Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Ähnliche Dokumente
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik. 1. Quartal

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Seminar für das Lehramt HRGe

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

(Termine, Daten, Inhalte)

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsfach: Mathematik

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Wie gestalte ich den Unterricht so, dass meine Schüler*innen zielgleich/zieldifferent Wissen und Können aufbauen, vertiefen und vernetzen können?

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Ausbildungsplan fachliche Ausbildung im Fach Erdkunde/Geographie Jahrgang

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Kernseminar (fachübergreifend) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Der Buchstabe P steht für Praxistage. Im Zentrum stehen praxisorientierte Lernarrangements, in denen individuelle Handlungsmuster erprobt und systematisch Handlungskompetenzen zu allen Handlungsfeldern von den Auszubildenden aus- und aufgebaut werden. Die Buchstaben V, U, E, L, B und S beziehen sich auf Handlungsfelder im Kerncurriculum, IB ebenfalls ( in Kombination mit Handlungsfeld, also z.b. IB-L). Unterstrichene inhaltliche Bezüge: Diese Gegenstände sind im Fachseminar aufzugreifen. Seminargestaltungsleitlinien: 1. In jedem Seminartermin werden anfangs die transparent gemacht, um die es gehen soll. Neben der Transparenz und Orientierung ist das für die spätere Vorbereitung des Kolloquiums entscheidend. 2. Dem Kerncurriculum 2016 entsprechend bildet das Handlungsfeld Vielfalt als Herausforderung die Leitlinie für alle Handlungsfelder. In jedem Seminartermin wird diese grundlegende Ebene daher einbezogen und zeitlich ausgewiesen. 1. Quartal Vielfalt und Erziehungsauftrag wahrnehmen, um Unterricht zu gestalten und Leistungen zu beurteilen Diese Phase dient der praxisorientierten Erschließung der Handlungsfelder. Sie ist von zentraler Bedeutung für Vorbereitungsdienst wie berufliche Praxis ( dritte Phase ). Kennzeichnend sind die konsequente Entscheidungsorientierung (Selbstverantwortung) sowie die Einübung von Formen kollegialer Zusammenarbeit (vgl. ZfsL-Programm). Die Praxistage sind grundlegend für die Fachseminararbeit. P 1+4 (Praxistag KS), A 1 Rechtliche Grundlagen kennen und herausfordernde Lernsituationen vorbereiten Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden planen (Handlungssituation: V 4) Berufliche Haltungen und Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (S 1) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (Lernforschung) (U 5) Vorerfahrungen, Erwartungen und Kompetenzen in Bezug auf professionelle Lehrertätigkeit Rechtliche Vorgaben und dienstliche Pflichten; des Kerncurriculums Ausgangslagen bei der Gestaltung von Lernprozessen (U 1) Befunde Neurodidaktik P 2+3 (Praxistag KS), A 2 Den Erziehungsauftrag vertreten und motivierende Lernsituationen schaffen Die gegebene Vielfalt für erziehenden Unterricht in kollegialer Kooperation nutzen (V 1) Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (E 3) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Erziehungszielen ausrichten (E 2) Entscheidungsorientierte Trainingsphasen und Positionsbestimmungen zu Erziehungsverständnissen als Lehrer/in Aktivierende Methoden zum Erziehungsauftrag sowie zum Aktiven Zuhören im Unterricht Trainingsprogramme: Auftreten vor Gruppen und Erstes Umgehen mit großen Gruppen P 5 (Praxistag KS) A 3 Unterricht professionell auswerten und kollegial reflektieren Unterrichtsdurchführung gemeinsam auswerten (U 7) Professionsverständnis für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht entwickeln (V 2) Beratungssituationen kollegial reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch treten (B 5) Kollegiale Hospitationen vorbereiten (vgl. Intensivphasen und ZfsL-Programm!) Vorstellungen zum Unterrichten werden mit aufgezeichnetem Unterricht konfrontiert, um präzise Kategorien zu entwickeln. Gleichzeitig werden kollegiale Beratungsformen vermittelt, orientiert am Reflexionszyklus bzw. ALACT, vgl. Beratungskonzept! Qualitätskriterien Unterricht: Identifizierung, Systematisierung und Anwendung zentraler Kategorien Formen von Feedback; kollegiales Beratungsverfahren

A 3. Intensivphasen der Fachseminare an den Schulen der Ausbildenden Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden gemeinsam planen und anschließend gestalten (V 4) Lernprozesse fach- und sachgerecht, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (U 3) Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterrichtsdurchführung (auch der Fachleitungen) reflektieren und kollegiale Beratung bei Hospitationen einüben (vgl. oben P-Tag 5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten (auch der LAA) durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Im Mittelpunkt stehen Planung und Umsetzung von Unterricht durch alle Auszubildenden. Der Unterricht der Ausbilder und der LAA wird gemeinsam, orientiert am Beratungskonzept, ausgewertet und von den Auszubildenden weitergeführt. Beginn der regelmäßigen Fach- und Kernseminare: Ausbildungsaufgabe A 4 Lerngegenstände aufbereiten und Lernprozesse gestalten Unterrichtsziele kompetenzorientiert, zielgleich / -different begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Professionsverständnis für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht entwickeln (V 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht und motivierend, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (U 3) Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten (U 7) Kategorien des Unterrichtsprozesses; Konzepte Unterrichtsplanung ; Unterrichtseinstiege und Schülerfeedback Lernziele, Themenbestimmung, Begründung der Entscheidungen in der Unterrichtsplanung Unterschiedliche Ansätze geographischer Zugriffs- und Betrachtungsweisen kennen und sie entsprechend den Gegebenheiten im Unterricht umsetzen Curriculare Vorgaben bei der Auswahl von Lerninhalten und Beispielräumen schlüssig umsetzen Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes Verflechtung von Zielen, Inhalten, Methoden, Medien/Materialien und Sozialformen Unterrichtseinstiege, Lernerfolgskontrollen, Feedbackgespräche als Evaluationsinstrumente des Unterrichts Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne; Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütung Ausbildungsaufgabe A 5 Leistungen erfassen, dokumentieren und beurteilen Das Modul muss im KS vor Beginn des selbstständigen Unterrichts (BdU) umgesetzt werden! Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (L 1) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (L 3) Biografisches Lernen, Fallanalysen, Kriterien: Leistungsbeurteilung in der Schule Klausurplanung / Konzeption Klassenarbeiten; Sonstige Leistungen erfassen Zieldifferenz; fallbezogene Beispiele Leistungsbeurteilung Schulinterne Konzepte zur Leistungsbewertung (EK-Fachkonferenzen) Leistungsgelegenheiten im Bereich Sonstige Mitarbeit im EK-Unterricht Erstellung von Klausuren (Aufbau, Bedeutung der Themenstellung, Materialauswahl) Erstellung und Umgang mit punktgestützten Erwartungshorizonten Korrektur von Schülerlösungen P 6 (Praxistag KS) / A 6 Unterrichtstörungen reflektiert wahrnehmen und bewältigen Störungen und Konflikte wahrnehmen und situationsgerecht intervenieren (E 5) Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt im Unterricht schaffen (V 2)

Simulation und Verlangsamung von Unterrichtssituationen; Rollenspiele mit fallbezogener Klärung von Störungsmustern Strategien zur Vermeidung problematischer Kommunikationsspiralen kennenlernen A 7. Projekttage der Fachseminare: Unterrichtsreihen planen (1 Tag pro FS) Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden schaffen (V 4) Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / different begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen (U 3) Selbstbestimmtes Lernen (auch der Referendarinnen und Referendare!) durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Medien und Kommunikationstechnologien zielführend einsetzen (U 6) 2. Quartal: Erfolgreich selbständig unterrichten, beurteilen und beraten (BdU) P 7 (Praxistag KS) / A 8 Vielfalt und Feedback für erziehenden Unterricht nutzen Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) und diagnostische Verfahren zur Kompetenzentwicklung nutzen (L 2) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) und an reflektierten Werten ausrichten (E 2) Selbstbestimmtes Lernen der Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Unterschiedliche Moralhaltungen von Schülern sowie deren (i. Allg. stufenweise) Entwicklung; Altersspezifika Adäquates Umgehen mit spezifischen Grundhaltungen; Diagnostik und individuelle Förderung Strategien zur Nutzung von Feedback der S. zum Lernprozess (Hattie); Förderung selbstbestimmtes Lernens Ausbildungsaufgabe A 9 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich und -different bestimmen und didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht, herausfordernd und sprachbildend gestalten (U 3) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen (E 1) Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und dabei Medien zielführend einsetzen (U 6) Unterrichtsstile nach Grundhaltungen von Lehrenden und Schülerinnen und Schülern im Unterricht Gruppenbildung und individuelle Förderung Coaching zu Erfahrungen und Lehreraufgaben Anforderungen an Experimente, Grundlagen Medieneinsatz, Umgehen mit Hausaufgaben Fachdidaktische Leitprinzipien, problemorientierter Stunden- und Reihenaufbau Ableitung von Unterrichtsinhalten aus den curricularen Vorgaben Strukturierung und zeitliche Planung einer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II Sichtung und Auswahl von geeigneten Unterrichtsmaterialien Nutzung didaktischer Modelle und Verfahren zur Elementarisierung, sinnvollen Reduktion und Strukturierung des Unterrichtsgegenstands Einhaltung der Balance zwischen fachlicher Korrektheit ohne überfordernde Komplexität auf der einen Seite und schülergemäßer Vereinfachung ohne Verfälschung der fachlichen Inhalte oder Unterforderungen auf der anderen Seite bei der Vermittlung und/oder Erklärung fachlicher Zusammenhänge Sach- und adressatengerechte Auswahl sinnvoller Arbeitsmaterialien Sach-, adressaten- und funktionsgerechte Anwendung zentraler Unterrichtskonzepte sowie Sozialformen und Handlungsmuster Funktionaler Einsatz fachspezifischer Arbeitsweisen Formen der Sicherung von Unterrichtsergebnissen, Übertragung der Kenntnisse auf Transfer- und Anwendungsbeispiele Kontroversität und Urteilsbildung; kriteriengeleitete Urteilsbildung, insbesondere aus der Perspektive der Nachhaltigkeit

(Makro-)Methoden (z. B.: Planspiele, Rollenspiel) Rechtliche Bestimmungen und Umgehen mit Hausaufgaben im Erdkundeunterricht Ausbildungsaufgabe A 10 Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten fördern Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Steuerung nutzen (U 4) Unterrichtsplanung und Durchführung reflektieren (U 7) Medien und Kommunikationstechnologien zielführend und zur Sicherung der Teilhabe aller einsetzen (V 6) Methoden, die selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten unterstützen Qualitätskriterien Unterricht Didaktische Prinzipien und Umsetzungen im Unterricht (Schüler-, Handlungs-, Problemorientierung) Aufsicht in Schulsituationen; Sicherheit im Unterricht Nutzung von mündlichem / schriftlichem Feedback der S. zu ihrem Lernprozess im Sinne der Hattie-Studie (vgl. P-Tag 7) Ausbildungsaufgabe A 11 Sprachsensibel erziehend unterrichten Sprachbildung in allen Fächern aktiv fördern (V 5) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) Unterricht an reflektierten Werten und Erziehungszielen ausrichten (E 2) Mit Eltern in Erziehungsfragen kooperieren (E 4) Gesprächsführung und Sprachförderung im Unterricht Komplexe Sachverhalte aus verschiedenen Wissenschaften fachsprachlich korrekt ausdrücken und verknüpfen Anwendung und korrekter Umgang mit Fachbegriffen Sprachsensibler Umgang bei kontroversen Themen und bei der Urteilsbildung Kooperation mit Eltern: Vorbereitung und Simulation Elternabende 3. und 4. Quartal Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt weiter aufbauen Ausbildungsaufgabe A 12 Herausfordernde Lernsituationen schaffen und Diskriminierungen abbauen Barrieren für Teilhabe und Gefahren der Diskriminierung abbauen (V 3) Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden in den Fächern schaffen (V 4) Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (U 4) Vielfalt als Grundlage für erziehenden Unterricht sehen (V 1) Kalkulierte Herausforderungen (Leisen): Fachliche Differenzierungen und Passungen Classroom-Management (Dimensionen nach Kounin, aktuelle Befunde zu Klassenführung, fachliche Implikationen) Anforderungen an Erziehung und an fachlich-erziehenden Unterricht Mobbing in der Schule (Funktionen, Abläufe) und Verhalten der Lehrkräfte im Fachunterricht Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen, fachspezifische Anlässe und Prävention Ausbildungsaufgabe A 13 Beratungskonzepte situationsspezifisch einsetzen Beratungsanlässe wahrnehmen und Beratung planen (B 1)

Schülerinnen und Schülern prozessbegleitend Feedback über Stärken und Schwächen vermitteln (Lernberatung) (B 2, vgl. 2.2 oben) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung systematisch nutzen und Beratungssituationen im Team gestalten (B 4 + S 4: Wurde bereits in P 5 und in den Intensivwochen der Fachseminare eingeführt) Eltern anlassbezogen (als Fachlehrerin / -lehrer und als Klassenleitung) beraten (B 3) Beratungsanlässe im und zum Unterricht, Formen und Strukturierung Coaching und Kollegiale Fallberatungen; Grundlagen der Gesprächsführung Unterricht und kollegiale Hospitation bzw. Beratung Beratung (und Beispiele) speziell zu Abiturvorgaben, Klausuren und Lernstandserhebungen Beratung zur Wahl von Grund- und Leistungskursen, Schriftlichkeit in der SII sowie zum Abiturbereich (3. / 4. Fach) Beratung der Schüler bei der Themenstellung von Facharbeiten Beratung und Gewährung von Hilfestellungen für Schüler bei der Recherche und Anfertigung von Facharbeiten Beratung im Anschluss an die Korrektur von Klausuren und Facharbeiten P 8 (Praxistag KS) A 13 Eltern professionell beraten Eltern anlass- und situationsgerecht beraten (B 3) Beratungssituationen im kollegialen Austausch durchführen und auswerten (B 5) Das Modul wird im Kontext mit dem ersten Elternsprechtag im Rahmen selbstständig erteilten Unterrichts (BdU) umgesetzt, bei dem die Referendarinnen und Referendare auf sich allein gestellt ihren Unterricht, Kriterien der Leistungsbewertung sowie Benotung transparent machen müssen. Auftreten und flexibles Reagieren in Beratungssituationen; Umgehen mit Widerständen Vertiefung des Verständnisses vom Lehrer als Erzieher; Beratungskonzept Ausbildungsaufgabe A 14 Vielfalt als Herausforderung, insbesondere im Rahmen der Inklusion Unterricht zieldifferent begründet planen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Strukturierte Beobachtungen bzw. diagnostische Verfahren für die Kompetenzentwicklung nutzen (L 3) Lernfortschritte dokumentieren (L 4) Geeignete Strukturen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) und an schulischen Entwicklungen beteiligen (S 2) Inklusion in Gymnasien und Gesamtschulen (Umsetzungen Schulentwicklung, Vorgaben, Unterricht) Kollegiale Zusammenarbeit im inklusiven Unterricht Diagnostik, Förderempfehlungen und fachliche Dokumentation P 9 (Praxistag KS) A 15 Formen der Lerninitiierung kooperativ umsetzen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen (U 4) Faktoren des Gefährdens und des Gelingens von Gruppenarbeiten Erprobung und Differenzierung verschiedener Arten der kooperativen Zusammenarbeit Ausbildungsaufgabe A 15 Vielfalt als Herausforderung: Differenzierung und Sprachförderung Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (U 4)

Unterricht zieldifferent begründet planen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Fachliche Sprachbildung aktiv fördern (V 5) und diagnostische Verfahren nutzen Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden gestalten (V 4) sowie in Leistungssituationen berücksichtigen (L 6) Formen und Verfahren innerer Differenzierung zur Generierung herausfordernder Lernsituationen im Unterricht Fachliche Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht (vgl. Referenzrahmen Schulqualität) Diagnose Sprachkompetenzen, Förderung von sprachlichem Lernen Mädchen- und Jungenförderung Sichern von differenziertes Ergebnissen im Unterricht Ausbildungsaufgabe A 16 Medien und Kommunikation Medien und Kommunikationstechnologien zur Sicherung von Teilhabe (V 7) bzw. funktional einsetzen (U 6) Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen (IB-L 4) Digitale Medien und Lernplattformen im Unterricht (z.b. Web-Quest, Hot Potatoes, Excel oder Grafstat; Lo-net2) Computer als Werkzeug zur Vorbereitung des Unterrichts bzw. im Unterricht 1. Einsatz eines Geographischen Informationssystems (GIS), z. B. ArcMap. QGIS o. ä, als geographisches Handwerkszeug im Unterricht und für projektartigen Unterricht, z. B. Layout von Karten, Verschneiden von Themen, Verknüpfung von Daten und Karten 2. Fähigkeit zur Anfertigung von Karten für Folien und Arbeitsblätter mithilfe von Excel und/oder eines Geographischen Informationssystems 3. Fähigkeit zur Darstellung und Analyse vernetzter Zusammenhänge mithilfe einer Tabellenkalkulation 4. Recherche in Datenbanken (, z. B. FAO, UNO. UNEP, EU, Stat.Bundesamt) 5. Aufbereitung von Datenmaterial für den Einsatz in einem Geographischen Informationssystem und zur Stellung von sinnvollen Arbeitsaufträgen Professionelle Auswertung von Präsentationen (von S. im Unterricht und von Referendarinnen und Referendaren) Medienerziehung und Jugendmedienschutz (Facebook, Cyber-Problembereiche, Medienerziehung, Datenschutzfragen) Kartenarbeit (Auswertung, Analyse) im Unterricht Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien und deren Anwendung zur Erzielung eines unterrichtlichen Mehrwertes Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen mit einem Geographischen Informationssystem Ausbildungsaufgabe A 5 Leistungen dokumentieren und beurteilen (Vertiefung) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (L 3) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit S. reflektieren (L 5) Barrieren für Teilhabe und Lernen abbauen und Lernen für alle Lernende gestalten (V 4) Individuelle Rückmeldungen zu Leistungen der S. so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen (L 7) Erfahrungen und weitere Klärungen zu Leistungsbeurteilung in der Schule Konzeption von Klausuren für den Bereich der EF und der Q1/Q2 Korrektur von drei Schülerlösungen zu einer Arbeit Sonstige Mitarbeit, Referate und Facharbeiten

5. und 6. Quartal Professionalisierung des Lehrerhandelns in der Schule Ausbildungsaufgaben, Vertiefungen Bedarfsgerechte Themen zu den Aufgaben A 3 bis A 11 ggf. Ausbildungsaufgabe A 17: Schulische Lehreraufgaben kompetent wahrnehmen Berufliche Haltungen und Erfahrungen in kollegialem Zusammenhang reflektieren und Konsequenzen ziehen (S 1) An der Umsetzung schulischer Entwicklungen beteiligen (S 2), insbes. an internen und externen Evaluationen beteiligen (S 5) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung praktizieren (S 4) Verwaltungshandeln, Lehrergesundheit und Zeitmanagement Instrumente und Formen interner bzw. externer Evaluation und Anwendung Klassenleitung, Vertretungen, Aufsicht Ausbildungsaufgabe A 18: Außerschulisches Lernen und Kooperation mit Partnern An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken (S 7), die Chance der Zusammenarbeit nutzen (V 7) Mit außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (E 4) und mit Beratungseinrichtungen kooperieren (B 6) Klassenfahrten planen, durchführen, auswerten Kinderschutz Außerschulische Lernorte und die zentrale Methode Erkundung (alle Fächer) Bedeutung der originalen Begegnung im Erdkundeunterricht Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen Mögliche Exkursionsziele in den verschiedenen Jahrgangsstufen; Exkursionskonzepte an den Schulen) Ausbildungsaufgabe A 19 Konflikte bewältigen Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) Barrieren für Teilhabe und Lernen abbauen (V 3) Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen und intervenieren (E 5) Unterricht durchgängig als fachlich-erziehenden Unterricht anlegen Verhalten in Konfliktsituationen; Umgehen mit Widerständen Interkulturelles Lernen; Jugendforschung und Umgang mit abweichendem Verhalten (extreme Orientierungen) Konzepte (wie Mediation, Sozialer Trainingsraum); Erzieherische Maßnahmen, Ordnungsmaßnahmen Umgang mit fachdidaktischen bzw. methodischen Kontroversen mit Fachkollegen (z. B. geograph. Verflechtungs- vs. Orientierungswissen, physiogeograph. Schwerpunkte, Lehrplanausrichtung) Umgang mit unterschiedlichen Leistungsanforderung bei Klausuren und im Abitur Ausbildungsaufgabe A 20: Schulentwicklung und Berücksichtigung von Übergängen Ganztag gestalten (S 3) In schulischen Gremien mitwirken (S 6), an Umsetzung schulischer Entwicklungen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (S 2) Schulentwicklung, insbesondere im Rahmen des Umgangs mit Vielfalt und Fragen des Ganztags

Aufbau von Klausuren- und Materialpools an der Schule Stärkung des Faches Erdkunde durch AGs, Wettbewerbe und Zusammenarbeit mit externen Partnern Stärkung des Faches durch Entwicklung attraktiver Differenzierungsangebote im Mittelstufenbereich Präsentation des Faches im schulischen Kontext Fachliche Übergänge, z.b. Klasse 4 und 5 P 10 (Praxistage KS/FS) A 20 Forschendes Lernen in einer anderen Schulform Chance der Zusammenarbeit mit außerschulischen und anderen schulischen Partnern nutzen (V 7)