Abschluss von Zielvereinbarungen

Ähnliche Dokumente
Abschluss von Zielvereinbarungen

AQS-Zielvereinbarungen. Beschlussvorlagen für die Gesamtkonferenz am

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Die AQS kommt. Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2014/2015 für die Gesamtkonferenz


Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Methodenkonzept der German International School New York

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

4.2 Förder- und Forderkonzept

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

SIE WOLLEN IHRE SCHULE ANDERS DENKEN?

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Ablauf der externen Evaluation in Rheinland-Pfalz. Handreichung für den Schulelternbeirat

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Die Robert-Koch-Realschule

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Arbeitsprogramm zur Schulentwicklung der Kirchnerschule

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

? Unsere Ausgangsfrage

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Die Niedersächsische Schulinspektion

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Steuerung und Management im Zweiten Bildungsweg: KZwischen Kennzahlen und pädagogischem Anspruch

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Pädagogische Qualitätsentwicklung

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Wie sie werden, was sie können

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Transkript:

Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15 1. Zielvereinbarung und Handlungsplanung Bezug zum ORS: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Rahmenbedingungen/Schulische und unterrichtliche Prozesse Ergebnisse und Wirkungen I Bildungspolitische Vorgaben V Schulleitung X Kompetenzen, Abschlüsse, II Standortfaktoren VI Professionalität des Personals Bildungs- und Berufslaufbahnen III Personelle und sächliche Ressourcen VII Schulleben XI Zufriedenheit der Beteiligten IV Schülerschaft und Schülerumfeld VIII Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung IX Unterrichtsqualität Leitfrage: In welchem Feld ist die zu treffende Zielvereinbarung angesiedelt? ggf. Ergänzungen:

Konkreter Bezug: Auf welche Befunde stützt sich die zu treffende Zielvereinbarung? Ergebnis aus einer internen oder interner Evaluation Orientierungsrahmen: Professionalität Externe Kooperation Interne Kooperation Unterrichtsqualität Umgang mit Heterogenität, Differenzierung Lernförderliches Unterrichtsklima Zufriedenheit der Beteiligten Affektive Zufriedenheit Schulzufriedenheit

noch: Zielvereinbarung und Handlungsplanung Ziel (SMART?) spezifisch- konkret messbar aktiv beeinflussbar realisierbar terminiert Bis zum Ende des Schuljahres 2015/16 sind 80% der betroffenen Lehrkräfte mit der Umsetzung der verbesserten Kooperation von Regelschullehrer/in und Förderschullehrer/in bzw. Pädagogischen Fachkräften zufrieden. Maßnahmen Ist-Stand-Analyse: Bedürfnisse des Kollegiums Steuerungsgruppe: Treffen mit PL- Berater/in Handlungsplanung Indikatoren Interne Evaluation indem eine anonyme schriftliche Befragung durchgeführt wird. indem gemeinsam der Studientag Zielvereinbarungen SPS/GS vorbereitet wird. Messverfahren Befragungsbogen Abschluss bis (Zeitraum der Arbeit an der Maßnahme) Auswertung Mai 2014 Dezember 2014 Studientag Zielvereinbarungen SPS/GS indem gemeinsame Themen im Hinblick auf Zufriedenheit erarbeitet werden. Dezember 2014 Steuerungsgruppe: Treffen mit PL- Team indem konkrete Zielvereinbarungen formuliert werden. Formular: Zielvereinbarungen März 2015 Gesamtkonferenz indem über die Zielvereinbarungen abgestimmt wird April 2015 Zielvereinbarungen: 1. Wöchentliche Besprechung/ Planung der Inhalte der Kernfächer (D/M) durch die Klassen-Teams (L/FöL/PF) indem die Teams sich persönlich treffen, per E- Mail/Telefon etc. austauschen und den Plan für eine Woche festlegen. Vermerk im Klassenbuch über Zeitpunkt und Dauer des Gesprächs

2. Angebot differenzierten Lernmaterials wenn notwendig (bezogen auf den individuellen Lernstand der einzelnen SchülerIn) indem Materialordner und - kisten in den Klassen bereitgestellt weden. Kontrolle der Arbeitsergebnisse der SchülerInnen 3. Vor Beginn jeden Halbjahres treffen sich die Kooperations-Teams, um eine grobe zeitliche und inhaltliche Planung der Kernfächer (D/M/SU) durchzuführen. indem die betroffenen KlassenlehrerInnen, FörderschullehrerInnen, Pädagogischen Fachkräfte sich besprechen. (Ggf. ergänzt durch Fachlehrkräfte und LehramtsanwärterInnen) 4. Ist-Stand-Analyse: Zufriedenheit des Kollegiums indem eine anonyme schriftliche Befragung durchgeführt wird. Befragungsbogen Abschlussevaluation Juni 2016 Am Zielvereinbarungsprozess waren Schulelternbeirat und/oder Schülervertretung und ÖPR beteiligt. Ort, Datum Schulleiter/ -in Schulaufsicht ÖPR (Kenntnis genommen)

2. Konkretisierung der Handlungsplanung (Handlungsschritte im Einzelnen für den internen Schulgebrauch) Maßnahmen Was? Wie? Wer? Zurzeit bestehende Teams werden zum Schuljahr 2015/16 teilweise neu zusammengesetzt. Die Steuerungsgruppe erstellt 2016 einen Evaluations-Fragebogen. Ein Gesprächsleitfaden steht zur Verfügung. Unterstützungsbedarf Was? Wie? Ressourcen, Fortbildung, Moderatoren, etc. benötigte Ressourcen: Besprechungsstunden am Vormittag Fortbildung: eventueller Besuch (Hospitation) einer anderen Schwerpunktschule (Best Practise) Wer? Wann?