Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten

Ähnliche Dokumente
Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

Studium und Beruflichkeit

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Akademisierung der Berufswelt

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens

Kompetenzorientierung in Curricula

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Berufbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE -

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Kompetenzorientierung von Lehre:

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Kompetenzen im Lehrplan 21

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Berufliches Lernen 4.0

Handlungskompetenzorientierung in

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Kompetenzorientierung im RU

Studium im Praxisverbund

Lehrplan Deutsch 2008

Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Arbeitsauftrag 4d PH

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

FAQ Unterrichtsentwurf

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Bildungsstandards in der Berufsbildung

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Transkript:

Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten Berufspädagogische Impulse zum Betrieblichen Lernen zwischen Ausbildungsrahmenplan praktischer Erfahrung HA-Workshop des BIBB zum Thema Duales Studium am 27. April 2015 in Bonn Prof. Dr. Rita Meyer

Ausgangssituation: Trend der Akademisierung der Berufswelt und Verberuflichung der Hochschulen These 1 Im Dualen Studium Hochschulen sind Lernorte der beruflichen Bildung. These 2 Ihre fachwissenschaftliche Ausrichtung muss erweitert werden in Richtung Berufsorientierung - nicht in Richtung Employability. (HRK 2015) 2

These 3 Das Prinzip Beruflichkeit eignet sich auch zur Organisation hybrider Aus- und Weiterbildungsformen. Beruflichkeit kennzeichnet das den empirischen Berufsphänomenen (den real existierenden Berufen) jeweils zugrunde liegende Formprinzip der Reproduktion und Innovation des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens (Kutscha 2008, S. 2) Kutscha, Günter (2008): Beruflichkeit als regulatives Prinzip flexibler Kompetenzentwicklung Thesen aus berufsbildungstheoretischer Sicht. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, (2008) 14. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe14/kutscha_bwpat14.pdf (13.08.2014) 3

Konzepte von Beruflichkeit Arbeit Beruf Profession Verberuflichung Professionalisierung - Grad der Systematisierung des Wissens - Grad der sozialen Vergemeinschaftung Duales Studium lässt sich mit dem Konzept einer erweiterten, professionsorientierten Beruflichkeit beschreiben. Quelle: Hartmann, H.: Arbeit, Beruf, Profession, in: Soziale Welt, Jg 19, Heft 19/1968, S. 193-216 4

Berufsförmige Organisation von gesellschaftlicher Arbeit heißt in Deutschland: einheitliche Definition von Qualifikationsstandards über Ordnungsmittel Organisation des Qualifikationserwerbs - Schaffung von formalen Aus- und Weiterbildungsgängen Zertifizierung von Qualifizierungsgängen und Handlungskompetenzen Regelung spezifischer Zuständigkeiten (Föderalismus- und Korporatismusprinzip) Beteiligung von Interessengruppen (Partizipationsprinzip) kollektive Absicherung von Gratifikationen (z.b. über Tarifverträge) 5

These 4 Hochschulische und berufliche Bildung sind gleichwertig sie stehen nicht in Konkurrenz sie folgen unterschiedlichen Wissens-, Handlungs- und Interessenslogiken. 6

Wissensarten im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule Berufliches Wissen Praxis Erfahrung Verwertung Problemlösung Praxisfortschritt Wissenschaftliches Wissen Theorie Abstraktion Zweckfreiheit Problemreflexion Erkenntnisorientierung (vgl. u.a. EIRMBTER-STOLBRINK 2011; RAUNER 2011; SCHIEFNER 2010; WEIß 2009) 7

Kompetenzbegriffe im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule Handlungskompetenz in der Berufsbildung die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Dimensionen von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz Kompetenz in Schule und Hochschule die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können (Weinert 2001) 8

Definitionsgrundlagen bzw. -logiken Kompetenzen in Schule und Hochschule (Allgemeine Bildung) Fokus auf: kognitive Leistungsfähigkeit Ausgangspunkt: Schulfächer/Fachsystematiken Kompetenzen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Berufsbildung) Fokus auf: Orientierungs- und Handlungsfähigkeit Ausgangspunkt: Berufliche Handlungsfelder Inhalt - Leistung - Situierung Situation - Leistung - Inhalt These 5 Berufsorientierung kann in Dualen Studiengängen nur auf der Basis eines berufspädagogischen Kompetenzverständnisses realisiert werden. Folie nach Julia Gillen 9

Umfassende berufliche Handlungskompetenz (KMK-Definition 2012) Fachkompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit, auf Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen Sozialkompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen und Interessen zu erfassen und zu verstehen, sowie sich mit anderen verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen Personalkompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit, die eigene Entwicklung zu reflektieren und in Bindung an individuelle und gesellschaftliche Wertvorstellungen weiter zu entfalten Methodenkompetenz: Anwendung von Verfahren und Techniken, die der Gestaltung der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe sowie der Persönlichkeitsentwicklung und der Entwicklung sozialer Beziehungen dienen 10

Einheit von Fachlichkeit und Erfahrung im Konzept der Beruflichkeit Fachwissenschaftlicher Bezug: systematisch-theoretische Wissenselemente Arbeitsprozesswissen: Fähigkeit zu situationsgerechtem und produktivem Umgang mit Fachwissen Kombination und Anwendung abstrakt-prozessbezogenem und inhaltlich bestimmtem Fachwissen in beruflichen Handlungskontexten 11

Was ist der spezifische Beitrag des betrieblichen Lernens zum Dualen Studium? Kompetenzentwicklung in komplexen Handlungssituationen Lernen in Praxisgemeinschaften (cop) reflektierte Praktiker Berufliche Sozialisation die Entwicklung, Verfestigung und Veränderung individueller Persönlichkeitsstrukturen in Prozessen der direkten und indirekten Auseinandersetzung (Interaktion) mit sozialen und sozial geprägten Merkmalen beruflicher und betrieblicher Umweltstrukturen, die dadurch selbst reproduziert, aber auch transformiert werden können (Lempert 1998, S. 186) Lempert, Wolfgang (1998): Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung. Baltmannsweiler. 12

Sozialisationsrelevante Struktur des Arbeitshandelns (nach Hacker 1973) Ausrichten auf ein Handlungsergebnis (Planen) Orientieren an den gegebenen technologischen und arbeitsorganisatorischen Voraussetzungen Entwerfen eines Handlungsrahmens Entscheiden über Methoden und Werkzeuge ( Arbeitsmittel ) Vergleichen von Stand und Ziel der Arbeitshandlung Handlungsspielraum kognitiv-intellektuellen Ressourcen Intellektualisierung (Lempert 1998 S. 59) Hacker, Wilfried (1973): Allgemeine Arbeits-und Ingenieurspsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Stuttgart. 13

These 6 Im betrieblichen Lernen bildet sich eine spezifische Formen des Kontrollbewußtseins aus. Situative Grundmuster der subjektiven Einstellung: Fatalistisch-schwankend deterministisch-rigide interaktionistisch-flexibel (Hoff 1982, S. 322). Hoff, Ernst. H. (1982). Kontrollbewußtsein: Grundvorstellungen zur eigenen Person und Umwelt bei jungen Arbeitern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34 (1982),S. 316-339 14

Herausforderungen Dualer Studiengänge Professionalisierung des Personals in Betrieb und Hochschule Verknüpfung von Lerninhalten (systematisches und theoriebasiertes Wissen) und Lernformen (kognitives und erfahrungsgestütztes Lernen) Betriebliche Erfahrung der Lernenden als Wissensquelle Berücksichtigung didaktischer Handlungsformen und Prinzipien der beruflichen Bildung 15

Didaktische Elemente beruflicher Bildung als Orientierung für die Implementierung einer reflexiven Lehr-Lerninfrastruktur im Dualen Studium: Verknüpfung von Arbeiten und Lernen Erfahrungs- und Handlungsorientierung Kompetenzorientierung Selbststeuerung Projektorientierung Exemplarik Lernfeldorientierung (vgl. u.a. DEHNBOSTEL 2013; DICK 2010; REIBER 2007; LISOP/HUISINGA 1994) 16

Herausforderungen für Berufsbildungsforschung und -politik Systemebene (Makro) Umbau des (Berufs-)Bildungssystems; Leitbild moderner Beruflichkeit; Wertigkeit und Konkurrenz von Wissensarten; Steuerungsstrukturen und Machtverhältnisse Organisationsebene (Meso) Curriculare und didaktisch-methodische Konzeptionen; Dualer Studiengänge; Qualifizierung des Personals Ebene der Bildungsteilnehmer (Mikro) Berufsbildungsbiografien, betrieblich vs. hochschulische Sozialisation, Habitus 17