Dr. Arnulf Schönlieb, Eine Auswahl grundlegender Geogebra Befehle

Ähnliche Dokumente

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Abkürzungen & Begriffe

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009


Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Mathemathik-Prüfungen

In 5 Schritten zu MAR Cal - Fortgeschritte

Lösungen ==================================================================

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Prof. Dr. Rolf Linn

Gruppe A. Mündliche Matur 2003, Mathematik, 4cN. Aufgabe 1 (Matrizen) Finde eine Matrix mit. und

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Mündliches Abitur in IViathematik


Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Vektoren mit GeoGebra

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Mathematik 3 für Informatik

Testprüfung (Abitur 2013)

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Analytische Geometrie I

Mathematik Analytische Geometrie

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Informationsblatt für den Einstieg in den Mathematikkurs Matura 3 Kursleiter: Peter Jungbauer

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

(3+2). Klausur Lösung

Flächenberechnung mittels Untersummen und Obersummen

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Differenzialrechnung

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Quadratische Funktion

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Mathematikaufgaben. Matura Session

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

Maturitätsprüfung Mathematik

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Transkript:

Grundlegende Geogebra Befehle (Auswahl) Funktionen: Funktionen zeichnen: f(x)=x 2 2x + 5 Nullstelle(f(x)) Nullstelle(n) berechnen Extremum(f(x)).. Extremwert(e) berechnen Extremum(f(x), Startwert, Endwert) berechnet Extremwerte im Intervall [Startwert ; Endwert] Wendepunkt (f(x)) berechnet Wendepunkt Achtung!! Befehl Krümmung(Punkt, Funktion) liefert nicht den Wert der 2. Ableitung! In Geogebra ist die Krümmung anders definiert!! Verwende daher: Ableitung(f(x), Grad der Ableitung) 1

Berechnet die jeweilige Ableitung. Krümmung erhält man durch Einsetzen in die erhaltene Funktionsgleichung! Exponentialfunktion: Eingabe: f(x) = e x als f(x) = exp(x)!! Logarithmusfunktion: f(x) = lg(x) Logarithmus zur Basis 10: Eingabe als f(x) = log10(x)!! Logarithmusfunktion zu beliebiger Basis: f(x) = b lg x. Eingabe: f(x) = lg(b,x) z.b.: f(x) = 4 lg(x). Eingabe f(x) = lg(4,x) Kontrolle: geht durch P 1 (4 1) und P 2 (16 2) Eingabe von Wurzel als f(x) = sqrt(x) (squareroot) 2

Integral: Integral(f(x),x) berechnet die entsprechende Stammfunktion F(x) ( mit c=0) und zeichnet sie! Integral(f(x),Startwert, Endwert) berechnet die Fläche zwischen f(x) und der x-achse im angegebenen Intervall und zeichnet sie ein! Integralzwischen(f(x), g(x), Startwert, Endwert) berechnet die Fläche zwischen den beiden Kurven im Intervall zwischen Startwert und Endwert! z.b. f(x) = x 2 1 und g(x) = 2x + 1 im Intervall [-1; 2] liefert bei Eingabe: Integralzwischen(f, g, -1, 2) den Wert 4,5 (weil f(x) die untere Kurve ist) Integralzwischen(g, f, -1, 2) den Wert 4,5 (weil f(x) die untere Kurve ist) 3

Mit Untersumme(f(x), Startwert, Endwert, AnzahlRechtecke) erhält man eine entsprechende Untersumme, die auch eingezeichnet wird! dasselbe funktioniert mit Obersumme (f(x), Startwert, Endwert, AnzahlRechtecke) Beispiel: f(x) = 1 / 2 x 4 x 2 + 1 und g(x) = -x +1 Schneide (f, g) liefert 2 eindeutige Schnittpunkte! Damit eine eindeutige Fläche Integralzwischen(g, f, -1.77, 0) liefert 1,68 Ändert man f(x) zu: f(x) = 1 / 2 x 4 2x 2 + 1 entstehen drei gemeinsame Flächenstücke, die man getrennt integrieren muss, um die Gesamtfläche zu erhalten! 4

Achtung: Liegen Schnittpunkte zwischen den Kurven vor, die die Lage der Kurven zueinander verändern, muss das Intervall geteilt werden!! Vektoren: Eingabe als a=vektor(punkt). z. B. a=vektor((2,-3)) liefert den entsprechenden Vektor. abs(vektor) berechnet die Länge (den Betrag) des Vektors. Z.B. abs(a) wäre 3,61. Normalvektor(a) liefert den entsprechenden Normalvektor (Linksdrehung). 5

Normalvektor(-a) liefert den entsprechenden Normalvektor (Rechtsdrehung). t * a liefert sofort eine Gerade durch O(0 0) mit dem Richtungsvektor a. Skalarprodukt(Vektor_1,Vektor_2) liefert das Skalarprodukt der beiden Vektoren. Einheitsvektor(a) liefert den Einheitsvektor zu a (Vektor mit Richtung a und Länge 1). Mittelpunkt(Punk_1,Punkt_2) liefert den Mittelpunkt der Strecke Punkt_1 Punkt_2. Gerade(Punkt_1, Punkt_2) liefert die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte. Gerade(Punkt, Richtungsvektor) liefert die Gleichung der Geraden durch den Punkt mit dem entsprechenden Richtungsvektor. Wichtig!! Der Vektor muss vorher als Vektor deklariert werden, sonst wird die zweite Eingabe als Punkt interpretiert!! 6

Normale Gerade zeichnen mit dem Befehl Senkrechte(Punkt, Gerade) oder Senkrechte(Punkt, Strecke) oder Senkrechte(Punkt, Vektor) Wichtig!! 2. Eingabe muss das entsprechende Format haben! 7

Trigonometrie: f(x) = sin(x) zeichnet die Funktion sin(x) Achtung: x wird im Bogenmaß gezeichnet! Will man die Einheit in Grad auf der x-achse haben: Trick 17: Zeichne f(x) = sin(π/180 *x) Stochastik: Binomialkoeffizienten: Binomialkoeffizient(n,k) berechnet das n über k Binomialverteilung: Binomial(Anzahl Versuche, Erfolgswahrscheinlichkeit, Anzahl Erfolge, Wahrheitswert Verteilung) liefert exakte Werte der Binomialverteilung 8

Binomial(10, 0.3, 5, false) liefert die Wahrscheinlichkeit, bei einer Erfolgswahrscheinlichkeit von p=0.3 bei 10 Versuchen genau 5 Treffer zu haben. Binomial(10, 0.3, 5, true) liefert die Wahrscheinlichkeit, bei einer Erfolgswahrscheinlichkeit von p=0.3 bei 10 Versuchen höchstens 5 Treffer zu haben. 1 - Binomial(10, 0.3, 5, true) liefert die Wahrscheinlichkeit, bei einer Erfolgswahrscheinlichkeit von p=0.3 bei 10 Versuchen mehr als 5 Treffer zu haben. Mit Binomial (10,0.3) erhält man ein gesamtes Balkendiagramm der entsprechenden Binomialverteilung. 9