JAHRESTAGUNG Zwischen Kindern und Kunden. Herausforderungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende in der Dienstleistungsbranche

Ähnliche Dokumente
Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Wie Zeitautonomie Unternehmen verändert

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Statusbericht. Status quo der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den nordrhein-westfälischen Unternehmen. Familiengipfel NRW, 20.

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Familie. Anregungen für eine familienbewusste Mitarbeiterführung. Lebensbildung

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Frage 2 Sollte Ihrer Ansicht nach in Baden-Württemberg... eine Pflegekammer gegründet werden oder keine Pflegekammer gegründet werden?

Der lange Atem Lebensphasenorientierte Personalpolitik auch etwas für den Rettungsdienst?!

Und die Väter? Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch aktive Unterstützung der Väter

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben. Leuchttürme in MV!

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

Internes Fachkräftepotenzial erkennen!

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

15. Februar 2017 Aachen

Ausgezeichnet: Demografiefester Betrieb

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

Gute Praxis in einem Warenhaus (Nordrhein-Westfalen)

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Forum II: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Kanton St.Gallen. St.Galler Agenda Vereinbarkeit von Beruf, Familie und weiteren ausserberuflichen Engagements

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Kategorie: Familienfreundliche Personalpolitik und Unternehmenskultur Nachhaltigkeit durch Qualität

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Krankenhäusern

Vereinbarkeit: mehr als Familie und Beruf!

Das Work&Life-Modul von LOB

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Projekte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben. 1 Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben: Was heißt das?

Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Die KHWE als familienfreundlicher Betrieb. Referent: Bernd Bartels-Trautmann. Paderborn,

Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017

Flexible Arbeitszeitmodelle

Familienfreundliches Unternehmen

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Maßnahme/n im Unternehmen I

Familienbewusste Personalpolitik in der Pflege

IHK-Unternehmensbarometer Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bewerbungsbogen Für den Familienfreundlichkeitspreis 2017

Mitarbeiter/innen finden und binden: Wiedereinstiegsmanagement und betriebliche Kindertagesbetreuung

Bewerbung zum Margarethe-Runtinger-Preis 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung

...und dann ist da noch meine Familie

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

Personalentwicklung 2011

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit

So nutzen Sie die MINTtoolbox in Ihrem Unternehmen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Finanzierung Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter 2014 bis 2016

Echte Arbeitszeitflexibilität

Führungskompetenz. Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken JG U GUTENBERG JOHANNES

Familienfreundlichkeit in den Fokus rücken Fragen Sie Ihre Beschäftigten

Trendstudie Klimaschutz in Gastronomie und Hotellerie

3. Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderungen im HSK 2016

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

ESF-Förderprogramm unternehmenswert: Mensch. Ergebnisse Beratungsstelle AGENTUR DER WIRTSCHAFT

Audit berufundfamilie am Beispiel des Landratsamt Erlangen-Höchstadt

Projektauswahlkriterien

Karriere ist nicht alles

Kein Sozialklimbim: Familienfreundlichkeit trotz(t) der Krise

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Dr. Kirsten Tacke-Klaus, wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus

Das Beratungsangebot: Gemeinsam können wir viel erreichen! Gute Gründe für Vereinbarkeit?! Vorteile für alle! vereinbarkeit.dgb.de

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf!

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Durchstarten mit Kind

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Muster zur Umsetzung eines Unternehmensprogramms zur Förderung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben 1

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Management-Summary der Onlinekonsultation

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Modelle zur von Familie und

Transkript:

JAHRESTAGUNG 2017 Zwischen Kindern und Kunden Herausforderungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende in der Dienstleistungsbranche in Kooperation mit: Landesfrauenrates MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Begrüßung zur Veranstaltung und Projektvorstellung Steffi Deutrich Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Stichwort: NEUE Vereinbarkeit Modernisierung der Arbeitskultur hin zu einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung für Frauen und Männer in verschiedenen Lebensphasen, die Beschäftigten mehr Optionen bei der Arbeits- und Lebensgestaltung gibt. Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Gestaltungsoptionen in Präsenzberufen Vorgesetzte geben Dienste vor und teilen sie ein Mitarbeitendenwünsche werden berücksichtigt (Wunschbücher) Dienstplan- Doodles z.b. Softwaresysteme zur MA-orientierten Dienstplangestaltung (z.b. Telegate, Polizei) Funktionsarbeitszeit: Beschäftigte organisieren sich in (teil)autonomen Gruppen weitgehend selbst (z.b. DM) Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Anforderungen hinsichtlich Produktund Servicequalität, Schnelligkeit und Kundenorientierung Notwendigkeit die Beschäftigungsfähigkeit der Belegschaft lange zu erhalten Beschäftigte fordern verstärkt Raum für Familie, Freizeit, soziales und kulturelles Leben neben der Arbeit ein. Unternehmensinteressen Bedürfnisse der Mitarbeitenden Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

PRIMUS Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

PRIMUS Generationengerechtes Personalmanagement Bewerbendenansprache Steuerfreie Arbeitgebendenleistungen Arbeits(zeit)organisation Gesundheitsförderung / Krankenquote Pflege Kinderbetreuung Kommunikation Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

PRIMUS Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

JAHRESTAGUNG 2017 Zwischen Kindern und Kunden Herausforderungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende in der Dienstleistungsbranche in Kooperation mit: Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Grußwort Frau Ministerin Stefanie Drese Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

PRIMUS PraxisRelevante Informationen und Methoden für UnternehmensStrategien Ein Werkzeugkoffer für Unternehmen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Unternehmensberatung (Leitfäden, Checklisten, Informationsmaterial) Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Die Dienstleistungsbranche in M-V aus Sicht von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden - Einführung in das Befragungsdesign - Thomas Hauptmann Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Ziele des Projektvorhabens konkrete Unterstützungsangebote hinsichtlich Arbeitsorganisation und Vereinbarkeit für Unternehmen der Dienstleistungsbranche => PRIMUS Unternehmensbefragung in der Dienstleistungsbranche vorwiegend Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzelhandel 15 bis 20 Unternehmen Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Unternehmensbefragung Unternehmensgröße mind. 5 Mitarbeitende Befragung von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden Regionale Schwerpunktsetzung Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Schwerpunkte der Projektarbeit Hansestadt Rostock Landkreis Rostock Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogenentwicklung Arbeitskreis Vereinbarkeit in der Dienstleistungsbranche Wirtschaftsfördergesellschaften Industrie und Handelskammern Gewerkschaften Arbeitsagenturen Gleichstellungsbeauftragte Verbände Steuerungsgruppe Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogenentwicklung Personalsituation Berufliche Situation Arbeits(zeit)organisation Private Situation Kommunikation Vereinbarkeit Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Umsetzung der Befragung Anonym Umfragebox Frankierter Rückumschlag Berücksichtigung Datenschutz Codierung der Fragebögen Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Umsetzung der Befragung Leitfadengestützte Interviews mit Geschäftsführenden, Inhaberinnen und Inhabern, Personalverantwortlichen Nachwuchsgewinnung Krankenstand Arbeitsorganisation Pflegethematik Kinderbetreuungssituation Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

JAHRESTAGUNG 2017 Zwischen Kindern und Kunden Herausforderungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende in der Dienstleistungsbranche in Kooperation mit: Landesfrauenrates MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen Kindern und Kunden Ergebnisse und Ableitungen für die Arbeitsorganisation in der Dienstleistungsbranche in M-V Thomas Höll, Thomas Hauptmann Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Teilnehmende An der Befragung des LZGV 2016/17 nahmen 145 Arbeitnehmende sowie 18 Geschäftsführende bzw. Inhabende aus 18 Unternehmen der Dienstleistungsbranche in M-V teil. 18 Arbeitgebende 145 Arbeitnehmende

Teilnehmende nach Region und Geschlecht Die Teilnehmenden kamen aus drei Regionen in M-V

O-Töne Wir wussten nicht, dass unsere Männer auch teilnehmen können..

Teilnehmende nach Alter und Geschlecht Das Durchschnittsalter der Arbeitnehmenden lag bei 38 Jahren.

O-Töne Wo sehen Sie, bezogen auf Ihre derzeitige Personalsituation, Herausforderungen oder Handlungsbedarf? Generationswechsel derzeitiger Mitarbeiter (Mitte 50), vor allem der Führungskräfte.

Vollzeitquoten von Männern und Frauen Männer arbeiteten häufiger Vollzeit als Frauen ( und würden seltener Teilzeit wählen, wenn es das Angebot gäbe)

Arbeitszeit und Vereinbarkeit Wie müsste die Arbeit(szeit) organisiert sein, damit Menschen auch in Vollzeit arbeiten können? Arbeitsverteilung, Abläufe und Prozesse Schichtart Schichtlänge Schichtenfolge Wechselperiodik Unternehmen Schichtrhythmik Wechselzeitpunkte Schichtzuteilung Schichtzusammensetzung (personell, Anzahl)

Arbeitszeit und Vereinbarkeit Primus Leitfaden des Projektes Zeit im Zentrum Gesundheitliche Aspekte und ergonomische Schichtplangestaltung Gestaltungsoptionen Beispiele zur Arbeits(zeit)organisation aus der Praxis

O-Töne Zitat einer Unternehmerin: Hätten wir mehr Kitaplätze, könnten wir 90 % unserer Vereinbarkeitsprobleme lösen.

Elternschaft und Vereinbarkeit 43 Prozent der Frauen und 41 Prozent der Männer lebten mit Kindern unter 18 Jahren in einem Haushalt. Vereinbarkeit betrifft sowohl Eltern, als auch Kinderlose! % 50 25 Ich empfinde die Vereinbarkeit als anstrengend. trifft gar nicht zu (0) (1) (2) (3) trifft voll zu (4) mit Kindern unter 18 J. im Haushalt ohne Kinder unter 18 J. im Haushalt N=129 (gültige Werte)

Kinderbetreuung: Hindernisse? Teilnehmende mit Kindern schätzen die Hindernisse bei der Kinderbetreuung eher als gering ein (Mittelwert: 1,3). Vermutung: Menschen, die sehr große Hindernisse bei der Kinderbetreuung haben, arbeiten eher selten in der Branche. Häufig wird die Kinderbetreuung durch Verwandte abgesichert; Zitat einer Teilnehmerin: Ohne Eltern geht nix. Bei der Betreuung meiner Kinder während meiner Arbeitszeit habe ich 0 1 2 3 4 keine Hindernisse sehr große Hindernisse

Kinderbetreuung: Regionale Unterschiede Die Hindernisse wurden von Teilnehmenden aus der Hansestadt Rostock am größten eingeschätzt. Vermutung: Lange Wartelisten bei Kitas? Mittelwert Hansestadt Rostock: 1,9 Mittelwert Landkreis Rostock: 1,7 Mittelwert Mecklenburgische Seenplatte: 0,9 Bei der Betreuung meiner Kinder während meiner Arbeitszeit habe ich 0 1 2 3 4 keine Hindernisse sehr große Hindernisse

Kinderbetreuung Primus Kontakte Handlungsempfehlungen Informationen

Mobilität: regionale Unterschiede Sind Sie auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angewiesen Insgesamt 20 Prozent der Mitarbeitenden waren immer bzw. manchmal auf den ÖPNV angewiesen. Gleiche Anteile bei Männern und Frauen. Es gab jedoch regionale Unterschiede: Hansestadt Rostock: 50 Prozent Landkreis Rostock: 4 Prozent Mecklenburgische Seenplatte: 15 Prozent Das unterschiedliche ÖPNV-Angebot in den Regionen spielt hier vermutliche eine Rolle.

Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel motiviert Unternehmen, die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben zu berücksichtigen: Sie finden nur schwer geeignete neue Mitarbeitende. Wie zufrieden sind Sie mit der derzeitigen Personalsituation? sehr gar nicht Wie leicht finden Sie geeignete Mitarbeitende für ausgeschriebene Stellen? Führungskräfte Fachpersonal Auszubildende sehr leicht gar nicht

Fachkräftemangel Lösungsansätze Bewerbendenpool vergrößern / Zielgruppen erweitern Ansprache potentieller Fachkräfte optimieren (Sprach- und Bildgestaltung) Außenwirkung des Unternehmens überprüfen Neue Kommunikationswege nutzen

Angebote laut Arbeitgebenden Welche Angebote bietet Ihr Unternehmen für seine Mitarbeitenden? Das bieten wir an Häufigste Angebote laut Aussagen der Arbeitgebenden: 89%: Berücksichtigung von Ferienzeiten bei der Urlaubsplanung 89%: Rabattfreibetrag Mittlere Anzahl genannter Angebote pro Unternehmen: 6,9 Rabattfreibetrag Berücksichtigung von Ferienzeiten bei der Urlaubsplanung 6,9 Angebote pro Unternehmen

Angebote aus Sicht der Arbeitnehmenden Welche dieser Angebote Ihres Unternehmens nutzen Sie? Das bietet unser Unternehmen an Häufigste Angebote laut Aussagen der Arbeitgebenden: 50%: Berücksichtigung von Ferienzeiten bei der Urlaubsplanung 53%: Rabattfreibetrag Mittlere Anzahl genannter Angebote pro Unternehmen: 3,9 Rabattfreibetrag Berücksichtigung von Ferienzeiten bei der Urlaubsplanung 3,9 Angebote pro Unternehmen

Kulturlücke Unterschied in der Wahrnehmung zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden Arbeitgebende schätzen sich positiver ein als die Arbeitnehmenden dies tun 6,9 Angebote laut Unternehmen 3,9 Angebote laut Mitarbeitenden

Kulturlücke Reales Beispiel: Angebote eines Unternehmens für die Vereinbarkeit sind den Beschäftigten nicht immer bekannt. Jobsharing finanzielle Unterstützung für Kinderbetreuung Wechsel zu Teilzeitarbeitsplatz gesundheitsfördernde Angebote Rabattfreibetrag begleiteter Wiedereinstieg nach längerer Ausfallzeit Weiterbildungen für Mitarbeitende finanzielle Unterstützung gesundheitsfördernder Angebote Sonderurlaub nach Geburt von Kindern Berücksichtigung von Ferienzeiten bei der Urlaubsplanung sind mehr als 50% der befragten Beschäftigten nicht bekannt sind mehr als 50% bekannt

Regelungen Frage an Arbeitnehmende: Gibt es zwischen Ihnen und Ihrem Unternehmen Regelungen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben (z.b. zu Arbeitszeiten oder zur Verteilung von Schichten? Es gibt keine derartigen Regelungen : 50 Prozent Ich weiß nicht : 25 Prozent Frage an Arbeitgebende: Wie werden in Ihrem Unternehmen Regelungen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben (z.b. zu Arbeitszeit oder zur Verteilung von Schichten) getroffen? individuelle Regelungen : 83 Prozent Es gibt keine derartigen Regelungen : 22 Prozent

Kompromissbereitschaft Unternehmen und Beschäftigte sind beide der Meinung, dass Vereinbarkeit stets Kompromissbereitschaft zwischen beiden Seiten voraussetzt. Unternehmen Beschäftigte stimme voll zu stimme gar nicht zu Vereinbarkeit setzt Kompromissbereitschaft zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden voraus.

JAHRESTAGUNG 2017 Zwischen Kindern und Kunden Herausforderungen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende in der Dienstleistungsbranche in Kooperation mit: Landesfrauenrates MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Wie war`s? Podiumsgespräch mit: Steffen Buth, Direktor InterCity Hotel, Rostock Olav Paarmann, Inhaber Hotel am Schloßpark, Güstrow Axel C. Pohlmann, Inhaber Gesundcenter Apotheken, Rostock Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Was gibt`s noch? Workshop 1: Referenten: Arbeits(-zeit)organisation Anja Dornblüth-Röhrdanz Nico Goldammer Workshop 2: Referent: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement Erik Bodenstein Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenfassung Kurzwort: Frau Ulrike Bartel, Vorstandsvorsitzende Landesfrauenrat MV e.v. Get together bis 15:30 Uhr Landesfrauenrat MV e.v. und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern