Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation

Ähnliche Dokumente
Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Lernen Eltern was wichtig ist? Gaby Stoffel, cand. MScN Pflegeexpertin Kardiologie Universitäts-Kinderspital Zürich Mittwoch, 9.2.

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Ablauf: *Begrüssung *Wieso, Weshalb, Warum *Fragestellung und Zielsetzung *Kommunikationsmedium *Evaluation *Fragen / Abschluss

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Umfrage der FMH zur Beurteilung der Weiterbildungsstätte durch Assistenzärztinnen und Assistenzärzte 2003/2004. Stadtspital Triemli 21.

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Kundenumfrage 2018 Schriftliche Erhebung der Kundenzufriedenheit. April 2018 G. Lechner, M. Eicher

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Die Angehörigenfreundliche Intensivstation am EVK Hattingen Berlin

Ich fühle mich nicht respektiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Version5 - Leipzig, Doktorandenausbildung an der Universitätskinderklinik Leipzig

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

DIPLOM OF ADVANCEDSTUDIES IN ONCOLOGICALCARE. Diplomarbeit von Nicole Betschart März 2010

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen

Projekt Entlassungsmanagement Hartmann Pflegepreis 2017

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Ernährungs-Screening im Krankenhaus Unsere Entwicklung

Information und Angstvermeidung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Zielsetzung des Projektes

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel


Schwerpunkt: Literaturrecherche

Möglichkeiten der elterlichen Mitaufnahme im Kinderintensivbereich zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege!

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Das störungsfreie Richten und die sichere Abgabe von Medikamenten: Ausgangslage, Richtlinie Chirurgie, Umsetzungs-Evaluation

Katholische Hochschule NRW -Abteilung Köln- Fachbereich Modellstudiengang Pflege

Die Bezirksgruppe B Bozen & Meran. Projektpräsentation November 2009

Im folgenden Beratungsprotokoll werden die Leistungen der BTV-Vereinsberatung, sowie die Aufgaben des Vereins beschrieben.

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Ausgangssituation und Zielsetzung

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Bedürfnisse Angehöriger auf Intensivstationen Ergebnisse einer Studie an vier Spitälern der Gemeinde Wien

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

Tatort OPS ( , Universitätsspital Zürich)

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein

Ideen- und Beschwerdemanagement

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Zürcher Interprofessionelle Ausbildungsstation ZIPAS

Patientenkoordination

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Evidence-based nursing (EBN)

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Christian Conrad, MPH

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Tagung Lean Thinking & Teamwork. Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes

Inhalt.

PICC-Applikation für das Versorgungsmanagement zentralvenöser Langzeitkatheter

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist

APP-Projekt. Leitfaden für Telefonbefragung Arbeit ohne Patientenkontakt

Herzlich Willkommen!

Anwendung des Distress Thermometers in der pflegerischen Alltagspraxis und dessen Konsequenzen

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Transkript:

Tagung «Angehörigenfreundliche Intensivstation» 25. November 2016 in Berlin Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation Eine Intervention zur Reduktion eingehender Telefonate und zur Steigerung der Informationsqualität Jürgen Maier, Pflegeexperte Intensivstation Neurochirurgie

Präsentationsinhalt Ausgangslage und Evidenz Zielsetzungen Methoden Strukturelles Vorgehen Planung Inhalt des Projektes Ergebnisse Dokumentation bisheriger Projektstand Schlussfolgerungen und Ausblick

Evidenz - Angehörigenbedürfnisse Das Hauptbedürfnis von Angehörigen auf der Intensivstation ist die Information (Maier, 2008) Ein direkter Einbezug von Angehörigen kann Angst, Unsicherheit und Stress reduzieren (Fry et al., 2007 und Johannson, 2005) Der persönliche Kontakt zum Behandlungsteam schafft eine gute Vertrauensbasis (Fry et al., 2007)

Evidenz - Pflegende Professionelle Pflege auf Intensivstationen beinhaltet den Einbezug von Angehörigen (Millar et al., 2002) Neben der hochkomplexen Arbeit direkt am Bett von Intensivpatienten stellt die Angehörigenbetreuung zusätzlichen Stress dar (Medland et al., 1998) Es zeichnet sich eine Diskrepanz ab zwischen dem theoretischen Anspruch und der Praxis, wo Pflegende Prioritäten setzen müssen (Abt-Zegelin, 2004) Anspruch Zeitressourcen

Evidenz Reduktion von Angehörigentelefonaten Eine Studie von Medland et al. (1998) bewies eine deutliche Reduzierung der Angehörigentelefonate durch ein aktives Telefonat mit entsprechenden flankierenden Massnahmen Kontrollgruppe M = 3,26 Experimentalgruppe M = 0,33 (Telefonate pro Patient pro Tag)

Ausgangslage auf unserer Abteilung Intensiv- und Überwachungsstation mit 18 Betten: hohe Belastung durch Telefonate von Angehörigen von ca. 4,3 pro Pat. pro Tag (Erhebung vom Februar 2009) meist zwei Personen beteiligt oft ist noch ein zweiter Anruf nötig Anrufe sind ungeplant Anrufer sind oft nicht bekannt Informationen sind nicht alle bekannt

Zielsetzung des Projektes Reduktion von Angehörigentelefonaten gesteigerte Informationsqualität durch strukturierte, vorbereitete Telefonate Angehörige fühlen sich ernst genommen Vertrauensbasis zwischen Angehörigen und Pflegenden Rechtssicherheit bei telefonischer Auskunft

Methoden - Praxisentwicklungsprojekt Praxisentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess in Richtung einer effektiven und patientenorientierten Pflege (Garbett & McCormack in McCormack et al. 2004) Strukturelle Vorbereitungen Projektinhalte festlegen Erstellen eines Projektzeitplanes Durchführung, Begleitung und Dokumentation

strukturelle Vorbereitungen Information über die Intervention im Zuge des ersten Gespräches mit Angehörigen (Pflegeanamnese) Bestimmung von Bezugsperson und Anrufzeit Abgabe des Informationsblattes an die Bezugsperson Dokumentation der Bezugsperson, Anrufzeit, Telefonnummer an definierten Orten

Projektinhalte I: allgemein tägliches Telefonat durch die Pflege definierte Anrufzeit (+/- 30 Minuten) definierte Bezugsperson Information des Patientenumfeldes durch diese Bezugsperson Anrufe auf der IPS nur in Ausnahmen

Projektinhalte II: Gesprächsinhalte Vitalzeichen, Atmung/Beatmung Neurologie Zustand in der letzten Nacht Veränderungen zum Vortag geplante Untersuchungen bester Zeitpunkt für heutige Besuche offene Fragen ggf. Termin für Arztgespräch

Zeitplan April 2009 Juni 2009 Juli 2009 Juli/August 2009 1. September 2009 Oktober 2009 August 2010 Oktober 2010 Vorbereitung durch AG-Pflege aufgrund der Erhebung eingehender Telefonate vom Februar 2009 Vorstellen des Projektes an der Kadersitzung Ausarbeiten des Projektes durch die Projektleitung Information an die Ärzte Weiterbildungen für das Team Projektstart auf der Intensivstation Bei guter Erfahrung mit IPS-Patienten, Einbezug der Bettenstationen für postoperative Patienten Projektstart auf der IDÜ Evaluation des Projektes durch Erhebung der eingehenden Telefonate Vorstellen des Projektes und der Evaluation an der IPL Sitzung Ausweitung des Projektes auf die Intensivstationen im USZ Publikationen auf Kongressen und in Fachzeitschriften

Start und Verlauf des Projektes enge Begleitung durch die Projektleitung Patienten mit voraussichtlich langer Liegedauer eingeschlossen ein Frage- und Antwortportal am Stationscomputer wurde eingerichtet und rege genutzt anfänglich sehr viele Unsicherheits-/ Unmutsäusserungen Nach ca. 4 Wochen (!!) implementiert

Informationsblatt an die Bezugsperson Erklärung der Intervention Gesprächsinhalte Zeitpunkt des Gespräches Klärung der folgenden wichtigen Punkte: Informationen an das gesamte Patientenumfeld Anrufe nur in Ausnahmen

Mitarbeitercheckliste Liste zum Abhaken der strukturellen Faktoren Gesprächsinhalte Aushang der Checkliste in der Nähe der Telefone Abgabe der Checkliste an alle Mitarbeiter

Information an die Ärzte Information über Inhalt und Zweck des Projektes Einigung über die beste Zeit für Gesprächstermine Übereinkunft, dass die Ärzte Angehörige auf dieses Projekt verweisen, d.h. keine Aussagen mehr wie und Sie können jederzeit bei der Pflege anrufen

Vorbereitung des Pflegeteams Projektinformation über Fortbildungen, Protokolle, Informationsportale, Aushänge, Teamsitzungen und persönlich alle Projektunterlagen im Pflegeordner zugänglich Auffrischung der Kenntnisse über Auskunftsrecht Nutzung von spitalinternen Fortbildungen über Kommunikation und Publikumskontakt Information über eventuelle Bedenken und Hindernisse

Ergebnisse - Projektevaluation August 2010 Quantitative Auswertung Fragebogen an Angehörige Fragebogen an Pflegende

Projektevaluation Quantitative Auswertung Anzahl eingehender Telefonate auf der Intensivstation Nord I C, UniversitätsSpital Zürich Anzahl pro Patient pro Tag 5 4 3 2 1 0 4.23 1.35 Vor dem Projekt Nach Einführung des Projektes

Projektevaluation - Fragebogen an Angehörige (n = 6) ausnahmslos alle Angehörigen fühlten sich ausreichend über das Projekt informiert wurden zur vereinbarten Zeit (+/- 30 Min.) angerufen bekamen genügend Informationen in verständlicher Sprache fühlten sich mit ihren Anliegen ernst genommen konnten problemlos eine Bezugsperson bestimmen Der tägliche Anruf fand immer bis fast immer statt

Projektevaluation - Fragebogen an Pflegende (n = 33) 33 fühlten sich ausreichend über das Projekt informiert 25 konnten die Angehörigen gut über das Projekt aufklären 22 konnten die Anrufzeit immer einhalten 16 konnten die Anrufzeit fast immer einhalten 27 waren auf die Anrufe gut vorbereitet 28 gaben an, Angehörige hielten sich an die Abmachungen 22 gaben weniger Störungen durch Telefonate an

Schlussfolgerungen Ein Reduktion der Anrufe ist objektiv und subjektiv spürbar Angehörige sind mit der Qualität der Informationen zufrieden Angehörige fühlen sich durch die Anrufe ernst genommen von einer Vertrauensbasis kann somit ausgegangen werden Die Rechtssicherheit ist gewährleistet Pflegende können gezielt und strukturiert Informationen abgeben, sie brauchen Zeit und Begleitung um sich an die aktive Rolle zu gewöhnen.

Ausblick stufenweise Einführung auf allen Intensivstationen des USZ Kurzfilm zum Angehörigentelefonat (Januar 2017) weitere Veröffentlichungen und Präsentationen weitere Forschung ist geplant Evaluation der Einführung auf der letzten Intensivstation des USZ durch Fokusgruppeninterviews Eine phänomenologische Studie zur Kommunikation zwischen Angehörigen und Pflegefachpersonen aus der Sicht der Angehörigen (Masterthesis J. Maier Sommer 2017) Gefördert durch ein Stipendium der Careum Stiftung

Literatur zum Angehörigentelefonat aus einer systematischen Literaturrecherche vom Oktober 2015 PubMed Suche am 12.10.2015 Treffer: n = 4 CINAHL Suche am 15.10.2015 Treffer: n = 24 EMBASE Suche am 15.10.2015 Treffer: n = 1 Treffer gesamt n = 29 Ausschluss Duplikate n = 2 Titel/Abstract - Screening n = 27 ausgeschlossen:* n = 25 Volltext Screening n = 2 Handsuche n = 2 Relevant n = 4 *Telefon Follow up; ambulante Telefonate; Tele Intensivstation; Telefonate, die nicht mit Angehörigen geführt werden; Protokoll einer systematischen Review mit anderer Fragestellung ohne Darstellung von Ergebnissen

Für weitere Fragen: Juergen.maier@usz.ch