Unternehmensbewertung bei Separationen

Ähnliche Dokumente
Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Unternehmensbewertung im Konzern

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Unternehmensbewertung

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Unternehmensbewertung

Umweltbezogene Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Unternehmensbewertung

Bewertung von Fußballunternehmen

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Johannes Christian Panitz

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Investor Relations & Analysten

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Unternehmensbewertung

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Besteuerung von Optionen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Investition in Übungen

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Management von Kundenfeedback

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Wertkonzeption einer nutzenbasierten Bewertung von Patenten

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

XII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Risikomanagement im Konzern

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Transkript:

Boris Töller Unternehmensbewertung bei Separationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII AbkUrzungsverzeichnis XIII Symbolverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis XXI Tabellenverzeichnis XXIII 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Forschungsstand und eigener Forschungsansatz 3 1.3 Ziele und Struktur der Arbeit 7 2. Unternehmensbewertung bei Unternehmensseparationen 11 2.1 Begriffliche Grundlagen 11 2.2 Motivation zur Separation von Untemehmensteilen 12 2.3 Unternehmensspaltungen nach dem UmwG 15 2.3.1 Das Umwandlungsrecht von 1995 15 2.3.2 Aufspaltung nach 123 Abs. 1 UmwG 16 2.3.3 Abspaltung nach 123 Abs. 2 UmwG 18 2.3.4 Ausgliederung nach 123 Abs. 3 UmwG 21 2.4 Betriebswirtschaftliche Separationsformen 22 2.4.1 Seil-Off 22 2.4.2 Spin-Off 24 2.4.3 Equity Carve-Out 25 2.4.4 Split-Off. 27 2.5 Einsatz der Unternehmensbewertung bei der Spaltung 28 2.5.1 Charakteristika der Bewertungskonzeption 28 2.5.2 Ermittlung eines Umtauschverhältnisses am Beispielsfall 32 2.6 Synopse 38

VIII 3. Theorie der Unternehmensbewertung und Klassifikation des Bewertungsanlasses 43 3.1 Bewertungskonzeption und Unternehmenswert 43 3.2 Grundsätzliche Bewertungskonzeptionen 44 3.2.1 Der objektive Unternehmenswert 44 3.2.2 Der subjektive Unternehmenswert 46 3.2.3 Der funktionale Unternehmenswert ^ 46 3.3 Funktionen der Unternehmensbewertung 47 3.3.1 Entscheidungsfunktion 47 3.3.2 Vermittlungsfunktion 49 3.3.3 Argumentationsfunktion 51 3.4 Berücksichtigung von Verbundeffekten 52 3.5 Klassifikation des Bewertungsanlasses 54 3.6 Synopse 56 4. Methoden der Unternehmensbewertung im Bewertungsfall der Separation 59 4.1 Methodenüberblick und Anforderungsprofil 59 4.2 Ertragswertverfahren 62 4.3 Discounted Cash Flow Verfahren 64 4.3.1 Konzeption 64 4.3.2 Entity-Ansatz 67 4.3.2. IWACC-Ansatz 67 4.3.2.2APV-Ansatz 70 4.3.3 Equity-Ansatz 72 4.4 Bewertung mit Realoptionen 73 4.5 Vergleichsorientierte Bewertungsverfahren 80 4.6 Validierung von Bewertungsergebnissen 85 4.6.1 Berücksichtigung der Integration des Bewertungsobjektes 85 4.6.2 Bestimmung der Integration 86 4.6.3 Bestimmungsfaktoren des Integrationsgrades 89

IX 4.6.3.1 Integrationsformen 89 4.6.3.2 Konzemstrategie 90 4.6.3.3Beteiligungshöhe und Beteiligungszweck 91 4.6.3.4Rechtliche Konzernstruktur 92 4.6.3.5Ökonomische Konzernstruktur 94 4.6.3.6Führungsorganisatorische Konzernstruktur 95 4.7 Synopse 97 5. Ermittlung von Vergangenheitswerten 103 5.1 Vergangenheitsanalyse 103 5.1.1 Phasenmethode 103 5.1.2 Intuitive Verfahren 105 5.1.3 Analytische Verfahren 107 5.1.4 Expertensysteme 109 5.2 Vergangenheitsanalyse bei integrierten Unternehmensbereichen 111 5.3 Abgrenzung des Bewertungsobjektes 113 5.3.1 Abgrenzung rechtlich oder wirtschaftlich selbstständiger Einheiten 113 5.3.2 Abgrenzung komplex integrierter Geschäftsbereiche 114 5.4 Möglichkeiten zur Ermittlung der Vergangenheitswerte 117 5.4.1 Datenerhebung einer rechtlich oder wirtschaftlich selbstständigen Einheit 117 5.4.2 Datenerhebung bei komplex integrierten Geschäftsbereichen 118 5.4.2.1 Pro-forma Daten 118 5.4.2.2 Segmentberichterstattung '. 121 5.5 Synopse 126 6. Ermittlung von Veränderungspotentialen 129 6.1 Definition und Wirkung von Veränderungspotentialen 129 6.2 Berücksichtigung von Verbundeffekten 132 6.2.1 Definition und Bedeutung von Verbundeffekten 132 6.2.2 Verbundeffekte in der Unternehmensbewertung 135 6.2.3 Finanzwirtschaftliche Verbundeffekte 139

X 6.2.3.1 Veränderung des allgemeinen Unternehmensrisikos 139 6.2.3.2 Veränderung der optimalen Kapitalallokation 142 6.2.3.3 Implikationen für die Bewertung 146 6.2.4 Finanzwirtschaftlich-steuerliche Verbundeffekte 149 6.2.4.1 Abgrenzung der Ausgangssituationen 149 6.2.4.2 Separation einer Tochtergesellschaft 150 6.2.4.3 Steuerliche Organschaft 156 6.2.4.4Behandlung stiller Reserven 161 6.2.4.5 Steuerliche Implikationen nach der Separation 162 6.2.4.6Implikationen für die Bewertung 163 6.2.5 Güterwirtschaftliche Verbundeffekte 165 6.2.5.1 Abgrenzung güterwirtschaftlicher Verbundeffekte 165 6.2.5.2 Verrechnung güterwirtschaftlicher Leistungen 166 6.2.5.2.1 Verrechnungspreise und Unternehmensbewertung 166 6.2.5.2.2 Markt- und Kostenvergleichsmethode 168 6.2.5.2.3 Kostenstellenumlagen 170 6.2.5.2.4 Abhängigkeitsbericht 172 6.2.5.2.5 Ergebnis : 173 6.2.5.3Überlegungen zur Erfassung leistungswirtschaftlicher Verbundeffekte 174 6.2.5.3.1. Synergiematrix vs. Wertschöpfungskette 174 6.2.5.3.2 Konzeption zur Erfassung leistungswirtschaftlicher Verbundeffekte 178 6.2.5.4Verbundeffekte leistungswirtschaftlicher Funktionsbereiche 183 6.2.5.4.1 Erhebungsmethodik 183 6.2.5.4.2 Finanzen, Controlling und Bilanzen 184 6.2.5.4.3 Öffentlichkeitsarbeit 187 6.2.5.4.4 Personal 188 6.2.5.4.5 Forschung und Entwicklung 189 6.2.5.4.6 Marketing 191

XI 6.2.5.4.7 Informationstechnologie 192 6.2.5.4.8 Beschaffung 193 6.2.5.4.9 Absatz 195 6.2.5.5Produktionsbezogene güterwirtschaftliche Verbundeffekte 196 6.2.5.6Implikationen für die Bewertung 199 6.3 Berücksichtigung veränderter Auftragsbeziehungen 201 6.3.1 Definition und Bedeutung der Auftragsbeziehungen 201 6.3.1.1 Prinzipal-Agent-Theorie 201 6.3.1.2Definition von Stakeholdern 203 6.3.2 Mitarbeiter 204 6.3.2.1 Mitarbeitermotivation 204 6.3.2.2 Managementfaktoren 209 6.3.2.3 Innovationsfähigkeit 211 6.3.3 Markt und Wettbewerb 215 6.4 Berücksichtigung einmaliger Kosten 218 6.5 Synopse 220 7. Ermittlung der Kapitalkosten 227 7.1 Grundlagen zur Ermittlung der Kapitalkosten 227 7.1.1 Grundlagen zum Kapitalisierungsfaktor 227 7.1.2 Ermittlung des Basissatzes 229 7.1.3 Ermittlung des Risikozuschlages 231 7.1.3.1 Sicherheitsäquivalenzmethode 231 7.1.3.2Methode des risikoangepassten Zinsfußes 233 7.1.3.2.1 Grundlagen 233 7.1.3.2.2 Capital Asset Pricing Modell 236 7.2 Ermittlung separationsadjustierter Kapitalkosten 240 7.2.1 Identifikation von Problembereichen 240 7.2.1.1 Eigenkapitalkosten 240 7.2.1.2Fremdkapitalkosten 245 7.2.1.3 Kapitalstruktur 245

XII 7.2.2 Überlegungen zu den Eigenkapitalkosten 246 7.2.2.1 Analogieverfahren 246 7.2.2.2 Analyseverfahren 250 7.2.2.3 Scoring-Verfahren 253 7.2.3 Überlegungen zu den Fremdkapitalkosten 256 7.2.4 Überlegungen zum Kapitalstrukturrisiko 260 7.3 Synopse 268 8. Zusammenfassung und Ergebnisse 273 Literaturverzeichnis XXV Rechtsprechungsverzeichnis LIII Rechtsquellenverzeichnis LV