Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

Ähnliche Dokumente
Polynominterpolation

Themen Lagrange-Interpolation Hermite-Interpolation. Splines. Bézier-Kurven. 5 Interpolation. Interpolation Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. (Studiengang Mathematik) Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik. Technische Universität Ilmenau WS 2001/2002

3 Interpolation und Approximation

Wurzelfunktionen Aufgaben

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Numerisches Programmieren, Übungen

Interpolation und Approximation

Inhaltsverzeichnis. 1 Definition: Interpolationsproblem Problemstellung Eigenschaften Varianten... 2

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Practical Numerical Training UKNum

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Numerische Integration

Übungen zu Numerisches Programmieren

Mathematische Methoden für Informatiker

Numerisches Programmieren, Übungen

Einstieg in die Informatik mit Java

Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen

Numerische Integration und Differentiation

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

1. Klausur. für bau immo tpbau

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

Höhere Mathematik für Physiker II

NUMERISCHE MATHEMATIK I

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Mathematik für Bauingenieure

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Bezier-Kurven. Hamid Fetouaki, Emma Skopin. 28. Januar Universität Kassel FB Mathematik/Informatik

Nichtlineare Gleichungssysteme

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

Numerik in Java. Einige wichtige numerische Methoden in Java. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Quadratische Formen und Definitheit

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

2.3.1 Explizite Runge-Kutta-Verfahren

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

Lösungsskizzen zur Klausur

Numerische Mathematik

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Differenzial- und Integralrechnung II

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Eigenwerte und Diagonalisierung

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

cos(kx) sin(nx)dx =?

Klausur Mathematik 2

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Prof. Dr. Rolf Linn

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Interpolation. Nadine Losert. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr.

Die Summen- bzw. Differenzregel

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

und (c) ( 1 2 ) und (c) 2 x + z y

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Mathematik 3 für Informatik

Formelanhang Mathematik II

Die Taylorreihe einer Funktion

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Numerisches Lösen von Gleichungen

Nichtlineare Gleichungssysteme

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Transkript:

Nachklausur zur Vorlesung Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Bearbeitungszeit: 180 Minuten Bitte setzen Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer ein und wählen Sie ein Schlüsselwort, außerdem kennzeichnen Sie bitte jedes einzelne Blatt mit Ihrem Namen. Name Vorname Matrikelnummer Schlüsselwort Zum Bestehen der Klausur müssen Sie im Teil I (Allgemeine Aufgaben) 22 von 44 möglichen Punkten sowie im Teil II (Programmieraufgaben) 4 von 8 möglichen Punkten erreichen. Dieses Deckblatt muss zusammen mit den Aufgabenblättern abgegeben werden! Bitte verwenden Sie, soweit möglich, den Platz unter den Aufgaben. Viel Erfolg!

Teil I (Allgemeine Aufgaben) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Σ Punkte Teil II (Programmieraufgaben) Aufgabe 12 13 Σ Punkte Gesamt Punkte

Name Matrikelnummer 1 Teil I (Allgemeine Aufgaben) Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die Hermite-Basis zu der Interpolationsaufgabe, bei der f (0), f (0) und f (1) vorgegeben werden. Aufgabe 2 Seien t 0,... t n R und f : R R. 1. Definieren Sie die dividierte Differenz D t0...t n f. (1+2+1 Punkte) 2. Geben Sie eine Formel zur rekursiven Berechnung von D t0...t n f für den Fall t i = t j an. 3. Geben Sie eine Formel zur Berechnung von D t0...t n f für den Fall t 0 =... = t n an. 1. 2. 3.

2 Aufgabe 3 (2+1+1 Punkte) Um radialsymmetrische Funktionen auf B 1 (0) R 3 zu integrieren, betrachten Sie für Funktionen f : [0, 1] R das Integral I( f ) := 4π 1 0 f (r) r 2 dr. 1. Berechnen Sie das nullte und erste orthogonale Polynom (mit führendem Koeffizienten 1) zu dem Skalarprodukt ( f, g) I := 4π 1 0 f (r)g(r) r 2 dr. 2. Geben Sie die Nullstellen des ersten orthogonalen Polynoms an. Wie lautet die zugehörige Gaußquadratur? 3. Auf welchem Polynomraum ist diese Quadratur exakt? 1. 2. 3.

Name Matrikelnummer 3 Aufgabe 4 Betrachten Sie die kubische Hermite-Interpolation zu den Bedingungen f (0) = 1, f (1) = 0, f (0) = 1, f (1) = 1. (2+2 Punkte) 1. Geben Sie mit Hilfe des Schemas von Neville Aitken die Koeffizienten des Interpolationspolynoms in der Newton-Basis an. 2. Berechnen Sie den Wert der Interpolierenden an der Stelle 1 2. 1. 2. Aufgabe 5 (4 Punkte) Betrachten Sie zur Approximation der der gewöhnlichen Differentialgleichung ẋ(t) = F(t, x(t)) mit F : R R n R n zu Zeitschritten t k = kτ das Iterationsverfahren ( x k+1 = x k tk + t + τf k+1, xk + x k+1 ). 2 2 Geben Sie ein Newtonverfahren zur Bestimmung von x k+1 für gegebenes x k an.

4 Aufgabe 6 Gegeben sei eine zulässige Triangulierung T h. (2+2 Punkte) 1. Geben Sie für ein Dreieck die Lagrange-Knoten und die Lagrange-Basisfunktionen zur quadratischen Lagrange-Interpolation in baryzentrischen Koordinaten an. 2. Zeigen Sie, dass die durch stückweise quadratische Lagrange-Interpolation entstehende Interpolierende stetig ist. 1. 2.

Name Matrikelnummer 5 Aufgabe 7 (4 Punkte) Die Gauß Quadratur mit den zwei Knoten ± 1 3 ist auf dem Intervall [ 1, 1] exakt für alle kubischen Polynome. Geben Sie mittels eines Tensorprodukt-Ansatzes eine Quadraturformel (d. h. die Koordinaten der Knoten und die Gewichte) an, die auf [ 1, 1] 3 trikubische Polynome exakt integriert. Aufgabe 8 (4 Punkte) Seien T 1 R 2 und T 2 R 2 zwei Dreiecke. Betrachten Sie die affine Abbildung x Ax + b, die T 1 bijektiv nach T 2 abbildet. Sei h(t 2 ) der Durchmesser von T 2 und ϱ(t 1 ) der Inkreisdurchmesser von T 1. Zeigen Sie die folgende Abschätzung: A 2 h(t 2) ϱ(t 1 ).

6 Aufgabe 9 (1+1+2 Punkte) Betrachten Sie die zusammengesetze Bézierkurve, deren Teilstücke durch die Bézierpunkte ( (0, 0), (0, 1), (1, 1), (1, 0) ) und ( (1, 0), (1, 1), (2, 1), (2, 0) ) beschrieben werden. 1. Skizzieren Sie die Kontrollpunkte und die Kurve. 2. Geben Sie die Formeln zur Berechnung der ersten und zweiten Ableitung der Bézierkurve in den Endpunkten an. 3. Bis zu welchen Grad ist die zusammengesetzte Kurve stetig differenzierbar? Warum? 1. 2. 3.

Name Matrikelnummer 7 Aufgabe 10 (1+3 Punkte) Betrachten Sie das Eulersche Polygonzugverfahren zur Approximation der der gewöhnlichen Differentialgleichung ẋ(t) = x(t) für Zeitschritte t k = kτ. 1. Geben Sie die Gleichung zur Bestimmung von x k+1 aus x k an. 2. Sei e k = x(t k ) x k der Fehler zur Zeit t k. Zeigen Sie e k+1 Cτ 2 + (1 + τ) e k. 1. 2.

8 Aufgabe 11 (4 Punkte) Betrachten Sie für u h : R + R n und L h R n,n das System gewöhnlicher Differentialgleichungen u h (t) = L h u h (t). Geben Sie zu gegebenen Anfangswerten u h (0) die u h (t) explizit an und verifizieren Sie durch direktes Differenzieren, dass u h (t) die Gleichung löst.

Name Matrikelnummer 9 Teil II (Programmieraufgaben) (Bitte geben Sie jeweils die verwendete Programmiersprache an.) Programmieraufgabe 12 (4 Punkte) Schreiben Sie ein Unterprogramm, das mit Hilfe des Schemas aus der Vorlesung zu gegebenem n N, paarweise verschiedenen Stützstellen t 0,... t n R und Funktionswerten f 0,... f n R sowie t R den Wert des Interpolationspolynoms an der Stelle t berechnet. Dabei dürfen Sie die Funktionswerte im Laufe des Unterprogramms überschreiben, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Achten Sie darauf, dass der Speicherverbrauch des Unterprogramms O(n) ist.

10 Programmieraufgabe 13 (4 Punkte) Betrachten Sie das Cauchy Euler-Verfahren zur Approximation der der gewöhnlichen Differentialgleichung ẋ(t) = F(t, x(t)) für Zeitschritte t k = kτ: x k+ 1 2 = x k + τ 2 F(t k, x k ), x k+1 = x k + τf(t k + τ 2, xk+ 1 2 ). Nehmen Sie an, dass die Berechnung von F(t, x) für t, x R als Unterprogramm gegeben ist. Schreiben Sie ein Unterprogramm zur Berechnung von (x k ) k=0,1,2,...n aus gegebenem x 0, τ R und n N. Dabei können Sie die berechneten Werte in einen Vektor schreiben, der vom aufrufenden Programm übergeben wird.

Name Matrikelnummer 11

12

Name Matrikelnummer 13

14