Lean Experte und Lean Trainer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lean Experte und Lean Trainer"

Transkript

1 SPROGRAMM 2016 DEUTSCHLAND / SCHWEIZ Lean Experte und Lean Trainer Sehen. Lernen. Handeln. Leben. BestPractice... vor Ort erleben Wie gut sind Sie für Ihre Lean Zukunft gerüstet? Sie haben erkannt, dass gut ausgebildete Lean Experten und Trainer die Voraussetzung für die nachhaltige Ausschöpfung Ihrer Verbesserungspotenziale sind? Je besser Ihre Multiplikatoren qualifiziert sind, umso wirksamer werden diese für Ihre Lean Transformation sein! GESTEIGERTER LERNERFOLG DURCH MAXIMALE PRAXISORIENTIERUNG:

2 . 2 KERNKOMPETENZ VERBESSERUNG Spitzenleistung ist das Ziel. Herzlich Willkommen. Im Namen aller Mitwirkenden laden wir Sie herzlich zum Ausbildungsprogramm Lean Experte und Lean Trainer 2016 ein. Je besser Ihre Multiplikatoren qualifiziert sind, umso wirksamer werden diese für Ihre Organisation sein. Unsere Ausbildungen tragen zur Verbesserung dieser Wirksamkeit bei. Das vermittelte Lean Know-how sowie die Möglichkeit des ständigen Trainierens von Moderation und Präsentation, gerade in komplexen Workshop-Situationen, ermöglichen den Teilnehmern, den Verbesserungsprozess vor Ort im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Erreichen Sie die maximale Ausschöpfung Ihrer Verbesserungspotenziale! Wir freuen uns, Sie bei der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien unterstützen zu dürfen, die über den Status Quo hinaus ein spezifisches Zukunftsbild beschreiben auf das eigene Tun, auf die Historie der Firma, ihr Image und ihr Portfolio zugeschnitten. Für die erfolgreiche Umsetzung sind ausgebildete Verbesserungsexperten unabdingbar; kombiniert mit einer kontinuierlichen Fortentwicklung Ihrer Prozesse, die nachweislich den Unternehmensalltag verändern werden. Diese Kultur des Wandels zu etablieren und zu leben dabei wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg. Martin Haas, Wilhelm Goschy Vorstand Geprüft und empfohlen. Seit über 15 Jahren bilden wir nun erfolgreich Verbesserungsexperten aus. Im Herbst 2010 hat das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt unser Ausbildungsprogramm zum Lean Experten und Lean Trainer geprüft und empfohlen. Das PTW lehrt und forscht heute auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, der Konstruktion und Auslegung von Werkzeugmaschinen und Komponenten sowie der Prozessoptimierung und Produktionsorganisation. 6 Forschungsgruppen sind in aktuellen Themen aktiv: Werkzeugmaschinen und Komponenten, Zerspanungstechnologie, Mikroproduktion, Center für industrielle Produktivität, Management industrieller Produktion und umweltgerechte Produktion. Der Fokus liegt auf anwendungsnaher Forschung in enger Zusammenarbeit mit der deutschen, fertigenden Industrie. Lean Experten haben es nicht leicht: Sie müssen einerseits Mitarbeiter überzeugen und in Verbesserungsmaßnahmen einbeziehen. Andererseits brauchen Führungskräfte ihren fachlichen Rat und ihre Unterstützung. Damit sie diese höchst anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich meistern, konzentriert sich das Lean Experten- und Trainer-Programm auf top-aktuellen Lean Themen mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis. Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich Stv. Leiter Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen TU Darmstadt

3 . 3 Ausbildung zum Lean Experten und Lean Trainer mit Zertifikat STUFE 1 Grundlagen Lean- & Workshoparbeit Spezifisches Fach- & Methodenwissen Workshops / Projekte (nicht Teil der Ausbildung) STUFE 3 Vermittlungs- & Organisationskompetenz Speziell für Serienfertiger Lean Manufacturing Lean Assembly (für Großserien) Lean Logistics Speziell für Einzel- / Kleinserienfertiger Lean Order Fulfillment Lean Assembly (für Kleinserien) Speziell für Prozessindustrie Basisausbildung zum Lean Experten Lean Process Manufacturing (ab 2017) Praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen* Aufbauausbildung zum Lean Trainer Speziell für Bauindustrie Lean Construction Unabhängig von Branche und Fertigungstyp Lean Development Lean Purchasing Lean Administration Lean Sales (ab 2017) Lean Experte Lean Trainer STUFE 1 STUFE 3 Im Fokus steht die Vermittlung zentraler Lean-Grundlagen. Zudem arbeiten die Teilnehmer aktiv an der Verbesserung ihrer Kommunikations- und Moderationskompetenz sowie der Fähigkeit, Workshops erfolgreich zu planen und durchzuführen. Teilnehmer erlernen und vertiefen die für sie und ihren Aufgabenbereich wichtigsten Lean-Methoden und -Werkzeuge. Aufgrund der stark praktischen Ausrichtung wird neben dem Kennen auch das anwenden Können gewährleistet. Der Schwerpunkt liegt auf der Steigerung der Vermittlungs- und Organisationskompetenz der Teilnehmer. Wie bringe ich anderen etwas bei, nicht wie wende ich selber etwas an ist Motto dieser letzten Ausbildungsstufe, die auf künftige Lean Trainer ausgerichtet ist (Train-the-Trainer Konzept). *Spätestens nach Absolvierung der 2. Stufe sollten die Lean Experten das Erlernte und Geübte im Rahmen interner Workshops und Projekte umsetzen. Diese praktische Anwendung ist grundlegend für die Transformation Ihres Unternehmens, aber nicht offizieller Bestandteil des Programms. Erfahrene Staufen Experten unterstützen Sie bei Bedarf gerne beim Aufsetzen und Durchführen der Workshops, v.a. in der Rolle des Coaches und Co-Trainers für Ihre Experten. Die Prüfungen werden direkt im Anschluss an die jeweiligen Kurse der Stufen 2 und 3 geschrieben. Sie erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Stufen 1 und 2 das Zertifikat Lean Experte sowie nach Stufe 1, 2 und 3 das Zertifikat Lean Trainer.

4 . 4 STUFE 1 Basisausbildung zum Lean Experten Hanno Ludwig Dusan Kalabic Michael Metzger Jan Sibold Manager Ingo Stetter CH Daniel de Jong Othmar Zemp Angehende Verbesserungsexperten Der angehende Lean Experte, der den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) planen und realisieren soll, muss auch Teams effizient führen können. Er lernt daher sinnvollerweise früh den Umgang mit Konflikten, Demotivation und Schwierigkeiten im Veränderungsprozess. Einerseits vermitteln unsere Trainer den Teilnehmern Grundlagenwissen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse sowie zum KVP. Andererseits lernen und üben Sie Problemlösungsmethodik und Softskills wie Moderations- und Präsentationstechniken. Sie lernen, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu organisieren und zu moderieren. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf das erfolgreiche Arbeiten in Teams sowie den Umgang mit Konflikten gelegt. Sie führen Teams effizient: Mit unterschiedlichen Einstellungen umgehen, Demotivation bei den Beteiligten und Schwierigkeiten im Veränderungsprozess entgegenwirken. Sie erstellen eine strukturierte Präsentation, tragen diese vor und erhalten Feedback. Sie lernen Trainer aus anderen Firmen kennen und erweitern Ihr Netzwerk auch zum späteren Ideen- und Gedankenaustausch. > > Grundlagen schlanker Prozesse kennen und präsentieren lernen: Lean-Prinzipien und Methoden kennenlernen / Just-in-time-Simulation zum Erfahren der Prinzipien / Übersicht Problemlösungs- und Analysetools / Präsentation ausgewählter Lean Methoden als praktische Übung > > Prozessverbesserungen organisieren: Grundlagen der Kommunikation und Vermittlungskompetenz / Handlungsfelder des KVP-Office / Soziale Prozesse und Arbeiten in Teams steuern / Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten des Trainers > > KVP Workshops moderieren und organisieren: Abfragetechniken / Feedback geben und annehmen / Präsentieren üben: Erarbeiten und Durchführen einer Präsentation > > Projektarbeit und persönlicher Maßnahmenplan: Projektplanungstool /,,12-Wochen-Projekte / Übung zur Projektplanung und ggf. Präsentation / Persönlicher Maßnahmenplan Neben der Vermittlung von Theorie wird großer Wert auf die Umsetzung des Gelernten gelegt. Gruppenarbeit und praktische Übungen zur Vertiefung der Theorie sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildung / Köngen / Köln / Köngen (englisch) / Köngen / Köngen / Köln / Winterthur / Winterthur EUR (3.240 CHF)

5 . 5 Lean Development Methoden für die schlanke Entwicklung Innovation und Produktentwicklung sind Kernkompetenzen, die zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Nur wem es gelingt, Kundenbedürfnisse in Form von Durchlaufzeiten, Budget und qualitativem Ergebnis zu erfüllen und zu übertreffen, wird sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Gleichzeitig verbergen sich in den Entwicklungsbereichen, aufgrund mangelnden Verschwendungsbewusstseins, enorme Verbesserungsreserven hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Lean Development zeigt, dass die Anwendung der Lean Kriterien (Störungsfreiheit, Fluss, Rhythmus, Sog) auch in Entwicklungsbereichen zu einer merklichen Verbesserung von Projektzielen, wie Projektdurchlaufzeiten und -budgets führen kann. Sie erlernen Methoden und Werkzeuge zur Beschleunigung Ihrer Produktentwicklung. Sie erleben bei einem Unternehmen vor Ort Führungseffizienz durch Projektvisualisierung und Kommunikation. Sie werden durch richtige Projektvisualisierung und Kommunikation effizienter in Führungsprozessen. Sie erhalten Handlungsempfehlungen zur selbständigen Beschreibung eines Lean Development Systems. > > Grundlagen schlanke Entwicklung: Grundlagen schlanker Unternehmen / Planspiel, Handlungsfelder > > Methodenkompetenz Prozess : Produktentstehungsprozess Frontloading von Projekten: Störungen frühzeitig vermeiden / Innovations- und Entwicklungs-Roadmaps zur transparenten Steuerung > > Methodenkompetenz Rollen im Projekt : Aufbauorganisation in einer schlanken Entwicklung / Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen der Entwicklungsbeteiligten / Führungseffizienz in der Entwicklung LIVE: Projektvisualisierung, Regelkommunikation, Projektpriorisierung > > Methodenkompetenz Projektmanagement Planung von Veränderungsprojekten und Nachhaltigkeit von Lean Development: Critical Chain Project Management: Durchlaufzeiten reduzieren, Zieltermine einhalten / Einführung eines Lean Development Systems / Changemanagement (Planung der Analyse und Umsetzung eines Veränderungsprojekts) / Auditierung und kontinuierliche Verbesserung > > Methodenkompetenz Produktgestaltung > > Führungskompetenz Shopfloor Management in Forschung und Entwicklung Jürgen Arold Senior Expert Eniet Asaah Senior Expert Dr. Philipp Oleinek Dr. Achim Oberacker Angehende Verbesserungsexperten, Führungskräfte aus Forschung, Entwicklung und Konstruktion sowie angrenzenden Bereichen, Entwicklungsingenieure mit Projektleitungsfunktionen Sie erlernen die Anwendung von Lean Management zur Beschleunigung der Produktentstehung u.a. anhand von Praxisbeispielen und Simulationsspielen und erarbeiten Ihren persönlichen Maßnahmenplan / Köngen / Köngen EUR

6 . 6 Alexander Gutbrod Jürgen Weber Michael Wiedemann Personalentwicklung Axel Braun Joachim Steinke Senior Expert Angehende Verbesserungsexperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister in der Fertigung Lean Manufacturing Methoden für die schlanke Fertigung Sie kennen die Problematik zu langer Rüstzeiten, zu hoher Bestände, ungeplanter Maschinenstillstände und Schwankungen in der Qualität? Schluss damit! Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen Workshop zur Lösung bzw. Vermeidung dieser Probleme. Er hilft Ihnen, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen und Ihre Fertigungsprozesse nachhaltig zu optimieren. Sie lernen die Prinzipien schlanker, stabiler Fertigungsprozesse sowie deren Auswirkung auf Ihre tägliche Arbeit kennen. In Kooperation mit SEW-EURODRIVE, in deren BestPractice-Werk der Workshop stattfindet, bieten wir Ihnen ein wirkungsvolles Veranstaltungskonzept. Durch Learning by doing werden Sie exzellente Fertigungsprozesse gestalten zuerst bei uns, anschließend in Ihren Werken. Sie lernen, Potenziale zu erkennen und strukturiert zu heben. Die Veranschaulichung des Erlernten auf dem SEW Shopfloor wird sich positiv auf die Anwendung in Ihrem eigenen Unternehmen auswirken. Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Praktikern und erweitern Ihr Netzwerk nutzbringend. > > Grundlagen Lean Management und Wertstromdesign: Vorstellung und Einführung / Theorie und praktische Durchführung Wertstromanalyse / Grundlagen der schlanken Produktion > > Just-in-time (JIT) und One-piece-flow: Die JIT-Simulation: Von der Werkstattfertigung zum One-pieceflow / Fluss: Sequenzfertigung in Chaku-Chaku-Zellen / One-piece-flow in der mechanischen Bearbeitung am Praxisbeispiel / Wertstromdesign und Layoutplanung Learning by doing > > Störungs- und Verschwendungsfreiheit, TPM, Sog: Störungsfreiheit: TPM lernen und üben / Muda- Check live in der Fabrik / Bereitstellung von Betriebsmitteln Unterstützungsprozesse in der Fertigung schlank gestalten / Sog: Pull-Prinzip, Kanban, Rundverkehr > > Rüstzeitreduzierung: Theorie und Praxisworkshop Rüstzeitreduzierung / Rüstvorgang 1, 2 und 3 vor Ort Analyse und Auswertung / Projektbeispiel: Rüstzeitreduzierung in 12 Wochen > > Technologieoptimierung: Theorie und Praxisworkshop / Fertigungsdurchlauf 1 und 2 vor Ort, Analyse und Auswertung / Projektbeispiel in der Zerspanung > > Verbesserungsmanagement am Beispiel der WIEPRO-Consulting Sie lernen Lean Methoden und Tools im Detail kennen und vertiefen dieses Wissen in Planspielen und Praxisworkshops. Präsentationsübungen der erarbeiteten Ergebnisse runden das Programm ab. Sehen, lernen und handeln Sie im BestPractice-Unternehmen SEW-EURODRIVE / Graben-Neudorf / Graben-Neudorf / Graben-Neudorf EUR

7 . 7 Lean Assembly Methoden für die schlanke Montage für Großserien mit kurzen Takten Sie kennen die Problematik langer Durchlaufzeiten, fehlender Fließprinzipien in den Montagezellen, Materialpuffern zwischen den Arbeitsstationen, großen Losen und nicht abgetakteten Arbeitsgängen? Dieser Workshop wird Ihnen helfen, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen und Ihre Montageprozesse nachhaltig zu optimieren. Sie lernen die Prinzipien verschwendungsarmer, flexibler Montageprozesse kennen. Sie gestalten Learning by doing exzellente Montageprozesse. Die Besichtigung von Werken runden den Workshop ab. Sehen Sie, wie erfolgreiche Werke ihre Montageprozesse organisieren und setzen Sie das Erlernte in Ihrem eigenen Unternehmen gewinnbringend um. Sie erleben One-piece-flow, Kanban und Null-Fehler-Qualität live. Sie lernen Potenziale zu erkennen und strukturiert zu heben. Die Veranschaulichung des Erlernten auf dem SEW Shopfloor wird sich positiv auf die Anwendung in Ihrem eigenen Unternehmen auswirken. Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Praktikern und erweitern Ihr Netzwerk nutzbringend. > > Grundlagen des Lean Management und Wertstromanalyse: Einführung SEW-Wertschöpfungssystem / Praxis: Simulation (1. Sequenz) Werkstattfertigung / Theorie und Durchführung Wertstromanalyse > > Just-in-time (JIT) und Null-Fehler: Flussprinzip und Wertstromdesign / Fluss: Reduzierung der Durchlaufzeit durch Verkettung / Planung eines perfekten Wertstroms und Roadmap zum Vorgehen / Layoutplanung und Umbau der Simulationsfabrik > > Tätigkeitsanalyse, Abtaktung, Rhythmus: Theorie und Durchführung Tätigkeitsanalyse / Simulation (2. Sequenz): Fließfertigung mit Zeitaufnahme / Rhythmus: Abtaktung, atmendes System / Stapeldiagramm, Wertschöpfungsgrad, Potenzialabschätzung > > Sog, Layoutplanung und -gestaltung, Cardboard Engineering Teil 1: Pull-Prinzip, Kanban, Materialbereitstellung / Layoutgestaltung / Cardboard Engineering Simulation als Karton-Modell > > Cardboard Engineering Teil 2: Visualisierung, Abtaktungsdiagramm, Beidhandanalyse / Detaillierung Karton-Modell, Simulation optimierter Abläufe, Ergebnishochrechnung Sie sehen in BestPractice-Werken die Umsetzung einer schlanken Montage und wenden Gelerntes in Fallbeispielen und im Praxisworkshop an. Fabian Kohl Patrick Ruoff Tobias Wolf Hanno Ludwig Ingo Stetter CH Alban Maier Markus Radauer Angehende Verbesserungsexperten, Meister, Teamleiter, Gruppenleiter, (Nachwuchs-) Führungskräfte in der Montage / Bruchsal / Bruchsal / Bruchsal / Bad Ragaz EUR (3.240 CHF)

8 . 8 Lean Assembly Methoden für die schlanke Montage für Kleinserien mit langen Takten Christoph Arndt Hanno Ludwig Ingo Stetter CH Alban Maier Markus Radauer Angehende Verbesserungsexperten, Meister, Teamleiter, Gruppenleiter, Produktionsprozessplaner, (Nachwuchs-) Führungskräfte in der Montage Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, voluminöse Produkte in der Montage zum Fließen zu bringen? Ihre Kleinserienmontage mit hohem Anteil kundenspezifischer Merkmale erschwert die logistische Anbindung? Sie lernen ein Unternehmen im Lean-Wandel kennen und verstehen, wie auch große Arbeitsinhalte ausgetaktet und durch eine Modellmix-Reihenfolge unterschiedliche Arbeitsinhalte von Varianten kompensiert werden. Erleben Sie, wie Just-in-sequenz-Bereitstellung durch direkte Anbindung von Vormontage und kundenspezifischer Komponenten an die Hauptmontage gelingt und Verschwendung so reduziert wird. Sie erlernen die theoretischen Grundlagen zu den Merkmalen schlanker Prozesse: One-piece-flow, Standardarbeit, Kundentakt und Zykluszeit, Materialflusssteuerung nach dem Pull-Prinzip. Sie führen detaillierte Analysen zur Identifizierung von Verschwendung an realen Prozessen durch: Muda-Check, Tätigkeitsanalyse, Arbeitsverteilungsdiagramm. Sie gestalten eine Fließmontage nach Lean-Prinzipien: Austaktung, Anbindung Vormontage, Gestaltungsprinzipien (Eintakter, Montagedreieck, Q-Stopp), Modulbauweise, Cardboard-Visualisierung. > > One-piece-flow und Standardarbeit: One-piece-flow als Ideal einer schlanken Produktion / Praxis: Erkennen von Verschwendung / Standardarbeit in Theorie und Simulation > > Kundentakt und Zykluszeit: Austaktung der Zykluszeiten durch Orientierung am Kundentakt / Praxis: Tätigkeitsanalyse von Montageprozessen / Austaktung und Modellmix / Praxis: Auslegung einer Modellmix-Montagelinie / Modularisierung unterstützt die Austaktung der Endmontage > > Montagegestaltung: Acht Gestaltungsprinzipien für eine Montagestation im Fließprozess / Praxis: Layoutplanung einer Endmontage- sowie einer Vormontagestation > > Logistikanbindung und Cardboard Engineering: Grundlagen: Materialflusssteuerung nach Pull-Prinzip, innerbetrieblicher und außerbetrieblicher Materialfluss / Praxis: Just-in-sequenz-Anbindung einer Vormontagestation an die Hauptmontage, Cardboard Engineering zur Simulation der Vormontageprozesse > > Visualisierung und Abweichungsmanagement: Visuelles Management in der Produktion / Praxis: Visualisierung im Karton-Modell / Beitrag weiterer Unternehmensfunktionen zur Fließmontagenoptimierung Sie lernen die Prinzipien zum Aufbau einer Fließmontage im Detail kennen, vertiefen Ihr Wissen in Simulationen und im Workshop bei der Anbindung einer Vormontagestation in Sequenz an die Fließmontage / Metzingen / Metzingen / Metzingen / Metzingen / Wittenbach EUR (3.240 CHF)

9 . 9 NEU für kundenauftragsbezogene Produktion Lean Order Fulfillment Methoden für die schlanke Auftragsabwicklung Lean Order Fulfillment ist der ganzheitliche Ansatz für optimierte Ergebnisse in der Abwicklung von Kundenaufträgen und -projekten. Exzellente Prozesse entstehen durch die Eliminierung und Vermeidung von Verschwendungen sowie einer hohen Konzentration auf die echte Wertschöpfung. Sie lernen Lean Prinzipien und Methoden, um Durchlaufzeiten zu reduzieren und Effizienz und Transparenz zu steigern. Mit Klarheit und Messbarkeit in jeder Phase der Auftragsabwicklung können Abweichungen und Störungen frühzeitig erkannt und entgegenwirkende Maßnahmen eingeleitet werden. Dabei wandelt sich auch die Rolle der Führungskraft hin zum maßgeblichen Schrittgeber im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Sie analysieren und erkennen Verschwendung und Störungen in Auftragsabwicklungsprozessen. Sie gestalten einen neuen schlanken Abwicklungsprozess im Rahmen einer Echtzeit-Simulation. Sie lernen, Ihre Organisation am Prozess und damit am Wertstrom auszurichten. Sie erlernen, mit Shopfloor Management den Grundstein für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Auftragsabwicklungsprozesses zu legen. > > Sensibilisierung: Philosophie, Merkmale, Leitbilder und Handlungsfelder / Erkennen und Eliminieren von offensichtlichen und verdeckten Verschwendungsarten > > Schlanke Auftragsabwicklung: Prinzipien und Rahmenbedingungen für die effiziente und verschwendungsfreie Abwicklung von Aufträgen > > Echtzeit-Simulation Auftragsabwicklungsprozess: Wertstromanalyse und -design zum Aufdecken von Optimierungspotenzialen und Erstellen von Soll-Konzepten > > Multi-Projekt-Management: Entwicklung und Aufbau einer Multi-Projekt-Management-Wand (Info- Board) und Etablierung einer Regelkommunikation über alle involvierten Fachbereiche hinweg > > BestPractice live: Aktivitäten, Lessons-Learned und Erfolge bei der Entwicklung und Einführung schlanker Prozesse und Transparenz in der Auftragsabwicklung > > Regelkommunikation und Kennzahlen: Konzeption und Umsetzung der Kommunikations-Architektur Daniel Hens Jochen Roth (Nachwuchs-) Führungskräfte, Prozessoptimierer, Projekt- und Teamleiter aus Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Vertrieb und sonstigen administrativen und produktionsnahen Bereichen. Sie erlernen die Einführung und Anwendung von Lean Management über den gesamten Wertstrom. Anhand von Realbeispielen und Simulationsspielen erfahren Sie die Praxisrelevanz und erarbeiten Ihre persönliche Umsetzungsgestaltung für einen getakteten, schlanken Auftragsabwicklungsprozess / Aerzen / Aerzen EUR

10 . 10 Albrecht Alender Michael Metzger Tihamér Vendég Angehende Verbesserungsexperten, (Nachwuchs-) Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb und sonstigen indirekten Bereichen Lean Administration Methoden für schlanke indirekte Bereiche Optimierungspotenziale werden oftmals nur in Produktionsbereichen gehoben. Lean Administration zeigt Ihnen, dass auch in indirekten Bereichen beachtliche Potenziale zu erschließen sind. Sie erlernen schrittweise, wo sich Ansatzpunkte befinden, um Verschwendung und Durchlaufzeiten zu reduzieren und welche pragmatischen Werkzeuge erfolgreich sind, um Produktivität und Qualität zu steigern. Sie erlernen wesentliche Werkzeuge zur Analyse und Optimierung Ihrer Organisation auf Arbeitsplatz-, Prozess- und Bereichsebene. Sie erhalten Anregungen zur nachhaltigen Gestaltung Ihrer Prozessoptimierungen anhand eines gezielten Abweichungsmanagements mit Kennzahlen und einer Auftragssteuerung. > > Sensibilisierung: Lean Historie und Definitionen / Elementare Effizienzmerkmale / Die sieben Handlungsfelder / Simulation Auftragsabwicklungsprozess mit Analyse und Optimierung des Auftragsdurchlaufs / Verbesserungsorganisation und Lean Administration Konzept im Unternehmen > > Methodenkompetenz Prozessanalyse anhand einer Prozesssimulation Auftragsabwicklung: High Level Prozessaufnahme, SIPOC, Haupt- und Teilaktivitätenübersicht / Analyse, Prozessleitfaden, Wertstromanalyse, Swimlane Diagramm > > Methodenkompetenz Prozessoptimierung : EMIPS-Methode Allgemeine Prinzipien zur Optimierung von Prozessen / Entwicklung eines Wertstromdesigns > > Methodenkompetenz Funktionsanalyse : High Level Identifikation von Handlungsfeldern einer Funktion (Auftragsstrukturanalyse) / Detaillierte Analyse Funktion, Bereich oder Team (Funktionsanalyse) > > Methodenkompetenz Regelkommunikation, Shopfloor Management in indirekten Bereichen, 5S im Office : Regelkommunikation und Besprechungsregeln / Führungs- und Leistungskennzahlen im Office / Shopfloor Management, Auftragssteuerung / Selbst- und Teammanagement, 5S im Office > > Methodenkompetenz Projektorganisation, Planung und Durchführung von Veränderungsprojekten : Projektorganisation für erfolgreiche KVP-Projekte im Unternehmen / Projektvorbereitung und -planung / Erarbeitung eines Projektauftrages inkl. Phasenmodell Sie lernen praxiserprobte Tools und den theoretischen Hintergrund kennen und wenden diese anhand von Beispielen im praktischen Einsatz an. Ein konkretes Projektvorhaben wird anhand einer Roadmap erarbeitet / Köngen / Köln / Köngen (englisch) / Köln EUR

11 . 11 Lean Purchasing Methoden für den schlanken Einkauf Lean Purchasing steigert Ihre Einkaufsperformance nachhaltig. Neben dem klassischen Ziel der Materialversorgung unter Kostengesichtspunkten, stehen die Vermeidung von Verschwendung und die Reduzierung der Durchlaufzeiten im Fokus. Wesentlicher Bestandteil ist die partnerschaftliche Lieferantenintegration. Hierdurch werden Gesamtkosten gesenkt und gleichzeitig die geforderte Qualität und Termintreue abgesichert. Ein schlanker Einkauf ist somit eine tragende Säule für Ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Sie lernen die Merkmale einer schlanken Wertschöpfungsgemeinschaft kennen sowie die Voraussetzungen und Hebel, um diese profitabel und störungsfrei zu gestalten. Sie entwickeln Einkaufsstrategien und Umsetzungspläne für den verschwendungsarmen Wertstrom auf Basis von Bedarfs- und Beschaffungsmarktinformationen exemplarischer Warengruppen. Im Anschluss verfügen Sie über Methoden und Instrumente, um den Wertstrom gemeinsam mit den bereichsübergreifenden Kollegen und Ihren Lieferanten zu optimieren. > > Prozesse: Früheinbindung des Einkaufs in die Entwicklungsprozesse: Produktinnovations- und Produktentstehungsprozess bzw. in die Wertschöpfungsprozesse (Beschaffungslogistik (Source), Produktion (Make), Distributionslogistik (Deliver) / Typische Einkaufsprozesse sowie Gestaltung dieser anhand des Level-Konzeptes (von generischer bis zur detaillierten Beschreibung der Prozesse) > > Gütereinkauf (Material, Sach- und Dienstleistung): Kategoriemanagement inklusive Warengruppenund Materialgruppenmanagement / Einkaufskategorien (Spezifika und Anforderungen an die Lieferantenfreigabe, Vertragsgestaltung und Auftragsabwicklung) > > Lieferantenmanagement: Lean Management Ansatz / Die 5 Elemente des Lieferantenmanagements (Lieferantenportfolio, Lieferantensuche, Lieferantenauswahl, Lieferantensteuerung, Lieferantenentwicklung) > > Führung: Einkaufsprinzipien / Aufbauorganisation und Shopfloor Management im Einkauf > > Mitarbeiterkompetenz: Wissensmanagement, Performancemanagement und Kompetenzmanagement > > Kontinuierliche Verbesserung: Priorisierung der Handlungsfelder mittels des Quick-Checks im Einkauf / Stellhebel zur Verbesserung von Qualität, Kosten und Lieferperformance Christian Riedl Senior Expert Stephan Roßner Senior Manager Angehende Verbesserungsexperten, Einkaufsleiter, Supply Chain Manager, (Nachwuchs-) Führungskräfte im Einkauf und Lieferantenmanagement sowie Program Manager Neben Theorie, Methoden und Tools wird großer Wert auf Praxisanwendung gelegt. Simulationen und Übungen schaffen die Voraussetzung, um das Gelernte im eigenen Unternehmen anwenden zu können / Köngen / Köln EUR

12 . 12 Stephanie Bäuml Hanno Ludwig Nicole Ziegler Angehende Verbesserungsexperten, Logistikleiter, Supply Chain Verantwortliche Lean Logistics Methoden für die schlanke Logistik Sie kennen die Problematik hoher Bestände, Fehlteile und Lieferrückstände zum Kunden? Der Ansatz Trennung Wertschöpfung und Logistik verändert die klassische Materialwirtschaft erheblich. Die erfolgreiche Anwendung von Lean Methoden in der Logistik unterstützt die Produktion am Verbrauchsort durch Best Point Andienung am Arbeitssystem. Schaffen Sie eine optimale Produktionsversorgung durch Anwendung einer hochfrequenten Versorgung im Takt durch den Einsatz von Routenzügen. Gestalten Sie den Planungs- und Steuerungsprozess mit einem durchgängigen Pull-Prinzip vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Lieferanten. Sie lernen die Theorie der schlanken Logistik kennen: Informationsfluss (von der Einsteuerung des Kundenbedarfs bis zur Übermittlung der Bedarfe an die Lieferanten) / Materialfluss (vom Lieferanten bis hin zum Kunden). Sie lernen einen Kanban-Kreislauf aufzubauen und zu dimensionieren. Sie legen anhand eines Übungsbeispiels einen Routenzug aus. Sie sehen die Implementierung einer schlanken Logistik bei der BMW AG im Werk Landshut. Sie optimieren einen realen Logistikprozess im Praxisworkshop. > > Grundlagen der schlanken Logistik: Materialflusssteuerung und -planung, Pull-Prinzip, Kanban, Just-in-sequence, Just-in-time > > Interne Logistik: Innerbetrieblicher Milkrun, Versorgungsmethoden > > Externe Logistik: Außerbetrieblicher Milkrun, Distributionslogistik > > Planung und Steuerung: Auftragsabwicklung, Nivellieren und Glätten Sie lernen die Prinzipien schlanker Logistik im Detail kennen, vertiefen dieses Wissen in praxisorientierten Simulationen und in einem Live-Workshop im Logistikbereich im Werk Landshut der BMW AG. Schaffen Sie 100% Versorgungssicherheit bei minimalen Beständen und gestalten Sie den Veränderungsprozess vom Push zum Pull erfolgreich / Landshut / Landshut / Landshut EUR

13 . 13 Lean Construction Methoden für den schlanken Bau NEU Lean Construction ist der ganzheitliche Ansatz für nachhaltige Ergebnisse in der Durchführung von Bauprojekten. Exzellente Prozesse auf der Baustelle entstehen durch die Eliminierung und Vermeidung von Verschwendungen sowie eine hohe Konzentration auf die Wertschöpfung. Sie erlernen Lean Prinzipien und Methoden, wie sie in anderen Industrien weltweit üblich sind, um selbstständig die Potenziale auf der Baustelle erkennen und ausschöpfen zu können. Dabei wandelt sich auch die Rolle der Führungskraft als maßgeblicher Schrittgeber im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Mit Transparenz und Messbarkeit in jeder Phase der Ausführung können Sie Ressourcen zielgerichtet einsetzen und Verschwendungen vermeiden. Sie erkennen Verschwendung und Puffer in Baustellenprozessen. Sie verstehen im Zuge einer Simulation die entscheidenden Vorteile der partnerschaftlichen Taktplanungsmethode und kommunizieren zielorientiert mit richtigen Kennzahlen. Sie lernen, die Kommunikation zwischen Baustelle und Innendienst in Echtzeit vorzunehmen. Sie betreiben ein Problemlösungs- und Abweichungsmanagement und schaffen Transparenz im Baufortschritt. Sie lernen die für permanente Verbesserung und kreative Erneuerung der Prozesse in allen Bereichen kennen und erreichen so messbare, nachhaltige Ergebnisse. > > Sensibilisierung: Philosophie, Merkmale, Leitbilder und Handlungsfelder / Verschwendungsarten > > Schlanker Baustellenprozess: Wertstromanalyse und Tätigkeitsanalyse zum Aufdecken von Optimierungspotenzialen und Erstellen von Soll-Konzepten > > Taktplanung nach den Just-in-time Prinzipien: Trennung von Wertschöpfung und Verschwendung / One-piece-flow / Fluss, Rhythmus und Sog auf der Baustelle > > Kooperative Planung: Verschiedenste Ansätze kooperativer Planungsmethoden (z.b. Last Planner, Taktsteuerung mit Gewerkezügen, Wertstromdesign oder Kanban) > > On-Site Management: Führungsarbeit auf der Baustelle mit Regelkommunikation, Go & See zur Unterstützung der Verbesserungskultur und strukturierte Problemlösung für nachhaltige Ergebnisse > > BIM und Digitalisierung: Anwendungsgebiete, Methoden und Nutzen Dr. Felix Enge Robert Farthmann Manager Alexander Schurr Projektleiter, Bauleiter, Bautechniker, Meister, Poliere, Arbeitsvorbereiter und Prozessoptimierer, die sich mit Verbesserungsaktivitäten in Bauprozessen befassen Sie erlernen die Einführung und Anwendung von Lean Management auf der Baustelle. Anhand von Realbeispielen und Simulationsspielen erfahren Sie die Praxisrelevanz und erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungsplan / Arnstorf / Arnstorf EUR

14 . 14 STUFE 3 Aufbauausbildung zum Lean Trainer Roland Beuter Senior Expert Kompetenzentwicklung Hanno Ludwig Ingo Stetter CH Daniel de Jong Urs Hirt Director (Angehende) Leiter Verbesserungsorganisation, die bereits praktische Workshoperfahrung haben und eine erfolgreiche Projektdokumentation nachweisen können Für Veränderung benötigt man Reserven. Denn nur der, der noch Reserven besitzt, ist in der Lage, sich zu bewegen. Sie möchten Ihren Verbesserungsprozess professionell organisieren und eine eigene Organisation dafür aufbauen? Diese Abteilung wird von dem KVP-Office-Leiter geführt, der auch für die Entwicklung seiner Trainer verantwortlich ist. Der Lean-Trainer hat funktionsübergreifendes Know-how, ist Sparringpartner für Management und Mitarbeiter und fachlich verantwortlich für die Lean-konforme Weiterentwicklung des Unternehmens. Diese Aufgabe verlangt ein tiefes Verständnis von BestPractice in allen Geschäftsbereichen und die Bereitschaft, Führung zu übernehmen. Methodisch und sozial kompetent aufzutreten, sind weitere Anforderungen, die an einen Trainer gestellt und in dieser abschließenden Ausbildungsstufe vermittelt werden. Sie vertiefen Ihre fachlichen Kenntnisse und lernen die Schwierigkeiten der Trainerarbeit zu bewältigen. Auf dem Shopfloor des Praxispartner-Unternehmens arbeiten Sie mit anderen zukünftigen Trainern an realen Prozessen und verbessern so Ihre Trainer-Kompetenzen. Im Anschluss werden Sie befähigt sein, Ihre gesteigerte Führungs-, Fach- und Methodenkompetenz nutzbringend in Ihrem Unternehmen einzusetzen. > > Fach- und Methodenkompetenz entwickeln: Begrüßung, Kennenlernen, Erwartungshaltung / Handlungsfelder KVP-Office / Moderation der Just-in-time (JIT)-Simulation Übung Lernen durch Lehren > > Sozial- und Führungskompetenz entwickeln: Wirkmechanismen erfolgreicher Qualifizierung / Motivationstheorien, Führungsprinzipien und -stile / Übung Führung in der Praxis > > Praxisworkshop (1,5 Tage bei Praxispartner): IST-Analyse einer realen Problemstellung / Präsentation der Zwischenergebnisse vor dem Management, Feedback / Sollkonzept und Umsetzung von Sofortmaßnahmen / KVP-Protokolle, Ergebnisdokumentation / Abschlusspräsentation vor der Fertigungsleitung > > Vermittlungskompetenz entwickeln: Lean Wissen und Analysemethoden vermitteln / Übung Vermittlung von Analysemethoden und -techniken Sie entwickeln die Kompetenz zur Vermittlung von Lean-Methoden und -Tools in Planspielen und Praxisworkshops. Lernen Sie 1,5 Tage live vor Ort beim Praxispartner, fremde Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Abschließend wird der Lernerfolg des Seminars bestätigt und zertifiziert / Köngen / Winterthur / Köngen / Köngen / Köngen / Köngen (englisch) EUR / CHF

15 Albrecht Alender Konzeption und Umsetzung schlanker Entwicklungsprozesse, Prozessexzellenz in indirekten Bereichen, Qualitätsmanagement, Produktions- und Logistiksysteme, KATA, Christoph Arndt Prozessorientierte Fabrikstruktur und -planung, Interim-Management, Einführung von Lean Methoden und Standards, Expertenwissen in der Blechbearbeitung Dr. Urs Hirt Globaler Lean Management-Roll-Out in Produktion, Innovation, Engineering und Administration, Merger & Acquisitions und Post Merger Integration Director Staufen Schweiz, Dusan Kalabic Lean Methoden und verschwendungsarme Produktion, Aufbau Shopfloor Management, Einführung von TPM, Rüst- (SMED) und Zerspanungsoptimierung Patrick Ruoff Veränderungsprozesse internationaler Standorte, Material- und Informationsflussgestaltung, Prozessoptimierung, Layoutgestaltung, Montage und Logistik Alexander Schurr Professionelles Projektmanagement und Projektsteuerung, Prozess- und Organisationsgestaltung nach Lean, Lean Construction, Strukturierte und analytische Projektführung, Jürgen Arold Lean Development, Innovationsmanagement, Organisations- und Prozessentwicklung, Design to Lean, Komplexitätsmanagement, visuelle Managementkonzepte Senior Expert, Eniet Asaah Lean Product Development, Wertstrom- und Wertanalyse, Produktentwicklungsmethoden und -tools, Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Senior Expert, Stephanie Bäuml Werksstrukturoptimierung, Logistikplanung, Materialversorgung auf Pull-Prinzip, Lieferantenentwicklung, Supply Chain Management, KVP und TPS, Fabian Kohl Veränderungsprozesse internat. Standorte, Material- und Informationsflussgestaltung, Montage und Logistik Gruppenleiter, WIEPROsupport Hanno Ludwig Shopfloor Management, Strukturierte Problemlösungsprozesse, Prozessoptimierung in Fertigung und Montage, Ausbildung von Lean Trainern (Training und Coaching), Alban Maier Lean Management in Produktion und Logistik, Wertstromorientierte Fabrikstrukturen, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001, Verbrauchsteuerung, Kanban, Jan Sibold Strategische Entwicklung zum Lean Enterprise, Veränderungsprozesse im Mittelstand, Aufbau und Professionalisierung After Salesund Servicegeschäft, Variantenmanagement Manager, Joachim Steinke Prozessorientierte Fabrikstruktur, Technologieoptimierung in Zerspanungsprozessen, Rüstzeitreduzierung, Veränderungsprojekte in Fertigung und Montage Senior Expert, Ingo Stetter Shopfloor Management Coaching, Motivation und Führung in Veränderungsprozessen, Lean Manufacturing und Produktionssystem Audit, Strukturierte Problemlösung, Roland Beuter Entwicklung von Unternehmen zum Lean Enterprise, Ausbildung von Lean Trainern (Training und Coaching) Senior Expert Kompetenzentwicklung, Axel Braun Arbeitsplatzgestaltung, Cardboard Engineering, Interne Produktions- und Montageversorgung, Produktions- und Fabrikplanung, Rüstoptimierung, Daniel de Jong Lean Administration, Lean Accounting, Lean Production, Workshops für vernetztes Denken bei komplexen Fragestellungen, Change Management, Dr. Felix Enge Virtual Design and Construction VDC, Building Information Modeling BIM, Entwicklung und Implementierung von Veränderungsprozessen und Kollaboration, Robert Farthmann Prozessexzellenz in Sales, Auftragsabwicklung, Fertigung, Produktion, Logistik und Service, Implementierung von Veränderungsprozessen, Führungskräfte-entwicklung Manager, Alexander Gutbrod Einführung und Aufbau von Wertschöpfungssystemen, Neustrukturierung kompletter Fertigungs- und Montagewerke, Montageverantwortung, Fertigung Daniel Hens Lean Management in indirekten Bereichen, Optimierung Auftragsabwicklungsprozesse, Shopfloor Management in der Auftragsabwicklung und im Kundenprojektmanagement, Michael Metzger Lean Administration, Prozessexzellenz, Qualitätsabsicherung, Order Fulfillment, IT Bereitstellungs- / Servicemanagement, Shopfloor Management in indirekten Bereichen, Dr. Achim Oberacker Lean Development, Entwicklungsmanagement und operative Steuerung, Wertstromanalyse und -design, Design for Six SIgma, Anforderungsmanagement, Stephan Panian Ganzheitliche Lean-Transformationen, Einführung von Produktionssystemen, Lean Training, Coaching von Führungskräften Manager, Markus Radauer Implementierung wertschöpfungsorientierter Produktions- und Logistiksysteme, Produktionsfabrikplanung, Lean Six Sigma, Christian Riedl Entwicklung und Implementierung von Einkaufsorganisationen, Strategischer Einkauf, Kostensenkungsprojekte, Risikomanagement, Beschaffungslogistik Senior Expert, Stephan Roßner Strategische Ausrichtung int. Einkaufsorganisationen, Warengruppenmanagement, Einkaufspotenzialerschließung, Lieferantenmanagement, Target und Kaizen Costing Senior Manager, Jochen Roth Prozessexzellenz in Fertigung, Montage und Logistik, Einführung von TPM, SMED und Rüsten, Durchführung von Wertstromanalyse und -design, Peter Ullrich Konzeption und Umsetzung schlanker Entwicklungsprozesse, Lean Administration und Projektmanagement, Wertstromanalyse und -design, Organisationsentwicklung, CMMI, Tihamér Vendég Konzeption und Umsetzung schlanker Entwicklungsprozesse, Lean Management in indirekten Bereichen, Kostenoptimierung, Einzel- und Multi-projektmanagement, Jürgen Weber Begleitung von Veränderungsprozessen, Betreuung administrativer Bereiche mit Schwerpunkt Vertrieb und Entwicklung Michael Wiedemann Technische Aus- und Weiterbildung von Industriemechanikern, Qualitätsmanagement, Fertigungs- und CNC-Technik, Prüfungswesen und Teamentwicklung Personalentwicklung Tobias Wolf Int. Veränderungsprojekte in Logistik und Fertigung, Prozessorientierung in allen Bereichen der Produktion zu Kosteneinsparung und Durchlaufzeitreduzierung Othmar Zemp Einführung Lean Management bei KMU s, Optimierung Material- und Informationsflüsse über die Wertschöpfungskette, Produktkostenoptimierungen in der Entwicklungsphase, Nicole Ziegler Entwicklung von Logistik- und Standardversorgungskonzepten, Material- und Informationsprozesse, Lager-, Supermarkt- und Materialbereitstellkonzepte,,,

16 Anmeldung und Teilnahmegebühr. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung inkl. Anfahrtsskizze und Hotelempfehlungen. Die jeweilige Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. MwSt. und wird nach jeder Veranstaltung in Rechnung gestellt. Sie beinhaltet Dokumentationsunterlagen, Mittagessen und Getränke. Anmeldung zur zertifizierten Ausbildung. Ausbildung zum Lean Experten (Stufe 1 + mind. ein Baustein der Stufe 2) Ausbildung zum Lean Trainer (Stufe 1 + mind. ein Baustein der Stufe 2 + Stufe 3) Anmeldung zu einzelnen Programm-Bausteinen (ohne Zertifikat) Komplettbuchungsrabatte. Buchen Sie die komplette Ausbildung zum Lean Experten, d.h. Stufe 1 und mind. einen Baustein der Stufe 2 und schließen beide erfolgreich ab, gewähren wir 5% Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr. Buchen Sie die komplette Ausbildung zum Lean Trainer, d.h. Stufe 1, mind. einen Baustein der Stufe 2 sowie Stufe 3, und schließen diese erfolgreich ab, gewähren wir 10% Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr. Anmeldebedingungen. Wir behalten uns vor, Teilnehmer aus konkurrenzbedingten Gründen abzulehnen, die gesamte Veranstaltung / einzelne Teile räumlich und zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornierung kostenfrei. Bei späterer Absage wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Selbstverständlich können Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. 1. Titel Termin 2. Titel Termin 3. Titel Termin 4. Titel Termin Teilnehmer Firma Position Straße PLZ, Stadt Telefon Telefax Datum, Unterschrift ANMELDUNG ONLINE: ANMELDUNG FAX: DE CH Gerne beraten wir Sie bei der Zusammenstellung Ihres indi viduellen Ausbildungsprogramms : Janice Köser Akademie Management Deutschland Tel.: j.koeser@staufen.ag STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung Blumenstraße 5 D Köngen kontakt@staufen.ag Kranhaus 1. Im Zollhafen 18 D Köln kontakt@staufen.ag Seidenstrasse 27 CH-8400 Winterthur contact.ch@staufen.ag Margret Messerle Akademie Organisation Deutschland Tel.: m.messerle@staufen.ag Dr. Urs Hirt Leiter Akademie Schweiz Tel.: contact.ch@staufen.ag

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Lean Experte und Lean Trainer

Lean Experte und Lean Trainer SPROGRAMM 2015 DEUTSCHLAND / SCHWEIZ Lean Experte und Lean Trainer Sehen. Lernen. Handeln. Leben. BestPractice... vor Ort erleben Wie gut sind Sie für Ihre Lean Zukunft gerüstet? Sie haben erkannt, dass

Mehr

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für Seminarangebot KAIZEN Service Management KAIZEN Office live KAIZEN Service Management - Basics KAIZEN Service Management - Aufbau KAIZEN Service Management - Coach Führung in einer KAIZEN Service Kultur

Mehr

Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Interimsmanagement. Coaching und Training. Spezialist für Produktion und Logistik

Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Interimsmanagement. Coaching und Training. Spezialist für Produktion und Logistik Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Spezialist für Produktion und Logistik Interimsmanagement Menschen, Abteilungen und Unternehmen nachhaltig befähigen, den KVP (kontinuierlichen Verbesserungsprozess)

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Zielsetzung: aktive Einbindung der Mitarbeiter in die. Verbesserung der Arbeitsplätze Optimierung

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Ein Unternehmen der MOVADO-Unternehmensgruppe. LEAN/KAIZEN - Ausbildungskonzept im Gesundheits- und Sozialwesen

Ein Unternehmen der MOVADO-Unternehmensgruppe. LEAN/KAIZEN - Ausbildungskonzept im Gesundheits- und Sozialwesen Ein Unternehmen der MOVADO-Unternehmensgruppe LEAN/KAIZEN - Ausbildungskonzept im Gesundheits- und Sozialwesen 1 Das Stufen-Ausbildungskonzept LEAN und KAIZEN MediCrew Consulting GmbH Die Basis bildet

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung Excellence in Manufacturing Ihre Kadertagung Unser Beitrag Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse 94 CH-5000 Aarau Tel. +41 62 834 90 90 Fax +41 62 834 90 99 www.profact.ch Ihr externer

Mehr

Wirksames Führen am Ort des Geschehens

Wirksames Führen am Ort des Geschehens Shopfloor management Wirksames Führen am Ort des Geschehens Shopfloor management Wirksames Führen am Ort des Geschehens Inhalte Zielgruppe - 2 Trainer mit Lean- und Change-Expertise - Was bedeutet Shopfloor

Mehr

Lieferantenmanagement/-audit

Lieferantenmanagement/-audit Das Know-how. Lieferantenmanagement/-audit Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden LEAN SIGMA ergebniswirksam anwenden Alexander Frank TQU BUSINESS GMBH Riedwiesenweg 6 89081 Ulm Tel: 0731/9376223 Handy: 0172/8516249 E-Mail: alexander.frank@tqu.com TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Die perfekte Produktion

Die perfekte Produktion Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 18. Oktober 2012 Porsche Kundenzentrum Leipzig 25. Oktober 2012 BMW Welt

Mehr

IRD Jahrestagung 2013

IRD Jahrestagung 2013 IRD Jahrestagung 2013 Fluch und Segen - Die acht Erfolgsfaktoren im Lean Management Nürnberg, 22. März 2013 Information Ausgangssituation Kroha GmbH Verpackungshersteller für die Pharmazie und den Gesundheitsmarkt

Mehr

LEAN IN INDIREKTEN BEREICHEN

LEAN IN INDIREKTEN BEREICHEN LEAN IN INDIREKTEN BEREICHEN TRAININGS 2018 IHR GASTGEBER Der Wertstrom stockt in vielen Unternehmen oft jenseits der Produktion. Während in dortigen Kernprozessen oftmals bereits Verbesserungen erfolgreich

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt.

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt. LOG Interaktive Linienaustaktung und Logistikplanung. Effizienz, die sichtbar wird. Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt. Effizienz, die sichtbar wird. IPO.Log kann in allen industriellen Produktionsbereichen

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Kick-Off Veranstaltung am 19. November 2015 bei der Kampmann GmbH in Lingen (Ems) Agenda Arbeitskreis Produktionscontrolling

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Excellence in der Industrie Kontinuierliche Verbesserung bei RUAG Aviation 4 Jahre auf dem Weg

Excellence in der Industrie Kontinuierliche Verbesserung bei RUAG Aviation 4 Jahre auf dem Weg Excellence in der Industrie Kontinuierliche Verbesserung bei RUAG Aviation 4 Jahre auf dem Weg Patrick Hadorn Vice President Quality & Safety RUAG Aviation Zug, 22. Mai 2014 RUAG Divisionen und Strategie

Mehr

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit Total Productive Maintenance (TPM) verfolgt das Ziel, die Anlagenproduktivität

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Excellence in Manufacturing Abwicklung der Produktherstellung mit minimierter Verschwendung Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse

Mehr

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit Prozessorientierte Kennzahlen Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit Donnerstag 10.Juni 15:00 bis 18:00 Uhr Hanns-Martin-Schleyer Haus Lüdenscheid 15:00 Begrüßung 15:10

Mehr

Trainingsprogramm 2016

Trainingsprogramm 2016 Trainingsprogramm 2016 ISO 9001:2015 Update-Training für QM-Beauftragte und interne Auditoren Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und ist im November 2015 offiziell erschienen. Die Norm enthält

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics LEAN bei CEVA Logistics LEAN Definition LEAN macht es möglich, aus allen Perspektiven auf unsere Arbeitsabläufe zu blicken. Das Ziel von LEAN ist es, unsere Kosten zu reduzieren und unseren Kundenservice

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Das Know-how. Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann 25.02.2010 / 26.02.2010 11.03.2010 / 12.03.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Projektmanagement

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren Seminar Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren 23. Mai 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Das Konzept von Open Innovation Um im heutigen globalen Wettbewerb erfolgreich zu

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

So bin ich, so arbeite ich: Analytisch. Ergebnisorientiert. Umsetzungsstark. Motivierend.

So bin ich, so arbeite ich: Analytisch. Ergebnisorientiert. Umsetzungsstark. Motivierend. OFFICE EXCELLENCE Schlanke Prozesse für Ihre Verwaltung Die Idee einer Verbesserung von administrativen Prozessen ist unter verschiedenen Bezeichnungen wiederzufinden: Kaizen im Office, KVP im Büro, Lean

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des

Mehr

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion... 1 1.1 Der Status der realen Produktion... 1 1.2 Die perfekte Produktion... 4 Literatur...

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion... 1 1.1 Der Status der realen Produktion... 1 1.2 Die perfekte Produktion... 4 Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion........................ 1 1.1 Der Status der realen Produktion................................. 1 1.2 Die perfekte Produktion........................................

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Führungskräftehandeln im Lean Management

Führungskräftehandeln im Lean Management Führungskräftehandeln im Lean Management Holger Möhwald, Göttingen 1. Symposium Change to Kaizen, 28.-29.11.2012 Bad Dürkheim Holger Möhwald, 31.01.1965 Unternehmensberater, Trainer und externer Projektbegleiter

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr

Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG

Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG Six Sigma Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG Frank Geise SYNAXON AG Zur Person Frank Geise Leiter Business Excellence & Six Sigma bei der SYNAXON

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Modulare Coachausbildung

Modulare Coachausbildung 2 Ausbildung Kommunikationscoach IHK Modulare Coachausbildung Als Kommunikationscoach gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Teammanager und der Personalentwicklung aktiv die Qualitätssicherung im Team.

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr