1. Generator für finite Elemente

Ähnliche Dokumente
Prof.Dr.B.Grabowski (Schwingungen als komplexe Zeiger) Lösung zum Übungsblatt Nr. 2. (Wiederholung Linearfaktorzerlegung von Polynomen)

Geckos gehören zur Familie der Schuppenkriechtiere. Sie bevölkern seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und haben sich im Laufe ihrer Entwicklung

Lösungen zum Übungsblatt 2

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Musterlösung Serie 10

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

6. Fourier-Transformation

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

A. Bertrand sches Sehnenparadoxon, Modellierung V Zwei Punkte zufällig im Kreis (S. 212/213)

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Die Lösung der Rekursion. mit a, c, d R >0, b N >0 verhält sich so:

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

c B Analytische Geometrie

6. Übung - Differenzengleichungen

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

5 Die komplexen Zahlen

provadis School of International Managemet & Technology

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Meßwerte in der Quantenmechanik

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Konvexität und Ungleichungen

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Rekursionsgleichungen. Übersicht. Vorlesung 6: Mastertheorem (K4) Joost-Pieter Katoen

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil. n n n

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lineare Abbildungen und Matrizen

Geometrische Wahrscheinlichkeit, Crofton s Formel und ihre Anwendungen

5.7. Aufgaben zu Folgen

Die arithmetischen Eigenschaften der Binomialkoeffizienten

44. Lektion: Stehende Wellen

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

Lösungen 7.Übungsblatt

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Einheitswurzeln und Polynome

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Übungsaufgaben zur Abschlussprüfung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

Halbleiter II. x 1 2 e ax dx = Γ ( ) verwendet werden. Außerdem gilt. 1. intrinsische Halbleiter. 4π 2 ( 2m. k b T ) a

10 Aussagen mit Quantoren und

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Werkstoffe der Elektrotechnik, WS 2011 / 2012 Lösungen zur Übung 2

Übungen zu Analysis II Blatt 2 Abgabe: Montag, , bis 12:15 Uhr

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

Wirtschaftsmathematik

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Investitionsrechnung - Vorbemerkung

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

2 Differentialrechnung und Anwendungen

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

Transkript:

Praiu i wisseschafliche Reche, Veriefugshee zu Versuch 7: Die Mehode der Fiie Eleee 1 1. Geeraor für fiie Eleee Für das Praiu i Wisseschafliche Reche wird ei relaiv eifacher Fiie-Eleee- Geeraor verwede, der i Folgede vorgesell wird. Das Iegraiosgebie wird durch desse Rad i For eies Polygos beschriebe. Über dieses Polygo wird ei Gier geleg. Es wird fesgesell, welche Gierpue i Polygo liege. Die Polygopue ud die iere Gierpue bilde die Ece der dreiecige fiie Eleee. Diese Ecpue werde durch eie Delauay-Triagulaio zu Dreiece verbude. Polygo: Die For des Gebies wird durch de Rad i For eies Polygozuges beschriebe Gier: px, i Polygo: pi =, i, Radpue des Gebiees p Gierpue: y, i g g =, g { p} ( { G} x, y, g g g g = g + e + eˆ 1 G ( 1 ˆ ( 1 G, x 1, x, y 1, y x x y y G 1 G 1 ( i:,, = + 1 x y G x G y Die Ecpue des Giers üsse so gewähl werde, dass das gesae Polygo überdec wird. Ipolygo p g, g, für alle, x 1, x G, x P p g, g, für alle, y 1, y G, y P Ob ei Gierpu ierhalb des Polygos lieg oder außerhalb, a durch Berechug der Widugszahl fesgesell werde. Dazu berache wir de Verbidugsveor zwische Gierpu ud Polygopu ud bereche de Wiel dieses Veors ewa zur x-achse. Suier a die Wieldiffereze über das gesae Polygo, is diese Zahl 0 für alle Gierpue außerhalb des Polygos ud π für alle Iepue. (1 ( (3 www.braeuer.de Tübige, de 9.01.011

Verbigugsveor: Wiel zur x-achse: Widugszahl: pi g ( pi g ϕ arccos ˆ i = e x pi g 1 0 für g außerhalb w 1 für g iererhalb P ( = ϕi = π i = 1 I MaLab seh 'Ipolygo' als Fuio zur Verfügug I-Gierpue Vo der Mege der Gierpue werde u außerhalb des Polygos gelegee efer. I-Gierpue: h = g w = 1, < { i i } { H G} Beispiel der Zuordug: = 1 3 4 5 6 Zuordug: h w ( ( = 1 1 0 1 0 1 = 1 3 4 = g Polygopue + I-Gierpue pl für alle l p G =, h für alle p < l H l + l p h (4 (5 (6 Delauay-Triagulaio Die Polygopue + I-Gierpue werde abschließed als Ecpue vo Dreiece ierpreier. Das Verfahre is i der ueri verbreie, eie Beschreibug fide a auf Wiipedia. MaLab sell 'Delauay' als Fuio zur Verfügug. Ma erhäl eie Marix 'ri', welche die Triagulaio folgederaße beschreib: ( Triagulaio: l = ri, i: l + Idex des Gierpues G p h l { Dreiec } Idex des Dreiecs 3 Idex des Ecpues i Dreiec (7 Beschreibug des Algorihus zur Triagulaio: hp://de.wiipedia.org/wii/delauay-triagulaio

3. Troel i Diricle-Radbediguge Das Proble Gleichugssyse i Zwagsräfe a Rad ud Radbedigug: ˆ Γ= 0 ( Zwag vλuda + ( v ΓdA v G + Z ds = 0, u = 0, auf (8 Ewiclug i Idexege der Radpue: Radiegral: Zusae: u = R = 3 { x } ( ( ϕ ud = ϕ Z ds Z l l l= 3 Dl Kl ( i Zwag i R Lagrage-Mulipliaore, ich wirlich releva λ ϕ ϕ da + ( ϕ ( ϕ da = 0 auf l Z = 0 R (9 www.braeuer.de 9. Jauar 011

4 Abbildug auf Süzselle Abbildug auf Süzselle: = T, Dɶ = TDT, Kɶ = TKT 1 Rad ( R Sorier ach Rad- ud ( Rad = = Iere Pue: ( I ɶ ( Rad + 1 Ie ( Süz Zɶ 1 Z ɶ = Z ɶ Ra ( d 1 0 0 0 Rad Cosrai-Marix: = 0 0 0 1 0 0 Gleichugssyse ud Lösug ( ( Süz Kɶ Dɶ 0 Gleichugssyse: = λ 0 0 0 Zɶ Z ( R ( R ( I ( I ( R erer Teil: ( 1 0 0 = λ ( 0 0 0 = 0 Zɶ Zɶ 0 0 ( R, R ( R, I Kɶ Kɶ 1 ( R, R ( R, I ( I Oberer Teil: Dɶ Dɶ 0 ( I = λ ( I, R ( I, I K K 0 ( I, R ( I, I D D 0 Z ɶ Z ɶ ( I, I ( I ( I, I ( I Kɶ = λdɶ also: ( R, I ( R, I ( I Z ɶ = ( λdɶ Kɶ (10 (11

5 3. Zeiliche Ewiclug der Mebraverschiebug Das Proble ( = ( Wellegleichug: uɺɺ x, y, v u x, y, (1 Welle- Geschwidigei, Elasiziäsodul Asaz: Lösug: ( = ( ( Asaz: u x, y, c u x, y ( λ ( λ ( i u x, y = u x, y, <0, aus FEM-Rechug ( ( = δ ( ud u x, y u x, y da O siehe ue also: = = λ, Gew. DGL.: Afagsverschiebug: uɺɺ cɺɺ u v c u u da cɺɺ = v λ c ( ( ( Lösug: c = a si ω + b cos ω, ω = v λ u0 ( x, y u ( x, y, = 0 = c0, u, Vorgegebe: u da uɺ 0 ( x, y uɺ ( x, y, = 0 = 0 also: c0, = b = u0 uda cɺ 0, = a = 0 Aahe zur Vereifachug ( (13 (14 (15 www.braeuer.de 9. Jauar 011

6 Für fiie Eleee: Ewiclug: Überlapp: also: ( ( u = ϕ, u = ( ( i i i i, 0 0, = 3 = 3 b ( ( ( ( u u da = ϕ ϕ da = D = D i i i i,, l l, l= 3 g Dl = δl 6 Massearix = D δ O u0 uda ɶ 0 D = = u u da D ϕ ( (16 Isgesa: i ud (,, = cos ( ω (, u x y b u x y ω = v λ b = D = D 0 0 (17

7 4. Freie Schrödiger-Gleichug i FEM Das Proble Asaz: Lösug: Schrödiger-Gleichug: ( x y = c ( u ( x y Asaz: ψ,,, ħ ħ (18 ψ ψ = i ( λ ( ( i u x, y = u x, y aus FEM-Rechug ( ( = δ ( ud u x, y u x, y da O siehe ue ħ ħ ħ also: ψ = cɺ u = λcu, uda i i Gew. DGL.: Lösug: ħ cɺ i ( ħ = λ c c = c0, e c E > 0 ie / ħ ( 0 (19 (0 Sarfeld: Vorgegebe zur Zei =0: ( x y = = ( x y = ( x y Wahrscheilicheisvereilug: ρ,, 0 ρ0, ψ 0, Ipuls: p Eifache Wahl: ψ = ρ e 0 0 ip x / ħ (1 www.braeuer.de 9. Jauar 011

8 Für fiie Eleee: Ewiclug: Überlapp: also: u, = 3 ψ = c 0 0, = 3 0, = u u da = D δ ϕ ϕ O ψ 0 uda ɶ 0 D = = u u da D ( siehe FEM-Dyai ( Isgesa: i ud ψ E c / (,, ie ħ x y = c e u ( x, y ħ = λ D 0, D 0 0 0, = = D D (3 Aweduge: Zerfließe eies ruhede Wirugsquaus ( p = 0 Propagaio ( p 0 Propagaio durch (Doppel-Spal