Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung Geld und Inflation

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation

Preisniveau und Staatsverschuldung

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Internationale Politische Ökonomie

Übung zum IS-LM Modell. Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9,

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

Monetäre Indikatoren und geldpolitische Regeln im P-Stern-Modell Karl-Heinz Tödter

Institut für Weltwirtschaft Düsternbrooker Weg Kiel

4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Zeitreihenökonometrie

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

4. Mezzanine-Kapital

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Weltwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Die Mikrofundierung der Neu- Keynesianischen Phillips-Kurve: Eine empirische Untersuchung

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

Arbitragefreie Preise

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Staatsverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Lösungen zu Kontrollfragen

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Universität Ulm Samstag,

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3.

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Geldpolitik bei Unsicherheit Monetary Policy Under Uncertainty


Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

A.24 Funktionsscharen 1

Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage. Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt. Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot

Lehrstuhl für Finanzierung

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn?

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Thema : Rendite und Renditemessung

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel : Exponentielles Wachstum

R O M E Research On Money in the Economy

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

11. Übung Makroökonomischen Theorie

ESIGN Renderingservice

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung

6) Finanzsysteme in Entwicklungsländern. 6.1) Eine Einführung in die Funktionen des Finanzsystems

Transkript:

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl 3. Implemenierung bei der SNB 4. Massnahmen sei Ausbruch der Finanzkrise 5. Kann die Zenralbank ihre Wirkung einbüssen?

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 3 1. Operaing Procedures Implemenierung der Geldpoliik involvier eine Reihe von Regeln, Tradiionen, Verfahren: Operaing Procedures. OP weichen voneinander ab in Bezug auf Geldpoliische Insrumene Operaing Targes Bedingungen für Anpassung der Insrumene und operaionelle Ziele Kommunikaionspoliik der Zenralbank Zielvariablen Form dieser Ziele

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 4 Operaing Procedures Zenralbanken können nur wenig direk konrollieren Besenfalls beeinflussen heuige Massnahmen besimme Variablen nach einigen Monaen. Wie soll Zenralbank auf auf ökonomische Enwicklungen reagieren? Solle sie ausschliesslich h auf ihr(e) Endziel(e) fokussieren? Solle sie versuchen, das Geldangebo auf einem besimmen Pfad halen? Solle Zinssaz fixier werden?

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 5 Insrumen Insrumene der Geldpoliik: Repogeschäfe, An- und Verkauf von Werschrifen und Devisen, Zusammensezung und Grösse der Zenralbank-Bilanz, Mindesreservesäze Operaing Targe Operaing Targes: (Kurzfriszinsen wie Reposäze, Zielband für 3M-Libor SNB, Hauprefinanzierungssaz EZB, Federal Funds Rae in USA), Bankreserven (Bankliquidiä), Wechselkurs Zwischenziel Zwischenziele: Geldmengen (M0, M1, M, M3), Markzinssäze, Inflaionsprognose Endziel Endziele beziehen sich auf den Aufrag einer Noenbank: Preissabiliä (CH, EZB), Kombinaion von Preissabiliä, Beschäfigung und iefen Langfriszinsen (FED), Finanzmarksabiliä

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 6. Die Insrumenenwahl Welches Insrumen besser: ein Zinssaz oder ein Geldaggrega? Poole s (1970) klassische Analyse Modellannahmen: Zenralbank muss Poliik feslegen, bevor sie Sörungen im Güer- und Geldmark sieh. Informaion über Zinssäze sogleich verfügbar, solche über Oupu nur mi Verzögerung.

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 7 Die Insrumenenwahl Nich möglich, Quelle der Marksörung aufgrund Zinsbewegung zu ermieln. Poole s Frage: Konsanhalung der Zinssäze oder der Geldmenge? Anwor: Abhängig von sochasischen Srukur der Volkswirschaf Annahme: Endziel Oupu-Sabilisierung

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 8 Poole s Problem y i u Aggregiere Nachfrage (1) m y ci Geldnachfrage () min. Ey Endziel (3)

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 9 Sequenz der Ereignisse Zenralbank leg enweder i oder m zu Beginn der Periode fes. Realisierung der Schocks Endogene Variablen y und i, falls m Insrumen y und m, falls i Insrumen.

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 10 Geldmenge als Insrumen Gleichgewichs-Oupu: m cu y c (4) m so sezen, dass E[y] = 0 führ zum Wer der Zielfunkion: E m y c u c (5)

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 11 Zins als Insrumen Wer der Zielfunkion: E i y (6) u Zins-OP besser, falls und nur falls E i y E y m oder anders ausgedrück, falls und nur falls 1 c u (7)

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 Evaluaion Wenn nur Nachfrageschocks aufreen, is Oupuvarianz uner Geldmengenregel kleiner. Posiiver IS-Schock führ zu Zinserhöhung, was auomaisch dämpfend wirk. Wenn nur Geldnachfrageschocks aufreen, kann Oupu über Zinsregel vollkommen sabilisier werden. Uner Geldregel führ Geldnachfrageschock zu Zinsansieg und dami zu Oupuschwankungen. Wenn beide Schocks aufreen, sind die relaiven Schockvarianzen und die Seigungen der IS-/LM-Kurven enscheidend.

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 13 Sörungen im Geldmuliplikaor Dieser Rahmen ignorier viele wichige Fakoren. Z.B.: Keine Zenralbank konrollier direk Geldangebo. m b hi mi h 0 Uner Zinsseuerung is (8) irrelevan für Oupubesimmung. Varianz is wie in (6). Uner Geldbasis-OP aber is (8) : Sörung im Geldmuliplikaor E y c h b c 1 h u

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 14 Zins- oder Geldmengenseuerung? g Zinsseuerung besser als Geldmengenseuerung, falls und nur fll falls: c h h 1 u Unermauer Poole s l Aussage Finanzsekor-Volailiä erhöh Wünschbarkei einer Zinsseuerung Nachfrage-Volailiä erhöh Wünschbarkei einer Geldmengenseuerung.

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 15 Würdigung g Analyse in Bezug auf Idenifizierung und Reakion auf Schocks realisisch. Enscheidend is aber nich, welche Variable als Insrumen verwende wird. Kriisch is Anpassung des Insrumens bei unvollkommenen Informaionen über wirschafliche Enwicklungen. Poole s Analyse ignorier u.a. Inflaion, Erwarungen und Angebos-Schocks. Zielfunkion kaum repräsenaiv.

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 16 Verallgemeinerung Beschriebene Verfahren Sonderfälle der Poliik-Regel: b i (9) b (M 0 ) is Insrumen. besimm Reakion der Geldbasis auf Zinsbewegungen: = 0 b = 0 (monearisische Empfehlung) = -h m = (b Insrumen, m Operaing Targe)

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 17 Verallgemeinerung Gleichung (9) wird eine Poliik-Regel genann. Beschreib, wie Insrumen fesgesez wird. Kombinaion von (8) mi (1) und () gib: i u c h Approximaion an fixe Zinsseuerung (10)

Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 18 Opimale Regel Oupuvarianz: y c h u c h Opimale Regel: * h c u (11) Generell is weder Zinsseuerung noch Basisseuerung noch Geldangebosseuerung opimal.