GENEHMIGUNG VON VORHABEN IN GEMISCHTEN STRUKTUREN

Ähnliche Dokumente
Baulandmobilisierung, Konversionsflächen und Innenentwicklung

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Inhaltsverzeichnis. vii

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

13. September 2012 Jörg Finkeldei

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Baunutzungsverordnung

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Das Baurecht in der Krise

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Neue städtebaurechtliche Regelungen für den Regelungen für den Flüchtlingswohnungsbau Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.d.

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Anwendung des Leitfadens KAS 18 - Bericht des Stadtplanungsamtes

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Umwelt- und Planungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Urbane Gebiete. Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Kompetenz durch Spezialisierung

Baurechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Dr. Christian Giesecke, LL.M.

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Umwelt- und Planungsrecht

Schleswig-Holstein Der echte Norden

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe

Begründung zum Entwurf

Sportinfra Frankfurt Vernetzung Sportstättenplanung und Stadtentwicklung 12. November 2014

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Baukostenzuschuss (BKZ)

Baulandmobilisierung, Konversionsflächen und Innenentwicklung

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Vorstellung Nutzungskonzept für die Innenstadt von Coesfeld & frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 80. Änderung FNP

Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Regierung von Niederbayern

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

4. Teil Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben

Beschluss des Verwaltungsgerichts Hamburg vom 4. Juni 2009 ( 11 E 929/09)

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Gemeinde Lohme. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr Schloss Ranzow - Im Vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB. Begründung RAUM.

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Auswirkungen der Mindestabstandsregel nach LGlüG oder Wie Stadtplanung ad absurdum geführt wird Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Plansicherung. 1

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Gesetzliche Vorgaben zum Schutz vor Hochwassergefahren in Baden- Württemberg. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Gemeinde Offenbach/Queich

Gemeinde Schutterwald. 4. Änderung Bebauungsplan. 1m neuen Feld~~

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB

Sitzungsvorlage Nr. 197/2017 Planungsausschuss am

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Rechtsgutachten. zur Frage

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht

Was bringt das Urbane Gebiet für die Stadtplanung?

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Allgemeine Zweckbestimmung eines allgemeinen Wohngebiets

Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten

TOP 5. Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden. Planungsamtsleitertagung 27.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

Transkript:

GENEHMIGUNG VON VORHABEN IN GEMISCHTEN STRUKTUREN Vortrag im Rahmen des Fachsseminars ISW 08/06 Nutzungsmischung im Bestand und in neuen Quartieren Dr. Nikolaus Birkl Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht München München, 02.05.2006

KANZLEI MÜNCHEN Dr. iur. Nikolaus Birkl Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frank P. Dörner Fachanwalt für Verwaltungsrecht Meike Baur Mathias Reitberger Hartwig Schneider Thomas Reisinger Maximiliansplatz 5 (Regina-Haus) 80333 München Telefon 089/ 54 58 78 0 Telefax 089/ 54 58 78 11 KANZLEI AUGSBURG Hermann Meidert Peter Schicker Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Josef Deuringer Dr. iur. Kurt Gribl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Guntram Baumann Fachanwalt für Arbeitsrecht Peter Hager Fachanwalt für Familienrecht auch Dipl. Betriebswirt (FH) Thomas Sauer Fachanwalt für Familienrecht www.meidert-kollegen.de Christine Sauer Nicole Ewald Fachanwältin für Verwaltungsrecht Dr. iur. Christoph Landel Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. iur. Jürgen Rinkel Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. iur. Thomas Jahn Dr. iur. habil. Thomas Barnert Nico F. Kummer Claudia Czauderna Bergiusstraße 15 86199 Augsburg Telefon 0821/ 90630-0 Telefax 0821/ 90630-30

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

Bauplanungsrecht Bauleitplanung Zulässigkeit von Vorhaben: 4 1 13 BauGB 4 1 19 BauNVO 4 29 35 BauGB 4 2 15 BauNVO Bauleitpläne sind: 4 Flächennutzungsplan (unverbindlicher vorbereitender BLP) 4 Bebauungsplan (qualifiziert oder einfach) 4 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 30 BauGB ivm BauNVO beplanter Innenbereich Vorhabenbezogener Bebauungsplan 34 BauGB unbeplanterinnenbereich 35 BauGB Außenbereich

Planungsrechtliche Aggregatszustände 30 BauGB: beplanter Innenbereich (Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans) 34 BauGB: unbeplanter Innenbereich ( im Zusammenhang bebauter Ortsteil ) 35 BauGB: Außenbereich zulässig: Vorhaben, die den Festsetzungen des Bebauungsplans entsprechen zulässig: Vorhaben, die sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen zulässig: grundsätzlich nur privilegierte Vorhaben 30 BauGB + 34BauGB 35 BauGB

15 BauNVO 15 Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit baulicher und sonstiger Anlagen (1) Die in den 2 bis 14 aufgeführten baulichen und sonstigen Anlagen sind im Einzelfall unzulässig, wenn sie nach Anzahl, Lage, Umfang oder Zweckbestimmung der Eigenart des Baugebiets widersprechen. Sie sind auch unzulässig, wenn von ihnen Belästigungen oder Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart des Baugebiets im Baugebiet selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind, oder wenn sie solchen Belästigungen oder Störungen ausgesetzt werden. (2) Die Anwendung des Absatzes 1 hat nach den städtebaulichen Zielen und Grundsätzen des 1 Abs. 5 des Baugesetzbuchs zu erfolgen. (3) Die Zulässigkeit der Anlagen in den Baugebieten ist nicht allein nach den verfahrensrechtlichen Einordnungen des Bundes- Immisionsschutzgesetzes und der auf seiner Grundlage erlassenen Verordnungen zu beurteilen.

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

34 BauGB unbeplanter Innenbereich Tatbestand: im Zusammenhang bebauter Ortsteil 4 Ortsteil 4 Bebauungszusammenhang 4 keine Splittersiedlung 4 fehlender Bebauungszusammenhang kann zu Außenbereich im Innenbereich führen!!! Grundsatz: 4 zulässig ist, was sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt ( Einfügungsgebot )

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

34 BauGB unbeplanter Innenbereich Art der baulichen Nutzung gem. 34 Abs. 2 BauGB): 4 entspricht Eigenart einem Baugebiet der BauNVO? 4 nach den allgemein zulässigen Nutzungen der Abs. 2 der 2 9 BauNVO 4 Ausnahmen nach den Abs. 3 der 2 9 BauNVO müssen tatsächlich auch Ausnahmen sein 4 wenn Ausnahmen zur Regel werden, handelt es sich um ein anderes Baugebiet oder um diffusen Innenbereich nach 34 Abs. 1 BauGB 4 Bejahung: Zulässigkeit bestimmt sich nach BauNVO-Gebiet (Handhabung ähnlich Bebauungsplan)

34 BauGB unbeplanter Innenbereich Art der baulichen Nutzung gem. 34 Abs. 2 BauGB): als echte gemischte Nutzungen sind folgende Baugebiete denkbar: 4MI gem. 6 BauNVO 4MK gem. 7 BauNVO 4MD gem. 5 BauNVO Mischgebiet Kerngebiet Dorfgebiet als unechte gemischte Nutzungen sind denkbar: 4WA gem. 4 BauNVO Allgemeines Wohngebiet 4WB gem. 4a BauNVO Besonderes Wohngebiet 4WS gem. 2 BauNVO Kleinsiedlungsgebiet gewählter Beispielstyp: MI

34 BauGB unbeplanter Innenbereich Art der baulichen Nutzung ( 34 Abs. 2 BauGB): 4Problem der Erhaltung des Gebietscharakters in Mischnutzungen 4gebietsimmanente Tendenz zur Aufwertung 4Druck zur höherwertigen Nutzung führt zur Entmischung 4Behörden müssen bei Genehmigungen ggf. Kippen des Gebietes verhindern 4Eigentümer haben Anspruch auf Wahrung des Gebietscharakters

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

34 BauGB unbeplanter Innenbereich Art der baulichen Nutzung ( 34 Abs. 1 BauGB): 4Eigenart der näheren Umgebung lässt sich keiner Gebietsart der BauNVO zuordnen: 4Rechtsfolge: alle Vorhaben sind zulässig, die sich nach der Art der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen 4eine Wahrung des Gebietscharakters ist hier schon begrifflich nicht denkbar 4Vorschrift ermöglicht keine städtebauliche Entwicklung und Steuerung über das im Status Quo Angelegte hinaus

34 BauGB unbeplanter Innenbereich Art der baulichen Nutzung ( 34 Abs. 1 BauGB): 4gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt sein: nur Regulativ gegen städtebauliche Missstände, Absicherung städtebaulichen Minimalstandards 4schleichende Entmischung nicht verhinderbar 4wenn das städtebauliche Ziel die Beibehaltung oder Intensivierung einer Nutzungsmischung ist, muss ggf. zum Mittel der Bauleitplanung gegriffen werden

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

34 BauGB maßgebliche Umgebung Eigenart der näheren Umgebung : 4Umkreis des Baugrundstücks, soweit gegenseitige Prägung und Beeinflussung des bodenrechtlichen Charakters 4grds. Einzelfallbetrachtung erforderlich 4Straße kann beispielsw. trennenden oder verbindenden Charakter haben MI Straße GE mit betriebsbezogenem Wohnen an der Straße: Straße hat trennenden Charakter MI Straße MI: Straße hat verbindenden Charakter

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

34 Abs. 1 BauGB Rahmen Einfügen nach der Art der baulichen Nutzung : 4die BauNVO ist auch nicht analog anwendbar (Umkehrschluss aus 34 Abs. 2 BauGB) 4alle in der näheren Umgebung anzutreffenden Nutzungsarten bilden den Rahmen und sind zulässig aber: für großflächigen Einzelhandel und dessen Erweiterung ist nun Regulativ in 34 Abs. 3 und Abs. 3a BauGB enthalten 4im Einzelfall kann sich auch ein Vorhaben einfügen, das über den Rahmen hinausgeht eher im Bereich des Maßes der baulichen Nutzung relevant

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

34 BauGB - Fremdkörper Eigenart der näheren Umgebung : 4bei der Ermittlung der Eigenart bleiben Fremdkörper außer Betracht: quantitativ nicht unerhebliche Anlagen, die qualitativ völlig aus dem Rahmen der in der Umgebung anzutreffenden Bebauung herausfallen singuläre Anlage in auffälligem Kontrast zur Umgebung keine Prägung der Umgebung durch diese Anlage 4seltener Fall, daher Vorsicht bei der Anwendung: häufig muss Mitprägung angenommen werden, so dass Anlage entweder gem. 34 Abs. 2 BauGB Gebietscharakter (z.b. WA in MI) verändert oder zu diffusem Innenbereich nach 34 Abs. 1 BauGB führt

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

15 BauNVO 15 Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit baulicher und sonstiger Anlagen (1) Die in den 2 bis 14 aufgeführten baulichen und sonstigen Anlagen sind im Einzelfall unzulässig, wenn sie nach Anzahl, Lage, Umfang oder Zweckbestimmung der Eigenart des Baugebiets widersprechen. Sie sind auch unzulässig, wenn von ihnen Belästigungen oder Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart des Baugebiets im Baugebiet selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind, oder wenn sie solchen Belästigungen oder Störungen ausgesetzt werden. (2) Die Anwendung des Absatzes 1 hat nach den städtebaulichen Zielen und Grundsätzen des 1 Abs. 5 des Baugesetzbuchs zu erfolgen. (3) Die Zulässigkeit der Anlagen in den Baugebieten ist nicht allein nach den verfahrensrechtlichen Einordnungen des Bundes- Immisionsschutzgesetzes und der auf seiner Grundlage erlassenen Verordnungen zu beurteilen.

15 BauNVO Sinn der Vorschrift entgegen der Überschrift: 4Unzulässigkeit baulicher Anlagen und Nutzungen im Einzelfall (so: Fickert-Fieseler, BauNVO, Rn 1 zu 15) Generalklausel nur für den Einzelfall keine Grundlage für die Korrektur einer Planung oder den Ersatz einer notwendigen Planung Ergänzung einer Planung, soweit diese eine Konfliktlösung zulässigerweise dem Genehmigungsverfahren überlassen hat

15 BauNVO im B-Plan-Mischgebiet Anzahl der baulichen Anlagen BVerwG 4 Urt. v. 04.05.1988 4 C 34.86, E 79, 309: 15 ist mit dem Begriff Anzahl geeignetes Steuerungsinstrument gegen Übergewicht einer Nutzung 4 Urt. v. 13.05.2002 4 B 86/01, NVwZ 2002, 1384: 15 vermittelt Anspruch auf Aufrechterhaltung der typischen Prägung eines Baugebiets Fälle betrafen B-Plan-Gebiete: Planungsabsicht der Kommune nachvollziehbar Literatur spricht von einem Rückgriff auf die dokumentierte Planungsabsicht im B-Plan

15 BauNVO im B-Plan-Mischgebiet herrschende Meinung: mit 15 BauNVO kann ein Übergewicht einer Nutzung verhindert werden, sofern B- Plan keine zulässige Gliederung vorgibt aber: keine allgemeine Steuerungsgrundlage zur gebietsinternen Entwicklung nur Handhabe gegen städtebauliche Fehlentwicklung, z.b. Häufung beeinträchtigt oder ändert Gebietscharakter bei ausnahmsweise zulässigen Anlagen auch Grundlage zur Bewahrung des Ausnahmecharakters keine Grundlage für Bedürfnisprüfung o.ä.

15 BauNVO und 34 BauGB im diffusen Innenbereich gem. 34 Abs. 1 BauGB definitiv nicht anwendbar diffuser Innenbereich daher ohne Bebauungsplan nicht vor Entmischung schützbar im Bereich nach 34 Abs. 2 BauGB (z.b. 6 BauNVO: faktisches MI): 4 Rückgriff auf dokumentierten kommunalen Planungswillen fehlt 4 daher nur Steuerungsinstrument unmittelbar an der Grenze des Kippens des Gebietscharakters

Gliederung Planungsrechtliche Grundlagen zur Art der baulichen Nutzung 4 30, 34, 35 BauGB, 15 BauNVO 34 BauGB in gemischten Strukturen 4 34 BauGB die Absätze 1 und 2 der Vorschrift 4 34 Abs. 2 BauGB i.v.m. BauNVO 4 34 Abs. 1 BauGB diffuser Innenbereich 4 Maßgebliche Umgebung 4 Rahmen 4 Umgang mit städtebaulichen Fremdkörpern 4 15 BauNVO als Regulativ? Ergebnis

Ergebnis aktive Steuerung in neue Nutzungsmischungen setzt Bebauungsplan voraus, sofern keine bodenwirtschaftliche Steuerung möglich in faktischen Baugebieten gem. 34 Abs. 2 BauGB: 4passiv-reaktive Steuerung zur Beibehaltung einer Nutzungsmischung möglich 4aktive Stärkung einer Nutzungsmischung nicht möglich im diffusen Innenbereich gem. 34 Abs. 1 BauGB: 4Steuerung weder aktiv noch passiv möglich aktive Politik zugunsten gemischter Nutzungen setzt aktive qualifizierte Bauleitplanung voraus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Nikolaus Birkl Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht München