Spektraltheorie. 2. Übungsblatt - Lösungsvorschläge. (Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion)

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

ϕ k (t)ψ j (s) 2 ds)dt < folgt ϕ k (t)ψ j (s) δ j1,j 2 und daher handelt es sich um ein Orthonormalsystem in L 2 (Ω 1 Ω 2 ).

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Eigenschaften kompakter Operatoren

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

ε δ Definition der Stetigkeit.

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

i=1 i=1,...,n x K f(x).

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

35 Stetige lineare Abbildungen

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Zahlen und metrische Räume

Mathematik II für Inf und WInf

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Mathematik III. Produkt-Präringe

α + x x 1 F c y + x 1 F (y) c z + x 1 F (z) für alle y, z M. Dies folgt aus

4.1 Definition. Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn. = y 1. = y 2. xfy 1. xfy 2

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17

2 Allgemeine Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Analysis I - Stetige Funktionen

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Satz 2.3. Jeder lineare normierte Raum wird durch Einführung einer Metrik

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Zahlen und metrische Räume

Ljapunov Exponenten. Reiner Lauterbach

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Probeklausur am

σ-algebren, Definition des Maßraums

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Mathematik I. Zusammenhängende Räume

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Kapitel 19. Das Lebesgue Maß σ Algebren und Maße

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

Eigenwerte und Diagonalisierung

KONSTRUKTION VON MASSEN

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013

Regulär variierende Funktionen

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Funktionalanalysis I und II. Eine Zusammenfassung

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

19.3 Oberflächenintegrale

Spickzettel Mathe C1

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Repetitorium Mathe 1

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

2 Die Dimension eines Vektorraums

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Elementare Beweismethoden

4.5 Schranken an die Dichte von Kugelpackungen

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß:

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Funktionalanalysis. Vorlesungsskript Sommersemester Bernd Schmidt. Version vom 31. Juli 2012

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Absolute Stetigkeit von Maßen

Lineare Algebra II 9. Übungsblatt

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

Maße auf Produkträumen

Kapitel 6. Exponentialfunktion

3.5 Glattheit von Funktionen und asymptotisches Verhalten der Fourierkoeffizienten

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Geometrie. PD Dr. S. Sagave. Wintersemester 2014/15

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren

Höhere Mathematik für Physiker II

Transkript:

4.4.8 PD Dr. Peer Kunstmann M.Sc. Michael Ullmann Spektraltheorie. Übungsblatt - Lösungsvorschläge Aufgabe Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion Seien X, X, Y, Y Banachräume und S, T LX zwei Operatoren. Zeigen Sie die folgenden Aussagen: i Ist J : Y X ein stetiger Isomorphismus und definieren wir den Operator T : J T J LY, dann gilt: σ T σt. ii Sind Skalare λ, µ C gegeben und definieren wir den Operator B : λid X + µt LX, so gilt: iii Es gilt die allgemeine Resolventengleichung: σb λ + µσt : {λ + µ z : z σt }. Rλ, S Rλ, T Rλ, S S T Rλ, T für alle λ ρs ρt. iv Ist λ C mit λ > δ T LX für ein δ >, so gilt: λrλ, T LX < δ δ. Lösung von Aufgabe i Sei λ C. Dann gilt die Äquivalenz: λ ρt λid X T ist bijektiv J λid X T ist bijektiv J λid X T J ist bijektiv λ T ist bijektiv λ ρ T, ii Sei λ C. Fall.: µ. Dann ist B λid X. Es gilt: λid X B σt σ T. λ λ Id X ist invertierbar λ λ. Also ist ρb C\{λ} und damit auch σb λ + σt. Fall.: µ. Es gilt: λ ρb λid X B λ λid X + µt ist invertierbar [ ] λ λ µ µ µ T ist invertierbar da µ λ λ µ T ist invertierbar

λ λ ρt µ λ λ + µρt, iii Es gilt für alle λ ρt ρs: σb λ + µσt. Rλ, S Rλ, T Rλ, S Id X λid X S Rλ, T Rλ, S λid X T λid X S Rλ, T Rλ, SS T Rλ, T. iv Sei λ C mit λ > δ T LX, damit ist insbesondere λ ρt, da δ > ist. Nach der Vorlesung gilt durch die Potenzreihendarstellung der Resolventenfunktion: λrλ, T λ n T n. Damit gilt laut der Dreiecks-Ungleichung und der geometrischen Reihenformel: λrλ, T LX < n λ n T n Lx n n n δ δ δ. δ T LX n T n LX n δ Aufgabe Multiplikationsoperatoren Seien R d, X : C b, C : {f : C f stetig und beschränkt auf }, X : C, m X. Definiere die Abbildung: M m : X X, f m f. Zeigen Sie, dass M m wohl-definiert, M m LX mit M m LX m X ist. Geben Sie das Spektrum σ M m und die Resolventenfunktion R λ, M m für λ ρ M m an. Seien, A, µ ein σ-endlicher Maßraum, m: C eine µ-messbare Funktion, sowie p. Definiere die Abbildung: M m f : m f für Funktionen f : C. Zeigen Sie zuerst, dass M m L L p, µ m L, µ. In diesem Falle ist M m LLp,µ m L,µ. Geben Sie anschließend das Spektrum σ M m an. 3 Sei X : l Z, C mit X l Z. Definiere den Operator T : X X, u u n u n + u n+. Zeigen Sie, dass T wohl-definiert, T LX ist und bestimmen Sie das Spektrum σt. Hinweis: Nutzen Sie den isometrischen Isomorphismus l Z, C L,, C und Aufgabe i mit Aufgabe.

Lösung von Aufgabe M m wohl-definiert: Für f X ist M m f m f X, da das Produkt zweier stetiger und beschränkten Funktionen erneut stetig und beschränkt ist. M m linear: Klar, da das Produkt linear ist. M m stetig: Weiter gilt offensichtlich die Abschätzung: M m f X sup z mzfz sup z mz sup fz m X f X z für alle f X, M m LX m X. Für die andere Richtung setze f χ, dann ist f X mit f und X Damit gilt: M m f sup X z mzχ z sup mz m X. z M m LX m X. σ M m m: : Sei λ C\m. Dadurch ist z λ mz X und nach dem oberen Teil ist für alle f X mit Damit folgt: λ ρ M m mit R λ f : λ m f M λ m f X bzw.r λ LX λid X M m R λ R λ λid X M m Id X. R λ, M m f R λ f f, f X. λ m : Sei nun λ m. Dann gibt es ein z mit λm z. Demnach ist λid X M m f z λf z m z f z für alle f X, range λid X M m {g X : g z } X. Also ist λid X M m nicht surjektiv, λ σ M m. Aus der Abgeschlossenheit vom Spektrum folgt: m σ M m σ M m. O.B.d.A.: µ >, da. sonst µ L p, µ {} für alle p [, ] ist und wir M m LL p,µ m L,µ haben. : Sei M m L L p, µ. Annahme: m L,µ. Dies bedeutet: m L,µ inf {r : µ m > r }. Demnach ist µ m > n > für alle n N. Fixiere ein n N beliebig. Da, A, µ ein σ-endlicher Maßraum ist, gibt es eine Folge von A k k N A mit µ A k, und A k. Es gilt ebenfalls µ A k { m > n} > für mindestens ein k N, denn sonst würde wegen der σ-subadditivität µ m > n µ { m > n} µ A k { m > n} k k µ A k { m > n} gelten, was ein Widerspruch zur Annahme wäre. Wähle also k N mit k µ A k { m > n} > 3

und setze n : A k { m > n}. Setze für p < und f n : χ n für p. Damit gilt: f n : µ n p χ n normf nlp,µ für alle n N. Weiter folgt für p < : M m f n p L p,µ mxf n p dx µ n n mx p dx mxµ n p χ n x p dx µ n n n p dx n p M m f n L p,µ n, M m f n L,µ ess sup mxf n x ess sup mxχ n x ess sup mx n ess sup n n n für n. Demnach wäre der Operator M m unbeschränkt, was ein Widerspruch ist. : Sei nun m L, µ, so ist klar, dass M m linear ist und es gilt für p < M m f Lp,µ mf L p,µ mxfx p p dx m L,µ mxfx p dx M m f L,µ ess sup mxfx ess sup p m L,µ f L p,µ, mx ess sup fx m L,µ f L,µ für alle f L p, µ bzw. f L, µ. Damit ist M m L L p, µ mit M m LL p,µ m L,µ. Im Fall p erhalten wir Gleicheit durch betrachten der Funktion f χ wie bei, denn dann gilt f L,µ mit M m f L,µ ess sup mxχ x ess sup mx m L,µ, m L,µ M m LL,µ m L,µ, also M m LL,µ m L,µ. Betrachte von nun an also p <. Um Gleichheit bei der Operatornorm zu zeigen, sei ε > beliebig und setze } ε : { m > m L,µ ε. Wäre nun µ ε, so würde nach Definition der L -Norm m L,µ m L,µ ε gelten, was ein Widerspurch zu ε > ist, also ist µ ε >. Da, A, µ ein σ-endlicher Maßraum ist, ist auch ε, A, µ ein σ-endlicher Maßraum. Wähle wie oben eine Teilmenge ε ε mit < µ ε <. Setze die Funktion Dann ist f ε L p,µ mit M m f ε p L p,µ p f ε : µ ε. χ ε ε mxµ p p x χ ε dx 4

für ε +, bzw. Spektrum von M m : Wir zeigen für die Resolventenmenge: µ ε mx p dx ε > µ ε m ε L,µ dx ε m L,µ ε m L,µ m L,µ M m LLp,µ m L,µ, M m LLp,µ m L,µ. ρ M m {λ C: Es gibt ein δ > mit µ λ µ < δ }. : Sei λ ρ M m und setze N λ : {λ m }. Da der Operator λid L p,µ M m bijektiv ist, erhalten wir λidlp,µ M m χnλ χ Nλ µ N λ. Also können wir die Resolventenfunktion R λ, M m auf N C λ : \N λ ausdrücken durch R λ, M m f λ m f für f Lp, µ. Da z λ mz eine µ-messbare Funktion ist, folgt nach obigen, dass λ m L, µ ist. Also existiert eine Konstante C > mit µ λ m > C : Sei λ C so, dass ein δ > existiert mit µ λ m < C, λ {λ C: Es gibt ein δ > mit µ λ µ < δ }. µ λ m < δ. Dann ist per Definition λ µz δ für µ-fast alle z, was uns r λ : m λ L, µ liefert. Nach dem oberen Teil ist dadurch der Operator definiert durch R λ f : r λ f stetig/ beschränkt auf L p, µ und erfüllt die Gleichung λidlp,µ M m Rλ f R λ λidlp,µ M m f f für alle f L p, µ. Also ist λ ρ M m. Damit folgt für das Spektrum von M m : σ M m ess range m : {λ C: µ λ m < δ > für alle δ > }. 3 Laut Analysis III wissen wir, dass B : e in L,, C eine abzählbare orthonormale Basis des Hilbertraumes L,, C bildet, Koeffizienten α n C mit fθ α n e inθ für fast alle θ,. Definiere den Isometrischen Isomorphismus durch J linear: Klar, da die Reihe linear ist. J : l Z, C L,, C, u u n u n e in. für alle f L,, C gibt es 5

J injektiv/ isometrisch: Sei u u n l Z, C beliebig, so gilt: Ju L,,C n,m Z n,m Z u n u n u n e inθ dθ n,m Z u n u m e inθ e imθ dθ u n u m e inθ e imθ dθ u n u m δ n m u n u l Z,C, J L l Z, C, L,, C mit J Ll Z,C,L,,C. J surjektiv: Da B eine Basis von L,, C ist, liefert uns für f α n e in fast überall auf, : fast überall auf,, J ist surjektiv. J : Die Umkehrabbildung lautet also: Ähnlicher Operator zu T : Setze nun den ähnlichen Operator T zu T durch: Sei f J α n α n e inθ f J : L,, C l Z, C, f α n e inθ α n. T : JT J : L,, C L,, C. α n e inθ L,, C. Wir berechnen T f: T fθ JT J fθ JT α n θ α n e inθ + α n+ e inθ α n e inθ e iθ + α n e inθ e iθ e iθ + e iθ α n e inθ cosθfθ für fast alle θ,. Da cos L,, C ist mit ess rangecos rangecos [, ], da die Cosinus-Funktion stetig ist. Also folgt nach : σ T [, ]. 6

Nach Aufgabe Ai gilt: σt σ T [, ]. Aufgabe 3 Kleines Spektrum Seien X C [, ] mit X C [,], k C [, ] [, ]. Definiere den Operator T : X X durch T ft : kt, sfsds für f X, t [, ]. Zeigen Sie, dass T wohl-definiert ist mit T LX sup kt, s ds und das Spektrum t [,] besitzt. Lösung von Aufgabe 3 σt {} Seien f X, ε >, t [, ]. Stetigkeit von T f: O.B.d.A.: f, k. Da die Funktion k stetig ist auf [, ] [, ] und [, ] [, ] kompakt ist, ist die Funktion k gleichmäßig stetig auf [, ] [, ], also existiert ein δ > so, dass gilt für alle t, t s, s [, ] mit Sei nun t [, ] mit Dann gilt: T ft T f t ε k t, s k t, s < f X t t { < max δ, kt, sfsds kt, sfsds t t + s s < δ. t ε k C [,] [,] f X k t, s fsds k t, s fsds + [ kt, s k t, s ] t fsds k t, s fsds t }. k t, s fsds kt, s k t, s t fs ds + k t, s fs ds t ε t f f X ds + k X C [,] [,] f X ds t t t ε t + k C [,] [,] f X ε + k C [,] [,] f ε X k C [,] [,] f X ε + ε ε, die Funktion T f ist stetig auf [, ] da t beliebig war. T linear: T ist linear, da das Integral linear ist. Stetigkeit von T : Es gilt: T f LX sup t [,] kt, sfsds t k t, s fsds 7

sup t [,] sup t [,] kt, s fs ds kt, s ds f X, T ist stetig auf X. σt {}: Wir zeigen dazu, dass rt ist, dafür zeigen wir induktiv: T n ft n! tn k n C o [,] [,] f X für alle n N, t [, ]. Sei t [, ] beliebig. Induktionsanfang IA: n Es gilt: T ft kt, sfsds kt, s fs ds k C [,] [,] f X ds t k C [,] [,] f X! t k C [,] [,] f X. Induktionsvorausseztung IV: Sei n N fest, aber beliebig und für dieses n gelte T n fs n! sn k n C [,] [,] f X für alle s [, ]. Induktionsschluss IS: n n + Es gilt nach Induktionsvoraussetzung IV: T n+ ft T T n f t kt, st n fsds Aus der Abschätzung erhalten wir nun kt, s T n fs ds k C [,] [,] n! k n+ C [,] [,] f X n! k n+ C [,] [,] f X n! sn k n C [,] [,] f X ds s n ds [ n + sn+ n +! tn+ k n+ C [,] [,] f X. T n f X n! k n C [,] [,] f X, ] t also gilt für die Operatornorm von T n T n LX n! k n C [,] [,] für alle n N. Damit gilt laut Vorlesung: rt lim T k n n C n LX lim [,] [,] n n, n! nach den Stirlingschen Formeln. Da das Spektrum eines beschränkten/ stetigen Operators niemals leer ist siehe Vorlesung, gilt: σt {}. 8