WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE



Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Kundenwissen erschließen

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Cultural Diversity Management und Leadership

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Willkommene Konflikte

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Private Equity im Mittelstand

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Controlling im Mittelstand

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Ohne Klient kein Coaching

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Reinald Faß. Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Tectum Verlag

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Event-Marketing und -Management

Multi-Channel-Retailing

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Multi Channel Marketing

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Sport. Eva-Marie Günzler

Internes Audit in universitären Hochschulen

Kreditrationierung und Basel II

Katja Wedhorn. Licht und Schatten. Neue Gestaltungsweisen der Fotografie von 1920 bis 1960 und der Beitrag Edmund Kestings.

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Markenerfolg durch Brand Communities

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Berichte aus der Produktionstechnik

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Fulfillment im Electronic Commerce


Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Investor Relations im Internet

Personalisiertes E-Learning

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Unternehmensreputation

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Managementprozesse und Performance

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

Emerging Market Sourcing

Freie Journalisten im Fernsehen

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Transkript:

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 54 Shamsey Oloko Nachhaltiges Markenmanagement durch Cause related Marketing Tectum Verlag

Shamsey Oloko Nachhaltiges Markenmanagement durch Cause related Marketing Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Reihe: Wirtschaftswissenschaften; Bd. 54 Zugl.: Potsdam, Univ. Diss. 2010 ISBN: 978-3-8288-2558-1 ISSN: 1861-8073 Umschlagabbildung: thesuperph www.istockphoto.com Tectum Verlag Marburg, 2011 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 7 TABELLENVERZEICHNIS... 13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 15 1. EINFÜHRUNG... 19 1.1 Problemstellung und Relevanz... 19 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 26 1.3 Gang der Arbeit... 31 2. CAUSE RELATED MARKETING... 35 2.1 Definition und Abgrenzung... 35 2.2 Entwicklung und Verbreitung... 38 2.2.1 USA... 38 2.2.2 Deutschland... 41 2.2.3 Weltweit... 44 2.3 Konzeptionelle Einordnung... 46 2.3.1 Perspektive des Unternehmens... 46 2.3.1.1 Kommunikationspolitik... 46 2.3.1.2 Produktpolitik... 48 2.3.1.3 Corporate Citizenship... 50 2.3.2 Perspektive der Nonprofit Organisation... 52 2.4 Cause related Marketing im Zielsystem der Akteure... 53 2.4.1 Triadisches Beziehungsgefüge... 53 2.4.2 Cause related Marketing im Zielsystem des Unternehmens... 55 2.4.2.1 Mehrwert durch Konsumenten... 55 2.4.2.2 Mehrwert durch Nonprofit Organisationen... 66 2.4.2.3 Mehrwert durch Fach- und Führungskräfte... 68 2.4.2.4 Risiken für Unternehmen... 69 2.4.3 Cause related Marketing im Zielsystem der Nonprofit Organisation... 74 2.4.3.1 Mehrwert durch Unternehmen... 74 7

2.4.3.2 Mehrwert durch Konsumenten... 76 2.4.3.3 Risiken für Nonprofit Organisationen... 77 2.4.4 Cause related Marketing im Zielsystem des Konsumenten... 81 2.5 Einflussfaktoren auf die Wirkung von Cause related Marketing... 81 2.5.1 Klassifikation der Einflussfaktoren... 81 2.5.2 Passive Einflussfaktoren als Rahmenbedingungen... 82 2.5.2.1 Unternehmensbezogene Faktoren... 82 2.5.2.2 Konsumentenbezogene Faktoren... 86 2.5.3 Aktive Einflussfaktoren als Gestaltungsparameter... 88 2.5.3.1 Unternehmensbezogene Faktoren... 88 2.5.3.2 NPO-bezogene Faktoren... 95 2.6 Strategische und taktische Anwendung von Cause related Marketing... 100 3. THEORIEN UND KONZEPTE ZU CAUSE RELATED MARKETING... 105 3.1 Nutzenkonzept als Bezugsrahmen für das Cause related Marketing... 105 3.1.1 Definition und Abgrenzung... 105 3.1.2 Konzeptualisierung der Nutzendimensionen... 112 3.1.3 Zwischenfazit... 119 3.2 Prosoziales Verhalten als Erklärungsansatz für das Cause related Marketing... 120 3.2.1 Definition und Abgrenzung... 120 3.2.2 Evolutionspsychologische Erklärungsansätze... 126 3.2.3 Kognitive Erklärungsansätze... 131 3.2.4 Affektive Erklärungsansätze... 144 3.2.5 Mikroökonomische Erklärungsansätze... 150 3.2.6 Selbstwerterhöhung als transzendentales Bedürfnis des prosozialen Verhaltens... 153 3.3 Moralischer Zusatznutzen durch Cause related Marketing... 159 3.3.1 Definition und Abgrenzung... 159 3.3.2 Konzeptualisierung und Typologie... 169 3.3.3 Ausgestaltung der Nutzenbeiträge... 175 3.3.4 Entstehung und Erosion... 191 8

3.3.5 Komparativer Kostenvorteil der CrM-Spende... 194 3.3.6 Zwischenfazit... 196 4. THEORIEN UND KONZEPTE ZUM MARKENIMAGE... 199 4.1 Grundlagen zur Marke... 199 4.1.1 Perspektiven des Markenkonzepts... 199 4.1.2 Identitätsbasierte Markenführung als Rahmenkonzept... 200 4.1.3 Definition und Konzeptualisierung des Markenimages... 202 4.2 Partialdimensionen des Markenimages... 208 4.2.1 Definition und Konzeptualisierung der Markenpersönlichkeit... 208 4.2.2 Definition und Konzeptualisierung des Markennutzens... 209 4.2.3 Selbstwerterhöhung als transzendentales Bedürfnis des Konsums... 213 4.3 Zwischenfazit... 216 5. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG... 219 5.1 Hypothesen und Operationalisierung... 219 5.1.1 Hypothesen... 219 5.1.1.1 Zusammenfassung des Wirkungssystems von Cause related Marketing... 219 5.1.1.2 Wirkung auf den Markennutzen... 220 5.1.1.3 Wirkung auf die Markenpersönlichkeit... 223 5.1.1.4 Wirkung auf das globale Markenimage... 224 5.1.1.5 Einfluss der Glaubwürdigkeit... 226 5.1.2 Operationalisierung der Konstrukte... 227 5.1.2.1 Markennutzen... 227 5.1.2.2 Markenpersönlichkeit... 231 5.1.2.3 Markenimage... 233 5.1.2.4 Glaubwürdigkeit... 234 5.1.2.5 Kovariate... 235 5.2 Messmethodik... 237 5.2.1 Gütekriterien für die Messung... 237 5.2.1.1 Kriterien der ersten Generation... 237 5.2.1.2 Kriterien der zweiten Generation... 242 5.2.1.3 Invarianz des Messmodells... 248 5.2.2 Signifikanzniveaus für die Auswertung... 251 5.2.2.1 Statistische Signifikanz... 251 9

5.2.2.2 Praktische Signifikanz... 254 5.2.3 Zusammenfassung des Prüf- und Evaluationsschemas... 255 5.3 Experiment zu CrM in der Produktgruppe Schokolade... 258 5.3.1 Design und Methodik... 258 5.3.1.1 Stimulus... 258 5.3.1.2 Faktorstufen... 264 5.3.2 Ergebnisse... 268 5.3.2.1 Zusammensetzung der Stichprobe... 268 5.3.2.2 Manipulation Check... 269 5.3.2.3 Evaluation der Gütekriterien... 272 5.3.2.4 Prüfung der Verfahrensprämissen... 277 5.3.2.5 Prüfung der Hypothesen... 278 5.3.3 Diskussion... 285 5.4 Interventionsstudie zu CrM beim Fußballverein HERTHA BSC... 286 5.4.1 Design und Methodik der Interventionsstudie... 286 5.4.1.1 Auswahl des Unternehmens... 286 5.4.1.2 Stimulus... 287 5.4.2 Ergebnisse... 290 5.4.2.1 Zusammensetzung der Stichprobe... 290 5.4.2.2 Evaluation der Gütekriterien Teil A... 293 5.4.2.3 Prüfung der Verfahrensprämissen Teil A... 297 5.4.2.4 Prüfung der Hypothesen Teil A... 298 5.4.2.5 Evaluation der Gütekriterien Teil B... 302 5.4.2.6 Prüfung der Verfahrensprämissen Teil B... 305 5.4.2.7 Prüfung der Hypothesen Teil B... 306 5.4.3 Diskussion... 309 6. FAZIT... 311 LITERATURVERZEICHNIS... 323 ANHANG... 355 10