PB 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Ähnliche Dokumente
PB 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Teilergebnisplan 2018

Beschreibung der Produktgruppe

1.16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

H a u s h a l t s j a h r

Produktbereich 10 Bauen und Wohnen

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Teilergebnisplan 2017

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Beschreibung der Produktgruppe

Kultur und Wissenschaft Musikschule Musikschule

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel

Beschreibung der Produktgruppe

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Produktbereich Produktgruppen

Stadt Sprockhövel - Haushalt Präsentation in der Bürgerinformation am

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Beschreibung der Produktgruppe

Teilhaushalt 3. Finanzen

Sportförderung Sportstätten und Bäder Sportstätten

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Teilergebnisplan 2013

XIV. Öffentliche Finanzen. 1. Haushalt des Kreises Paderborn Ergebnisplan. Ertrag. Gesamtergebnisplan. Haushaltsansatz 2017 EUR.

SA!/~~I1J.ei!JEJ; Einr!chtungen und,unternehmen,'. - ~:', '," ;, ~ i'" / :>

Haushalt Teilergebnishaushalt

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Beschreibung der Produktgruppe

Produktbereich 09. Räumliche Planung u. Entwicklung, Geoinformationen

Teilergebnisplan 2018

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Teilergebnisplan 2009

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Teilfinanzhaushalt Produkt Sonstige schulische Aufgaben. Übersicht über die Investitionsmaßnahmen

Teilergebnisplan 2009

Sicherheit und Ordnung. Ordnungsangelegenheiten. Ordnungsangelegenheiten

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

Beschreibung der Produktgruppe

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Produktbereich 08 Sportförderung

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Beschreibung der Produktgruppe

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

E R G E B N I S P L A N Jahr 2013

PB 05 Soziale Leistungen

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Kultur und Wissenschaft. Volkshochschule. Volkshochschule

PB 10 Bauen und Wohnen

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Gemeinde Issum Haushaltsplan Innere Verwaltung Finanzmanagement, Rechnungswesen HH-steuerung,-planung,Control.,AnI.buch.

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Beschreibung der Produktgruppe

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Beschreibung der Produktgruppe

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt

E R G E B N I S P L A N Jahr 2015

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Haushalt der Stadt Rietberg

How To Write A Budget Plan For 2013

Beschreibung der Produktgruppe

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Teilergebnisplan 2009

Gesamtergebnisplan. Gesamtfinanzplan. Teilergebnis-/Teilfinanzpläne

Teilhaushalt Abfallwirtschaft

Beschreibung der Produktgruppe

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

Produktbereich 08. Sportförderung

Hauptbudget 11 Park- und Gartenanlagen

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Beschreibung der Produktgruppe

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

Transkript:

PB 6 Allgemeine Finanzwirtschaft PR6-- Steuern/allgemeineZuweisungenl Umlagen u.ä. PR6-2- Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

Haushaltsplan 2 Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG6- Steuernlallgem.Zuweisungen/Umlagen,allgem.Deckungsmittel Nr.! Bezeichnung Ergebnis Plan Plan Plan Plan 29 2 22 23 24 25 2 j!.-"'4 Steuern und ähnliche Abgaben 6.65.969 22.853.69 4 i Grundsteuer A 84.738 92.55 42 Grundsteuer B 3.742.638 3.937,4 43 Gewerbesteuer 667.45 7.36.395 42 422 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer.268,63 9.278,254 43 Vergnügungssteuer Spiel 22. 432 Vergnügungssteuer Tanz 6.753 5. 4325 Hundesteuer 45.58 47. i! 45 Leistungen nach dem Familienleislungsausgleich.76.96!.232.48 25.873.4 27.2.924 27.874.333 28.687.958 29.56.84 93.vvv 9.5 9. 89. 88. 4.88. 4.59.69 4.274.728 4.338.854.68.966 9.46. 649.94.27.345!.258.599 i 665.57 i.475.752.843.339 678.827.685.267.342.32 695.798.898.972 i.863.87! 73.93 23. 23. 23, 23. 23. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5..2827.72.273.89.857.26.33.228.94, 2 +Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5.968.77 4.64.97.72.63 39.52 42.826 4 Schlüsselzuweisungen vom Land 5.968.77 4.64.97 3 + Sonstige Transfererträge, Oi.72,63 39.52 42.826 4 +Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 +Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 52.2 4. 45622 Säumniszuschläge 5 45623 Stundungszinsen 76 45627 Na:hforderungszinsen Gewerbesteuer 5.694 4. 4. 4. 4. 4. i 4. 4. 4. 4. 4. 4. _. Seite 5 von 52..

Haushaltsplan 2 Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG6- Steuern,allgem.Zuweisungen/Umlagen, allgem.deckungsmittel Nr. Bezeichnung Ergebnis Plan 29 2 22 2 4599 Andere sonstige ordentliche Erträge 8 8 +Aktivierte Eigenleistung 9 +- Bestandsveränderungen =Ordentliche Erträge 22.6 27.5 - Personalaufwendungen 2 Versorgungsaufwendungen 3 Aufwendungen für Sach und 3 Dienstleistungen 3 52799 Übr. besond. Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 3 52899 Aufwendungen für sonstige 3 Sachleistungen 4 Bilanzielle Abschreibungen 5 - Transferaufwendungen.59.755.32.22.279.886.2.83 534 Gewerbesteuerumlage 547.233 84.598 82.69 :)ö{.87 5342 58.436 84.598 82.69 Deutsche Einheit 64.667 5372 9.65.486 9.23.6 9.534.25 5392 297.6 32. 294.267 6 Sonstige ordentliche Aufwendungen 58.353 2. 2. 22. 5435 Gerichts-, Prozess- und Vollstreckungskosten 2. 54327 i sonstige Geschäftsaufwendungen 76 5473 Wertveränderungen aus 4.982 Niederschlagungl Erlass 54732 Aufwand Bereinigung von Kleinbeträgen 3 Plan! Plan Plan 23 24 25 28.87.784 29.556.84 3 3 3 3.726.724 2.25.3 2.337.496 837.3 853.846 87.922 837.3 829.45 846.39.3.535 32. 32. 2. 2. 2. -- Seite 5 von 52

Haushaltsplan 2 Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG6- Steuern,allgem.Zuweisungen/Umlagen,allgem.Deckungsmittel! Nr. i Bezeichnung 54822 sen Gewerbesteuer Ergebnis Plan 29 2 22 2 7.292 2. 2. 2, Plan Plan 23 24 2. 2. Plan 25 2. 7 =Ordentliche Aufwendungen.65.9.52.52.299.886.43.3.747.24 2.45.3 2.357.796 8 =Ergebnis der laufenden Verwal tungstätigkeit (Zeilen und 7).986.39 6.463.4 5.743.38 6.49.99 6.476.8 6.825.654 7.98.288 9 +Finanzerträge 2 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 2 anzergebnis (Zeilen 9 und 2) 22 =Ordentliches Ergebnis (Zeilen 8 und 2).986.39 6.463.4 5.743.38 6.49.99 6.476.8 6.825.654 7.98.288 23 +Außerordentliche Erträge! 24. außerordentliche Aufwendungen 25 =außerordentliches Ergebnis (Zeilen 23 und 24} 26 =Jahresergebnis (Zeilen 22 und 25).986.39 6.463.4 5.743.38 6.49.99 6.476.8 6.825.654 7.98.288 27 ~e~~~äge aus internen ungsbeziehungen. 28. Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen i 29 Ergebnis (Zeilen 26,27, 28}.986.39 6.463.4. 5.743.38 6.49.99 6.476.8 6.825.654 7.98.288 Erläuterungen PG6 Ergebnisplan 4 Der Hebesatz wurde mit Ratsbeschluss vom 26,4,2 von 24 %auf 26 %angehoben. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete werden landwirtschaftliche Flächen in bebaubaren Grundbesitz umgewandelt. Grundsätzlich wird der Einnahmeverlust aus dieser Umwandlung durch Mehreinnahmen der Grundsteuer B wegen des höheren Hebesatzes der Grundsteuer B(45 %). überkompensiert... Seite 52 von 52

Haushaltsplan 2 42 Als Kommune mit nicht genehmigungsfähigem Haushalt hat sich die zur Einnahmeverbesserung mit Ratsbeschluss vom 4.4.2 für eine Erhöhung des gültigen Hebesatz der Grundsteuer B von 45 %auf 42 %entschieden. Dieser Hebesatzes liegt auch dem für 2 veranschlagten Aufkommen zugrunde. 43 m Zuge der Haushaltskonsolidierung wurde mit Ratsbeschluss vom 4.4.2 die Gewerbesteuer von 435 %auf 438 %angehoben. Als Hilfsmittel der Finanzplanung der Gewerbesteuererträge stellt das Land die "Orientierungsdaten" zur Verfügung, in denen anhand der - zum Zeitpunkt der Erstellung der Orientierungsdaten - aktuellsten Steuerschätzung (Mai-Steuerschätzung des Berichtsjahres) die zukünftige Entwicklung der bedeutenden Ertrags- und Aufwandspositionen prognostiziert wird. Da aber gerade die Entwicklung der Gewerbesteuer innerhalb der Kommunen NRWs sehr untarschiedlich verläuft, wird ausdrücklich betont, dass die konkreten Ansätze der einzelnen Gemeinde von den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten abhängen und entsprechend dieser örtlichen Gegebenheiten individuell zu veranschlagen sind. Da die Entwicklung der Rheinbacher Gewerbesteuererträge kaum im Einklang mit der des Landesdurchschnitts steht, ist ein Heranziehen der Orientierungsdaten für unsere HaUShaltsplanung in 2 nicht sinnvoll. Als Beispiel der unterschiedlichen Entwicklungen sei die Veränderung von 29 nach 2 dargestellt: m Landesdurchschnitt sanken die Gewerbesteuereinzahlungen gegenüber dem Vorjahr um 3,8 %, während in Rheinbach ein Anstieg t. vorläufiger Berechnung von über 6 % realisiert wurde, der zu einem Rekordergebnis der Gewerbesteuererträge in 2 geführt hat (ca Mio. ). Das Gesamtergebnis setzt sich aus einer Vielzahl von Effekten zusammen, die teils nachhaltig (z.b. neu angesiedelte Unternehmen rutschen nach den Gründe~ahren in die Gewinnzone) und deshalb eher prognostizierbar sind als die eher zufällig auftretenden Effekte aus einmaligen Steuernachzahlungen aus der Abrechnung abgelaufener Veranlagungsjahre. Und selbstverständlich ist auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu berücksichtigen, die aber eben auch nur eine Durchschnittsprognose darstellt. m Ergebnis der o.a. angegebenen Entwicklungen wurde der aus Gewerbesteuererträgen mit Mio. abgeschätzt. Mit dem gestiegenen erhöht sich auch die Bemessungsgrundlage der beiden Gewerbesteuerumlagen (siehe Konten 534 und 5342). 42 Grundlage der bildung sind die Ergebnisse der November-Steuerschätzung (für 2) und die "Orienlierungsdaten" des Landes für den Zeitraum 2 bis 24 (für die Ansätze 2-24). Ab 22 ist eine Veränderung der "Schlüsselzahl" (= Anteil der an der Gesamtschlüsselrnasse des Landes) berücksichtigt. 422 Grundlage der bildung sind die Ergebnisse der November-Steuerschätzung (für 2) und die "Orientierungsdaten" des Landes für den Zeitraum 2 bis 24 (für die Ansätze 2-24). 45 Die Familienleistungsausgleichszahlungen sollen Mindereinnahmen beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer kompensieren, die aus einer Anrechnung familienpolitischer Leistungen entstanden sind. Diese Kompensation erfolgt, indem das Land einen gewissen Anteil seiner ihm zustehenden Umsatzsteuereinnahmen an die Gemeinden weitergibt. Als Verteilungsmaßstab wird die Schlüsselzahl der Aufteilung der Einkommenssteuer herangezogen. Der Betrag für das Jahr 2 wurde der Probeberechnung zum Gemeindefinanzierungsgesetz 2 entnommen. Der Zeitraum 22-24 wird mit Hilfe der "Orientierungsdaten" fortgeschrieben. 4 Die Schlüsselzuweisung 2 entstammt der. Probeberechnung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik. Die Höhe der Schlüsselzuweisungen der Jahre 22 bis 24 wurde auf der Grundlage der akuellen 'Orientierungsdaten' ermittelt. Auf die Gründe für den erheblichen Rückgang der zu erwartenden Einnahmen 2 ist im Vorbericht eingegangen worden. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass die hohen Gewerbesteuererträge des Prognosezeitraumes 2-25 - wenn auch durch notwendige Vorlaufzeiten bei der Berechnung der Verteilung der Schlüsselzuweisungen zeitverzögert - einen negativen Effekt auf die Höhe der zukünftigen Schlüsselzuweisungen haben: Denn die Schlüsselzuweisungen haben den Charakter eines Umverteilungssystems, dessen maßgebliche Komponenten - der "vom Land normierte/akzeptierte Bedarf einer Kommune" (oeeinfiusst z.b. durch Einwohner- und Schülerzahl) - und die "durch die Kommune selbst erwirtschafteten Erträge' (hier sind vor allem die kommunalen Steuern z.b. die Gewerbesteuer) zu nennen sind. Nur in den Fällen, in denen die von der Kommune selbst erwirtschafteten Erträge nicht ausreichen, um den akzeptierten Bedarf zu decken, "springt das Land mit der Zahlung von Schlüsselzuweisungen ein". Als Folge dieser Systematik wird deutlich, dass ein Anstieg der selbst erwirtschafteten Erträge aus der Gewerbesteuer einen negativen Einfluss auf die Erträge aus Schlüselzuweisungen hat. 45627 Nach dem Steuerreformgesetz 99 wurde u.a. eine Verzinsung von Steuemachforderungen und -erstattungen bei der Gewerbesteuer eingeführt. Die Einnahme- und Ausgabepositionen sind hier nachzuweisen. Die Ansätze können nur geschätzt werden. 534 Mit der Gewerbesteuerumlage wird das Land an den Gewerbesteuereinnahmen der Gemeinden beteiligt. Die Umlage berechnet sich in 2 wie folgt:: Aufkommen Gewerbesteuer dividiert durch Hebesatz 43 %x Umlagesatz 35 %. 5342 Bei diesem Vorgang handelt sich um die kommunale Finanzierungsbeteiligung an den Lasten der Deutschen Einheit. Die Umlage berechnet sich in 2 wie folgt:: Aufkommen Gewerbesteuer dividiert durch Hebesatz 43 %x Umlagesatz 35 %. 5372 Über dieses Konto wird die "allgemeine Kreisumlage' und die "ÖPNV-Umlage' abgewickelt. Auf der Grundlage des aktuellen Entwurfs des Kreishaushalts st von einem Umlagesatz der "allgemeinen Kreisumlage" von 36,59 % (Vorjahr: 35,59 %) auszugehen. Die Kreisumlage wird berechnet, indem der "Umlagesatz" multipliziert wird mit den "Umlagegrundlagen', die vereinfacht gesehen, die großen Ertragsquellen der Stadt widerspiegeln (Gewerbesteuer, Grundsteuern, Anteil Einkommensteuer, Schlüsselzuweisung,...). - Seite 53 von 52-

Haushaltsplan 2 5392 Nach der Neufassung des 9 Abs. des Krankenhausgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen durch Gesetz vom 9.2.2 (GV.NRW.S.876) werden die Gemeinden an den im Haushalt des Landes veranschlagten Beträgen der förderfähigen nvestitionsmaßnahmen nach 9Abs. Krankenhausfinanzierungsgesetz in Höhe von 4 %beteiligt. Für die Heranziehung ist die Einwohnerzahl maßgebend. Die Krankenhausinvestitionsumlage wurde erstmals 22 erhobel. Die Umlage wird mit den nach 4 Gemeindefinanzierungsgesetz auszuzahlenden Zuweisungen verrechnet. 5435 Über die Höhe des kommunalen Beitrags zur Finanzierung der Einheitslasten bestehen unterschiedliche Meinungen zwischen Land und Städteund Gemeindebund NRW. Sollten diese Differenzen zum Rechtsstreit führen, dient der zur Abdeckung der für die anteilig in Rechnung gestellten Gerichtskosten. -. Seite 54 von 52 _.

Haushaltsplan 2 Teilfinanzhaushalt Produktgruppe PG6- Steuern,allgem.Zuweisungen/Umlagen,allgem.Deckungsmittel Nr. Bezeichnung Ergebnis Plan 29 2 22 2 Finanzplan 7 (fd. Verw.tätigkeit) Darstellung nur im Gesamtfinanzplan 8 Zuwendungen für 738.584 736.58 736.58 nvestitionsmaßnahmen 664.876 68 Allgemeine nvestitionspauschale 738.584 736.58 736.58 664.876 9 t Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen 2 t Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 2 t Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 22 t Sonstige nvestitionseinzahlungen 23 =Einzahlungen aus 738.584 736.58 736.58 nvestitionstätigkeit 664.876 24 Auszahlungen für den Erwerb von. Grundstücken und Gebäuden 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 27 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 28 Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 29 Sonstige nvestitionsauszahlungen 3 =Auszahlungen aus nvestitionstätigkeit 3 =Saldo aus nvestitionstätigkeit 738.584 736.58 736.58 (Zeilen 23 und 3) 664.876 Plan Plan Plan 23 24 25 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 736.58 -- Seite 55 von 52-

~ Haushaltsplan 2 Produktbeschreibung Produkt PR6 Steuern, allgem.zuweisungen+umlagen Produktbereich PB6 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe PG6- Steuem,allgem.Zuweisungen/Umlagen,allgem.Deckungsmittel Produkt PR6-- Steuem, allgem.zuweisungen+umlagen Produ ktinformationen Verantwortliche Organisationseinheit i FG 2 - Finanzverwaltung Verantwortliche Person(en ): Waller Kohlosser Produktbeschreibung Das Produkt umfasst auf der Ertragsseite: - Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Vergnügungssteuer Beiträge nach KAG und BauGB - Benutzungsgebühren für Kanal, Straßenreinigung und Winterdienst..... allgemeine Deckungsmittel und AbWicklung des Finanzausgleichs - Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Umsatzsteuerbeleiligung und steuerähnlichen Erträgen - Allgemeine Zuweisungen des Finanzausgleichs Auf der Aufwandsseite sind hier folgende wesentliche Positionen zu nennen: - Allgemeine Umlagen (z.b. Kreisumlage) - FinanzierungsbeteiJigung,Fond Deutsche Einheit" - Gewerbesteuer- und Krank nhausinvestitionsumlage Textliche Ergänzungen: Abgebildet werden bei diesem Produkt nur die reinen Zahlungen. Der Nachweis der Aufwendungen für die Verwaltung, insbesondere der Steuerverwaltung erfolgt bei der Produktgruppe -4,Finanzmanagement und Rechnungswesen". Ziele Keine messbaren Ziele - Sicherstellung der Finanzkraft Mitlinanzierung der Kreisaufgaben durch die Kreisumlage - Mitlinanzierung von Landes- und Bundesaufgaben (einseh!. Deutsche Einhelt) durch die Gewerbesteuerumlage und Krankenhausinvestilionsumlage Auftragsgrundlage Grundsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Gemeindefinanzreformgesetz, Gemeindefinanzierungsgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Gemeindesatzungen S!;lp.n)flichtinp. Einwohner/innen, Dritte -- Seite 56 von 52-

Haushaltsplan 2 Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG6-2 Sonstige allgemeine Finan~wirtschaft Nr. Bezeichnung Ergebnis Plan Plan Plan Plan 29 2 22 23 24 25 2 Steuern und ähnliche Abgaben 2.28 42 Grundsteuer B -324! O! o 43 Vergnügungssteuer Spiel -,956 i o. 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 +Sonstige Transfererträge Oi Oi 4 +Öffentlich-rechtliche 44 Leistungsentgelte 4399 Sonstige Verwaltungsgebühren 44 5 +Privatrechtliche Leistungsentgelte t. i 6 +Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 +Sonstige ordentliche Erträge Oi 8 +Aktivierte Eigenleistung 9 +/- Bestandsveränderungen =Ordentliche Erträge 2.236 Personalaufwendungen 2 Versorgungsaufwendungen Oi 3 AufwendungenfürSach und Dienstleistungen 4 8ianziel/e Abschreibungen 5 Transferaufwendungen Seite 57 von 52

-4.22.88 Haushaltsplan 2 Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG6-2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Nr. Bezeichnung Ergebnis Plan Plan Plan Plan 29 2 22 23 24 25 2 6 Sonstige ordentliche Aufwendungen 7 =Ordentliche Aufwendungen 8 :: Ergebnis der laufenden Verwal 2.236 tungstätigkeit (Zeilen und 7) 9 + Finanzerträge 498 43 392 35 3 28 46 462 Zinserträge von Gemeinden/GV 28 28 28 i 28 28 28 28 468 Zinserträge vom sonstigen inländischen 26 5 2 7 2 i Bereich 8 2 Zinsen und sonstige 3.224.36 3.525.876 3.693.897 4.22.539 4.637.463 4.722.85 Finanzaufwendungen 3.969.862 55 ungen beim Bund.992 9.785 8.76 8.32 7.87 7.45.89 55 "'''..L. endungen beim Land 738 695 67 645 62 595 75 557 endungen bei Kreditinstituten 3.2.63 3.55.396 3.684.467 4.23.574 4.628.973! 4.74.75 3.958.257 2 =Finanzergebnis (Zeilen 9 und 2) 3.223.863 3.525.446 '3.693.55 3.969.42 22 =Ordentliches Ergebnis 3.226.99-3.525.446 3.693.55 (Zeilen 8 und 2) -3.969.42... 4.22.88-4.637.62 4.72.85 4.637.62.4.72.85 23 +Außerordentliche Erträge 24.. außerordentliche Aufwendungen 25 =außerordentliches Ergebnis! (Zeilen 23 und 24), =Jahresergebnis (Zeilen 22 und 25) 3.226.99 3.525.446 3.693.55..4.22.88 4.637.62-4.72.85 26 3.969.42 27 +Erträge aus internen.483.82.48.77.23.74.764.72.79.7.829 Leistungsbeziehungen.92.36 483 Erträge iv kalkulatorische Zinsen.82.28 76.739.74.764.72.79.7.829.92.36 28 Aufwendungen aus internen 2.986 3.755 4.483 Leistungsbeziehungen 58325 Aufwendungen iv Zinsen 2.986 3.755 4.483 i O.. Seite 58 von 52-

Haushaltsplan 2 Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG6-2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Nr. Bezeichnung Ergebnis 29 2 Gebührendefizit'-überschuss 2 Plan 22 Plan Plan 23 24 Plan 25 29 i Ergebnis (Zeilen 26, 27, 28) i 3.245.62-2.877.366-2.446.72-2.62.965-3.564.372-3.65.976 i Erläuterungen PG6 2 Ergebnisplan 557 Der Zinsaufwand 2 teilt sich wie folgt auf: 2.86,38 Zinsaufwand nvestitionskredite 79,6 Zinsaufwand Liquiditäts- bzw. Kassenkredite (Prognose für 2:,5 %Zinssatz) 3.55.396 Summe Seite 59 von 52

Haushaltsplan 2 Teilfinanzhaushalt Produktgruppe PG6-2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Nr. Bezeichnung Ergebnis Plan Plan Plan 29 2 22 23 24 2 Plan 25 Finanzplan 7 (fd. Verw,tätigkeit) Darstellung nur im Gesamtfinanzplan 8 Zuwendungen für 827.948 82,265 82.265 82.265 82.265 nvestitionsmaßnahmen 82,46 683 Schulpauschale 755,679 747.65 747.65 747.65 747.65 748,39 684 Sportpauschale 72.269 73.65 73.65 73.65 73,65 72.97 82.265 747.65 73.65 9 +Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen ~ 2 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen 2 +Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 22 + Sonstige nvestitionseinzahlungen 686232 Laufzeit> 5 Jahre 76 56 56 56 56 56 686832 Laufzeit> 5 Jahre 4.85 4.889 4,929 4.6 56 4.5 23 =Einzahlungen aus 827.948 82,265 82.265 82.265 82.265 nvestitionstätigkeit 82.46 24 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, 25 Auszahlungen für Baurnaßnahmen 26 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen 27 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 28 Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 29 Sonstige nvestitionsauszahlungen 82.265 3 =Auszahlungen aus nvestitionstätigkeit. - Seite 5 von 52-

Haushaltsplan 2 Teilfinanzhaushalt Produktgruppe PG6-2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft StatRemac d h' b h Nr. Bezeichnung Ergebnis Plan Plan Plan Plan 29 2 22 23 24 25 2 3 =Saldo aus nvestitionstätigkeit -827.948-82.265 82.265-82.265-82.265-82.265 (Zeilen 23 und 3) -82.46 i.- Seite 5 von 52

Haushaltsplan 2 Produktbeschreibung Produkt PR6 2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produktbereich PB6 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe PG6-2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produkt PR6-2- Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformationen Verantwortliche Organisationseinheit FG 2 - Finanzverwaltung Verantwortliche Person(en ): Walter Kohlosser Produktbeschreibung Bei diesem Produkt werden dargestellt: - Kredite für nvestitionen und zur Liquiditätssicherung - der aus den Krediten resultierende Schuldendienst - Zinserträge und Zinsen aus Geldanlagen Textliche Ergänzungen: Abgebildet werden nur die reinen Zahlungen, der Nachweis der Aufwendungen für die Verwaltung, insbesondere der Darlehensverwaltung, erfolgt bei der Produktgruppe -4 "Finanzmanagement und Rechnungswesen" Ziele Keine messbaren Ziele - Mitfinanzierung der nvestitionen - Versorgung der Zahlungsabwicklung mit liquiden Mitteln -günstige Gestaltung der Schuldenstruktur - Erzielung günstiger Konditionen bei deraufnahme von Krediten Auftragsgrundlage Gemeideordnung, Gemeindehaushaltsverordnung Zielgruppe Gesamte Verwaltung, Banken und sontige Kreditgeber -- Seite 52 von 52 -