A. Die Laplace-Transformation

Ähnliche Dokumente
Laplace Transformation

Formelsammlung zum Skriptum

B. Die z-transformation

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

4 Die Laplace-Transformation

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen

9. Die Laplace Transformation

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 10

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Laplace-Transformation

Laplacetransformation

LAPLACE Transformation

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

Teil III. Fourieranalysis

Fourierreihen periodischer Funktionen

2. Fourier-Transformation

Kapitel 28. Bemerkungen zur Laplace-Transformation Die Transformation (Heaviside-Funktion; konvergenzerzeugender

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Vortragsübung am 25. April 2014

8 Laplace-Transformation

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Rückblick auf die letzte Vorlesung

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Vergessen Sie nicht, sich zur Klausur anzumelden Anmeldeschluÿ am Freitag, den 20. Juli!!

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST.

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Fourier- und Laplace- Transformation

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Mathematik III Vorlesung 5,

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Lösung - Schnellübung 13

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Partialbruchzerlegung

Differenzengleichungen, Z - Transformation

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag

9 Fourier-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Formelanhang Mathematik II

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

Signale und Systeme I

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Signal- und Systemtheorie

Serie 13: Online Test

Die Fourier-Transformierte

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

5. Fourier-Transformation

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen

Lineare Differentialgleichungen mit festen Koeffizienten

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Klausur: Höhere Mathematik IV

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Mathematik für die ersten Semester

Leitfaden a tx t

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

5. Fourier-Transformation

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Fourier- und Laplace- Transformation

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Formelsammlung zum Skriptum Automatisierung

Fourier-Transformation

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

3.3 Das Abtasttheorem

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik IT 3 (Analysis)

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Transkript:

A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen) Laplace-Transformation werden nur so genannte kausale Zeitfunktionen ft) betrachtet, für die gilt ft) = für t <. Definition A. Laplace-Transformation). Es sei angenommen, dass die Zeitfunktion f t) kausal und auf jedem finiten Zeitintervall t stückweise stetig ist sowie der Ungleichung f t) Me γt A.) für geeignete positive Konstanten γ und M genügt. Dann ist das Integral ˆf s) = L f t)) = e st f t) dt, s = α + Iω A.2) für alle Re s) = α > γ absolut konvergent. Man nennt die Funktion ˆf s) auch die Laplace-Transformierte der kausalen Zeitfunktion f t) und das Gebiet C γ = {s C Re s) > γ} den Existenzbereich von ˆf s). Als Beispiel berechne man die Laplace-Transformierte ˆf s) der kausalen Zeitfunktion f t) = e at A.3) und bestimme den zugehörigen Existenzbereich. Auswertung des Laplace-Integrals A.2) ergibt ˆf s) = e st e at dt = e s a)t dt = e s a)t = e α a)t e Iωt = s a) s a) s a A.4) für Re s) = α > a. Die Laplace-Transformierte von f t) = e at lautet ˆf s) = s a und der Existenzbereich errechnet sich zu C a = {s C Re s) > a}. Die ursprüngliche Zeitfunktion f t) von A.2) kann nun über die inverse Laplace- Transformation aus der zugehörigen Laplace-Transformierten ˆf s) in der Form f t) = L ˆf s) ) = r+i 2πI r I ˆf s) e st ds, t A.5) bestimmt werden, wobei r eine beliebige reelle Zahl bezeichnet, die im Existenzbereich von ˆf s) liegt. Man beachte, dass an Unstetigkeitspunkten der Zeitfunktion f t) das Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

J J A. Die Laplace-Transformation Seite 23 F J J J Abbildung A..: Zur Definition des Einheitsimpulses. Integral von A.5) den Mittelwert von links- und rechtsseitigem Grenzwert, also f t) = 2 f +t) + f t)), liefert. Bevor die wesentlichen Eigenschaften der Laplace-Transformation zusammengefasst werden, sollen noch zwei für die weiteren Betrachtungen benötigte Zeitfunktionen in Erinnerung gerufen werden. Der so genannte Einheitssprung Heaviside-Funktion) σ t) ist als für t < σ t) = undefiniert für t = für t > definiert und die zugehörige Laplace-Transformierte errechnet sich nach A.2) zu L σ t)) = e st dt = e st s = s A.6) für Re s) >. A.7) Der Einheitsimpuls Dirac Delta-Funktion) δ t) ist keine Funktion im herkömmlichen Sinne sondern vielmehr ein Funktional, dass über die Beziehungen δ t) g t) dt = g) d n ) dt n δ t) g t) dt = ) n d n ) dt n g ) A.8) einer stetigen bzw. n-fach stetig differenzierbaren Funktion gt) eine reelle Zahl g ) d n ) bzw. dt n g ) zuordnet. Der Einheitsimpuls δ t) kann nun als Grenzübergang von herkömmlichen Funktionen definiert werden, z. B. in der Form siehe Abbildung A.) δ t) = lim τ p τ t) = lim τ σ t) σ t τ) τ. A.9) Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

A.. Eigenschaften und Korrespondenzen der Laplace-Transformation Seite 232 Zur Berechnung der Laplace-Transformierten von δ t) bestimme man zuerst die Laplace-Transformierte von p τ t) L p τ t)) = τ τ e st dt = e sτ τs A.) und führe anschließend den Grenzübergang τ unter Zuhilfenahme der Regel von l Hospital e τs se τs L δ t)) = lim L p τ t)) = lim = lim = A.) τ τ τs τ s durch. A.. Eigenschaften und Korrespondenzen der Laplace-Transformation I. Linearität: c f t) + c 2 f 2 t), c, c 2 C c ˆf s) + c 2 ˆf2 s) II. Ähnlichkeitssatz: f at), a > ) a ˆf s a III. Erster Verschiebungssatz: f t a) σ t a), a > e as ˆf s) IV. Zweiter Verschiebungssatz: f t + a), a > e as ) ˆf s) a f t) e st dt V. Dämpfungssatz: e ct f t), c C ˆf s + c) Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

A.. Eigenschaften und Korrespondenzen der Laplace-Transformation Seite 233 VI. Differentiation: d dt f t) = f t) s ˆf s) f +) bzw. d n dt n f t) = f n) t) s n ˆf s) f +) s n f ) +) s n 2... f n ) +) VII. Integration: t f τ) dτ s ˆf s) VIII. Umkehrung zu VI: t) n f t) d n ds n ˆf s) IX. Umkehrung zu VII: t f t) s X. Faltungssatz: ˆf σ) dσ f f 2 ) t) = t f τ) f 2 t τ) dτ = t f t τ) f 2 τ) dτ ˆf s) ˆf 2 s) XI. Periodische Funktionen: f t + T) = f t) e st T e st f t) dt XII. Grenzwertsätze: nur anwendbar, wenn die Grenzwerte auch existieren) Anfangswertsatz: lim t + f t) = lim s s ˆf s) Endwertsatz: lim t + f t) = lim s s ˆf s) Aufgabe A.. Beweisen Sie die Eigenschaften I-V sowie X und XI. Man beachte, dass sowohl bei der Differentiationsregel VI als auch beim Anfangswertsatz XII der rechtsseitige Grenzwert lim t + f t) = f +) der Funktion f t) bzw. ihrer Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

A.. Eigenschaften und Korrespondenzen der Laplace-Transformation Seite 234 zeitlichen Ableitungen) an der Stelle t = verwendet wurde. Es ist natürlich unmittelbar einsichtig, dass im Falle einer an der Stelle t = stetigen bzw. n-fach differenzierbaren Funktion) f t) gilt f ) = f +) bzw. f i) ) = f i) +), i =,..., n )). Die Berechnung der Laplace-Transformation und insbesondere auch der inversen Laplace-Transformation erfolgt im Allgemeinen nicht über die Beziehungen A.2) bzw. A.5), sondern mit Hilfe geeigneter Korrespondenztabellen unter Verwendung der Eigenschaften der Laplace-Transformation. Nachfolgende Tabelle A. fasst einige wesentliche Korrespondenzen zusammen: Nummer Zeitbereich Bildbereich Nummer Zeitbereich Bildbereich f t) ˆf s) f t) ˆf s) I. δ t) VI. sin bt) II. σ t) VII. cos bt) s III. t s 2 VIII. e at sin bt) IV. e at s a IX. e at cos bt) V. t n e at n! s a) n+ b s 2 + b 2 s s 2 + b 2 b s a) 2 + b 2 s a s a) 2 + b 2 Tabelle A..: Laplace-Korrespondenztabelle einiger wichtiger Funktionen. Aufgabe A.2. Berechnen Sie zu den Zeitfunktionen f t) von Tabelle A. die jeweiligen Laplace-Transformierten ˆf s) und weisen Sie somit die Gültigkeit dieser Korrespondenzen nach. Hinweis: Verwenden Sie unter anderem die Euler-Formeln sin bt) = eibt e Ibt 2I und cos bt) = eibt + e Ibt in Kombination mit der Linearitätseigenschaft I der Laplace-Transformation. Bei der inversen Laplace-Transformation hat man im Allgemeinen die Aufgabe, rationale Funktionen ˆf s) in der Laplace-Variablen s in den Zeitbereich zu transformieren. Es hat sich nun gezeigt, dass eine Zerlegung der rationalen Funktionen ˆf s) in eine Summe einfacherer Ausdrücke mit Hilfe der so genannten Partialbruchzerlegung sehr zweckmäßig ist. 2 Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

A.. Eigenschaften und Korrespondenzen der Laplace-Transformation Seite 235 Satz A. Partialbruchzerlegung). Es sei ˆf s) = ˆp s) ˆq s) A.2) eine rationale Funktion in s mit den teilerfremden reellwertigen Polynomen ˆp s) Zählerpolynom) und ˆq s) Nennerpolynom) mit der Eigenschaft grad ˆp) grad ˆq) = n. Weiters sei angenommen, dass sich das Nennerpolynom ˆq s) in der Form h m ) ˆq s) = s λ j ) k j s α j ) 2 + β 2 lj j A.3) j= j= mit h m grad ˆq) = n = k j + 2 l j j= j= darstellen lässt. Dann hat ˆf s) eine eindeutige Darstellung in der Form A.4) mit ˆf s) = c + k h j j= i= c m j,i s λ j ) i + l j j= i= ˆp s) c = lim s ˆq s) d j,i + e j,i s s α j ) 2 + βj 2 ) i A.5) A.6) und den reellen Koeffizienten c j,i, d j,i und e j,i. Man nennt die rechte Seite von A.5) auch Partialbruchzerlegung von ˆf s). Die Partialbruchkoeffizienten c j,i, d j,i und e j,i lassen sich im Allgemeinen sehr einfach durch Lösen eines linearen Gleichungssystems bestimmen. Die Rücktransformation der einzelnen Summanden von A.5) erfolgt direkt über die Korrespondenztabelle A.. Einfache reelle Wurzel λ j k j = ): Siehe IV in Tabelle A. c j, s λ j ) c j, e λ jt) Mehrfache reelle Wurzel λ j k j = k): Siehe V in Tabelle A. k c j,i i= s λ j ) i = c j, s λ j ) + c j,2 s λ j ) 2 +... + c j,k s λ j ) k e λ t jt c j, + c j,2! +... + c t k ) j,k k )! Einfache konjugiert komplexe Wurzel λ j = α j ± Iβ j l j = ): Siehe VIII und IX in Tabelle A. Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

A.. Eigenschaften und Korrespondenzen der Laplace-Transformation Seite 236 d j, + e j, s s α ) j ) = e s α j ) 2 j, ) + d j, + e j, α j + βj 2 s α j ) 2 + βj 2 β j e α jt e j, cos β j t) + d ) j, + e j, α j sin β j t) β j β j s α j ) 2 + β 2 j ) Aufgabe A.3. Berechnen Sie die Zeitbereichsfunktion für eine zweifach konjugiert komplexe Wurzel, also für λ j = α j ± Iβ j l j = 2). Lösung von Aufgabe A.3. e α jt e j, cos β j t) + d ) j, + e j, α j sin β j t) β j + e α ej,2 jt t sin β j t) + e ) j,2α j + d j,2 2β j 2βj 3 sin β j t) β j t cos β j t)) Beispiel A.. Als Anwendungsbeispiel für die Laplace-Transformation soll das Anfangswertproblem d 2 dt 2 y t) 3 d dt y t) + 2y t) = 4t mit y ) = und d y ) = A.7) dt gelöst werden. Die Laplace-Transformierte von A.7) lautet bzw. s 2 ŷ s) )s ) 3 sŷ s) ) + 2ŷ s) = 4 s 2 ŷ s) = s3 4s 2 + 4 s 2 s 2 3s + 2). Die Partialbruchzerlegung von ŷ s) errechnet sich zu ŷ s) = 2 s 2 + 3 s s s 2 A.8) A.9) A.2) und die Rücktransformation in den Zeitbereich über die Korrespondenztabelle A. liefert unmittelbar das Ergebnis y t) = 2t + 3 e t e 2t, t. A.2) Aufgabe A.4. Lösen Sie folgendes Anfangswertproblem d 2 dt 2 y t) 2 d dt y t) + 5y t) = 8 sin t) mit y ) = und d dt y ) = 3 Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)

A.2. Literatur Seite 237 mit Hilfe der Laplace-Transformation. Verwenden Sie dazu das Maple-Package inttrans. Lösung von Aufgabe A.4. y t) = e t 5 cos 2t) + 3 ) 5 sin 2t) + 4 5 cos t) + 8 sin t) 5 Aufgabe A.5. Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung der rationalen Funktion ˆf s) = 5s4 s 3 3s 2 6s 3 s 2 + s + ) s 2. Lösung von Aufgabe A.5. ˆf s) = 5 3 s 3 s 2 2 + 3s s 2 + s + A.2. Literatur [A.] [A.2] [A.3] G. Doetsch, Introduction to the Theory and Application of the Laplace Transformation. Berlin Heidelberg: Springer, 974. E. Kreyszig, Advanced Engineering Mathematics, 6. Aufl. Berlin Heidelberg: John Wiley & Sons, 988. A. Papoulis, The Fourier Integral and its Applications. New York: McGraw-Hill, 987. Vorlesung und Übung Automatisierung Wintersemester 23/24)