Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Controlling

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Entscheidungsunterstützungssysteme

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

Management von IT-Architekturen

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Gordana Bjelopetrovic

Basiswissen Software- Projektmanagement

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Wi rtschaftsi nfor mati k

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Basiswissen Software-Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Multiproj ektmanagement

Customer Information Management

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Controlling von Direktbanken

Projektmanagement für Ingenieure

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Strategisches Prozesscontrolling

Wi rtschaf tsinf or mati k

Software Engineering

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Einführung: Einordnung von ITIL

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Einführung: Einordnung von ITIL

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Basiswissen Software-Projektmanagement

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Inhaltsverzeichnis XIII

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Software- Qualitätssicherung

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Instrumente des Supply Chain Controlling

Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Aufbau betrieblicher Informationssyteme

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Automotive Software Engineering

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft IT-Controlling-Konzept

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Universität OLDENBURG

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Business IT Alignment

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Prozessorientiertes Projektmanagement

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Entwicklung domänenspezifischer Software

Transkript:

Paul Alpar Rainer Alt Frank Be;nsberg Heinz Lothar Grob I Peter Weimahn I Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen Mit 206 Abbildungen und 21 Tabellen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen 1 1 Information, Kommunikation, Modell und System 3 1.1 Bedeutung von Informationssystemen in Organisationen 3 1.2 Informationsattribute 7 1.3 Problemlösen 10 1.4 Wert von Informationen 13 1.5 System 16 1.6 Modell 18 1.7 Modelle von Unternehmungen 19 1.7.1 Unternehmungen als eine Organisation 19 1.7.2 Unternehmensaufgaben 20 1.7.3 Unternehmung aus ganzheitlicher Sicht 22 2 Informationssysteme 24 2.1 Definition von IS 24 2.2 Evolution der IS 24 2.3 Arten von IS 26 2.3.1 Klassifikationsschemata 26 2.3.2 Transaktionssysteme 29 2.3.3 Managementinformationssysteme 29 2.3.4 Entscheidungsunterstützungssysteme 30 2.3.5 Führungsinformationssysteme 35 2.4 Wechselwirkungen zwischen Organisationen und IS 36 3 Planung und Steuerung des Einsatzes von IS 39 3.1 Informationsmanagement 39 3.1.1 Aufgaben des Informationsmanagements 39 3.1.2 Sichten auf das Informationsmanagement 39 3.1.3 Wissensmanagement 40 3.2 Controlling von IS 42 3.2.1 Begriffsbestimmung 42 3.2.2 Strategisches IT-Controlling 43 3.2.3 Operatives IT-Controlling 50 3.2.4 Balanced Scorecard als Integrationsinstrument 54

VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 Wertbeitrag von IS 56 3.3.1 Verfahren zur Bewertung von IS 56 3.3.2 Beurteilung einer IT-Investition mit VOFI 63 3.4 IT-Governance 68 3.4.1 Bezugsrahmen 68 3.4.2 COBIT 69 4 Organisation des Einsatzes von IS 75 4.1 Organisation der IS-Funktion 75 4.1.1 Betriebliche Einordnung der IS-Funktion 75 4.1.2 Innere Organisation der IT-Abteilung 77 4.2 Servicemanagement 80 4.2.1 Alternative Ansätze 80 4.2.2 ITIL 81 4.3 Management der Sicherheit 86 4.3.1 Gegenstand der Sicherheitsbemühungen 86 4.3.2 Bedrohungen der Sicherheit 89 4.3.3 Maßnahmen 90 4.3.4 Standards und Zertifizierung 92 4.4 Fremdbezug von IS-Leistungen 93 4.4.1 Theoretische Grundlagen 93 4.4.2 Formen von Outsourcing 95 4.5 Berufsbilder der Wirtschaftsinformatik 100 5 Unternehmen in der vernetzten Welt 103 5.1 Einführung 103 5.2 Ausgehende Aktivitäten 105 5.3 Interne und eingehende Aktivitäten 106 5.4 Unterstützende Aktivitäten 107 5.5 M-Business 109 5.6 Web 2.0 112 5.6.1 Eigenschaften von Web 2.0-Anwendungen 112 5.6.2 Soziale Netzwerke mit Fokus auf Kommunikation 114 5.6.3 Soziale Netzwerke mit Fokus auf multimediale Inhalte 115 5.6.4 Weblogs 116 5.6.5 Wikis 117 5.6.6 Weitere soziale Netzwerke 118

Inhaltsverzeichnis IX Teil 2 Gestaltung betrieblicher Systeme 121 6 Gestaltung betrieblicher Systeme 123 6.1 Notwendigkeit zur Integration von fachlichen Aspekten und IS-Aspekten 123 6.2 Gestaltungsszenarien 123 6.3 Rolle von Modellen und Methoden bei der Gestaltung betrieblicher Systeme 124 6.4 Modellierung des betrieblichen Systems...125 6.5 Methode zur Gestaltung betrieblicher Systeme 127 7 Strategieebene 129 7.1 Gestaltungsziele auf Strategieebene 129 7.2 Analyse des Geschäftsnetzwerks 129 7.3 Detailanalyse von Kundenbedürfnissen 132 7.4 Festlegung des Leistungsmodells 133 7.5 Festlegung des Zielsystems 137 8 Organisationsebene 139 8.1 Gestaltungsziele auf Organisationsebene 139 8.2 Prozesslandkarte 140 8.3 Prozessführung 142 8.4 Leistungsanalyse 143 8.5 Ablaufplanung 144 8.6 Aufbauorganisation 146 8.7 Informationsbedarfe 148 9 IS-Ebene 151 9.1 IS-Realisierungssicht vs. fachliche IS-Sicht 151 9.2 Gestaltungsziele auf Integrationsebene 152 9.3 Gestaltung und Weiterentwicklung der Anwendungslandschaft 153 9.4 Gestaltung und Weiterentwicklung fachlicher Services 156 9.5 Spezifikation der fachlichen Anforderungen an Software 157 9.5.1 Techniken zur Informationsmodellierung 158 9.5.2 Vorgehen bei der Informationsmodellierung 162 9.5.3 Techniken zur Spezifikation der Steuerungssicht 163 9.5.4 Vorgehen bei der Spezifikation der Steuerungssicht 167 9.5.5 Von der fachlichen Sicht zur Softwareentwicklung 167

X Inhaltsverzeichnis Teil 3 Betriebliche Anwendungssysteme 169 10 Anwendungen in ERP-Systemen 171 10.1 Überblick 171 10.2 Sektorneutrale Anwendungen 173 10.2.1 Das Rechnungswesen als Kern des ERP-Systems 173 10.2.2 Externes Rechnungswesen 176 10.2.3 Internes Rechnungswesen 210 10.2.4 Integrationsarchitektur SAP NetWeaver 213 10.2.5 Nutzung des SAP Netweaver Portal 215 10.3 Sektorspezifische Anwendungen 218 10.3.1 Industriebetriebe 218 10.3.2 Handelsbetriebe 223 10.3.3 Finanzdienstleister 225 10.3.4 Telekommunikationsdienstleister 228 11 Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung 233 11.1 Überblick 233 11.2 Allgemeine Komponenten von EUS 236 11.2.1 Das Data Warehouse-Konzept 236 11.2.2 Berichtssysteme 240 11.2.3 Das OLAP-Konzept 242 11.2.4 SAP BI und SAP BW 246 11.3 Anwendungsbeispiele für aufgabenorientierte EUS 250 11.3.1 Integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung 250 11.3.2 Unternehmensplanung 256 11.3.3 Investitionscontrolling mit Simulationswerkzeugen 260 12 Anwendungssysteme zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten 264 12.1 Überblick 264 12.2 Anwendungssysteme 267 12.2.1 Customer Relationship Management (CRM) 268 12.2.2 Supply Chain Management (SCM) 271 12.2.3 Electronic Commerce (EC) 275 Teil 4 Systementwicklung 281 13 Einführung in die Systementwicklung 283 13.1 Gegenstand und Ziele der Systementwicklung 283 13.2 Grundlegende Begriffe 283 13.3 Grundlegende Entwicklungsstrategien 286

Inhaltsverzeichnis XI 13.4 Requirements Engineering N. 287 13.4.1 Probleme in der Anforderungsanalyse ;.288 13.4.2 Stakeholder 289 13.4.3 Ziele eines Systems 289 13.4.4 Abgrenzung des Systemumfangs 291 13.4.5 Pflichtenheft und Lastenheft 291 13.4.6 Vorgehen in der Anforderungsanalyse 292 14 Phasenmodelle in der Systementwicklung 300 14.1 Grundlegende Begriffe 300 14.2 Systementwicklungszyklus 302 14.3 Phasenmodelle 305 14.4 Modellarten 306 14.4.1 Agile Systementwicklung 307 14.4.2 Phasenmodelle für die objektorientierte Systementwicklung 310 14.4.3 V-Modell, V-Modell 97 und V-Modell XT 310 14.5 Prototyping 312 14.6 Projektmanagement 314 14.6.1 Grundlegende Begriffe 314 14.6.2 PMBOK und PRINCE2 316 14.6.3 Projektphasen 317 14.6.4 Projektstart 319 14.6.5 Projektplanung 320 14.6.6 Planoptimierung 327 14.6.7 Projektdurchführung und Projektkontrolle 328 14.6.8 Projektabschluss 329 14.6.9 Risikomanagement 330 14.6.10 Nachforderungsmanagement 334 14.7 Qualitätsmanagement 335 14.8 Konfigurationsmanagement 336 14.9 Computergestützte Systementwicklung 337 15 Individualentwicklung von Systemen 340 15.1 Vorgehensweise in Individualentwicklung 340 15.2 Vorgehensweise der objektorientierten Systementwicklung 341 15.3 Unified Modeling Language (UML) 343 15.4 Methoden in der Analyse 348 15.4.1 Anwendungsfallgesteuerte Analyse 349 15.4.2 Klassendiagramme in der Analyse 350

XII Inhaltsverzeichnis 15.5 Methoden im Entwurf 354 15.5.1 Objektorientierter Entwurf 354 15.5.2 Entwurf der Benutzeroberfläche 360 15.5.3 Entwurf von Datenstrukturen 361 15.6 Methoden für die Systemimplementierung und den Test 368 15.6.1 Codierung 369 15.6.2 Test 369 15.7 Methoden und Konzepte für die Systemwartung 373 15.7.1 Software Reengineering 373 15.7.2 Reverse Engineering 374 16 Einführung und Integration von Standardsoftware 375 16.1 Bewertung und Auswahl von Standardsoftware 375 16.2 Bewertung und Auswahl von Open Source Software 377 16.3 Anpassung von Standardsoftware 379 16.4 Einführung und Integration von Standardsoftware 380 Glossar zu Hardware und Software 387 Literaturverzeichnis 459 Abkürzungsverzeichnis 473 Sachwortverzeichnis 481