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Frühjahr Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung

1.1 Zur Ausgangssituation des Grundschülers

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab.

Strategien für die Konzeption von Lehrvorhaben und zur Auswahl von Unterrichtsinhalten ein Blick in die Geschichte

Praxis des bilingualen Unterrichts

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Themenübersicht (bitte anklicken)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Von der Spiel- zur Lernumgebung

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

BA Pädagogik der Kindheit

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Einführung in die Montessori-Pädagogik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Grundlagen für Historiker I

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Das Labyrinth der Welt nach Johann Amos Comenius als Unterrichtsthema im fächerübergreifenden Sachunterricht der Grundschule. Dr.

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Feuerschutz - Personalakten

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Geschichte der deutschen Literatur

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... 13

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz


Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Inhalt. Grundlegung. Sozial- und Interaktionsformen. Vbrwort (GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN) 1 1

Erziehungsprojekt der Gemeindeschulen

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Leseprobe aus: Rekus/Mikhail, Neues schulpädagogisches Wörterbuch, ISBN Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Module Didaktik der Grundschule - L1

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

II. Förderung in der allgemeinen Schule

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015

Schreiben in Unterrichtswerken

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Biologie unterrichten - handlungsorientiert lehren und lernen

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Transkript:

SACHUNTERRICHT Bildungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart Herausgegeben von 1988 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB.

5 Inhalt A. Bildungsprinzipien des Sachunterrichts in Geschichte und Gegenwart Systematischer Überblick und Quellen aus der Fachliteratur... 9 /. Kindgemäßheit I Schülerorientierung Systematischer Überblick und Einführung zu den Texten 13 Heinrich Scharrelmann Größere Beachtung des natürlichen Interesses im Kinde als Aufgabe des Sachunterrichts 15 Ilse Lichtenstein-Rother Weisen des kindlichen Weltzugangs als Grundlage des Sachunterrichtsverständnisses 18 Martinus J. Langeveld Das Kind in der Welt der Dinge als Herausforderung an den Sachunterricht 21 Martin Wagenschein Das Kind auf dem Weg zu den Dingen als Orientierung für den Sachunterricht 24 Kind und Sache als»sache«des Grundschulsachunterrichts 27 //. Heimatorientierung I Umweltorientierung Systematischer Überblick und Einführung zu den Texten 32 Friedrich August Finger Inhalte der Heimatkunde und ihre Unterrichtsgestaltung am Beispiel»Der Wagenberg«34 Hans Stieglitz Der Heimatgrundsatz als»tiefgreifender Erziehungsgrundsatz«38 Eduard Spranger Heimat als»geistiges Wurzelgefühl«und Heimatkunde im Dienste des Erfassens der natürlichen und geistigen Wurzeln unserer Existenz... 40 Ferdinand Kopp Heimatwirklichkeit Heimatkunde Heimaterziehung Heimatschule. 47 Rudolf Karnick Heimatkunde als»sachbildung«und Beispiel»Der Himmel«50 Claus Günzler Heimatkunde als»schlüssel zu geistigen Heimaten«53

///. Sachgemäßheit I Fachorientierung Systematischer Überblick und Einführung zu den Texten 57 Johann Arnos Comenius Sprache und Verständnis von den Sachen soll an den Sachen selbst sinnenhaft gelernt werden 59 Hans Prüll Fachpropädeutik und Konzentration als Gesichtspunkte für die Stoffauswahl in der Heimatkunde 61 Heinrich Scharrelmann Die Sache hat dienende Funktion gegenüber dem Interesse und der Entdeckungsfreude des Kindes 64 Wissenschaftsgemäße Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden als Forderung für den modernen Sachunterricht in der Grundschule 66 Wolfgang Einsiedler Der Sachanspruch im traditionellen und im neueren Verständnis des Sachunterrichts in der Grundschule 69 Michael Soostmeyer Die Sache als Gegenstand kindlichen Interesses und kindlicher Sachbegegnung heute 71 Karolina Fahn Mehrdimensionales Verständnis von Sachlichkeit und Beispiele aus dem Grundschulunterricht 73 IV. Anschaulichkeit I Selbsttätigkeit Systematischer Überblick und Einführung zu den Texten 78 Georg Luz Selbständigkeit der Kinder in einem»naturgemäßen Anschauungsunterricht«als Forderung an die Volksschule 80 Hans Scharrelmann Anschaulichkeit als Stärkung der sinnlichen und geistigen Anschauung des Kindes, erläutert an Unterrichtsbeispielen 82 Mathäus Conrad Kennzeichen des Anschauungsunterrichts als Sach-, Grund- und Arbeitsunterricht und seine Abgrenzung von anderen Unterrichtsformen... 85 Ziele und Aufgaben des Anschauungsunterrichts und grundsätzliche Prinzipien zur Veranschaulichung des Unterrichts 88 Anschauung als»konkret-operative Methode«im modernen Sachunterricht der Grundschule 91

7 V. Ganzheitlichkeit I Integration Systematischer Überblick und Einführung zu den Texten 94 Leipziger Lehrerverein Gesamtunterricht als»konzentration um die Sacheinheit«mit Beispielen zur gesamtunterrichtlichen Unterrichtsgestaltung 96 Das»Kind und seine ichbezogene Umwelt«als Grundlage des Gesamtunterrichts 100»Der Obstgarten«als ein Gesamtunterrichtsbeispiel aus der Unterstufe.. 103 Ferdinand Denzel Gesamtunterricht als»geschlossenheit der Stoffkonzentration«und»Sammlung aller psychophysischen Lebensäußerungen im Kinde«106 Rudolf Karnick Gesamtunterrichtsbeispiel»Der Herbst ist da«108 Ganzheitlich-emotionale Sachbegegnung des Kindes und anthropologischer Bedeutungszusammenhang der»sachen«als Orientierung für einen integrativen Sachunterricht 112 VI. Grundlegung der Bildung Systematischer Überblick und Einführung zu den Texten 115 Johann Heinrich Pestalozzi Durch Realkenntnis wirklicher Gegenstände zur Weisheit und Wahrheit bilden 117 Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg Die Elementarschule soll eine»schule der Anschauung«sein und so den Schülern»Bildung für das Leben«vermitteln 119 Eduard Spranger Der organische Zusammenhang der Erkenntnisgegenstände als»bildende Kraft«der Heimatkunde 122 Günther Lubowski»Sinnverwirklichung«als Aufgabe des Sachunterrichts in der Grundschule 125 Rainer Rabenstein Grundlegendes Lernen als Auseinandersetzung mit lebensbedeutsamen Phänomenen unter»sach- und Wertgesichtspunkten«128 Der Bildungsauftrag des Sachunterrichts in der heutigen Grundschule.. 130 Merkmale und Ziele der grundlegenden Bildung in der Heimat- und Sachkunde 133

B. Entwicklung des Sachunterrichts in Geschichte und Gegenwart Tabellarische Übersicht mit wichtigen pädagogischen und didaktischen Intentionen in Theorie und Schulpraxis Zusammengestellt von 143 1. Sachunterricht als Realienunterricht (ca. 1700-1900) Didaktisches Grundprinzip: Vom Anschauen über das Denken zum Sprechen auf der Grundlage der erfahrungsmäßigen Sachwelt 146 2. SachUnterricht als heimatkundlicher Anschauungsunterricht (ca. 1828-1960) Didaktisches Grundprinzip: Die Gegenstände des kindlichen Erfahrungsraumes über das Anschauen kennen- und benennenlernen 148 3. Sachunterricht in der Grundschule als»heimatlicher Sachkern«des Gesamtunterrichts (ca. 1910-1960) Didaktisches Grundprinzip: Erlebnismäßige, ganzheitliche Sachdurchdringung eines Wirklichkeitsausschnittes aus der Umwelt des Kindes 152 4. Sachunterricht in der Grundschule als kindgemäße Heimatkunde (ca. 1920-1966) Didaktisches Grundprinzip: Heimat als ganzheitliche, anschauliche Grundlage für kindgemäßes Erkunden der näheren Erfahrungswelt 155 5. Sachunterricht in der Grundschule als»grundlegender Sachunterricht«(ca. 1954/1966-1971) Didaktisches Grundprinzip: Kindgemäße Gegenstandsbetrachtungen als Grundlage für elementare Sachvorstellungen und Sachbegriffe 159 6. Sachunterricht in der Grundschule als wissenschaftsorientierter»fachunterricht«(1969-1975/1980) Didaktisches Grundprinzip: Vermittlung wissenschaftsgemäßer und fachpropädeutischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten 163 7. Sachunterricht in der Grundschule als integrativer Unterricht (ab ca. 1975) Didaktisches Grundprinzip: Integration von Fachinhalten durch Orientierung an kindlichen Erfahrungsbereichen und -umweltorientierten Themenkomplexen 167 Bibliographie 173