5.1 Einleitung Gütertransformation im Systemverbund... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.1 Einleitung Gütertransformation im Systemverbund... 2"

Transkript

1 Logistikmanagement Lernheft 5 Modul 1: Einführung in die Logistik Logistiksysteme Inhaltsverzeichnis: 5.1 Einleitung Gütertransformation im Systemverbund Grundstrukturen von Logistiksystemen Einstufige Logistiksysteme Mehrstufige Logistiksysteme Kombinierte Logistiksysteme Bewertung der Logistiksysteme Betrachtungsebenen von Logistiksystemen Betrachtungsebene der institutionellen Abgrenzung von Logistiksystemen Betrachtungsebene der funktionellen Abgrenzung von Logistiksystemen Supply-Chain Management Selbstlernaufgaben Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Anhang Copyright Laudius DE

2 5.1 Einleitung Im Rahmen dieses Lernheftes soll der Leser eine Einführung in die Konzeption der Logistik erhalten, welche im Wesentlichen immer auf der Transformation von Gütern und der Gestaltung dieser Transformationsprozesse beruht. In diesem Rahmen werden einstufige, mehrstufige sowie kombinierte Logistiksysteme aus einer allgemein gültigen Systemsicht heraus vorgestellt. Ergänzend hierzu wird im Rahmen dieses Lernheftes zudem zwischen institutionellen und funktionellen Logistiksystemen unterschieden. Bei beiden Betrachtungsweisen handelt es sich zwar um theoretische Betrachtungen und Analysen, jedoch sind diese für ein allgemeines, praxisbezogenes Verständnis logistischer Problemstellungen überaus hilfreich, da mit einfachen Mitteln der Systemtheorie komplexe Logistiksysteme beschrieben und dargestellt werden können. Da sich viele logistische Problemstellungen um die Optimierung von Logistikketten bzw. Logistiknetzwerken drehen, wird zum Abschluss des Lernheftes besonderes Augenmerk auf das so genannte Supply Chain Management gelegt. Das Supply Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass das Chain Management inzwischen zweifelsohne einen der Hauptoptimierungsbereiche im Rahmen des Logistikmanagements darstellt. Lernziele: Sie können nach Durcharbeitung dieses Lernhefts die Gütertransformation im Systemverbund beschreiben, unterschiedliche Logistiksysteme mit ihren spezifischen Ausprägungen benennen und erläutern, Logistiksysteme aus der Praxis den jeweiligen theoretischen Systemen zuordnen, Logistiksysteme aus institutioneller und funktioneller Sicht beschreiben sowie die Grundgedanken des Supply-Chain Management beschreiben und erläutern. 5.1 Gütertransformation im Systemverbund Die Wirtschaft unterscheidet unterschiedliche Systeme zur Veränderung von Gütern im Sinne von physischen Gütern bzw. Sachgütern. Im Einzelnen sind dies: Systeme zur Güterbereitstellung, Systeme zur Güterverwendung sowie Systeme zur Güterverteilung. Die Güterbereitstellung erfolgt dabei durch so genannte Produktionsprozesse (Gewinnungsprozesse z. B. Erdöl, Verarbeitungsprozesse z. B: Chemieindustrie, Bearbeitungsprozesse Automobilindustrie) in Industrie- und Wirtschaftsunternehmen. Ein wesentliches Merkmal besteht darin, dass die Güter im Rahmen eines Produktionsprozesses qualitativ verändert werden, wie zum Beispiel bei der Verarbeitung von Rohöl zu Kraftstoffen. 2

3 Im Rahmen der Güterverwendungsprozesse werden die Güter auch qualitativ verändert. Hierbei werden Güter im Zuge von Konsumprozessen in Haushalten, aber auch in Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen entweder verbraucht oder aber gebraucht (abgenutzt). Ein typisches Beispiel hierfür wäre der Strom, durch welchen die Maschinen in einer Produktionshalle betrieben werden. Die Güterverteilung übernimmt dagegen die Verknüpfung zwischen der Güterbereitstellung und der Güterverwendung. Ein wesentliches Merkmal der Güterverteilung ist, dass diese die Güter qualitativ nicht verändert, sondern lediglich deren Verfügbarkeit aus räumlich-zeitlicher Perspektive beeinflusst. Die Güterverteilung ist demnach als Transformationsprozess in Form eines Bewegungs- oder Lagerprozesses zu verstehen. Die zugehörigen Systeme werden dann Logistiksysteme, die zugehörigen Prozesse Logistikprozesse genannt. So ist es beispielsweise im Bereich der Chemieindustrie üblich Zwischenerzeugnisse (wie z.b. Ammoniak) per Pipeline an andere Produktionsorte zu verbringen. Im Rahmen der Automobilherstellung werden dagegen Zwischen- bzw. Fertigerzeugnisse, wie beispielsweise Getriebe, per LKW oder Bahn von ihren jeweiligen Produktionsstätten zum Automobilwerk verbracht. Da sich der Bereich der Logistik äußerst facettenreich gestaltet und zumeist ein sehr spezifisches Know-how erfordert, hat sich eine ganze Reihe von Unternehmen auf das Anbieten von Dienstleistungen in ebendiesem Bereich spezialisiert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Logistikunternehmen. Definition Logistikunternehmen: Unter einem Logistikunternehmen versteht man ein Dienstleistungsunternehmen, dessen Unternehmenszweck primär auf die Raum- und Zeitüberbrückung zwischen der Güterbereitstellung und der Güterverwendung ausgerichtet ist. Obwohl der Bereich nicht zu deren Kerngeschäft gehört, beschäftigen sich neben den spezialisierten Logistikunternehmen auch viele Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen mit dem Tätigkeitsfeld der Logistik, da innerhalb der jeweiligen Unternehmen in der Regel eine Vielzahl logistischer Fragestellungen anfallen. Gerade in den vergangenen Jahren ist in diesen Unternehmen ein Trend zu beobachten, der eine klare organisatorische Abgrenzung des Logistikbereichs dahingehend vorsieht, dass hierfür eigene Abteilungen (in Einzelfällen sogar Sparten) gegründet oder organisatorisch verselbstständigt wurden. Im Folgenden sollen nun die Logistiksysteme im Allgemeinen also unabhängig davon, ob es sich um ein Logistikunternehmen handelt oder nicht betrachtet werden. Charakteristisch für Logistiksysteme ist das Zusammenspiel und Ineinandergreifen von Bewegungs- und Lagerungsprozessen. Abstrakt dargestellt werden kann dies durch ein Netzwerk bestehend aus Knoten (Lagerpunkten) und Kanten (Bewegungsstrecken). An den Knoten werden die Güter demzufolge für einen a priori festgelegten Zeitraum oder aber auch auf unbestimmte Zeit zwischengelagert. Die Kanten stellen dagegen die unterschiedlichen Möglichkeiten dar, wie ein Objekt sich durch das Netzwerk bewegen kann. Unbedingt zu beachten ist, dass die abstrakte Darstellung von Logistiksystemen vollkommen unabhängig von der Wahl des Objektes ist. So können Dienstleistungen genauso durch das Netzwerk bewegt werden wie Sachgüter. 3

4 5.2 Grundstrukturen von Logistiksystemen Zu unterscheiden sind grundsätzlich 3 Kategorien von Logistiksystemen: einstufige Logistiksysteme, mehrstufige Logistiksysteme und kombinierte Logistiksysteme. Die einzelnen Logistiksysteme werden nun im Folgenden genauer beschrieben und anhand von einfachen Praxisbeispielen erläutert Einstufige Logistiksysteme Das einfachste Logistiksystem besteht in einem so genannten einstufigen Logistiksystem. Der Güterfluss erfolgt hierbei direkt zwischen dem Lieferpunkt (allgemein auch als Quelle bezeichnet), an dem die Güter bereitgestellt werden, und dem Empfangspunkt, an dem die Güter verwendet werden (allgemein auch als Senke bezeichnet). Lieferpunkt (Güterbereitstellung) Empfangspunkt (Güterverwendung) Abb. 1: Einstufige Logistiksysteme Einstufige Systeme liegen beispielsweise häufig beim Warenversand über Kurierfahrer (z. B. Fahrradkurier) vor. 1 Hier wird das zu versendende Gut, zum Beispiel ein wichtiges Schreiben, dem Kurierfahrer übergeben, und dieser bringt dies anschließend ohne weitere Zwischenlagerung zu dem jeweiligen Empfänger. Selbiges gilt in eingeschränkter Form auch für den Speditionseiltransport. Hierbei beauftragt ein Unternehmen einen Spediteur damit, ein bestimmtes Warenvolumen unmittelbar also ohne zeitliche Verzögerung oder Zwischenlagerung zu einem Empfangspunkt (Kunden) zu transportieren. Im einfachsten Fall ist das zu transportierende Warenvolumen hierbei so konfektioniert, dass es die Transportkapazitäten eines Transportmittels vollständig oder aber zumindest zu einem sehr hohen Grad auslastet. Ein Praxisbeispiel wäre die aufgrund von Zulieferengpässen dringend benötigte Lieferung einer chemischen Grundsubstanz an ein Unternehmen aus der Pharmaindustrie mittels eines Tanklastwagens. 1 Vgl. hierzu z. B: auch 4

5 5.2.2 Mehrstufige Logistiksysteme Deutlich komplexer gestalten sich dagegen die mehrstufigen Logistiksysteme. Hierbei erfolgt die Raum- und Zeitüberbrückung durch einen indirekten Güterfluss zwischen dem Lieferpunkt und dem Empfangspunkt. Auflösungspunkt ( Break-bulk-point ) Lieferpunkt (Güterbereitstellung) Empfangspunkt (Güterverwendung) Konzentrationspunkt ( Consolidation-point ) Empfangspunkt (Güterverwendung) Lieferpunkt (Güterbereitstellung) Abb. 2: Mehrstufige Logistiksysteme Bei mehrstufigen Logistiksystemen wird der Güterfluss an einer oder auch mehreren Stellen unterbrochen, so dass im Zuge der Raum- und Zeitüberwindung zwangsläufig zusätzliche Lager- und/oder Bewegungsprozesse entstehen. Die Aufgabe des Zwischenpunktes kann entweder in der Konzentration (Bündelung) von Gütern oder aber in der Auflösung von größeren Gütermengen bestehen. Im Falle einer Konzentration von Gütern werden einzelne Gütermengen an einem zentralen Standort angeliefert, zu größeren Chargen zusammengefasst und anschließend weitertransportiert. Dies ist beispielsweise beim so genannten intermodalen Transport einer Transportkette über mehrere Transportmittel (LKW, Schiene, Schiff) hinweg der Fall. Im Gegensatz dazu treffen die Güter in einem Auflösungspunkt in großen Mengen von einem Lieferpunkt ein und verlassen diesen wiederum in kleinere Mengen aufgeteilt in Richtung verschiedener Empfangspunkte. In Bezug auf den Auflösungsvorgang werden zwei unterschiedliche Vorgehensweisen unterschieden: Verkleinerung der Mengeneinheiten bei homogener Güterzusammenstellung und Aussortierung der Güter bei heterogener Güterzusammenstellung. 5

6 Das Auflösen besteht zum einen in einer Verkleinerung der Mengeneinheiten eines bestimmten Gutes, um den Güterfluss speziell auf die einzelnen Empfangspunkte auszurichten, falls diese ihren Bedarf in kleinen und nicht in (sehr) großen Mengen befriedigen. Wichtig ist hierbei, dass es sich um eine homogene Güterzusammenstellung handelt, also nur Güter eines bestimmten Typs (z. B: Schüttgut, Lebensmittelware, Rohöl etc.). Zum anderen kann das Auflösen aber auch in einem Aussortierungsprozess bestehen. Hierbei werden aus einer heterogenen (verschiedenartigen) Güterzusammenstellung die einzelnen Güterarten (z. B: Lebensmittelwaren, Kühlschränke, Maschinenenteile etc.) zunächst voneinander getrennt (aussortiert) und anschließend einzeln an die jeweiligen Empfänger gemäß deren spezifischen Bedürfnissen weiterversendet. Abb. 3: Containerverladung 2 Ein typisches Praxisbeispiel für ein derartiges mehrstufiges Logistiksystem stellt der intermodale Containertransport dar. Bei einem intermodalen Transport sind an einer Transportkette immer mehrere unterschiedliche Transportträger (Schiff, LKW, Schiene) beteiligt. Im vorliegenden Fall eines intermodalen Containertransportes werden die Container per LKW einzeln in ein Containerterminal geliefert, dort zu großen Chargen zusammengefasst (Konzentration) und von dort aus per Schienentransport zu einem anderen Containerterminal verbracht. Dort erfolgt dann wiederum die Aufteilung der großen Containercharge auf einzelne LKW (Auflösung), welche anschließend die Container zu den jeweiligen Bestimmungsorten bringen. An dem jeweiligen Auflösungspunkt kann sowohl eine Mengenverkleinerung, als auch eine Aussortierung erfolgen. Beim Schienentransport ist Letztere dabei in der Praxis die Regel. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass der Gütertransport auf der Schiene ohne Weiteres auch heterogene Güter umfassen kann. Den unterschiedlichen Anforderungen an den Transport wird hierbei durch spezielle Güterwaggons Rechnung getragen. So werden spezielle Waggons für Schüttgut, Flüssigkeiten, Container, Fahrzeuge und Maschinen etc. eingesetzt. 2 Siehe (Stand: ). 6

7 5.2.3 Kombinierte Logistiksysteme Zu guter Letzt existieren in der Praxis auch noch kombinierte Logistiksysteme, bei denen der direkte parallel zu dem indirekten Güterfluss ermöglicht wird (siehe Abb. 4): Lieferpunkt (Güterbereitstellung) Empfangspunkt (Güterverwendung) Abb. 4: Kombinierte Logistiksysteme Im Falle eines kombinierten Logistiksystems kann neben der Lieferung über ein Zwischenlager auch eine direkte Auslieferung an den Empfangspunkt erfolgen. Typische logistische Beispiele hierfür sind der Werkverkauf, bei dem die Produkte direkt ab Werk an den Kunden verkauft werden, der klassische Vertriebsweg über den Einzelhandel aber parallel angeboten wird. 3 Abb. 5: Reisebuchung beim Reiseveranstalter via Internethomepage Siehe beispielsweise den Werksverkauf des Textilherstellers Olymp. Siehe (Stand: ). 7

8 Selbiges gilt natürlich in gleicher Weise auch für Dienstleistungen wie zum Beispiel Reisen. Diese können entweder über das klassische Reisebüro oder Internetreisebüro gebucht werden oder aber auch direkt beim Reiseveranstalter über dessen Internethomepage (siehe Abb. 5) Bewertung der Logistiksysteme Einstufige Systeme haben den großen Vorteil, dass die an den Unterbrechungspunkten notwendigen logistischen Prozesse vermieden werden können. Dies erleichtert sowohl die Gestaltung als auch die Planung solcher Logistiksysteme. Darüber hinaus besitzen einstufige Systeme eine recht große Flexibilität. Eine grundlegende Voraussetzung für den Einsatz einstufiger Systeme ist allerdings, dass auch bei großen Entfernungen zwischen Liefer- und Empfangspunkt der Güterfluss so schnell und flexibel gestaltet werden kann, dass die Bedarfe am Empfangspunkt rechtzeitig und in ausreichender Qualität befriedigt werden können. Ist dies jedoch nicht möglich, kann aus Gründen der Wirtschaftlichkeit kein einstufiges Logistiksystem zur Anwendung kommen. Dies ist beispielsweise innerhalb der Automobilindustrie bei einer in Übersee (Asien, USA) gelagerten Produktionsstätte der Fall. Hier kann man sich weder aus Kostengründen noch aus Gründen der Kundenzufriedenheit mit einem direkten Logistiksystem bescheiden. 5.3 Betrachtungsebenen von Logistiksystemen Eine grundsätzliche Unterscheidung unterschiedlicher Logistiksysteme ist unbedingt erforderlich im Hinblick auf die Unterschiede in den Problemstellungen, die sich bei der Gestaltung eines Logistiksystems ergeben. Differenziert werden kann in diesem Zusammenhang nach institutionellen Gesichtspunkte oder aber funktionellen Gesichtspunkten Betrachtungsebene der institutionellen Abgrenzung von Logistiksystemen In Bezug auf die Betrachtungsebene unterscheidet man aus institutioneller Sicht in Anlehnung an die volkswirtschaftliche Theorie die folgenden Aggregationsbereiche: Makro-Logistik, Mikro-Logistik und Meta-Logistik. 8

9 Die Makrologistik beschäftigt sich mit logistischen Fragestellungen gesamtwirtschaftlicher Art. Eine typische Frage wäre beispielsweise die Frage nach den Güterverkehrssystemen in einer Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierbei eher übergeordnete Fragestellungen nach dem allgemeinen Zusammenwirken der Verkehrsträger (Schiff, LKW, Bahn etc.), nach der Standortinfrastruktur in Verbindung mit der allgemeinen Beschäftigungslage usw. Die Mikrologistik beschäftigt sich im Gegensatz zur Makrologistik mit einzelwirtschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen. Im Fokus der Betrachtungen stehen hier logistische Systeme einzelner privater oder öffentlicher Organisationen, wie beispielsweise der Fuhrpark eines konkreten Spediteurs oder das Lager eines bestimmten Unternehmens. Im Rahmen der Mikrologistik unterscheidet man die folgenden drei großen Teilbereiche: Krankenhauslogistik, Militärlogistik und Unternehmenslogistik. Ausgangspunkt für eine derart differenzierte Betrachtung sind die spezifischen Anforderungen in den einzelnen Teilbereichen, die aus Sicht der Praxis eine getrennte Betrachtung der einzelnen Teilbereiche unabdingbar macht. Prozesse in einem Krankenhaus unterstehen vollkommen anderen Gesetzmäßigkeiten als beispielsweise Prozesse im Bereich des Militärs oder eines Unternehmens. Dies lässt sich beispielsweise auch an den sehr spezifisch formulierten strategischen Zielformulierungen erkennen. Zudem unterscheiden sich die Wirtschaftlichkeitsaspekte in den Bereichen Krankenhaus und Militär signifikant von denen eines Unternehmens, so dass eine solche Unterscheidung aus den angesprochenen Gründen durchaus sinnvoll erscheint. Der Bereich der Unternehmenslogistik kann darüber hinaus noch weiter differenziert werden (siehe Abb. 6): Unternehmenslogistik Handelslogistik Dienstleistungslogistik Industrielogistik Abb. 6: Teilbereiche der Unternehmenslogistik Diese Unterscheidung wird vorgenommen, weil sich zum einen der Fokus und zum anderen die Anforderungen der einzelnen Teilbereiche zum Teil sehr deutlich voneinander unterscheiden. Während im Handel sehr viel Wert auf die Lagerung von Produkten sowie die Lieferketten zu legen ist, entfällt dies im Rahmen der Dienstleistungslogistik vollkommen, da Dienstleistungen in der Regel nicht lagerfähig sind und hier ausschließlich Informationen versendet und bewegt werden. 9

10 Die Industrielogistik betrachtet die Logistiksysteme des Öfteren aus dem Blickwinkel der Produktion sowie des Ineinandergreifens der einzelnen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion, Lagerung und Absatz (vgl. hierzu auch den nachfolgenden Abschnitt). Die Systeme im Bereich der Metalogistik sind zwischen der Mikro- und der Makrologistik angesiedelt. Ein metalogistisches System umfasst auf der einen Seite nicht den gesamten Güterverkehr einer Volkswirtschaft, auf der anderen Seite beschränkt es sich aber auch nicht nur auf den Güterverkehr einer einzelnen Organisation. In diesen Bereich fallen vielmehr Systeme wie interorganisatorische (organisationsübergreifende) Logistikketten in einem bestimmten Wirtschaftsbereich wie beispielsweise der Automobilbranche. Neben den einzelwirtschaftlichen Aspekten der am Prozess beteiligten Organisationseinheiten werden hier auch übergreifende Aspekte betrachtet. Dies können zum Beispiel Aspekte der Koordination und/oder Kooperation der an der Prozesskette beteiligten Unternehmen sein (siehe Abb. 7): Metalogistik Kooperation verladende Wirtschaft Kooperation Logistikunternehmen Kooperation Logistikunternehmen und verladene Wirtschaft Abb. 7: Teilbereiche der Metalogistik Betrachtungsebene der funktionellen Abgrenzung von Logistiksystemen Nach der tätigkeitsorientierten Einordnung der Logistiksysteme bzw. deren Zuordnung zu Verkehrsträgern und Branchen soll im Folgenden eine funktionelle Abgrenzung der Logistiksysteme auf der Grundlage der Phasen des Güterflusses erfolgen. Hierzu werden, wie bereits im Vorfeld erwähnt, die betrieblichen Funktionsbereiche eines Unternehmens (Beschaffung, Lagerung, Produktion und Absatz) in den Mittelpunkt des Interesses gerückt (siehe Abb. 8): 10

11 Abb. 8: Funktionen in der Logistik 5 In vielen Unternehmen gestaltet sich eine eindeutige Zuordnung der Funktionen Auftragsabwicklung, Lagerhaltung und Transport zu einzelnen Organisationsbereichen (Materialwirtschaft, Beschaffungs-, Produktions-, Distributionslogistik oder Logistik) sehr schwierig oder ist nur sehr pauschal möglich. Demzufolge werden in der Regel in der Praxis eher die Aufgabenfelder der Unternehmenslogistik betrachtet, aus denen sich auch konkrete Aufgabenstellungen zumeist Planungsaufgaben ableiten lassen. Die nachfolgende Abbildung 9 gibt einen vertiefenden Überblick über mögliche logistische Fragestellungen in einem Unternehmen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auf einige dieser Fragestellungen im weiteren Verlauf des Kurses noch vertiefend eingegangen werden wird. 5 Vgl. Schulte (2005), S

12 Abb. 9: Differenzierung der Unternehmenslogistik Supply-Chain Management Hat sich die Fluss- und Prozessoptimierung innerhalb eines einzelnen Unternehmens erst einmal durchgesetzt, stellt sich die Frage nach weiteren, organisationsübergreifenden Optimierungspotenzialen. Im Fall der Logistik stellt sich nunmehr die Frage nach einer Optimierung der logistischen Schnittstellen des Unternehmens zu anderen am gesamtwirtschaftlichen Prozess beteiligten Logistikanbietern. Visualisiert werden kann dies durch die nachfolgende Grafik (Abb. 10): Abb. 10: Interorganisatorische Logistikkette 6 Vgl. Schulte (2005), S

13 Liegt eine so genannte interorganisatorische Logistikkette vor, ergibt sich eine weitere Verbesserung der Material-, Informations- und Werteflüsse in der Regel bei der Ausweitung des Blickwinkels über die Unternehmensgrenzen hinaus. Eine Optimierung der Schnittstellen zum Lieferanten oder zum Kunden kann durchaus zu signifikanten Verbesserungen für alle an der Logistikkette Beteiligten führen. Mit eben solchen Fragestellungen beschäftigt sich das so genannte Supply Chain Management. Definition Supply Chain Management: Unter Supply-Chain Management versteht man die unternehmens- und organisationsübergreifende Koordination und Optimierung der Material-, Informations- und Werteflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen hinweg bis hin zum Endkunden mit dem Ziel, den Gesamtprozess unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten. 5.5 Selbstlernaufgaben 1. a. Benennen Sie jeweils zwei Beispiele für Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, die im Rahmen von Güterverwendungsprozessen in einem Wirtschaftsunternehmen auftreten! b. Ordnen Sie diese Güter den betrieblichen Produktionsfaktoren nach Gutenberg zu! 2. a. Formulieren Sie jeweils 2 typische logistische Fragestellungen in Bezug auf die Krankenhauslogistik sowie die Militärlogistik! b. Inwiefern unterscheiden sich die Wirtschaftlichkeitsaspekte im Bereich der Krankenhauslogistik von denen im Bereich der Unternehmenslogistik? c. Inwiefern unterscheiden sich die Wirtschaftlichkeitsaspekte im Bereich der Militärlogistik von denen im Bereich der Unternehmenslogistik? (Hinweis: Klären Sie hierzu zunächst die Zielsetzung in den Bereichen Krankenhaus- und Militärlogistik). 13

14 5.6 Hausaufgabe 1. Reiseveranstalter wie beispielsweise TUI, Thomas Cook etc. fahren im Bereich des Vertriebs häufig die Strategie kombinierter Logistiksysteme! a. Inwiefern handelt es sich bei einem Reiseveranstalter überhaupt um eine logistische Problemstellung? Benennen Sie diese kurz! b. Belegen Sie kurz die Aussage im Hinblick auf die kombinierten Logistiksysteme! c. Erläutern Sie, welche Vorteile sich speziell für die Reiseveranstalter bei einer solchen Logistikstrategie im Bereich des Vertriebs ergeben? 2. Erläutern Sie, in welche Betrachtungsebene logistische Fragestellungen im Rahmen des Supply-Chain Management fallen! 5.7 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1. a. Verbrauchsgüter: Öl, Strom, Rohstoffe als primärer Produktbestandteil (Chemikalien), etc. Gebrauchsgüter: Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude etc. b. Verbrauchsgüter = Werkstoffe (hier: Rohstoffe oder Betriebsstoffe oder Hilfsstoffe) Gebrauchsgüter = Betriebsmittel 2. a. Krankenhauslogistik: Optimierung der Untersuchungsreihenfolge mit Blick auf eine optimale Auslastung eines CT-Gerätes. Optimale Bettenauslastung im Hinblick auf die Einbestellung der Patienten. Optimale Auslastung eines Operationssaales OP-Reihenfolge. Kostengünstige Beschaffung und Lagerung von Arzneimitteln, Blutkonserven etc. Militärlogistik: Optimierung der Nachschublinien im Hinblick auf die termingerechte Bereitstellung von Nachschubmaterialien. Minimierung des Fuhrparks unter Berücksichtigung der Beibehaltung der Einsatzfähigkeit. Kostengünstige Beschaffung und Lagerung von Verbrauchgütern etc. b. Selbstverständlich sind Krankenhäuser wirtschaftlich zu führen. Viele Privateinrichtungen in diesem Bereich machen dies inzwischen recht deutlich. Trotz aller Wirtschaftlichkeitsaspekte sind in diesem Bereich der Gesundheitsvorsorge jedoch einige Besonderheiten zu beachten. 14

15 So können sich die Krankenhäuser z. T. ihre Patienten nicht frei aussuchen, was zu einer Behandlungsvorgabe führt, obwohl der Patient diese vielleicht nicht tragen kann. Zudem sind die Verrechnungspreise bei gesetzlich krankenversicherten Personen festgelegt, so dass hier ein wesentliches Instrument in Bezug auf das wirtschaftliche Handeln fehlt. Zu guter Letzt entfällt durch Rabattverträge z. T. auch die freie Wahl des Zulieferers. c. Das Militär hat einen grundlegend anderen Auftrag im Vergleich zu den Unternehmen. Nachschub ist in jedem Fall zu gewährleisten, unabhängig von den hierdurch entstehenden Kosten. Zudem ist das Militär in vielen Bereichen Monopolnachfrager (Waffen, Uniformen), so dass hier Produkte mit einem längeren zeitlichen Vorlauf bestellt werden. Tendenziell muss die Militärlogistik auch der Tatsache Rechnung tragen, dass die Bereitstellung von Gütern im Ernstfall unbedingt zu gewährleisten ist, was tendenziell zu höheren Lagerbeständen führt. 5.8 Anhang Literaturverzeichnis: Schulte, Chr. (2005): Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, München

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5:

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Logistikmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Modul 1: Einführung in die Logistik Lernheft 1: Logistik und Logistikmanagement Thematische Einführung 1.1 Einleitung 1.2 Der Logistikbegriff 1.3 Aufgabenstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik... Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik... 1 1 Logistikbegriff... 3 1.1 Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation... 3 1.2 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation...

Mehr

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2009. Taschenbuch. xvi, 406 S. Paperback ISBN 978 3 642 04161 7 Format (B x L): 15,5

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik 1 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme

Mehr

Resource Management and Logistics

Resource Management and Logistics Resource Management and Logistics Strukturen in der Distributionslogistik von 1 Inhalt Definition der Logistik und Distributionslogistik Abgrenzung Güter- und Informationsfluss Grundstrukturen von Logistiksystemen

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern 5., aktualisierte Auflage 1.5 Logistikkosten 7 Unternehmensleitung Stab Forschung & Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung 1 Von reiner Versorgungsstellung im Bereich des Militärs über funktionsorientiertes System zu übergreifendem Konzept einer Unternehmung Karsten

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Die betrieblichen Grundfunktionen:

Mehr

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung Gliederung - 2 3. Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik 3.1. Bezugsgrößen für logistische Ziele 3.1.1. Logistikleistung 3.1.2. 3.1.3. Kennzahlen zur Messung von Logistikleistung und kosten 3.2. Logistikbeiträge

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

1 Logistik-Power: Die Grundlagen

1 Logistik-Power: Die Grundlagen Zukunftsaufgabe Wettbewerbsfähigkeit 3 1 Logistik-Power: Die Grundlagen DieWettbewerbsfähigkeitvonUnternehmendauerhaftzusichern,isteineanspruchsvolle Aufgabenstellung.DazuhabenalleFunktionenimUnternehmenihrenBeitragzuleisten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretischer Bezugsrahmen...23

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretischer Bezugsrahmen...23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Hintergrund der Forschung...1 1.1.1 Die zunehmende Bedeutung kleiner und mittelständischer Zulieferunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus...1 1.1.2 Problemfelder

Mehr

Gibt es eine Produktionstheorie (auch) für Dienstleistungen?

Gibt es eine Produktionstheorie (auch) für Dienstleistungen? Otto Altenburger Universität Wien Gibt es eine Produktionstheorie (auch) für Dienstleistungen? Konstituierende Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission Dienstleistungsmanagement im Verband der Hochschullehrer

Mehr

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich Sprachen Steffen Plutz Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich Bachelorarbeit Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Romanistik Bachelorarbeit zur Erlangung des

Mehr

Auf langen Strecken unverzichtbar

Auf langen Strecken unverzichtbar Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Güterbahnen 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Auf langen Strecken unverzichtbar Die Streiks der Lokführer haben nicht nur die Fahrgäste frustriert,

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Supply Chain Solutions

Supply Chain Solutions Supply Chain Solutions Weltweit für Sie im Einsatz Das internationale Logistikunternehmen HOYER gehört zu den Weltmarktführern von flüssigen Transporten auf Straße, Schiene und See. Wohin auch immer es

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2 Bedürfnisse

Mehr

Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang

Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang Fallstudie SAP R/3 IDES Szenario -Logistik (LO) im Industriebetrieb Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang Richard Burtchen, Stefan Plogmann - Fachhochschule Aschaffenburg Seminar Standardsoftware

Mehr

Innerbetriebliche Logistik

Innerbetriebliche Logistik Wirtschaft Anonym Innerbetriebliche Logistik Vorlesungsmitschrift 1. Begriff der Logistik 1.1. Definitionen Eine mögliche Definition des Begriffs Logistik ist die der Anwendung der sechs R: Die richtige

Mehr

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen

Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Wirtschaft Alexander Grum Identifizierung, Beseitigung und vorbeugende Vermeidung von logistischen Engpässen Studienarbeit Hauptseminar: Seminar Logistik im Sommersemester 2012 Thema: von: Identifizierung,

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Gegenüberstellung von Lagerarten

Gegenüberstellung von Lagerarten Wirtschaft Uwe Kimmich Gegenüberstellung von Lagerarten Studienarbeit Seminar: Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) im Wintersemester 2002/2003 zum Thema: Welche unterschiedlichen Lagerarten

Mehr

Transportsysteme. Dortmund, Oktober 1998

Transportsysteme. Dortmund, Oktober 1998 Transportsysteme Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette von Dr. Tomasz Gonsior FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. -I- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1: Multiple Choice (10 unkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt

Mehr

Risikomanagement-Konzeptes für

Risikomanagement-Konzeptes für Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke Ass.Prof. Dr. Herwig Winkler o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Mag. Bettina Elisabeth Rogl Mag. Hubert

Mehr

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung.

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. MIT GARANTIERTER SCHWEIZER QUALITÄT Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. OPTIMO LOGISTICS DA BEWEGT SICH WAS OPTIMAL. JEDES MAL. DAS IST UNSER MOTTO BEI OPTIMO

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Stefan Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lean Logistics Maturity Model

Lean Logistics Maturity Model Lean Logistics Maturity Model - Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen - Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der

Mehr

Global Sourcing im Handel

Global Sourcing im Handel Global Sourcing im Handel Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen Bearbeitet von Helmut Merkel, Peter Breuer, Christoph Eltze, Jürgen Kerner 1. Auflage 2007. Buch. xii, 190 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Sonntag, 12. Oktober 2014 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Rahmenbedingungen Seite: 1 Rahmenbedingungen in Logistik und Produktion Seite: 2 Bedeutung von Branchen Seite: 3 Technologischer

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

2 Theoretischer Bezugsrahmen

2 Theoretischer Bezugsrahmen 2 Theoretischer Bezugsrahmen 2.1 Seit Beginn der Betrachtung logistischer Zusammenhänge im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext Mitte der 1950er-Jahre hat der Begriff eine große Bandbreite unterschiedlicher

Mehr

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock. Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com 1 Grundbegriffe der Wirtschaftsprozess der Unternehmung Betrachtet man den Leistungs- und den Finanzprozess

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii Alexandra Erl-Kiener Strategisches Controlling von Krankenhäusern unter besonderer Beachtung der Patientenorientierung Typoskript-Edition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen

Mehr

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen 1 Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen Norbert Tomandl Senior Managing Consultant, IBM Global Business

Mehr

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

Kennzeichen von Versicherungsmärkten Kennzeichen von Versicherungsmärkten Besonderheiten im europäischen Versicherungsmarkt: Ungleichgewicht zwischen Anbietern und Nachfragern Reaktionsverbundenheit zwischen Preis- und Mengensetzung Interdependenzen

Mehr

Marktstudie Supply Chain Event Management

Marktstudie Supply Chain Event Management Wirtschaft Walter Brigger Marktstudie Supply Chain Event Management Unter der besonderen Berücksichtigung der Anforderungen mittelständischer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Geographie Larissa Glück Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Studienarbeit Gliederung 1 Einleitung... 1 1.1 Abstrakt... 1 1.2 Der Begriff Entwicklung... 1 2 Exportproduktion von

Mehr

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Pack & Move Basel, 20.11.2008 Thomas Bürgisser Leiter Logistiksysteme Mitglied der Geschäftsleitung Die betriebliche Wertschöpfungskette

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Vertriebssysteme im Automobilhandel Michael Methher Vertriebssysteme im Automobilhandel Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontakts zum Endkunden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Hünerberg

Mehr

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Jürgen Andreas Kerner \ Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Ein theoretischer und fallstudienbasierter Beitrag zur Lösung ausgewählter Probleme der Prozessplanung Universitätsverlag

Mehr

Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.

Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde. Regionale Netzwerke und globale Herausforderungen: Flexibilität, Kundenorientierung und Innovationskraft als Wettbewerbsvorteile von KMUs im ländlichen Raum Uelzen, 23.09.2014 Wenn ich die Menschen gefragt

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann Entsorgungslogistik Leitfaden zur wirtschaftlichen Gestaltung und Einführung von Entsorgungskreisläufen in und zwischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Alles im Fluss - statt im Stau. Der Weg in die Zukunft ist multimodal

Alles im Fluss - statt im Stau. Der Weg in die Zukunft ist multimodal Alles im Fluss - statt im Stau. Der Weg in die Zukunft ist multimodal Hier sehen Sie 390 LKW auf dem Weg zum Kunden. Was Sie nicht sehen: Den Autobahnabschnitt, auf dem der Verkehr durch Stau wieder einmal

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der

Mehr

1. Einführung - Begriffsdefinition

1. Einführung - Begriffsdefinition 1. Einführung - Begriffsdefinition Die Logistik plant, gestaltet und kontrolliert den Materialfluss mit den dazugehörigen Informationen. Dabei werden nicht nur die Prozesse innerhalb eines Unternehmens

Mehr

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Johann Nagengast Technische Hochschule Deggendorf Kapitel 1 Der Alltag eines Unternehmers Ein Angebot der vhb - virtuelle hochschule

Mehr

Schnittstellenmanagement

Schnittstellenmanagement Kapitel 3 Geschäftsprozesse Ablaufoptimierung Schnittstellenmanagement 1 Schnittstellen 2 Schnittstellenmanagement Geschäftsprozesse Schnittstellenmanagement 2 Warum? Mind the gap! (U-Bahn-Schaffner der

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten 1 von 5 04.10.2010 14:21 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Logistik Telematik I

Logistik Telematik I Logistik Telematik I Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik I der TFH Wildau Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler stefan.brunthaler@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/sbruntha Organisation der

Mehr

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit Wettbewerb Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit mit den Sparkassen und Volksbanken LEITFADEN ZU DEN WETTBEWERBSUNTERLAGEN

Mehr

Logistikmeister/-in IHK

Logistikmeister/-in IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Logistikmeister/-in IHK Teil B) in Vollzeit, Teil C) berufsbegleitend Veranstaltungslink Programminhalt Als Geprüfte(r) Logistikmeister/-in IHK übernehmen Sie Sach-, Organisations-

Mehr

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Logistik-Controlling im Krankenhaus Margit Christiansen Logistik-Controlling im Krankenhaus Analyse und Entwicklung eines Planungs-, Kontrollund Informationssystems für die Krankenhauslogistik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs Christian Braunstein Zahlen und Fakten Quehenberger Logistics Mitarbeiter 2.600 Standorte 89 Länder 18 Umschlags- und

Mehr

Logistik meets Ernährung Aktuelle Trends in der Lebensmittellogistik. Branchenforum Lebensmittel- und Getränkelogistik 26. Oktober 2011 Katja Wittke

Logistik meets Ernährung Aktuelle Trends in der Lebensmittellogistik. Branchenforum Lebensmittel- und Getränkelogistik 26. Oktober 2011 Katja Wittke Logistik meets Ernährung Aktuelle Trends in der Lebensmittellogistik Branchenforum Lebensmittel- und Getränkelogistik 26. Oktober 2011 Katja Wittke Umfrage zu Themen und Optimierungspotentiale in der Getränke-

Mehr

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Bernd Kotschi Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Der Logistikpartner für Ihren Erfolg.

Der Logistikpartner für Ihren Erfolg. Der Logistikpartner für Ihren Erfolg. Lager- und Umschlaglogistik In Bad Hersfeld, dem logistischen Mittelpunkt Deutschlands gelegen, betreibt DM_Services ein Logistiknetzwerk, mit dem wir in der Lage

Mehr

Kombinierter Verkehr als verkehrswissenschaftliche + verkehrspraktische Herausforderung

Kombinierter Verkehr als verkehrswissenschaftliche + verkehrspraktische Herausforderung Kombinierter Verkehr als verkehrswissenschaftliche + verkehrspraktische Herausforderung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Quelle: Kombiverkehr, 2001 Wissenschaftlicher Ansatz

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How Potsdam den 24.10.2013 1 Vorstellung Träger Dr. rer. pol. Klaus Goedereis Dr. med. Daisy Hünefeld, MBA Dr. rer. pol. Nils Brüggemann

Mehr

Controlling in jungen Unternehmen

Controlling in jungen Unternehmen Verena Wittenberg Controlling in jungen Unternehmen Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher

Mehr

Optimising Intermodal Transport in Ports. ARTES20 Feasibility Study + Demonstration Project

Optimising Intermodal Transport in Ports. ARTES20 Feasibility Study + Demonstration Project Optimising Intermodal Transport in Ports ARTES20 Feasibility Study + Demonstration Project Dr. Nils Meyer-Larsen Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), Bremerhaven Steckbrief Rechtsform

Mehr

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet 4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet Inhalte Logistikum der FH OÖ Disziplin Logistik in OÖ & global vernetzt Entwicklungspfad der Logistik Industrie 4.0,

Mehr

Lokale Netzwerke im Stress

Lokale Netzwerke im Stress Detlef Sack Lokale Netzwerke im Stress Güterverkehrszentren zwischen Kombiniertem Verkehr und Standortkonkurrenz A 234971 Inhalt Danksagung 9 1. Die Aufwertung lokaler Netzwerke und 11 Güterverkehrszentren

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Megatrends der Handelslogistik 2008

Megatrends der Handelslogistik 2008 Megatrends der Handelslogistik 2008 Ergebnisse der Studie: Supply-Chain-Strukturen im Handel ZLU Megatrends der Handelslogistik 2008 Ergebnisse der Studie: Supply-Chain-Strukturen im Handel ZLU durchgeführt

Mehr

Versorgungsstrategien in der Logistik

Versorgungsstrategien in der Logistik Florian Schupp Versorgungsstrategien in der Logistik Konzeption eines modularen Entscheidungsmodells Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Helmut ßaumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI 1 Einleitung

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72 Astrid Friese Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung Göttingen 2006 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Die Produktion und ihre Faktoren Definition (Volkswirtschaft) Produktion sind sämtliche Handlungen, mit deren Hilfe Sachgüter gewonnen, umgeformt und bearbeitet,

Mehr

ANTWORTEN FÜR DIE LOGISTIK

ANTWORTEN FÜR DIE LOGISTIK UNSERE ANTWORTEN FÜR DIE LOGISTIK chemischer Produkte Sie geben uns Ihre sensiblen Produkte. Bei uns sind sie in sicheren Händen. Immer schärfere gesetzliche Vorschriften, zunehmend striktere Umwelt- und

Mehr

»Wir verwandeln Ihre passive Lagerhaltung in eine multi-aktive Service-Stufe!«

»Wir verwandeln Ihre passive Lagerhaltung in eine multi-aktive Service-Stufe!« »Wir verwandeln Ihre passive Lagerhaltung in eine multi-aktive Service-Stufe!« Nicht nur theoretisch, sondern praktisch und erfolgreich! Moderne Konzepte enthalten oft wunderbare Theorien. Aber wie sieht

Mehr

Logistik Logistikcenter

Logistik Logistikcenter Was ist Logistik? Logistik ist die Bezeichnung für Material- und Informationsprozesse, die der Optimierung der Raumüberwindung und Zeitüberbrückung sowie der Minimierung der Lagerhaltung dienen. Logistikcenter

Mehr