Sicherheitsorganisation und Fehlerkultur - Komplikationsmanagement anhand von Fallbeispielen

Ähnliche Dokumente
Gesunde Fehlerkultur. Ein gut strukturiertes und interdisziplinär. Fehlervermeidung stärken und kräftigen

VERBESSERTES KOMPLIKATIONSMANAGEMENT DURCH CHECKLISTEN GESTEUERTE VERFAHREN

Der Urologe. Elektronischer Sonderdruck für J. Kranz. Fehlervermeidung durch Komplikationsmanagement in der Urologie. Ein Service von Springer Medizin

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN?

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

FACTSHEET Patientensicherheit

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

DIE GUTEN INS TÖPFCHEN, DIE SCHLECHTEN INS KRÖPFCHEN AUSBILDUNGSSITUATION IN DER DEUTSCHEN UROGYNÄKOLOGIE

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

Cleared for Take Off IT Safety Seminar

Human Factors im internationalen Projektmanagement

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Risikomanagement aus. Landessicht

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke

A/B/C: MenschlichesLeistungsverm

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Risk-Management Fehlerkultur? - Fehlerkultur!

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

Walter Merkle (Hrsg.) Risikomanagement. und. Fehlervermeidung im. Krankenhaus. 4L1 Springer

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Das neue Patientenrechtegesetz. Regine Vedder

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Von der Unsicherheit >>> individueller Entscheidungen zur >>> Sicherheit in optimal gesteuerten Versorgungsprozessen

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Vergessen Sie es, wenn Maschinen fliegen könnten, dann wüssten wir darüber bescheid.

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Wie kann man die Erwartungen erfüllen: Beispiel Sana Kliniken AG

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Recurrensparesen Root Cause Analyse

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Personalisierte Therapie, Stammzellforschung

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Risikomanagement in der Luftfahrt - Werkzeuge für die Intensivmedizin. Ausbildungskapitän Dipl.-Ing. (FH) Mark Saure

Team Ressource Management

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Systemanalyse Klinischer Zwischenfälle Das London Protokoll Workshop

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Qualitätsmanagement und Fehlerkultur

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

4 Fortbildungspunkte. Registrierung

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis... 16

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Der Urologe. Elektronischer Sonderdruck für K.-J. Sommer. Prozessgestaltung in Hochzuverlässigkeitsorganisationen. Ein Service von Springer Medizin

Patientensicherheit bei ambulanten Operationen

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Krisenmanagement und Irregularity-Handling bei Germanwings. November 2013

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

Podiumsdiskussion Innovationsfonds

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Systemische Zwischenfallanalyse (London Protocol)

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Was ist gesichert? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Simulation

Sicherheit in der Aviatik Beispiel Wartung Josef Stoll Senior Vice President Engineering & Quality

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Interdisziplinäres Forensisches Kolloquium Bereich Versicherungsmedizin, 18. März 2014

Transkript:

Sicherheitsorganisation und Fehlerkultur - Komplikationsmanagement anhand von Fallbeispielen PROF. DR. MED. J. STEFFENS DR. MED. J. KRANZ KLINIK FÜR UROLOGIE UND KINDERUROLOGIE, ST.-ANTONIUS-HOSPITAL

Offenlegung potentieller Interessenskonflikte Die Referent gibt für sich und seine Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Wo finde ich den Menschen, der in meiner Einrichtung eine spürbare Veränderung bewirken kann? Im Spiegel

Fehlerkultur Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen (G.C.Lichtenberg) Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein! (Thomas Carlyle)

Hochrisikoorganisationen (HRO) HRO sollen unter unberechenbaren und hochdynamischen Bedingungen, also in Extrem- und Ausnahmesituationen, eine hohe Zuverlässigkeit bieten HRO sind Atomkraftwerke, Chemieanlagen, Finanzmärkte ebenso wie Flugsicherungssysteme auch eine medizinische Klinik ist eine HRO

Medizinische Klinik als HRO in kaum einem anderen Wirtschaftszweig werden von den Betroffenen so hohe Erwartungen an eine perfekte Leistung gestellt wie in der medizinischen Behandlung in der Realität gibt es auch im medizinischen Sektor eine hohe Zahl an Fehlern und Sicherheitseinschränkungen diese resultieren wie in allen anderen Systemen zum einen aus Strukturen und Prozeduren des Systems selbst, sind zum anderen aber auch das Resultat menschlicher Faktoren

Medizinische Behandlungsfehler 4% aller Behandlungen enden mit unerwünschten Ergebnis, davon 14% tödlich 75% dieser unerwünschten Ereignisse wären vermeidbar gewesen Fehler in der Medizin: zehnthäufigste Todesursache

Swiss-Cheese-Modell einer Fehlerkette Reason J (1990) Human error, 1st edn. Cambridge University Press, Cambridge

Fehlerursachen und Zwischenfälle nach Rall Rall M (2012) Patientensicherheit. Daten zum Thema und Wege aus der Krise, Urologe 51:1523 1532

Ursachenverteilung nach IATA - ermöglicht eine Identifikation von Schwerpunkten - vermeidet so einen Zustand der Paralyse durch Analyse - einheitliche Fehlertaxonomie in der Medizin wünschenswert Sommer KJ (2012) Aus Fehlern lernen. Urologe 51:1533 1540

Übertragbarkeit auf die Urologie: - v.a. Verbesserungsbedarf im Bereich der II. und III. Säule der HRO Rall M (2010) Notfallsimulation für die Praxis. Notfallmedizin 5:277

Chaos im Endo-Uro-OP

10 SEKUNDEN FÜR 10 MINUTEN -PRINZIP Rall M (2012) Patientensicherheit. Daten zum Thema und Wege aus der Krise, Urologe 51:1523 1532

Risikomanagement bei endourologischer Komplikation

FEHLERVERMEIDUNG DURCH KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IN DER UROLOGIE STANDARD OPERATING PROCEDURES AUS DER LUFTFAHRT ALS VORBILD exemplarische Kurzanweisungen ( quick reference cards ) für im urologischen Alltag häufig auftretende Komplikationen im Notfall können so die richtigen Schritte ohne Aufschub durch den Operateur und das Pflegepersonal/Anästhesie veranlasst und die aus der Komplikation entstehenden Folgen für den Patienten so gering wie möglich gehalten werden Struktur und Vorgehensweise der Kurzanweisungen orientiert sich an den Verfahrensstandards (SOPs) aus der Luftfahrt Komplikationen stellen gerade im Klinikalltag besondere Anforderungen und Kenntnisse an den jungen, unerfahrenen Operateur dieser ist zu Beginn seiner operativen Ausbildung vielmehr mit der einfachen Handhabung des Operationsinstrumentes und Präzision seiner operativen Fertigkeiten beschäftigt, als mit einer möglicherweise eintretenden Komplikation und dem notwendigen Komplikationsmanagement

QUICK REFERENCE CARDS WOZU? es ist unerlässlich, einfache Verfahren ( procedures ) im Sinne von Kurzanweisungen einzuführen, die im Notfall ritualisiert zur Anwendung kommen im Vorfeld einer geplanten Operation sollte daher eine Besprechung mit dem gesamten OP-Team stattfinden und Regeln sicherer Kommunikation festgesetzt werden hierdurch: signifikante Reduktion der Handlungs- sowie die Unterlassensfehlerquote signifikante Ergebnisqualitäts- und Sicherheitsniveausteigerung

QUICK REFERENCE CARDS ANWENDUNG bei Auftreten einer Komplikation (z.b. Harnleiterperforation) wird diese für alle Beteiligten klar und deutlich durch den Operateur benannt: Verletzung des Harnleiters 50% der Zirkumferenz nach Benennung der Komplikation beginnt ein zuvor mit dieser Aufgabe vertrautes Mitglied des OP-Teams (z.b. OP-Springer) den jeweiligen Verfahrensschritt aus der Kurzanweisung vorzulesen der Operateur bestätigt die korrekte Durchführung und Umsetzung erfolgter Maßnahmen, erst danach wird der nächste Schritt der Checkliste vorgelesen trifft das Verfahren dabei auf eine Entscheidungsraute, werden zunächst alle Alternativen vorgelesen und der Operateur bestimmt, welche davon zur Anwendung kommt das Ende des Verfahrens wird wiederum mit den Worten Verfahren X beendet festgestellt erfordert das Verfahren Maßnahmen, die über den konkreten Operationseingriff hinausgehen, wie z.b. Anlage einer DJ + Nachkontrolle nach ca. 5 7 Tagen, kann die Verfahrensanweisung ausgedruckt, der Verlauf markiert und in der Patientenakte zur Nachverfolgung abgelegt werden

QRC BEISPIEL HARNLEITERVERLETZUNG

QRC BEISPIEL HARNLEITERVERLETZUNG Kranz J (2014) Fehlervermeidung durch Komplikationsmanagement in der Urologie, Urologe 53:650 656

QRC - MAKROHÄMATURIE Kranz J (2014); Urologe 53:650 656

QRC - BLASENPERFORATION Kranz J (2014); Urologe 53:650 656

QRC - OSTIUMVERLETZUNG Kranz J (2014); Urologe 53:650 656

Sommer KJ (2012) Aus Fehlern lernen. Urologe 51:1533 1540 Aufbau einer Sicherheitskultur

FAZIT Das Sicherheitsniveau der Medizin liegt signifikant unter dem anderer hochkomplexer Tätigkeitsfelder, wie z.b. der Luftfahrt die zivile Luftfahrt hat über Jahrzehnte bewährte und erfolgreiche Methoden entwickelt sind grundsätzlich auf die Medizin übertragbar Standardverfahren, CRM sowie operative Risikoeinschätzung sind bewährte Bestandteile eines umfassenden und systemisch angelegte Sicherheitsprogramms Wenn die Medizin diesen Quantensprung auf dem Weg zu mehr Patientensicherheit nachvollziehen will, muss sie sich intensiv mit den Ergebnissen anderer Hochzuverlässigkeitsbranchen auseinander setzen und nach kritischer Begutachtung Schritt für Schritt einführen

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! KLINIK FÜR UROLOGIE UND KINDERUROLOGIE, ST.-ANTONIUS-HOSPITAL

HRO am Beispiel der Luftfahrt in Deutschland starteten und landeten in 2012 > 1.057.400 Flugzeuge im gewerblichen Luftverkehr insgesamt wurden > 101 Mio. Passagiere gezählt die Bundesstelle für Unfalluntersuchungen BFU verzeichnete im gleichen Zeitraum lediglich 7 Unfälle von Verkehrsflugzeugen mit insgesamt 5 tödlich verletzten Personen die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugunfall in Deutschland zu sterben, ist heutzutage also zu vernachlässigen

Laut Mediendienst des AOK Bundesverbandes (2005): Medizinische Klinik als HRO - 3 4% aller stationären Patienten erleiden im Verlauf ihrer stationären Behandlung Komplikationen - von 10.280 angestrebten Regressen nach einer komplikationsbehafteten Behandlung wurden 3897 als Behandlungsfehler anerkannt - in Deutschland gibt es in jedem Jahr 44.000 Todesfälle, die auf Therapiefehler zurückzuführen sind - 80% der Fehler lassen sich wiederum auf menschliches Versagen zurückführen Mediendienst des AOK Bundesverbandes (2005) Aktionsbündnis Patientensicherheit. PSG Politik 4:7 8

Medizinische Klinik als HRO Laut Report der Bundesärztekammer von 2014: - bei jeder 100. Krankenhausbehandlung kommt es zu einem Kunstfehler - 1 von 1000 Patienten verstirbt durch diesen Fehler die Schaffung einer neuen Fehlerkultur in der Medizin ist unabdingbar diese muss uns vom alten Muster der pauschalen Bewertung von (Fehl)Leistungen des Einzelnen zu einer kollektiven Achtsamkeit und Verantwortlichkeit bringen, in die Einzel- und Mehranalysen aber auch individuelle Wahrnehmungen eingehen und hieraus eine Antizipation erwachsen kann

Fehlerklassifikation nach Reason Reason J (1990) Human error, 1st edn. Cambridge University Press, Cambridge

Wichtige beitragende Sicherheitsfaktoren: HRO am Beispiel der Luftfahrt - behördliche Regulierungen und Überprüfungen zur Zulassung von Flugbetrieben, Wartung und Dokumentation, organisatorischen Strukturen, Besatzungsstandards, Meldepflichten etc. - systematische Analyse von Flugunfällen und Ableitung von Sicherheitsempfehlungen - sanktionsfreie Fehlerkultur - psychologische Auswahl des fliegenden Personals