Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 1 von 8 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 09. April 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Ähnliche Dokumente
Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/12/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 11. Mai 2012 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 04/13/SVV Seite 1 von 6 AZ Stadtverwaltung Ostseebad Kühlungsborn 24. Juni 2013

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 05/13/SVV Seite 1 von 7 AZ Stadtverwaltung Ostseebad Kühlungsborn 06.

der am im Feuerwehrgebäude in der Neuen Reihe, in Kühlungsborn durchgeführten öffentlichen Sitzung der Stadtvertreterversammlung

Stadtverwaltung Ostseebad Kühlungsborn 09. September 2014 Amt 1/3 - Sitzungsdienst

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 06/13/SVV Seite 1 von 9 AZ Stadtverwaltung Ostseebad Kühlungsborn 01.

Stadtverwaltung Ostseebad Kühlungsborn 01. Juli 2014 Amt 1/3 - Sitzungsdienst

Stadtverwaltung Ostseebad Kühlungsborn 22. Oktober 2014 Amt 1/3 - Sitzungsdienst

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/14/SVV Seite 1 von 20 AZ

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Seite 1. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Protokoll zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Wustrow

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Protokoll zur 1. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Ostseebad Prerow

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

am Tagesordnung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

DAS GRÜNDUNGSPROTOKOLL

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Sitzung des Ausschusses für Bau-, Verkehrsangelegenheiten und Umwelt

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

Niederschrift des öffentlichen Teils der 31. Hauptausschusssitzung am

N i e d e r s c h r i f t

Ostseebad Dierhagen am

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007

Protokoll zur 10. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Prerow

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Niederschrift. Außerordentliche Sitzung Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales. Anwesenheit. Raum 109, Lange Straße 28-32, Hagenow

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Niederschrift über die 8. öffentliche Stadtvertretersitzung am

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 30. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

- Vorsitzender. ca. 26 Personen Uhr Uhr. 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Deutsch Evern

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

P r o t o k o l l über den öffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung Planebruch vom

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 07/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg

Anwesende: entschuldigt: Melanie Loistl, Siegfried Maul

Nr. 1 - AMTSAUSSCHUSS DES AMTES KISDORF am

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

Transkript:

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 1 von 8 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 09. April 2013 Amt 1/1 Bürgermeister mey/rei P r o t o k o l l Nr. 02/13/SVV der am 04.04.2013 in der Aula des Schulzentrums, Neue Reihe 73 a, in Kühlungsborn durchgeführten öffentlichen Sitzung der Stadtvertreterversammlung Beginn: 19:00 Uhr Ende 20.45 Uhr Anwesende Stadtvertreter: Herr Bartelmann, Andreas Herr Bugar, Hermann Frau Eichler, Iris Herr Gehrhardt, Klaus Herr Kalms, Ingo Herr Kamrath, Bernd Außer TOP 10 Herr Langguth, Frank Frau Mehl, Roswitha Herr Mothes, Christian Herr Ollhoff, Hans-Joachim Herr Sädtler, Hans-Jürgen Herr Schuldt, Torsten Herr Stegner, Siegmar Herr Wiek, Knut Herr Zacher, Lars Außer TOP 10 Es fehlten: Frau Fink, Christiane Frau Schmidt, Annelie Herr Ziesig, Uwe entschuldigt entschuldigt Verwaltung: Frau Wohlschlegel, Frau Wehner, Frau Westphal, Herr Meyer, Herr Reimer Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit sowie Eröffnung der Sitzung, 2. Einwohnerfragestunde

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 2 von 8 AZ 102401 3. Änderungsanträge und Feststellung der Tagesordnung 4. Bericht des Bürgermeisters, Anfragen der Stadtvertreter 5. Billigung der Sitzungsniederschrift vom 06.12.2012 - Beschlusskontrolle 6. Vorschlagsliste Schöffenwahl (Drucksache Nr. 13/30/011) 7. Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens zum Gemeindeanteil für Kita Bummi (Drucksache Nr. 13/30/020) 8. Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens zum Gemeindeanteil für Kita Uns Ostseekinner (Drucksache Nr. 13/30/024) 9. Rückübertragung Schwimmhalle von Sondervermögens KSK in den Kernhaushalt (Drucksache Nr. 13/20/023) 10. Abwägungs- und Satzungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Zur Asbeck der Stadt Ostseebad Kühlungsborn (Drucksache Nr. 13/60/017) 11. Abwägungs- und Satzungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 Ortsmitte Kühlungsborn Ost der Stadt Ostseebad Kühlungsborn (Drucksache Nr. 13/60/018) 12. Abwägungs- und Satzungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Wohnpark an der Mühle der Stadt Ostseebad Kühlungsborn (Drucksache Nr. 13/60/019) 13. Straßennamensbezeichnung (Drucksache Nr. 13/20/025) 14. Grundsatzbeschluss über das Gestaltungskonzept für den Lindenpark (Drucksache Nr. 13/60/026) 15. Antrag der SPD auf Neuwahl des Hauptausschusses 15a. Tischvorlage Annahme einer Spende der Ostseesparkasse (Drucksache Nr. 13/10/022) 16. Schließen der Sitzung Zum TOP 1 Herr Bugar begrüßt die Anwesenden, stellt die ordnungsgemäße Einladung, die Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. Zum TOP 2 Folgende Themen werden durch die Einwohner angeschnitten: - Herr Schmorell fragt, ob eine Jubiläumsveranstaltung anlässlich der 75 Jahre Stadtrecht der Stadt Ostseebad Kühlungsborn stattfinden wird; der Bürgermeister bejaht diese Frage.

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 3 von 8 AZ 102401 - Herr Schmorell fragt nach, ob öffentliche Fraktions- oder Ausschusssitzungen mit Zuschauern im Ostseebad Kühlungsborn möglich sind. Herr Bugar erklärt, dass öffentliche Fraktionssitzungen im Ostseebad Kühlungsborn durchgeführt werden, die Ausschusssitzungen aber nicht öffentlich sind. Zum TOP 3 Die von der Verwaltung an die Ausschussmitglieder verteilte Tischvorlage wird als TOP 15a behandelt. Beschluss-Nr. 013/13/SVV Die vorliegende Tagesordnung wird mit der genannten Änderung gebilligt. Zum TOP 4 Der Bürgermeister berichtet zu folgenden Themen: - Erläuterungen zu Straßenbaumaßnahmen, Themenpark, Sportlerhaus, Lehrpfad am Rieden, Behindertensteg, B-Plan 41, sowie den Verkauf der Gesellschaftsanteile von der Stadt Ostseebad Kühlungsborn an der TSK - Laufendes Dialogverfahren Meerwasserschwimmhalle - Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem letzten Hauptausschuss vom 21.03.2013 Von den Stadtvertretern wurden folgende Themen angeschnitten: - Herr Kalms fragt nach der Höhe der Nutzungsgebühr für die neue Sporthalle in Kühlungsborn West. Frau Wehner erklärt, dass die Nutzungsgebühr für die neue Sporthalle in Kühlungsborn West identisch mit der Nutzungsgebühr für die Sporthalle in Kühlungsborn Ost ist; für Kinder frei, für Erwachsene 12,50 pro Feld/Stunde. - Herr Wiek spricht sich für die Verbesserung der Hafenstraße aus. Er fragt, ob bei der aktuellen Straßenbreite etwas gegen die Ausweisung eines Fußweges sprechen würde. Frau Wehner erklärt, dass laut Straßenverkehrsamt eine Straßenbreite von 6,00m notwendig ist und dass Ende April die Prüfung der Einschränkung zusammen mit dem Straßenverkehrsamt erfolgen soll. - Herr Zacher informiert, dass er Herrn Hanke bezüglich der fehlenden Tischvorlage zum Bericht der NOVEG kontaktiert hat. Laut Herrn Hanke soll eine E-Mail bereits vor 3 Wochen an die Stadt geschickt worden sein, es erfolgte keine Reaktion. Der Bürgermeister erklärt, dass er diese Sache prüfen wird. - Herr Mothes spricht den Artikel aus der Ostseezeitung bezüglich des Abwassers im Grünen Weg an. Frau Westphal erklärt, dass Berechnungen und ein Konzept zur Planung erfolgt sind, nachträglich jedoch höhere Forderungen bezüglich der eventuell auftretenden Hochwasserereignisse gestellt wurden.

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 4 von 8 AZ 102401 Zum TOP 5 Beschluss-Nr. 014/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn billigt das vorliegende Protokoll vom 21.02.2013. 12 Stimmen dafür 3 Stimmenthaltungen Zum TOP 6 Herr Bugar erläutert die Beschlussvorlage und verliest die Vorschlagsliste. Beschluss-Nr. 015/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt die als Anlage beigefügte Vorschlagsliste mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ostseebad Kühlungsborn für das Schöffenamt im Amtsgerichtsbezirk Bad Doberan für die Wahlperiode 2014 bis 2018. Zum TOP 7 Beschluss-Nr. 016/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens zum Gemeindeanteil für die Kita Bummi entsprechend Variante B. Zum TOP 8 Beschluss-Nr. 017/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens zum Gemeindeanteil für die Kita Uns Ostseekinner entsprechend Variante B. Zum TOP 9 Frau Wohlschlegel erläutert die Beschlussvorlage und stellt klar, dass dies eine rein formelle Sache ist und keinen Nachteil bringt. Es hat keine Auswirkungen auf den Verkauf. Beschluss-Nr. 018/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt, die Meerwasserschwimmhalle, 18225 Ostseebad Kühlungsborn,Ostseeallee 44,Flurstücke 73/2 der Flur 1 mit

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 5 von 8 AZ 102401 einer Grundstücksgröße von ca. 6.205 qm rückwirkend zum 01.01.2012 wieder vom Eigenbetrieb KSK in den Kernhaushalt der Stadt zurückzuholen. 1 Stimmenthaltung Zum TOP 10 Herr Kamrath und Herr Zacher verlassen für diesen TOP den Sitzungsbereich. Herr Bugar erläutert die Beschlussvorlage. Herr Schuldt erkundigt sich, ob es dort Lärmschutzprobleme gibt. Herr Bartelmann erkundigt sich, ob in diesem Bereich das Betreiben einer Diskothek möglich wäre. Frau Westphal erklärt, dass die bereits abgeschlossenen Betreiberkonzepte eine Diskothek ausschließen würden. Beschluss-Nr. 019/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt: 1. Die während der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 wurden mit folgendem Ergebnis geprüft: siehe Anlage. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. 2. Die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 gemäß 10 i.v.m. 13 BauGB als Satzung. Die Begründung wird gebilligt. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 3 BauGB entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn ortsüblich bekannt zu machen. Anlagen: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 der Stadt Ostseebad Kühlungsborn einschließlich Begründung, Bearbeitungsstand 22.02.2013; Abwägung 13 Stimmen dafür (einstimmig) Zum TOP 11 Herr Bugar und Herr Ollhoff erläutern die Beschlussvorlage. Beschluss-Nr. 021/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt, 1. Die während der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 wurden mit folgendem Ergebnis geprüft: siehe Anlage. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Stadtvertreterversammlung beschließt die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 gemäß 10 i.v.m. 13 BauGB als Satzung. Die Begründung wird gebilligt.

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 6 von 8 AZ 102401 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 3 BauGB entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn ortsüblich bekannt zu machen. Anlagen: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 36 der Stadt Ostseebad Kühlungsborn einschließlich Begründung, Bearbeitungsstand 22.02.2013; Abwägung Zum TOP 12 Herr Bugar und Herr Ollhoff erläutern die Beschlussvorlage. Beschluss-Nr. 021/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt, 1. Die während der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die während der Beteiligung der Behörden vorgebrachten Anregungen zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 wurden mit folgendem Ergebnis geprüft: s. Anlage. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. 2. Die Stadtvertreterversammlung beschließt die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 "Wohnpark an der Mühle" gemäß 10 i.v.m. 13 BauGB als Satzung. Die Begründung wird gebilligt. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 3 BauGB entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn ortsüblich bekannt zu machen. Anlagen: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 der Stadt Ostseebad Kühlungsborn einschließlich Begründung, Stand 21.02.2013; Abwägung Zum TOP 13 Herr Bugar erläutert die Beschlussvorlage und Herr Karl begründet den Straßennamensvorschlag. Beschluss-Nr. 022/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt, dass das neu zu erschließende Baugebiet B-Plan 41 die Straßennamensbezeichnung Cranzer Ring erhält. Lage: Flur 2, TF der Flurstücke 372/77 und 372/74 Gemarkung Kühlungsborn Funktion: Anliegerstraße Träger der Straßenbaulast: Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 7 von 8 AZ 102401 Zum TOP 14 Herr Ollhoff erläutet die Beschlussvorlage und informiert über den aktuellen Stand. Herr Zacher schlägt vor, dass das Thema Beleuchtung nochmal in der Stadtvertreterversammlung behandelt wird. Herr Mothes informiert über das Abstimmungsergebnis des Hauptausschusses zum Thema Beleuchtung. Herr Bartelmann möchte den klassischen, park-ähnlichen Charakter schaffen. Herr Kamrath bemängelt das Gesamtkonzept. Herr Wiek lobt das gute Konzept von Herrn Rother und stellt klar, dass das Gestaltungskonzept mehrmals in den Ausschüssen vorgestellt und darüber abgestimmt wurde. Frau Westphal erklärt, dass die Ursprungsidee, den Park historisch mit einer neuen und attraktiven Gestaltung aufzuarbeiten, umgesetzt werden soll. Herr Schuldt erkundigt sich nach den Planungs- bzw. Erstellungskosten. Frau Westphal erklärt, dass die Gesamtkosten ca. 1 Mio betragen und die Beauftragung über die GSOM erfolgt; Fördermittel wurden beantragt, Beschluss-Nr. 023/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt, 1. Die Neugestaltung des Lindenparks laut vorliegendem Entwurf des Landschaftsarchitekten, Herrn Hannes Rother aus Rostock. Dabei sind die Standorte der Spielgeräte und der Boulebahn noch gesondert festzulegen. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Anlagen: Lageplan, Erläuterung zum Entwurf 11 Stimmen dafür 3 Stimmenthaltungen Zum TOP 15 Herr Wiek erläutert seinen Antrag als Beschlussvorlage. Herr Wiek beantragt eine Auszeit, um eine gemeinsame Liste zu erarbeiten. Herr Bartelmann spricht an, dass nur die CDU-Fraktion eine Vorschlagsliste eingereicht hat. Herr Mothes erklärt, dass die anderen Fraktionen und Zählgemeinschaften keine einzelnen Listen erarbeitet haben, da in der Stadtvertreterversammlung eine gemeinsame Liste erarbeiten werden sollte. Nach der 10-minütigen Auszeit und langer Diskussion zieht die CDU-Fraktion einen ihrer Sitze im Hauptausschuss zurück. Herr Schuldt bezweifelt die Rechtmäßigkeit dieser Wahl und erklärt, dass diese Wahl vor der Kommunalaufsicht keinen Bestand haben wird. Herr Meyer erläutert das Wahlverfahren. Über die Vergabe des 8. Platzes im Hauptausschuss nach dem Losverfahren muss abgestimmt werden. Beschluss-Nr. 024/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt die Vergabe des 8. Platzes im Hauptausschuss nach dem Losverfahren. Herr Meyer bereitet Lose vor. Frau Westphal zieht das Los und es entfällt auf die Kühlungsborner Liste. Herr Mothes reicht eine Gesamtliste ein. Herr Bugar verliest die Hauptausschussbesetzung als Beschlussvorschlag.

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 02/13/SVV Seite 8 von 8 AZ 102401 Beschluss-Nr. 025/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt die Neubesetzung des Hauptausschusses nach der gemeinsam erarbeiteten Liste. Folgende Stadtvertreter wurden in den Hauptausschuss berufen: Andreas Bartelmann Hermann Bugar Frank Langguth Christian Mothes Hans-Joachim Ollhoff Annelie Schmidt Knut Wiek Uwe Ziesig Zum TOP 15a Beschluss-Nr. 025/13/SVV Die Stadtvertreterversammlung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn beschließt die Annahme einer Spende von den OstseeSparkasse Rostock in Höhe von 1.400,-. Zum TOP 16 Der Bürgervorsteher schließt die Sitzung um 20:45 Uhr. Hermann Bugar Hans-Dieter Meyer Bürgervorsteher Protokollführer