Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Ähnliche Dokumente
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

(Termine, Daten, Inhalte)

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Nachbesprechung von Unterricht

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Unterrichtsfach: Mathematik

ZfsL Jülich Curriculum des Fachseminars Biologie (Stand: Oktober 2017) gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom (Runderlass MSW)

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Konzepte zur Lehrerpersönlichkeit und

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Chemiefachseminar nach OVP 2016 Seite Quartal. Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Inhaltliche Aspekte mögliche Erschließungsfragen Kompetenzen. Praxisorientierte Leitfragen Kennen lernen, Organisation, Selbstportrait

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1. Bezug zum Kerncurriculum

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Modulkonferenz Englisch

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Portfolio Praxiselemente

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildung in Pädagogik

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Transkript:

1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. K 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. K 9 Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. K 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. K 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. K 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. K 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. K 7 Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. K 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. K 4 Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfl uss auf deren individuelle Entwicklung. K 8 Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Seite 1 von 6

2 Quartale Zeit/ FS 1. Quartal Intensivphase Intensivtag zur Reihenplanung EPG Handlungsfelder/ -situationen (Schwerpunkte) U.1 U.2 Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten S.1 Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen S.3 Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Seite 2 von 6 Inhaltliche Bezüge / Ausdifferenzierte Kompetenzen Ø Erste Einblicke in Aufbau und Durchführung von Unterrichtsstunden im naturwissenschaftlichen Fach gewinnen Ø Unterricht (beim Fachleiter und anderen Referendaren) kriteriengeleitet beobachten, deuten und reflektieren Ø Unter Beachtung der Gefahrstoff-verordnung, der RISUNRW und anderer Sicherheitsverordnungen sicher experimentieren Ø Gefährdungsbeurteilungen fach- und vorschriftengerecht erstellen Ø Schüler zum naturwissenschaftlichen Arbeiten anleiten Ø Richtlinien und Lehrpläne bei der Auswahl der Unterrichtsgegenstände beachten und nutzen Ø Themen, Ziele, Unterrichtsgegenstände und Unterrichtsphasen sinnvoll festlegen Ø Die Unterrichtsgegenstände adressatenbezogen und fachgerecht didaktisch reduzieren Ø Unterricht schlüssig und zieltransparent strukturieren unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Förderung Ø Das Grundprinzip naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei der Unterrichtsplanung und Durchführung beachten Ø Unterrichtsgespräche schülerorientiert führen und Schülerbeteiligung initiieren Ø z.b.: Erste didaktische Prinzipien: Problemorientierung, Kontextorientierung und exemplarisches Lernen in der Unterrichtsplanung und Durchführung anwenden Ø Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren in vereinfachter Form anwenden Ø Einige Arbeits- und Sozialformen begründet anwenden Ø Einzelstunden planungsorientiert und wohlorganisiert durchführen Ø fachspezifische Medien zur Erarbeitung und Sicherung der

3 Lernergebnisse effizient nutzen Ø Unterrichtsreihen unter Beachtung des Lehrplans, des schulinternen Curriculums und wichtiger didaktischer Prinzipien lerngruppenbezogen, schlüssig und lernprogressiv planen 2. Quartal U2 Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten U1 U3 Lernprozesse sach- und fachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten L1 Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und bewertung im Schulalltag umsetzen B1 Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung und Beratung nutzen Ø Stundenlernziel und Teillernziele schwerpunktbezogen festlegen, progressiv aufbauen und präzise formulieren. Ø Konzeptorientierte und prozessorientierte Kompetenzen aus dem Kernlehrplan in der Planung berücksichtigen und für die jeweiligen Gegenstände spezifizieren. Ø Weitere didaktische Prinzipien naturwissenschaftlichen Unterrichts begründet umsetzen. Ø Den Unterrichtsentwurf, insbesondere didaktisch-methodische Begründungen verfassen. Ø Unterrichtsmethodische Kompetenz individuell erweitern. (Unterrichtsbesuch) Ø Selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in der methodischen Planung berücksichtigen und in der Durchführung umsetzen Ø Fachspezifische Modelle und Theorien kognitionsbezogen didaktisch reduzieren. Ø Typisch naturwissenschaftliche Unterrichtseinstiege wissenschaftsorientiert, schülerorientiert und schlüssig zu anderen Planungselementen festlegen Ø Leistungen im Bereich der Mitarbeit/ sonstigen Mitarbeit systematisch aufnehmen und bewerten Ø Schriftlichen Überprüfungen in der SI und schriftliche Übungen und Klausuren in der SII valide konzipieren, durchführen, korrigieren und vorschriftengerecht bewerten. Ø Experimentelle Leistungen angemessen in die Bewertung einbeziehen Seite 3 von 6

4 3. Quartal 4. Quartal U1 U3 Lernprozesse sach- und fachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten U5 Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern U6 Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen E1 Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen E2 Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Ø Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren in differenzierter Form anwenden Ø Weitere naturwissenschaftliche Unterrichtsverfahren adressatenbezogen in der Unterrichtsplanung und Durchführung umsetzen Ø Die Bereiche der naturwissenschaftlichen Fächer (fachliche Inhalte, Kontextorientierung und Formen selbstständigen Lernens) im Lehrplan der SII in Stunden- und Reihenplanungen angemessen gewichten und im Unterricht umsetze Ø Traditionelle und neue Medien fach- und adressatenbezogen, zielgerichtet und begründet einsetzen Ø Experimente in der SI und SII anspruchsgerecht planen, durchführen und auswerten Ø Eine Unterrichtsreihe konzeptbezogen planen bzw. lerngruppenbezogen variieren und durchführen Ø Offene Arbeitsformen und insbesondere kooperative, auf Selbstständigkeit ausgerichtete Unterrichtsmethoden sach- und adressatengerecht einsetzen Ø Binnendifferenzierte Aufgaben unter dem Aspekt der individuellen Förderung konzipieren und im Unterricht zielgenau umsetzen Ø Reflexion des Unterrichts kriteriengeleitet und schwerpunktbezogen aufbauen Ø Kriteriengeleitete Reflexion des eigenen Unterrichts praktizieren Ø Den Erziehungs- und Bildungsbeitrag des Fachs Biologie, Chemie, bzw. Physik insbesondere des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgangs reflektieren und in der Planung und Durchführung des Unterrichts berücksichtigen Ø Geduld, Genauigkeit, Sorgfalt, Selbstdisziplin und sicherheitbetontes Handeln beim Experimentieren als Erziehungsbeitrag verstehen und einfordern Ø Selbstständiges und kooperatives Arbeiten als Seite 4 von 6

5 5. Quartal L3 Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen L1 Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und bewertung im Schulalltag umsetzen U1 U3 Lernprozesse sach- und fachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten S2 Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Erziehungsbeitrag im Unterricht angemessen berücksichtigen Ø Biologie-, Chemie- bzw. Physikunterricht vor dem Hintergrund eines umfassenden Methodenrepertoires planen Ø Methodenwerkzeuge zum nachhaltigen Kompetenzaufbau der Schülerinnen und Schüler einsetzen Ø Großmethoden für den Biologie-,Chemie- bzw. Physikunterricht planen, reflektieren und ggf. einsetzen Ø Aufgabenkultur entwickeln und intelligentes Üben mit den Schülerinnen und Schülern praktizieren Ø Aufgaben im Zentralabitur analysieren, konzipieren und für die unterrichtliche Arbeit nutzbar machen Ø Kriterien für die Vergabe und Korrektur von Facharbeiten kennen und umsetzen Ø Eine Vielzahl didaktischer Prinzipien kennen, in den Unterricht einbeziehen, reflektieren und von didaktischen Konzepten und Theorien abgrenzen Ø Ein eigenes Set didaktischer Prinzipien für den Biologie-, Chemie- bzw. Physikunterricht entwickeln und in der Praxis reflektieren Schwerpunktsetzung in Teilen durch die Referendare z.b.: Ø Kognitionspsychologische Erkenntnisse bei der Planung von Unterrichtssequenzen und insbesondere beim Umgang mit fachspezifischen Modellen berücksichtigen Ø Fehlvorstellungen der Schüler im Chemieunterricht individuell diagnostizieren, nutzen und beheben Ø Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihres kognitiven Entwicklungsstandes fachspezifisch und individuell beraten und unterstützen Ø Traditionelle und neue Medien im Biologie-, Chemie-, bzw. Physikunterricht zielgerichtet einsetzen Ø Computergestützte Messwerterfassung im Unterricht praktizieren Seite 5 von 6

6 S5 Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichtsund Schulentwicklung nutzen S6 In schulischen Gremien mitwirken Ø In der Fachkonferenz fachkundig kooperieren Ø Schulbücher zielgerichtet und adressatenorientiert auswählen Ø Das schulinterne Fachcurriculum in Kooperation mit Kollegen weiterentwickeln Ø Beim Erhalt, bei der Weiterentwicklung und beim Aufbau einer Biologie, Chemie- bzw. Physiksammlung kooperativ und fachkundig mitwirken 6. Quartal Schwerpunktsetzung durch die Referendare: Ø Wiederholungen in Hinsicht auf die Prüfungen Seite 6 von 6