4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

m Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Theorie und Numerik eli iptischer Differentialgleichungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerische Mathematik

Partielle Differentialgleichungen

Differentialgleichungen mit MATHCAD und MATLAB

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Finite Elemente. bzw. F + E K = 1. (1)

Numerische Mathematik

Numerische Simulation mit finiten Elementen. O. Rheinbach

Numerische Mathematik

3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme

Finite Elemente I 2. 1 Variationstheorie

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Simulationstechnik V

Schwache Lösungstheorie

Numerische Mathematik

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Springer-Lehrbuch Masterclass. Finite Elemente. Theorie, schnelle Löser und Anwendungen in der Elastizitätstheorie. von Dietrich Braess

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Differentialgleichungen

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Einführung in die Systemtheorie

Mathematik anschaulich dargestellt

Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Differentialgleichungen

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Differentialgleichungen der Geometrie und der Physik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Einführung in die höhere Mathematik 2

II. Elliptische Probleme

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Numerische Mathematik I: Grundlagen

NUMERIK PARTIELLER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN. Elliptische und parabolische Probleme. Prof. Dr. Hans Babovsky. Technische Universität Ilmenau

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Mathematik in der Biologie

Konvergenz der diskreten Lösungen und Fehlerabschätzung

Numerische Methoden 2

Einführung FEM 1D - Beispiel

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Finite Elemente. Malte Braack. Mathematisches Seminar. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vorlesungsskript,

Mathematik für die ersten Semester

KAPITEL 1. Einleitung

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK

5 Numerische Iterationsverfahren

Adaptivität II - Theorie

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik 2, SS 2015 Prof. F. Brock Zusammenfassung. Permutationen, Inversionen. Explizite Formel für die Determinante einer n n-

Numerik partieller Differentialgleichungen

Glättung durch iterative Verfahren

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

Horst Niemeyer Edgar Wermuth. Lineare Algebra. Analytische und numerische Behandlung

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben

y hom (x) = C e p(x) dx

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Kap. 2 der Vorlesung Finite Elemente : Quadratische Variationsprobleme im Hilbertraum und die Ritz sche Methode, der eindimensionale Fall

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

10 Die Methode der finiten Elemente für ein parabolisches Problem

Kurze Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Digitale Bildverarbeitung

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Analysis gemischter Variationsprobleme. die Theorie von Babu ska und Brezzi

Mathematik fur Physiker und Mathematiker

Theoretische und numerische Betrachtung partieller Differentialgleichungen mithilfe des nichtkonformen Park-Sheen Elements

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Methode der gewichteten Residuen

Teubner Studienbiicher

Kapitel II Konforme Finite Elemente

6. Polynom-Interpolation

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung.................. 5 1.3 Typeneinteilungen bei Systemen erster Ordnung...................... 7 1.4 Unterschiedliche Eigenschaften der verschiedenen Typen.............. 8 1.5 Literatur... 11 2 Die Potentialgleichung... 13 2.1 Problemstellung... 13 2.2 Singularitätenfunktion... 15 2.3 Mittelwerteigenschaft und Maximumprinzip......................... 18 2.4 Stetige AbhängigkeitvondenRanddaten... 23 3 Die Poisson-Gleichung... 27 3.1 Problemstellung... 27 3.2 Green sche Funktion und Lösungsdarstellung... 28 3.3 Existenz einer Lösung... 30 3.4 Die Green sche Funktion fürdiekugel... 35 3.5 Die Neumann-Randwertaufgabe................................... 36 3.6 Die Integralgleichungsmethode.................................... 37 4 Differenzenmethode für die Poisson-Gleichung... 39 4.1 Einführung: Der eindimensionale Fall.............................. 40 4.2 Fünfpunktformel... 42 4.3 M-Matrizen, Matrixnormen und positiv definite Matrizen.............. 46 4.4 Eigenschaften der Matrix L h... 53 4.5 Konvergenz... 60 4.6 Differenzenverfahren höhererordnung... 63 4.7 Die Diskretisierung der Neumann-Randwertaufgabe.................. 66 4.7.1 Einseitige Differenz für u/ n... 66 4.7.2 Symmetrische Differenz für u/ n... 70 4.7.3 Symmetrische Differenz für u/ n im verschobenen Gitter..... 71 4.7.4 Beweis des Stabilitätsatzes4.62... 72 4.8 Diskretisierung der Poisson-Gleichung im beliebigen Gebiet........... 78

X Inhaltsverzeichnis 4.8.1 Shortley Weller-Approximation............................. 78 4.8.2 Interpolation in randnahen Punkten.......................... 81 5 Allgemeine Randwertaufgaben... 83 5.1 Dirichlet-Randwertaufgaben für lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung... 83 5.1.1 Problemstellung... 83 5.1.2 Maximumprinzip... 85 5.1.3 Eindeutigkeit der Lösung und stetige Abhängigkeit... 88 5.1.4 Differenzenverfahren für die allgemeine Differentialgleichung zweiterordnung... 90 5.1.5 Green schefunktion... 94 5.2 AllgemeineRandbedingungen... 95 5.2.1 Formulierung der Randwertaufgabe.......................... 95 5.2.2 Differenzenverfahren bei allgemeinen Randbedingungen........ 97 5.3 Randwertaufgaben höhererordnung... 101 5.3.1 Die biharmonische Differentialgleichung..................... 101 5.3.2 Allgemeine lineare Differentialgleichung der Ordnung 2m... 101 5.3.3 Diskretisierung der biharmonischen Differentialgleichung....... 103 6 Exkurs über Funktionalanalysis... 107 6.1 Banach-Räume und Hilbert-Räume... 107 6.1.1 Normierte Räume... 107 6.1.2 Operatoren... 108 6.1.3 Banach-Räume... 109 6.1.4 Hilbert-Räume... 110 6.2 Sobolev-Räume... 112 6.2.1 Der Raum L 2 (Ω)... 112 6.2.2 6.2.3 Die Räume H k (Ω) und H0 k (Ω)... 114 Fourier-Transformation und H k (R n )... 116 6.2.4 H s (Ω) für reelles s 0... 119 6.2.5 Spur- und Fortsetzungssätze... 120 6.3 Dualräume... 127 6.3.1 Dualraum eines normierten Raumes.......................... 127 6.3.2 AdjungierteOperatoren... 128 6.3.3 Skalen von Hilbert-Räumen... 129 6.4 KompakteOperatoren... 131 6.5 Bilinearformen... 134 7 Variationsformulierung... 141 7.1 Historische Bemerkungen zum Dirichlet-Prinzip..................... 141 7.2 Gleichungen mit homogenen Dirichlet-Randbedingungen.............. 143 7.2.1 Dirichlet-Randbedingung.................................. 143 7.2.2 SchwacheFormulierung... 144 7.2.3 H0 m (Ω)-Elliptizität... 145 7.2.4 H0 m (Ω)-Koerzivität... 148 7.3 Inhomogene Dirichlet-Randbedingung.............................. 149 7.4 NatürlicheRandbedingungen... 151

Inhaltsverzeichnis XI 7.4.1 Variation in H m (Ω)... 151 7.4.2 Konormale Randbedingung................................. 152 7.4.3 Schiefe Randbedingungen.................................. 153 7.4.4 Randbedingungen bei m 2... 156 7.4.5 Weitere Randbedingungen.................................. 157 7.5 Pseudodifferentialgleichungen..................................... 159 8 Die Methode der finiten Elemente... 161 8.1 HistorischeBemerkungen... 161 8.2 DasRitz Galerkin-Verfahren... 163 8.2.1 Grundlagen... 163 8.2.2 Analyse der diskreten Gleichung............................ 165 8.2.3 Lösbarkeit des diskreten Problems........................... 168 8.2.4 Beispiele... 170 8.3 Fehlerabschätzungen... 172 8.3.1 Quasioptimalität... 172 8.3.2 Konvergenz der Ritz Galerkin-Lösungen... 173 8.3.3 Ritz-Projektion... 175 8.3.4 Weitere Stabilitäts- und Fehlerabschätzungen... 176 8.4 FiniteElemente... 177 8.4.1 Einführung: Lineare Elemente für Ω =(a, b)... 177 8.4.2 Lineare Elemente für Ω R 2... 180 8.4.3 Bilineare Elemente für Ω R 2... 183 8.4.4 Quadratische Elemente für Ω R 2... 184 8.4.5 Elemente für Ω R 3... 186 8.4.6 Behandlung von Nebenbedingungen......................... 186 8.5 Fehlerabschätzungen bei Finite-Element-Verfahren................... 189 8.5.1 Vorbereitungen... 189 8.5.2 Eigenschaften von Folgen von Finite-Element-Räumen......... 192 8.5.3 H 1 -Abschätzungen für lineare Elemente...................... 193 8.5.4 L 2 -Abschätzungen fürlineareelemente... 195 8.6 Verallgemeinerungen... 198 8.6.1 Fehlerabschätzungen für andere Elemente.................... 198 8.6.2 Finite Elemente für Gleichungen höherer Ordnung............. 198 8.6.3 Finite Elemente für Nichtpolygon-Gebiete.................... 201 8.7 A-posteriori-Fehlerabschätzungen, Adaptivität... 203 8.7.1 A-posteriori-Fehlerabschätzungen... 203 8.7.2 Effizienz der Finite-Element-Methode........................ 208 8.7.3 Adaptive Finite-Element-Methode........................... 209 8.8 Eigenschaften der Systemmatrix................................... 212 8.8.1 Zusammenhang von L und L h... 212 8.8.2 Normäquivalenzen und Massematrix......................... 212 8.8.3 Inverse Abschätzung und Kondition von L... 214 8.8.4 Elementmatrizen... 216 8.8.5 Positivität,Maximumprinzip... 217 8.9 WeitereHinweise... 218 8.9.1 Gemischte bzw. hybride finite Elemente...................... 218 8.9.2 NichtkonformeElemente... 219

XII Inhaltsverzeichnis 8.9.3 NichtzulässigeTriangulationen... 220 8.9.4 Trefftz-Verfahren... 222 8.9.5 Finite-Element-Verfahren für singuläre Lösungen... 222 8.9.6 HierarchischeBasen... 223 8.9.7 Superkonvergenz... 223 8.9.8 Die Mörtelmethode ( mortar finite elements )................. 224 8.9.9 Verwandte Diskretisierungen............................... 226 9 Regularität... 229 9.1 Lösungen der Randwertaufgabe in H s (Ω), s>m... 229 9.1.1 Das Regularitätsproblem... 229 9.1.2 Regularitätssätze für Ω = R n... 232 9.1.3 9.1.4 Regularitätssätze für Ω = R n +... 239 Regularitätssätze für allgemeines Ω R n... 243 9.1.5 Regularität bei konvexem Gebiet und Gebieten mit Ecken....... 246 9.2 Innere Regularität... 249 9.2.1 Regularitätsabschätzung... 250 9.2.2 Verhalten der Singularitätenfunktion und der Green schen Funktion250 9.3 Regularitätseigenschaften der Differenzengleichungen................ 253 9.3.1 Diskrete H 1 -Regularität... 254 9.3.2 Konsistenz... 259 9.3.3 Optimale Fehlerabschätzungen... 266 9.3.4 H m+θ 0,h -Regularität für 1/2 <θ<1/2... 267 9.3.5 Hh 2 -Regularität... 268 9.3.6 Innere Regularität... 271 10 Spezielle Differentialgleichungen... 273 10.1 Differentialgleichungen mit unstetigen Koeffizienten.................. 273 10.1.1 Formulierung... 273 10.1.2 Finite-Element-Diskretisierung.............................. 276 10.1.3 Diskretisierung mittels Differenzenverfahren.................. 276 10.1.4 Unstetige Koeffizienten der ersten oder nullten Ableitungen..... 277 10.2 Ein singulär gestörtesproblem... 277 10.2.1 Die Konvektionsdiffusionsgleichung......................... 277 10.2.2 Stabile Differenzenschemata................................ 279 10.2.3 FiniteElemente... 281 11 Eigenwertprobleme elliptischer Operatoren... 289 11.1 Formulierung der Eigenwertprobleme.............................. 289 11.2 Finite-Element-Diskretisierung.................................... 291 11.2.1 Diskretisierung... 291 11.2.2 Qualitative Konvergenzresultate............................. 292 11.2.3 Quantitative Konvergenzresultate............................ 296 11.2.4 KonsistenteProbleme... 300 11.3 Diskretisierung durch Differenzenverfahren.......................... 303 11.4 WeitereAnmerkungen... 310

Inhaltsverzeichnis XIII 12 Stokes-Gleichungen... 311 12.1 Elliptische Differentialgleichungssysteme........................... 311 12.2 Variationsformulierung... 314 12.2.1 Schwache Formulierung der Stokes-Gleichungen.............. 314 12.2.2 Sattelpunktprobleme... 315 12.2.3 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung eines Sattelpunktproblems 318 12.2.4 Lösbarkeit und Regularität des Stokes-Problems............... 321 12.2.5 Eine V 0 -elliptische Variationsformulierung der Stokes-Gleichung. 324 12.3 Finite-Element-Methode für das Stokes-Problem..................... 325 12.3.1 Finite-Element-Diskretisierung des Sattelpunktproblems........ 325 12.3.2 Stabilitätsbedingungen... 327 12.3.3 Stabile Finite-Element-Räume für das Stokes-Problem.......... 328 12.3.4 Divergenzfreie Ansätze... 333 A Lösungen der Übungsaufgaben... 335 LösungenzuKapitel1... 335 LösungenzuKapitel2... 340 LösungenzuKapitel3... 344 LösungenzuKapitel4... 347 LösungenzuKapitel5... 353 LösungenzuKapitel6... 355 LösungenzuKapitel7... 360 LösungenzuKapitel8... 361 LösungenzuKapitel9... 364 LösungenzuKapitel10... 368 LösungenzuKapitel11... 369 LösungenzuKapitel12... 374 Literaturverzeichnis... 377 Sachverzeichnis... 393

http://www.springer.com/978-3-658-15357-1