Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertationsschrift unter dem Titel

Ähnliche Dokumente
Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Informationen zu den Impulsvorträgen:

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

E in le itu n g /. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Diagnostik und Förderung im mathematischen Anfangsunterricht

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

ElementarMathematisches BasisInterview

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Gletscher und Eiszeiten"

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Kurzbeschreibungen der Workshops

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung?

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Programmatischer Text

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation

Orientierung im Hunderterraum

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Mathematische Frühförderung

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

texte zur mathematischen forschung und lehre

Einführung zur Kurseinheit Interview

Portfolio Praxiselemente

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Freiarbeit aus SchülerInnensicht

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Elke Dieck Information

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht

Sozialer Abstieg und Konsum

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

Stadtkinder und Naturerleben

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Kornelia Möller Handeln, Denken und Verstehen. Untersuchungen zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Inhalt. Vorwort Dank Abstract Einleitung Gewaltprävention mit Musik ein musiktherapeutisches Rahmenmodell...

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

(Termine, Daten, Inhalte)

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Transkript:

Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertationsschrift unter dem Titel Erfassung und Entwicklung mathematischer (Vor)Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Größen bei Vor- und Grundschulkindern: Erhebung von Ausprägungsgraden mathematischen (Vor)Wissens anhand eines diagnostischen Interviews in der Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Februar 2009 angenommen. 1

1 EINLEITUNG... 5 1.1 Darstellung des Themas und Forschungsinteresse... 5 1.2 Problemaufriss... 7 1.3 Überblick über den Inhalt der Arbeit... 8 2 DIE KOGNITIVE ENTWICKLUNG DES GRÖßENVERSTÄNDNISSES VON KINDERN... 10 2.1 PIAGETs Stufentheorie... 10 2.2 Entwicklungsstufen zur Ausbildung der Messfähigkeit auf der Grundlage PIAGETs 13 2.3 Entwicklung des Größenverständnisses bei Kindern... 17 2.3.1 Kognitive Entwicklung und Größen... 18 2.3.2 Grundlagen zur Ausbildung eines Messsinns... 20 2.3.3 Ausbildung von Längenkonzepten... 26 2.3.4 Ausbildung des Zeitwissens... 31 2.4 Zusammenfassung... 34 3 BEDEUTUNG DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG IN DEN BEREICHEN LÄNGE UND ZEIT FÜR DEN MATHEMATIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE... 36 3.1 EXKURS: Vom Körpermaß zum metrischen System... 37 3.2 Faktoren für erfolgreichen Unterricht in Bezug auf Länge und Zeit Befunde internationaler Unterrichts- und Forschungsprojekte... 39 3.2.1 Aktueller Forschungsstand zum Thema Längenmessung im Unterricht... 44 3.2.2 Aktueller Forschungsstand zum Thema Zeitmessung im Unterricht... 49 3.3 Konsequenzen aus den Studien ein didaktischer Neu-Zugang... 51 3.4 Unterrichtserfahrungen und Praxisbeispiele im Vergleich zu Curriculum und wissenschaftlichen Befunden... 55 3.5 Zusammenfassung... 64 4 MÖGLICHKEITEN ZUR ERFASSUNG KINDLICHEN WISSENS IM BEREICH LÄNGE UND ZEIT ANHAND DIAGNOSTISCHER VERFAHREN... 66 4.1 Grundlagen und Methoden diagnostischer Leistungsfeststellung... 68 4.1.1 Methoden der Beobachtung von Handlungsweisen und kindlichen Reaktionen... 69 4.1.2 Befragungsmethoden in der Kindheitsforschung... 71 4.1.3 Qualitative Interviews... 73 4.2 Kinderbilder im Unterricht der Grundschule... 76 2

4.2.1 Umgang mit und Interpretation von Kinderbildern... 76 4.2.2 Kinderzeichnungen in diagnostischen Interviews... 78 4.3 Zusammenfassung... 80 5 KONTEXT DER STUDIE: DAS EARLY NUMERACY RESEARCH PROJECT ENRP... 82 5.1 Vorstellung des Gesamtkonzeptes und Ziele des ENRP... 83 5.2 Beschreibung des ENRP-Interviewverfahrens... 86 5.3 Kernelemente des Projektes... 88 5.3.1 Ausprägungsgrade ( Growth-Points )... 89 5.3.2 Interviewleitfaden, Interviewprotokoll... 91 5.3.3 Materialien... 92 5.3.4 Die Rolle der Sprache im ENRP-Interview... 93 5.3.5 Abbruchkriterien... 94 5.4 Zusammenfassung und Konsequenz: Notwendigkeit der Überarbeitung... 95 6 VORLÄUFIGE NEUKONZEPTION DES INTERVIEWS UND SEINE BEGRÜNDUNG: DAS ELEMENTARMATHEMATISCHE BASISINTERVIEW EMBI... 97 6.1 Zeit... 99 6.1.1 Aufgabe E 1... 99 6.1.2 Aufgabe E 2... 100 6.1.3 Aufgabe E 3... 101 6.1.4 Aufgabe E 4... 102 6.1.5 Aufgabe E 5... 105 6.1.6 Aufgabe E 6... 106 6.1.7 Aufgabe E 7... 108 6.2 Länge... 109 6.2.1 Aufgabe F 1... 109 6.2.2 Aufgabe F 2... 110 6.2.3 Aufgabe F 3... 111 6.2.4 Aufgabe F 4... 112 6.2.5 Aufgabe F 5... 115 6.2.6 Aufgabe F 6... 116 6.2.7 Aufgabe F 7... 117 6.2.8 Aufgabe F 8... 118 6.2.9 Aufgabe F 9... 119 6.2.10 Aufgabe F 10... 120 6.3 Zusammenfassung... 122 7 DESIGN UND AUSWERTUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG...... 123 7.1 Methodisches Vorgehen und Rahmenbedingungen... 123 7.2 Teilnehmende Einrichtungen und Probanden... 126 3

7.3 Darstellung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse... 127 7.3.1 Untersuchungsergebnisse für den Zeitteil des Interviews... 128 7.3.2 Untersuchungsergebnisse für den Längenteil des Interviews... 147 7.4 Zusammenfassung... 171 8 KONSEQUENZEN AUS DER STUDIE UND NEUKONZEPTION DES INTERVIEWS... 173 8.1 Neukonzeption der Ausprägungsgrade für die Teile E und F... 173 8.2 Neukonzeption Bereich Zeit... 177 8.2.1 Aufgabe E 1 N... 178 8.2.2 Aufgabe E 2 N... 178 8.2.3 Aufgabe E 3 N... 179 8.2.4 Aufgabe E 4 N... 180 8.2.5 Aufgabe E 5 N... 180 8.2.6 Aufgabe E 6 N... 181 8.2.7 Aufgabe E 7 N... 182 8.3 Neukonzeption Bereich Länge... 184 8.3.1 Aufgabe F 1 N... 184 8.3.2 Aufgabe F 2 N... 185 8.3.3 Aufgabe F 3 N... 186 8.3.4 Aufgabe F 4 N... 187 8.3.5 Aufgabe F 5 N... 188 8.3.6 Aufgabe F 6 N... 189 8.3.7 Aufgabe F 7 N... 190 8.4 Zusammenfassung... 191 9 IMPLIKATIONEN UND AUSBLICK... 192 10 LITERATURVERZEICHNIS... 197 11 VERZEICHNIS ABBILDUNGEN UND TABELLEN... 206 4

1 Einleitung Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen eines kooperativen internationalen Entwicklungsforschungsprojektes dreier Arbeitsgruppen an den Universitäten Kassel, Melbourne und Oldenburg zur Erfassung und Förderung mathematischer Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich angesiedelt. Sie befasst sich mit der Diagnostik mathematischer Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter bis zur Klassenstufe 2 im Bereich Größen und Messen. Kontext ist die deutsche Fassung eines ursprünglich in Australien entwickelten handlungsleitenden Interviewverfahrens für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule das Elementarmathematische Basisinterview (PETER-KOOP, WOLLRING, SPINDELER & GRÜßING 2007). 1.1 Darstellung des Themas und Forschungsinteresse Internationale Vergleichsstudien wie TIMSS, PISA und IGLU dienen in erster Linie dazu, außerschulischen Entscheidungsträgern sinnvolle bildungspolitische Entscheidungen zu ermöglichen. Aus diesem Grunde sind solche Untersuchungen auf Evaluation großer Schülergruppen und verschiedener Schulsysteme angelegt. Den Lehrkräften liefern diese Studien jedoch nur geringe oder keine Informationen über die individuelle Lernentwicklung einzelner Schüler oder Lerngruppen. Die in den Rahmenrichtlinien verankerte Förderung aller Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Begabungen und Fähigkeiten, gehört hingegen zum Bildungsauftrag der Grundschule (KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004, 7). Grundlage für diese individuelle Förderung ist eine handlungsleitende Diagnostik vonseiten des Lehrers, um Vorkenntnisse und Lernfortschritt differenziert erfassen und bestimmen zu können. Bislang liegen für den Mathematikunterricht in der Grundschule sowie für die Entwicklung mathematischer Vorläuferkenntnisse im Kindergarten kaum geeignete und inhaltlich differenzierte Diagnoseverfahren für die Hand der Lehrkraft beziehungsweise der Erzieherin vor. Bestehendes Testmaterial bezieht sich im Wesentlichen auf die Entwicklung von Zahlbegriff und Operationsverständnis, während geometrisches (Vor-)Wissen und Fähigkeiten sowie (Vor-)Kenntnisse zu Größen unberücksichtigt bleiben. 5

Grundlage der vorliegenden Arbeit ist ein halbstandardisiertes Interview zur Erfassung und Dokumentation mathematischer Kompetenzen von fünf- bis siebenjährigen Kindern in den Klassen 0 bis 2 zu den Bereichen Arithmetik, Größen und Geometrie, das zwischen 1999 und 2001 in Australien entwickelt wurde. Dieser Interviewleitfaden entstand im Kontext des Early Research Numeracy Project (im Folgenden ENRP genannt) mit dem Ziel, durch kompetenzorientierte und materialgestützte halbstandardisierte Einzelinterviews mathematische Performanzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 0 bis 2 differenziert und über einen längeren Zeitraum zu erheben und anhand von Ausprägungsgraden systematisch auszuwerten und zu beschreiben (vgl. CLARKE U. A. 2000). Eine deutsche Übersetzung des Interviewleitfadens wurde vom Wintersemester 2003/2004 bis zum Wintersemester 2005/2005 an zwei ausgewählten Oldenburger Grundschulen in Zusammenarbeit mit Studierenden erprobt. Hierbei wurden insbesondere Schwächen in dem Interviewteil festgestellt, der sich auf den Bereich Größen bezieht. Diese Schwächen betreffen im Wesentlichen zum einen widersprechende aktuelle empirische Befunde zum Umgang mit nicht-standardisierten Einheiten und zum anderen die Festlegung der Abbruchkriterien bei falschen beziehungsweise fehlenden Schülerantworten. Im Zentrum dieser Arbeit steht daher die forschungsgeleitete Überarbeitung und empirische Erprobung des Interviewteils zu Größen in Bezug auf die Bereiche Länge und Zeit. Die Erarbeitung und Neukonzeption eines geeigneten diagnostischen Instrumentes basiert schwerpunktmäßig auf zwei Forschungsfragen: Der erste Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der wissenschaftlichen Untersuchung und Optimierung des Interviewverfahrens hinsichtlich folgender Aspekte: 1. Überprüfung und Präzisierung des in Australien entwickelten Theorierahmens zu Ausprägungsgraden des Größenverständnisses von Fünf- bis Siebenjährigen auf der Basis aktueller internationaler Literatur. 2. Adaption beziehungsweise Neuentwicklung der entsprechenden Interview-Items einschließlich unterstützender Materialien und Evaluation der im australischen Original vorgesehenen Abbruchkriterien. 3. Überarbeitung und Weiterentwicklung des Interviewprotokolls zur Erfassung der individuellen Fähigkeiten und des (Vor-)Wissens der Kinder als Grundlage für die Zuordnung von Ausprägungsgraden. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der empirischen Erprobung des weiterentwickelten Interviewleitfadens einschließlich seiner Begleitinstrumente mit dem Ziel der Entwicklung eines validen diagnostischen Instruments zur 6

Erhebung des Größenverständnisses von Fünf- bis Siebenjährigen für den Einsatz im Kindergarten und im mathematischen Anfangsunterricht der Grundschule. 1.2 Problemaufriss Die Förderung einer fachbezogenen Lernentwicklung durch Unterricht steht seit den internationalen Leistungsvergleichsstudien TIMSS, PISA und IGLU wieder stärker im Fokus der Unterrichts- und Lehr-/Lernforschung. Mehr und mehr tritt die Frage in den Vordergrund, welche Bedingungen möglichst optimale Lernergebnisse für möglichst alle Schüler einer Klasse erbringen (vgl. GÖTZ U. A. 2008, 9). In der Literatur unbestritten ist, dass sich mathematisches Wissen und mathematische Kompetenzen von Kindern bereits weit vor Eintritt in die Schule entwickeln. Wenn diese Vorläuferfähigkeiten bei Kindern im Regelfall schon früh entwickelt sind, dann ist es auch möglich, das Fehlen dieser frühen Fähigkeiten [ ] bereits vor Schuleintritt zu diagnostizieren (ASTER/ LORENZ 2005, 9). Für den Bereich Arithmetik wurde an der Universität Oldenburg bereits eine Neukonzeption des ENRP-Interviews erarbeitet das so genannte EMBI- Interview (vgl. PETER-KOOP U. A. 2007). Das EMBI setzt genau an diesem Punkt an. Mit Hilfe des EMBI-Interviews können mathematische Fähigkeiten von Kindern diagnostiziert werden. Der in Deutschland bereits publizierte Teil des EMBI-Interviews befasst sich mit arithmetischem Wissen von Kindern bereits vor Schuleintritt (Kindergarten) bis zur Klassenstufe 2. Damit verfolgt das EMBI u. a. auch das Ziel, der Entstehung von Rechenschwierigkeiten durch möglichst frühzeitiges Aufdecken von Förderbedürftigkeiten entgegenzuwirken. Das Testverfahren ist darauf ausgerichtet, Diagnose und Förderung eng aufeinander abzustimmen, so dass Kinder mit besonderen individuellen Schwierigkeiten identifiziert und entsprechend gefördert werden können (GÖTZ U. A. 2008, 140). Während für den arithmetischen Bereich das EMBI-Interview bereits fertig gestellt wurde, ergaben die ersten Erprobungen mit einer Übersetzung des australischen ENRP-Teils zum Bereich Rechnen mit Größen folgende Schwierigkeiten beziehungsweise weiteren Handlungsbedarf: Verständnisschwierigkeiten der Kinder bei einzelnen Items, die nicht der deutschen Übersetzung geschuldet sind; 7

Unstimmigkeiten in Bezug auf die Reihenfolge und Hierarchisierung der Frage-Items; widersprüchliche Befunde zu den Abbruchkriterien, wenn die Reihenfolge der Items variiert wurde. Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf eine forschungsgeleitete Erkundung, Dokumentation und Analyse des Größenverständnisses von fünf- bis siebenjährigen Kindern und ist an folgenden Forschungsfragen orientiert: Wie entwickelt sich das mathematische Verständnis von Größen bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren? Welche Stufen lassen sich diesbezüglich in Form von Ausprägungsgraden theoretisch erfassen? Anhand welcher Interview-Items einschließlich begleitenden Materials können individuelles (Vor-)Wissen und Fortschritt möglichst differenziert und präzise erhoben werden? Welche Abbruchkriterien lassen sich diesbezüglich empirisch begründen? 1.3 Überblick über den Inhalt der Arbeit Im theoretischen Teil wird auf der Basis einer umfassenden Analyse der nationalen und internationalen Literatur zum konzeptionellen Verständnis und (Vor-)Wissen von jüngeren Kindern im Bereich Größen eine Rahmentheorie zur (Neu-)Strukturierung der Ausprägungsgrade entwickelt. Zunächst wird in Kapitel 2 die Kognitive Entwicklung des Größenverständnisses von Kindern beleuchtet. Dazu werden PIAGETs Erkenntnisse bezüglich der mathematischen Ausbildung der Messfähigkeit dargelegt (Kapitel 2.1 und 2.2), um anschließend neuere mathematikdidaktische Befunde zur Ausbildung eines Längenkonzeptes und des Zeitwissens von Kindern diskutieren zu können (Kapitel 2.3). Kapitel 3 umfasst die Bedeutung der kognitiven Entwicklung für den Mathematikunterricht der Grundschule. Hier werden die Konsequenzen aus aktuellen Studien zu den für diese Arbeit bedeutsamen Größenbereichen Länge und Zeit in einem didaktischen Neu-Zugang für Unterrichtsarbeit zusammengefasst. Das vierte Kapitel bezieht sich auf grundlegende Kriterien diagnostischer Instrumente. Um Einsichten in Denkweisen und Handlungsstrukturen zu erlangen, ist die Diagnose kindlichen Lernverhaltens unabdingbar (vgl. GÖTZ 8

U. A. 2008, 140). Aus diesem Grunde werden hier verschiedene Möglichkeiten zur Erfassung kindlichen Wissens vorgestellt und beschrieben. Um aussagekräftige Informationen über kindliche Lernstrategien und ihr Wissen in Bezug auf das Rechnen mit Größen zu erhalten, werden Ausprägungsgrade formuliert, mit denen Wissensstände von Kindern beschrieben werden können. Die in der vorliegenden Arbeit zu entwickelnden Ausprägungsgrade basieren auf den Erkenntnissen des australischen ENRP-Projektes (vgl. CLARKE U. A. 2000) dort werden sie Growth-Points genannt. Anhand dieser Growth- Points soll der Lernzuwachs und auch der aktuelle Lernstand der Kinder erläutert und dargestellt werden. Da die Ausprägungsgrade auch an neuere mathematikdidaktische Befunde angepasst werden müssen, bringt eine Neustrukturierung und Formulierung der Ausprägungsgrade ebenfalls eine Neuformulierung und Restrukturierung der Interview-Items sowie der Auswertungsinstrumente und -verfahren mit sich. Diese sollen im zweiten Teil der Arbeit qualitativ wie quantitativ erprobt und empirisch abgesichert werden. Dazu wird zunächst in Kapitel 5 der Kontext der Studie, das Early Numeracy Research Project, beschrieben, wobei folgende Kernelemente dieses Projektes Berücksichtigung finden: die Ausprägungsgrade (Kapitel 5.3.1), der Interviewleitfaden mit Protokollbogen (Kapitel 5.3.2), die Materialien, welche bei der Durchführung des Interviews eingesetzt werden (Kapitel 5.3.3), die Rolle der Sprache beim ENRP (Kapitel 5.3.4) und die Abbruchkriterien, durch die eine gezielte Unterbrechung des Interviews erreicht werden soll, um Kinder nicht zu überfordern (Kapitel 5.3.5). Daran schließt sich die Beschreibung der empirischen Untersuchung an. Dazu wird zunächst eine für die Erprobungsphase konzipierte Erprobungsfassung des Interviewleitfadens vorgestellt (Kapitel 6). Im Anschluss daran werden Design und Auswertung der empirischen Untersuchung dargelegt (Kapitel 7). Aus den Untersuchungsergebnissen und Auswertungen ergeben sich die Neuformulierung und Neustrukturierung der Ausprägungsgrade, die in Kapitel 8 dargestellt und begründet werden (Kapitel 8.1). Der auf der Grundlage der neu abgefassten Ausprägungsgrade und der Untersuchungsergebnisse überarbeitete Interviewleitfaden samt dazugehörigem Interviewprotokollbogen wird anschließend vorgestellt, und zwar für den Bereich Zeit in Kapitel 8.2 und für den Bereich Länge in Kapitel 8.3. Abschließend werden Ausblicke und Konsequenzen für weitere Forschungsaufgaben aufgezeigt. 9