Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Lehrbuch der Einkommensteuer

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

MCC Mastering-ConceptConsult

Lehrbuch Einkommensteuer

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Die Einkommensteuer- Erklärung

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Die Steuern des Unternehmens

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Die Einkommensteuer- Erklärung

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Die Einkommensteuer- Erklärung

Abkürzungsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Schrifttum... XXIII. Erster Teil Einführung

Besteuerung von Unternehmen

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Besteuerung von Unternehmen

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Steuerlehre 2 Rechtslage 2011

Inhaltsverzeichnis VII

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Steuerlehre 2 Rechtslage 2013

Grundlagen der Besteuerung

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Inhaltsübersicht.

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Inhaltsverzeichnis. 2. Teil Klausuren 1. Übungsklausur Prüfungsklausur 41. Einkommensteuer

Lehrgang für Quer- und Wiedereinsteiger

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Steuerrecht im Überblick

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Inhaltsverzeichnis. Teil A Abgabenordnung. Teil B Einkommensteuer. Votwort Abkürzungsverzeichnis Anleitung zur Lösung von Klausuren

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Besteuerung unternehmerischer

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Besteuerung der Unternehmen

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Transkript:

Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.2 Steuerliche Grundbegriffe 2 1.2.1 Abgaben 2 1.2.2 Steuern 2 1.2.3 Gebühren und Beiträge 4 1.2.4 Steuersubjekt, Steuerschuldner, Steuerpflichtiger, Steuerzahler, Steuergläubiger, Steuerdestinatar, Steuerträger 4 1.2.5 Steuerobjekt, Besteuerungsgrundlage 5 1.2.6 Steuertarif, Steuersatz 6 1.2.7 Freigrenze, Freibetrag 6 1.3 Steuersystem 7 1.4 Zielsetzungen der Besteuerung 7 1.5 Grundsätze des Steuerrechts 7 1.6 Einteilung der Steuern 8 1.6.1 Einteilung nach Art der Erfassung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 8 1.6.2 Einteilung nach dem Steuerobjekt 9 1.6.3 Einteilung nach dem Steueraufkommen 10 1.6.4 Einteilung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 10 1.7 Steuereinnahmen 11 1.8 Besteuerungsprinzipien und Steuerhoheiten 12 1.8.1 Besteuerungsprinzipien 12 1.8.2 Steuerhoheiten 13 1.8.2.1 Steuergesetzgebungshoheit 13 1.8.2.2 Steuerertragshoheit 13 1.8.2.3 Steuerverwaltungshoheit 13 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1017749701 digitalisiert durch

1.9 Rechtsquellen des Steuerrechts 14 1.9.1 Steuergesetze 14 1.9.2 Steuerliche Durchführungsverordnungen 14 1.9.3 Rechtsprechung 15 1.9.4 Verwaltungsanweisungen 15 1.10 Schrifttum 16 1.11 Durchführung der Besteuerung 16 2. Einkommensteuer - Persönliche Steuerpflicht 19 2.1 Charakteristik der Einkommensteuer 19 2.1.1 Allgemeine Charakteristik 19 2.1.2 Aufbau des Einkommensteuergesetzes 20 2.2 Persönliche Steuerpflicht 21 2.2.1 Grundlegendes 21 2.2.2 Unbeschränkte Steuerpflicht 22 2.2.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG 22 2.2.2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG 22 2.2.2.3 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag nach 1 Abs. 3 EStG 22 2.2.2.4 SpezialVorschrift für EU- und EWR-Bürger ( la EStG) 23 2.2.3 Beschränkte Steuerpflicht 24 2.2.3.1 Beschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 4 EStG 24 2.2.3.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach 2-5 AStG 24 2.2.4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 24 3. Einkommensteuer - Sachliche Steuerpflicht 27 3.1 Sachliche Steuerpflicht 27 3.1.1 Umfang der Besteuerung 27 3.1.2 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 28 3.1.3 Bedeutung der Zuordnung von Einkünften 29 3.1.4 Steuerbare und nicht steuerbare Einkünfte 30 3.2 Begriffsbestimmungen 31

XI 3.2.1 Einkünfte (Gewinn-und Überschusseinkünfte) 31 3.2.2 Gesamtbetrag der Einkünfte 31 3.2.3 Einkommen 32 3.2.4 Sonderausgaben 32 3.2.4.1 Begriff der Sonderausgaben 32 3.2.4.2 Unbeschränkt und beschränkt abziehbare Sonderausgaben 33 3.2.4.2.1 Unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben 33 3.2.4.2.2 Beschränkt abziehbare Sonderausgaben 34 3.2.5 Spenden 37 3.2.6 Außergewöhnliche Belastungen 37 3.2.6.1 Allgemeines 37 3.2.6.2 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen 38 3.2.6.3 Typisierte außergewöhnliche Belastungen 39 3.3 Zu versteuerndes Einkommen 40 3.4 Steuertarif 40 3.4.1 Normaltarif 40 3.4.2 Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen 41 3.4.3 Progressionsvorbehalt 41 3.4.4 Ermäßigter Steuersatz für außerordentliche Einkünfte 42 3.4.5 Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne 42 3.4.6 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb 42 3.4.7 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse 43 3.4.7.1 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen ( 35a Abs. 1 und 2 EStG) 43 3.4.7.2 Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen ( 35aAbs.3EStG) 43 3.5 Verluste 43 3.5.1 Verlustausgleich 43 3.5.2 Verlustabzug 44 3.5.3 Weitere Einschränkungen bei der Verlustverrechnung 44 3.6 Erhebung der Einkommensteuer 46 3.7 Steuerbefreiungen 46

XII Inhaltsverzeichnis 4. Einkommensteuer - Steuerliche Gewinnermittlung 49 4.1 Steuerliche Gewinnermittlung 49 4.2 Betriebsvermögensvergleich 49 4.2.1 Betriebsvermögensvergleich nach 4 Abs. 1 EStG 49 4.2.2 Betriebsvermögensvergleich nach 5 Abs. 1 EStG 50 4.2.3 Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG 50 4.3 Zeitraum der Gewinnermittlung, Wirtschaftsjahr 53 4.4 Umstellung des Wirtschaftsjahres 54 4.5 Maßgeblichkeitsgrundsatz 54 4.5.1 Grundsatz 54 4.5.2 Einschränkungen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 54 4.5.3 Aufzeichnungspflichten 58 4.5.4 Umgekehrte Maßgeblichkeit 58 4.6 Begriff, Einteilung und Zurechnung von Wirtschaftsgütern 59 4.6.1 Begriff des Wirtschaftsguts 59 4.6.2 Einteilung der Wirtschaftsgüter 59 4.6.2A Anlage-und Umlaufvermögen 59 4.6.2.2 Abnutzbare und nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter 60 4.6.2.3 Bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter 60 4.6.2.4 Materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter 61 4.6.2.5 Selbstständige und unselbstständige Wirtschaftsgüter 61 4.6.2.6 Gebäudebestandteile 62 4.6.3 Zurechnung der Wirtschaftsgüter 62 4.6.3.1 Zurechnung nach dem Eigentum 62 4.6.3.2 Zurechnung nach der Nutzung 63 4.6.4 Änderung der Nutzung 64 5. Einkommensteuer - Steuerliche Bewertung 67 5.1 Steuerliche Bewertung 67 5.1.1 Grundsätzliches 67 5.1.2 Grundsatz der Einzelbewertung 67 5.2 Bewertungsmaßstäbe 67 5.2.1 Anschaffungskosten 67

XIII 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.2.2 Herstellungskosten 5.2.3 Teilwert Abschreibungen 5.3.1 Begriffliche Klärung 5.3.2 Funktion der steuerrechtlichen Abschreibung 5.3.3 Bemessungsgrundlage für Abschreibungen 5.3.4 Abschreibungsdauer 5.3.5 Abschreibungsmethoden 5.3.6 Wechsel der Abschreibungsmethode 5.3.7 Nachholung unterlassener AfA 5.3.8 Besonderheiten 5.3.9 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen 5.3.10 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter 5.3.11 Zuschreibung bzw. Wertaufholung Bewertungsvereinfachungen 5.4.1 Überblick 5.4.2 Durchschnittsbewertung 5.4.3 Gruppenbewertung 5.4.4 Verbrauchsfolgebewertung 5.4.5 Festwert Rückstellungen 5.5.1 Begriff 5.5.2 Arten der Rückstellungen 5.5.3 Bewertung der Rückstellungen Verbindlichkeiten Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Zinsschranke Entnahmen und Einlagen 68 70 71 71 71 71 71 72 72 73 73 73 73 74 74 74 75 75 75 75 76 76 76 78 79 79 81 82 6. Einkommensteuer - Gewinneinkunftsarten 6.1 6.2 6.3 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6.2.1 Laufende Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6.2.2 Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe 6.2.3 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Einkünfte aus selbständieer Arbeit 85 85 86 87 89 91 94

XIV Inhaltsverzeichnis 7. Einkommensteuer-Überschusseinkunftsarten,Veranlagung 99 7.1 Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 99 7.2 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 100 7.3 Einkünfte aus Kapitalvermögen 103 7.4 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 105 7.5 Sonstige Einkünfte im Sinne des 22 EStG 108 7.5.1 Allgemeines 108 7.5.2 Wiederkehrende Bezüge 109 7.5.3 Unterhaltsleistungen 110 7.5.4 Private Veräußerungsgeschäfte 110 7.5.5 Sonstige gelegentliche Leistungen 111 7.5.6 Abgeordnetenbezüge 112 7.5.7 Altersvorsorge 112 7.6 Gemeinsame Vorschriften zu allen Einkunftsarten 112 7.7 Veranlagung 113 7.7.1 Allgemeines 113 7.7.2 Veranlagungsarten 114 7.7.2.1 Einzelveranlagung 114 7.7.2.2 Ehegattenveranlagung 114 7.7.2.2.1 Zusammenveranlagung ( 26b EStG) 114 7.7.2.2.2 Getrennte Veranlagung ( 26a EStG) 115 7.7.2.2.3 Besondere Veranlagung ( 26c EStG) 116 8. Annexsteuern 117 8.1 Grundlegendes 117 8.2 Kirchensteuer 117 8.3 Solidaritätszuschlag 118 9. Körperschaftsteuer 121 9.1 Charakteristik der Körperschaftsteuer 121 9.1.1 Allgemeine Charakteristik 121 9.1.2 Aufbau des Körperschaftsteuergesetzes 123 9.1.3 Ermittlungsschema 124 9.2 Steuerpflicht 125 9.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 125

XV 9.2.2 Beschränkte Steuerpflicht 126 9.3 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht 127 9.3.1 Beginn der Körperschaftsteuerpflicht 127 9.3.2 Ende der Körperschaftsteuerpflicht 128 9.4 Befreiungen von der Steuerpflicht 128 9.5 Einkommen ( 7 bis 10 KStG) 129 9.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 129 9.5.2 Einkommensermittlung 130 9.5.2.1 Grundlegendes 130 9.5.2.2 Art der Einkünfte 130 9.5.2.3 Zu versteuerndes Einkommen bei Kapitalgesellschaften 131 9.5.2.3.1 Modifizierung des Handelsbilanzergebnisses 131 9.5.2.3.2 Modifizierung des Steuerbilanzergebnisses 132 9.5.3 Gewinnausschüttungen und Einlagen 132 9.5.3.1 Offene Gewinnausschüttungen 132 9.5.3.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 132 9.5.3.3 Verdeckte Einlagen 133 9.5.4 Nichtabziehbare Aufwendungen 134 9.5.5 Spendenabzug 134 9.5.6 Aufwendungen gemäß 4 Abs. 5 EStG 135 9.5.7 Erträge aus nichtabziehbaren Aufwendungen 135 9.5.8 Steuerfreie Einnahmen 135 9.6 Verlustverrechnung 136 9.7 Steuertarif 136 9.8 Besteuerung auf Ebene der Kapitalgesellschaft 137 9.8.1 Grundlegendes 137 9.8.2 Das steuerliche Einlagekonto 137 9.8.3 Besteuerung auf der Ebene der Anteilseigner 138 9.8.3.1 Ausschüttungen an eine natürliche Person 138 9.8.3.1.1 Anteile im Privatvermögen: Abgeltungsteuer 138 9.8.3.1.2 Anteile im Betriebsvermögen: Teileinkünfteverfahren 139 9.8.3.2 Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft 141

XVI Inhaltsverzeichnis 10. Gewerbesteuer 10.1 Charakteristik der Gewerbesteuer 10.1.1 Allgemeine Charakteristik 10.1.2 Aufbau des Gewerbesteuergesetzes 10.2 Steuergegenstand 10.2.1 Arten von Gewerbebetrieben 10.2.1.1 Gewerbebetrieb im Sinne des Einkommensteuergesetzes 10.2.1.2 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform 10.2.1.3 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 10.3 Steuerbefreiungen 10.4 Gewerbeertrag als Besteuerungsgrundlage 10.4.1 Ermittlung des Gewerbeertrags 10.4.2 Hinzurechnungen ( 8 GewStG) 10.4.3 Kürzungen ( 9 GewStG) 10.5 Gewerbeverlust 10.6 Berechnung der Gewerbesteuer 10.7 Ermittlung der Gewerbesteuerschuld 11. Umsatzsteuer ( 1-4 UStG) 11.1 Charakteristik der Umsatzsteuer 11.1.1 Allgemeine Charakteristik 11.1.2 Aufbau des Umsatzsteuergesetzes 11.2 Geltungsbereich des Umsatzsteuergesetzes 11.2.1 Inland 11.2.2 Ausland 11.2.3 Gemeinschaftsgebiet 11.2.4 Drittlandsgebiet 11.3 Steuergegenstand 11.4 Unternehmer, Unternehmen 11.5 Lieferung 11.5.1 Begriff der Lieferung 11.5.2 Zeitpunkt der Lieferung 11.5.3 Ort der Lieferung 11.5.3.1 Lieferungen mit Warenbewegung 143 143 143 144 145 145 146 147 147 147 147 147 148 149 151 152 152 153 153 153 155 156 156 157 157 157 158 159 162 162 163 164 164

XVII 11.5.3.2 Lieferung ohne Warenbewegung 165 11.5.3.3 Lieferung nach 3 Abs. 8 UStG 166 11.5.4 Werklieferung, Werkleistung 166 11.6 Sonstige Leistung 167 11.6.1 Begriff der sonstigen Leistung 167 11.6.2 Austauschleistung ( 3 Abs. 10 UStG) 167 11.6.3 Gehaltslieferung (3 Abs. 5 UStG) 168 11.6.4 Zeitpunkt der sonstigen Leistung 168 11.6.5 Ort der sonstigen Leistung 168 11.6.5.1 Grundlegendes 168 11.6.5.2 Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an NichtUnternehmer 169 11.6.5.3 Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an Unternehmer 170 11.6.5.4 Ort der sonstigen Leistung in weiteren ausgewählten Fällen 11.7 Steuerbefreiungen 11.7.1 Grundlegendes 11.7.2 Einteilung der Befreiungstatbestände 11.7.3 Auswirkungen von Steuerbefreiungen 171 171 171 172 173 Umsatzsteuer ( 5 ff. UStG) 12.1 Grenzüberschreitende Warenlieferungen 12.1.1 Einfuhr 12.1.2 Ausfuhr 12.1.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 12.1.4 Innergemeinschaftliche Lieferung 12.2 Fiktive Steuerbarkeit 12.3 Bemessungsgrundlage 12.4 Steuersätze 12.5 Vorsteuerabzug 12.6 Rechnung 12.7 Besteuerungsverfahren 12.8 Besteuerungsarten und Besteuerungsformen 12.8.1 Grundlegendes 12.8.2 Besteuerungsarten 175 175 175 176 177 177 178 180 182 182 183 185 186 186 187

XVIII Inhaltsverzeichnis 12.8.3 Besteuerungsformen 187 12.8.3.1 Kleinunternehmer 187 12.8.3.2 Besteuerung von Reiseleistungen 188 12.9 Aufzeichnungspflichten 189 13. Grunderwerbsteuer 191 13.1 Charakteristik der Grunderwerbsteuer 191 13.1.1 Allgemeine Charakteristik 191 13.1.2 Aufbau des Grunderwerbsteuergesetzes 191 13.2 Steuergegenstand 191 13.3 Steuerbefreiungen 193 13.4 Berechnung der Grunderwerbsteuer 193 13.5 Besteuerungsverfahren 194 13.6 Entstehung 194 13.7 Zuständigkeit 194 13.8 Steuersatz 195 14. Bewertungsgesetz und Grundsteuergesetz 197 14.1 Bewertungsgesetz 197 14.1.1 Zweck des Bewertungsgesetzes 197 14.1.2 Anwendungsbereich des Bewertungsgesetzes 198 14.2 Grundsteuer 199 14.2.1 Charakteristik der Grundsteuer 199 14.2.1.1 Allgemeine Charakteristik 199 14.2.1.2 Aufbau des Grundsteuergesetzes 200 14.2.2 Steuergegenstand 201 14.2.3 Berechnung der Grundsteuer 201 14.2.4 Veranlagung 203 14.2.5 Fälligkeit und Vorauszahlungen 204 14.2.6 Erlass der Grundsteuer 204 15. Erbschaft- und Schenkungsteuer 207 15.1 Charakteristik der Erbschaft- und Schenkungsteuer 207 15.1.1 Allgemeine Charakteristik 207 15.1.2 Aufbau des Erbschaftsteuergesetzes 208 15.2 Steuerpflicht 209

XIX 15.2.1 Persönliche Steuerpflicht 209 15.2.2 Sachliche Steuerpflicht 210 15.3 Steuerbefreiungen 211 15.4 Besteuerungszeitpunkt 211 15.5 Veranlagung 212 15.6 Berechnung der Steuer 213 15.7 Bemessungsgrundlage 215 15.8 Bewertung 215 15.8.1 Allgemeine und spezielle Bewertungsvorschriften 215 15.8.2 Grundvermögen 216 15.8.3 Betriebsvermögen 216 15.8.3.1 Grundlegendes 216 15.8.3.2 Regelverschonung ohne erforderlichen Antrag 217 15.8.3.3 Regelverschonung mit erforderlichem Antrag 218 15.9 Besteuerungsverfahren 219 Literaturverzeichnis samt Lehrbücher 221 Übungsaufgaben und Lösungsverweise 223 Stichwortverzeichnis 233