Prozessorientierte und embodimentorientierte Psychotherapieforschung (d)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessorientierte und embodimentorientierte Psychotherapieforschung (d)"

Transkript

1 Prozessorientierte und embodimentorientierte Psychotherapieforschung (d) Dynamische Invarianten, Attraktoren Wolfgang Tschacher, Vorlesung dynamische Invarianten was ist das? Ist "dynamische Invariante" nicht ein Widerspruch in sich? Nein: nicht der Gegenstand (z.b. die Psychopathologie) selbst ist invariant, sondern die Art ihrer Dynamik! > Attraktor

2 Attraktoren als Potential Potential: Summe (Integral) der einwirkenden Kräfte die Kugel rollt zum tiefsten Punkt der "Schüssel" Tschacher W & Munt M (2013). Das Selbst als Attraktor: das psychologische Selbst aus systemtheoretischer und achtsamkeitsbasierter Sicht. Psychotherapie, 18 ein System mit mehreren Attraktoren

3 Wahrnehmung als Gleichgewichtsprozess Nikolas Cage Schauspieler 1 2 Wladimir Klitschko Boxer, Politiker 3 4 Hysterese Cage zu Klitschko: Hysterese Klitschko zu Cage: 5 6

4 Schweinberger & Schneider (2014) Psychologische Rundschau anderes Beispiel für Hysterese: Hysterese = Beleg wofür?

5 Nebenwirkung Was ist ein Phasenraum? eine geometrische Darstellung des Systems und seiner Entwicklung. System wird durch m Variablen hinreichend beschrieben der Phasenraum hat also m Dimensionen Frage: Was stellt dann einen Zustand des Systems dar? Was eine Veränderung/Zeitreihe? Was ein Gleichgewicht? Einbettung einer 2-variaten Zeitreihe in einen 2D-Phasenraum 40252, Morphine Euphoria Adverse effects Euphorie Nebenwirkung Euphorie

6 psychoticity psychoticity Rekonstruktion des Phasenraums nach Takens days auch wenn nur eine Variable eines mehrdimensionalen Systems beobachtet werden kann, kann der Verlauf des Systems im Phasenraum rekonstruiert werden psychoticity(lag p) psychoticity(lag 2p) Df Attraktor viele dynamische Systeme sind charakterisiert durch eine Art "Reibung" (Dissipation) Dadurch werden die Volumenelemente des Phasenraums kontrahiert. Durch die Kontraktion des Phasenraums streben Prozesse mit der Zeit hin zu einer Untermenge des Phasenraums = Attraktor. Attraktoren beschreiben damit das langfristige Verhalten eines dynamischen Systems.

7 Punktattraktor (Fixpunkt) Mehrere Verläufe bei gleicher Dynamik: Kontraktion des Phasenraums! zyklische Attraktoren in der Psychologie, circadiane Rhythmen

8 zyklische Attraktoren: wie sieht es aus, wenn sich etwas synchronisiert? zyklische Attraktoren in der Psychopathologie bipolare Störung (z.b. rapid cycling) Epilepsie... Stimmung Spannung

9 Grenzzyklus (Bsp.) Spannung hoch, Stimmung gut Spannung Stimmung Spannung Spannung mittel, Stimmung sehr gut Spannung niedrig, Stimmung schlecht Stimmung wieder: Kontraktion des Phasenraums Spannung Stimmung Spannung Stimmung

10 Grenzzyklus vs. lineare Regression Spannung Stimmung Trajektorien und Grenzzyklus schon bei Wundt (1863) Drei Hauptrichtungspaare zur Beschreibung von Gefühlsverläufen

11 Attraktoren in Phasenraumdarstellung Attraktortyp Fixpunkt Grenzzyklus Torus Hypertori Chaos / seltsame Attraktoren Dimension Attraktor , 4,... zb 2.63 Dimension Phasenraum 1, 2,... 2, 3,... 3, 4,... 4, 5,... 3, 4,... chaotischer Rössler-Attraktor: geometrischer "Bauplan" Bäckertransformation (Abraham & Shaw, 1992)

12 taffy puller Rössler-Attraktor: algebraischer "Bauplan" dx/dt = -(Y + Z) dy/dt = X + Y/5 dz/dt = 1/5 + Z(X - 5.7)

13 Rössler-Attraktor: Phasenraum spinning plot file >Rösslerdynamik< Rössler-Attraktor: topologische Charakterisierung: ein Orbit, ein Loch, 3-D quantitative Charakterisierung: Hausdorff-Dimension d=2.33

14 Lorenz-Attraktor: algebraischer "Bauplan" dx/dt = 10(Y - X) dy/dt = X(28 - Z) - Y dz/dt = XY - 8/3Z Lorenz-Attraktor: Zeitreihen x y z

15 Lorenz-Attraktor: Phasenraum spinning plot file >Lorenzdynamik< Lorenz-Attraktor: topologische Charakterisierung: 2 Orbits, 2 Löcher, 3-D

16 Zoo der Attraktoren (aus Wolfram Mathworld ) praktische Implikationen solcher Attraktoren? Kontrollparameter entscheiden über die Dynamik dx/dt = 5(Y - X) dy/dt = X(35 - Z) - Y dz/dt = XY - 8/3Z dx/dt = 5(Y - X) dy/dt = X(30 - Z) - Y dz/dt = XY - 8/3Z Kuppens et al Emotional inertia

17 praktische Implikationen solcher Attraktoren? Dynamical diseases: rot=freudig, grün=depressiv multistabil, "gesunde" Variabilität auf den blauen Orbits multistabil, System fällt in einen der beiden Attraktoren: "bipolares" Steckenbleiben in Depression oder Manie praktische Implikationen solcher Attraktoren? Dynamical diseases: therapeutische Intervention? Aus den lokalen Attraktoren (rot oder grün) kann System leicht auf den blauen Orbit zurückgehoben werden Therapie durch lokale Intervention schwer, erfolgversprechender durch Beeinflussung der Kontrollparameter

18 praktische Implikationen solcher Attraktoren? "mit dem System mitgehen" blaue Pfeile: natürliche Trajektoren der Emotionsdynamik, je nach Zeitpunkt/Zustand des Systems. Rote Pfeile: identische therapeutische Intervention durch Emotionsregulation Erfolg der Intervention: Resultierende der Vektoren praktische Implikationen solcher Attraktoren? "mit dem System mitgehen" schwarze Pfeile: natürliche Trajektoren der Emotionsdynamik nach Wundt (1863). rote Pfeile: identische therapeutische Beruhigungs-Intervention. blaue Pfeile: Erfolg der Intervention = Resultierende der Vektoren

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention (C)

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention (C) Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention (C) Dynamische Invarianten, Attraktoren Prof. Dr. Wolfgang Tschacher Universität Bern 2 dynamische Invarianten in der Psychopathologie was ist

Mehr

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos Dynamisches Chaos 1. Einleitung: Determinismus und Chaos In der üblichen Betrachtungsweise ist der Zufall nur auf dem Mikroniveau erlaubt: - das Boltzmannsche molekulare Chaos; - die quantenmechanischen

Mehr

Phasenraum. Zeitreihe. Phasenraum. Ort (x) Zeit. Geschwindigkeit (v)

Phasenraum. Zeitreihe. Phasenraum. Ort (x) Zeit. Geschwindigkeit (v) Phasenraum Ort (x) Zeitreihe Zeit Geschwindigkeit (v) v Phasenraum x Phasenraum - geometrische Darstellung der Dynamik im kartesischen Raum - Repräsentation von parametrischen Systemzuständen zu festen

Mehr

Seltsame Attraktoren

Seltsame Attraktoren 1 Seltsame Attraktoren Proseminar: Theoretische Physik Jonas Haferkamp 9. Juli 2014 Abbildung: Poincaré-Schnitt der Duffing-Gleichungen 2 3 Gliederung 1 Motivation 2 Was ist ein (seltsamer) Attraktor?

Mehr

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Diskretes dynamisches Chaos. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme Verschiedene Problemstellungen können zu zeitlich diskreten Systemen (Differenzengleichungen) führen: Zinseszinsrechnung: x(n+) = x(n)

Mehr

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität 6.1 Beispiele dissipativer Systeme Der Duffing Ozillator z.b. für (Ueda Oszillator) Potential Bewegungsgleichung: Nichtlinearität nur zwei Parameter Kartierung des Verhaltens in der (f,r)- Ebene äußerst

Mehr

Von der Schönheit des mathematischen Chaos. Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality

Von der Schönheit des mathematischen Chaos. Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality Von der Schönheit des mathematischen Chaos Eine Einführung in Seltsame Attraktoren mit jreality Inhalt Physikalische Grundlagen Definition Eigenschaften Beispiele Implementierung Demonstration Physikalische

Mehr

Chaotische Systeme. ViLab. Marian Panten

Chaotische Systeme. ViLab. Marian Panten Chaotische Systeme ViLab Marian Panten Einleitung Geschichte Übersicht Merkmale und Eigenschaften Beispiele und Anwendungen Schluss 26. November 2003 - = Marian Panten - Chaotische Systeme = - 2 Einleitung

Mehr

Nichtlinearität in der klassischen Physik

Nichtlinearität in der klassischen Physik Nichtlinearität in der klassischen Physik Dr. Peter Schlagheck Vorlesung an der Uni Regensburg im Wintersemester 25/26 Inhaltsverzeichnis Klassische Mechanik 2. Lagrange-Formalismus........................................

Mehr

Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe

Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe Die Darstellung linearer Bewegungsabläufe Manchmal sind die Dinge mehr, als sie auf den ersten Blick zu sein scheinen. Auch chaotische Systeme offenbaren

Mehr

Nichtlineare Dynamik Einführung

Nichtlineare Dynamik Einführung Nichtlineare Dynamik Einführung Tobias Kerscher gekürzte Internetversion (ohne fremde Bilder) Sommerakademie Ftan 2004, 13. August Gliederung 1. Def: Nichtlineare Physik 2. Typische Beispiele 3. Dynamische

Mehr

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention B

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention B Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention B ARMA-Modellierung Lineare stochastische Zeitreihenmodelle Prof. Dr. Wolfgang Tschacher Universität Bern Beispiele stochastischer Prozess z

Mehr

Zeitreihenanalyse (Time-Series Panel Analysis= TSPA)

Zeitreihenanalyse (Time-Series Panel Analysis= TSPA) Zeitreihenanalyse (Time-Series Panel Analysis= TSPA) Irina Reinhard Seminar Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention I 07.11.2016 Übersicht WAS ist eine Zeitreihenanalyse WOFÜR braucht

Mehr

3.7 Chaos. Ist N 3, können chaotische Trajektorien auftreten (Zwei-Planeten- Problem, Doppel-Pendel).

3.7 Chaos. Ist N 3, können chaotische Trajektorien auftreten (Zwei-Planeten- Problem, Doppel-Pendel). 3.7 Chaos Wir untersuchen weiter autonome Systeme der Form dy i dt = f i(y,y 2,..y N ), y i (0) = a i, i =...N () (f i hängt nicht explizit von der Zeit ab). Eindeutigkeit der Lösung: aus y(t) folgt genau

Mehr

Experimente, Ideen und Entwicklung der Chaostheorie

Experimente, Ideen und Entwicklung der Chaostheorie Experimente, Ideen und Entwicklung der Chaostheorie Stephan Lück Ursprünge der Chaostheorie Edward Lorenz (1917-2008) Meteorologe einfaches Atmosphärenmodell (ca. 1960) basierend auf Konvektion Modellexperiment

Mehr

Der Duffing-Oszillator

Der Duffing-Oszillator 11.04.2006 Inhalt Inhalt Erwartung im stationären Fall: eine instabile Ruhelage, zwei asymptotisch stabile Ruhelagen. Inhalt Erwartung im stationären Fall: eine instabile Ruhelage, zwei asymptotisch stabile

Mehr

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention D

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention D Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention D komplexe Systeme, Selbstorganisation Prof. Dr. Wolfgang Tschacher Universität Bern Was ist Komplexität? 1 3 Komplexe Systeme und Selbstorganisa6on

Mehr

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems:

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems: Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems: - t tritt bei konkreten beobachteten Systemen nicht auf t >> τ (τ: charakteristische Systemzeit) - t: Dauer der Beobachtung, Prognosezeitraum,...

Mehr

Markov-Paritionen und geometrische Modelle von Attraktoren

Markov-Paritionen und geometrische Modelle von Attraktoren Markov-Paritionen und geometrische Modelle von Attraktoren Jan Christoph Kinne 15. Februar 2003 1 Was sind Markov-Partitionen? Hat man ein diskretes dynamisches System f : M M gegeben, so will man M in

Mehr

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos Wintersemester 2018/19 22.01.2019 M. Zaks hintergrund Kontext: Wettervorhersage. Entstehung von Luftbewegungen infolge der thermischen

Mehr

Poincaré-Schnitte. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Theoretische Physik von Kai Hühn und Robin Mevert

Poincaré-Schnitte. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Theoretische Physik von Kai Hühn und Robin Mevert Poincaré-Schnitte Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Theoretische Physik von Kai Hühn und Robin Mevert Themen 1. Was sind Poincaré-Schnitte?. Anwendung: Poincaré-Schnitte Mathematica-Beispiel: Attraktor

Mehr

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Naturwissenschaften Deutsche Ausgabe bearbeitet von Eckhard Rebhan Mit 110 Abbildungen T) Piper

Mehr

Differenzierbarkeit, Linearisierung

Differenzierbarkeit, Linearisierung http://allgraf.net/uploads/posts/2009-07/1247941309_6-antiques.jpg Differenzierbarkeit, Linearisierung Wir zoomen so lange hinein bis wir Linearität entdecken. 6-E Lokale Linearität P Abb. 6-1: Graphische

Mehr

Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren

Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren Andreas Buhr, Matrikelnummer 1229903 23. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Grundlagen 4 3.1

Mehr

Seminar Fraktale. Kapitel 13 Dynamical Systems. Von Dirk Simon

Seminar Fraktale. Kapitel 13 Dynamical Systems. Von Dirk Simon Seminar Fraktale Kapitel 13 Dynamical Systems Von Dirk Simon Übersicht Einführung und Definitionen Dynamische Systeme Attraktoren Chaos Ein paar Beispiele Anwendungen Einführung Anwendung für f r Dynamische

Mehr

Versuch 3.14: Resonanzverhalten Nichtlinearer Oszillatoren

Versuch 3.14: Resonanzverhalten Nichtlinearer Oszillatoren Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Technische Hochschule Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 3.14: Resonanzverhalten Nichtlinearer Oszillatoren Vorbereitung: Resonanz,

Mehr

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention.

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention. Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention www.upd.unibe.ch Einführung und Deskription von Prozessen Prof. Dr. Wolfgang Tschacher Universität Bern "Prozesse"? erfordert eine Definition

Mehr

nichtlineare dynamische Systeme

nichtlineare dynamische Systeme nichtlineare dynamische Systeme dynamische Systeme: - Systeme mit Krafteinwirkung (δυναµιο = Kraft) - zeitabhängige Systemzustände - Zustandsänderung abhängig vom momentanen Zustand deterministisch gleiche

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität 1 Flüsse, Fixpunkte, Stabilität Proseminar: Theoretische Physik Yannic Borchard 7. Mai 2014 2 Motivation Die hier entwickelten Formalismen erlauben es, Aussagen über das Verhalten von Lösungen gewöhnlicher

Mehr

Deterministisches Chaos

Deterministisches Chaos Deterministisches Chaos Um 1900 Henri Poincaré: Bewegung von zwei Planeten um die Sonne kann zu sehr komplizierten Bahnen führen. (chaotische Bahnen) Seit ca. 1970 Entwicklung der Chaostheorie basierend

Mehr

Das Hénon-Heiles-Potential. Beispiel für weiches Chaos und die Anwendung des KAM-Theorems

Das Hénon-Heiles-Potential. Beispiel für weiches Chaos und die Anwendung des KAM-Theorems Das Hénon-Heiles-Potential Beispiel für weiches Chaos und die Anwendung des KAM-Theorems Gliederung 1. Mechanische Vorbemerkungen 2 / 73 Gliederung 1. Mechanische Vorbemerkungen 2. Das Hénon-Heiles Potential

Mehr

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment Personalmanagement Stuff-Turnover + Organizational Headcount Recruitment + + Turnover Simulation im Excel Schmetterlingseffekt 1 0,8 x 0,6 0,4 0,2 0 0 5 10 15 2 0 2 5 3 0 n Feigenbaum-Szenario Bifurkationspunkt:

Mehr

Fraktale und Julia-Mengen

Fraktale und Julia-Mengen Uutner, J. Roser, A. Unseld, F. Fraktale und Julia-Mengen mit 77 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Inhalt I Klassische Fraktale l 1 Cantor-Menge 2 1.1 Konstruktion und Eigenschaften 2 1.2 Triadische Darstellung

Mehr

Dynamische Krankheiten - Dynamical diseases

Dynamische Krankheiten - Dynamical diseases Dynamische Krankheiten - Dynamical diseases Psychopathologische Prozesse II Prof. Dr. W. Tschacher Referat: Karin Ritter 19.5.2014 Ablauf Geschichte des Begriffes resp. Konzeptes Dynamische Krankheite

Mehr

Nichtlineare Zeitreihenanalyse

Nichtlineare Zeitreihenanalyse Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" 27 Gliederung 1 2 Kritik an Methoder der 3 Gliederung 1 2 Kritik an Methoder der 3 Charakterisierung (Deterministisches) dynamisches System gegeben

Mehr

Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen)

Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen) Stabile periodische Bewegungen (Grenzzyklen) 1. Nichtlineare Systeme mit zwei Gleichungen Prinzipiell neu: Alle Systeme mit mindestens 2 unabhängigen DGL können als Lösungen geschlossene Kurven im Phasenraum

Mehr

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form: C7.5 Differentialgleichungen 1. Ordnung - Allgemeine Aussagen System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form: Kompaktnotation: Anfangsbedingung: Gesuchte Lösung: Gleichungen dieser Art

Mehr

Deterministisches Chaos

Deterministisches Chaos Heinz Georg Schuster Deterministisches Chaos Eine Einführung Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Einleitung 1 1 Experimente und einfache Modelle 7 1.1 Experimente zum Deterministischen Chaos 7 Das

Mehr

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form: C7.5 Differentialgleichungen 1. Ordnung - Allgemeine Aussagen System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form: Kompaktnotation: Anfangsbedingung: Gesuchte Lösung: Gleichungen dieser Art

Mehr

Zeitreihenanalytische Verfahren für die Analyse nichtlinearer Systeme

Zeitreihenanalytische Verfahren für die Analyse nichtlinearer Systeme Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk 2010 1 Zeitreihenanalytische Verfahren für die Analyse nichtlinearer Systeme Unterlagen zur Summer School 2010 von Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk guido.strunk@complexity-research.com

Mehr

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit Fibonacci Zahlen: definiert als Bemerkungen: (1) ist das Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : mit A T B und (2) Alle Zahlen, deren Darstellung als Kettenbruch auf endet, heißen `noble Zahlen. (3) Entwicklung

Mehr

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit Zusammenfassung: Lineare DGL mit konstanten Koeffizienten (i) Suche Lösung für homogene DGL per Exponential-Ansatz: e-ansatz: Zeitabhängigkeit nur im Exponenten! zeitunabhängiger Vektor, Ergebnis: Allg.

Mehr

Meike Tilebein. Nachhaltiger Unternehmenserfolg in turbulenten Umfeldern

Meike Tilebein. Nachhaltiger Unternehmenserfolg in turbulenten Umfeldern Meike Tilebein Nachhaltiger Unternehmenserfolg in turbulenten Umfeldern Die Komplexitätsforschung und ihre Implikationen für die Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Dynamik hüpfender Bälle

Dynamik hüpfender Bälle 1 Dynamik hüpfender Bälle Proseminar: Theoretische Physik Florian Döhle 2. Juli 2014 2 Video Chaotische Bewegung Video Periodische Bewegung 3 Gliederung 1 Motivation 2 Aufstellen und Fixpunktanalyse der

Mehr

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt.

11. Nichtlineare Dynamik und Chaos. Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt. 11. Nichtlineare Dynamik und Chaos Bei den meisten bisherigen Phänomenen z. B: Pendelbewegung: Kraft linear als Fkt. der Auslenkung Fadenlänge L, Masse m, Auslenkwinkel φ Rücktreibende Kraft: Beschleunigung:

Mehr

Inhalt. Systemisches Denken Teil 2. Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk.

Inhalt. Systemisches Denken Teil 2. Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk. Systemisches Denken 1 Systemisches Denken Teil 2 Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk guido.strunk@wu-wien.ac.at guido.strunk@compleity-resrearch.com www.compleity-research.com Inhalt 3 Grundlagen Systemischen

Mehr

complexity-research.com Therapeutisches Chaos Operationalisierung mit dem Cross LLE

complexity-research.com Therapeutisches Chaos Operationalisierung mit dem Cross LLE complexity-research.com Operationalisierung mit dem Cross LLE Priv.-Doz. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk guido.strunk@complexity-research.com www.complexity-research.com Leben wir in einer komplexer

Mehr

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk 08.05.2016 Liestal Grundprinzipien Systemisch. Es ist unmöglich, dass sich im

Mehr

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies

Ökologische Gleichungen für zwei Spezies Ökologische Gleichungen für zwei Spezies Florian Kern 06.Dezember 2011 Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge, Kapitel 4 Inhaltsverzeichnis 1 Satz von der

Mehr

Chaos - Nichtlineare Dynamik

Chaos - Nichtlineare Dynamik Äg Chaos - Nichtlineare Dynamik Renate Thies Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11) Sommersemester 2004 Chaos - Nichtlineare Dynamik 1/102 Inhaltsverzeichnis Äg

Mehr

Psychosoziale Krisenintervention

Psychosoziale Krisenintervention Psychosoziale Krisenintervention Seminar: Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention I Prof. Dr. W. Tschacher 03.11.2014 Referat: Melanie Künzli & Sonja Haberland Inhalt Einführung Definition

Mehr

Differentialgleichungen 2. Differentialgleichungen und Dynamische Systeme. Peter Szmolyan

Differentialgleichungen 2. Differentialgleichungen und Dynamische Systeme. Peter Szmolyan Differentialgleichungen 2 Differentialgleichungen und Dynamische Systeme Peter Szmolyan Institut für Analysis und Scientific Computing TU-Wien 1 The theory of dynamical systems is one of the domains of

Mehr

Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back )

Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back ) Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back ) A: Schrittweise vorwärts-gerichtete Abbildung: Eingangssignal (Input) r in Ausgansgsignal (Output) r out Überwachtes Lernen (wie z.b.

Mehr

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017 Spezielle Kinetik MC 1.3 Prof. Dr. B. Dietzek Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie Wintersemester 2016/2017 B. Dietzek/D. Bender Spezielle Kinetik 1 Physikalische Chemie//Master

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

1 Nicht-lineare dynamische Systeme

1 Nicht-lineare dynamische Systeme 1 Nicht-lineare dynamische Systeme 1.1 Charakteristika linerarer Systeme Superpositionsprinzip: Sind x 1 und x Lösungen eines linearen Systems, dann ist auch α 1 x 1 + α x eine Lösung. Berühmte Beispiele:

Mehr

Zu einigen Grundlagen der Stabilitätstheorie dynamischer Systeme

Zu einigen Grundlagen der Stabilitätstheorie dynamischer Systeme Seminar Zu einigen Grundlagen der Stabilitätstheorie dynamischer Systeme 15.4.201 2 Inhaltsverzeichnis 1 Existenz und Eindeutigkeit 7 1.1 Lineare Systeme.................................... 7 1.2 Der Begriff

Mehr

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 22.11.18 Übung 10 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26. November 2018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die

Mehr

Jan Henrik Sylvester. 10. Februar 2003

Jan Henrik Sylvester. 10. Februar 2003 Seminar über gewöhnliche Differentialgleichungen Chaos in eindimensionalen diskreten dynamischen Systemen: Das Feigenbaum-Szenario Die logistische Abbildung Jan Henrik Sylvester 10. Februar 2003 1 Die

Mehr

8. Deterministisches Chaos

8. Deterministisches Chaos 8. Deterministisches Chaos Widerspruch: deterministisch chaotisch Schmetterlingseffekt: Der Flügelschlag eines Schmetterlings entscheidet über die Entwicklung eines Sturms. Allgemein: kleinste Änderungen

Mehr

Fixpunkte und Stabilitätsanalyse

Fixpunkte und Stabilitätsanalyse Fixpunkte und Stabilitätsanalyse 1 Themenüberblick Motivation 1D-Probleme Bifurkationen 2D-Probleme Fixpunkttypen Lotka-Volterra-Modelle 2 Motivation Bisher: Lineare Dynamik Jetzt: Nichtlineare Systeme

Mehr

Probeklausur zur Analysis II

Probeklausur zur Analysis II Probeklausur zur Analysis II Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 3. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Veränderung in gestalteter Beziehung

Veränderung in gestalteter Beziehung Dr. Dr. Strunk Veränderung in gestalteter Beziehung 1 complexity-research.com Veränderung in gestalteter Beziehung Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk 1. VORTRAG... 2 2. FEEDBACKSYSTEME NICHTLINEALITÄT...

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung Fachtag: Psychiatrische Versorgung in bewegten Zeiten Foto: Backlit Keyboard

Mehr

Beispiel: Rollender Reifen mit

Beispiel: Rollender Reifen mit Beispiel: Rollender Reifen mit Kinetische Energie: Trägheitsmoment Potenzielle Energie: Zwangsbedingung: konstant nicht-gleitendes Rollen, holonome ZB Erweiterte Lagrange-Fkt.: t-abhängig: Interpretation:

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik von Wolfgang König, Heinrich Rommelfanger, Dietrich Ohse, Oliver Wendt, Markus Hofmann, Michael Schwind, Klaus Schäfer, Helmut Kuhnle, Andreas

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

3. Kinematik und Schwingungen

3. Kinematik und Schwingungen 3. Kinematik und Schwingungen 1 3.1. Kinematik Als Nächstes wollen wir Bewegungen beschreiben z.b. die einer Cataglyphis 2 Zuallererst brauchen wir ein Koordinatensystem um die Positionen überhaupt zu

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 13. Alexander Grothendieck (1928-) Das Spektrum eines kommutativen Ringes

Invariantentheorie. Vorlesung 13. Alexander Grothendieck (1928-) Das Spektrum eines kommutativen Ringes Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 13 Alexander Grothendieck (1928-) Das Spektrum eines kommutativen Ringes Bei einer linearen Operation einer Gruppe G auf einem K-Vektorraum

Mehr

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie II 5. Stabilität und Instabilität Neue (dissipative) Strukturen entstehen, wenn der bisherige stationäre Zustand, der den thermodynamischen Zweig repräsentiert,

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab DMP Depressionen Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab Köln (30. Mai 2017) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 30. Mai 2017 die Ergebnisse

Mehr

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Mannigfaltigkeiten und Integration I und Integration I Martin Jochum 16. Dezember 2008 und Integration I 16. Dezember 2008 1 / 28 Gliederung Definition Folgerungen Tangentialvektoren Differentialformen Euklidische Simplizes Definition Motivation

Mehr

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

5.6 Potential eines Gradientenfelds. die Zirkulation des Feldes v längs aufintegriert. 5.6 Potential eines Gradientenfelds. Die Ableitung einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion (Vektorfeld). Wir untersuchen

Mehr

Das Hénon-Heiles Potential Beispiel für Weiches Chaos und die Anwendung des KAM-Theorems

Das Hénon-Heiles Potential Beispiel für Weiches Chaos und die Anwendung des KAM-Theorems Das Hénon-Heiles Potential Beispiel für Weiches Chaos und die Anwendung des KAM-Theorems Jonathan Wider 16.November 2018 Zusammenfassung Dieses Handout soll die wesentlichen Inhalte des am 16.11.2018 gehaltenen

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention.

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention. Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention www.exp.unibe.ch Seminarliteratur! - Storch M & Tschacher W (2016, 2. erweiterte Auflage). Embodied Communication. Kommunikation beginnt im

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassische Elektrodynamik Pascal Peter 13.01.09 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik 13.01.09 1 / 35 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2

Mehr

Einführung in die Zeitreihenanalyse

Einführung in die Zeitreihenanalyse Bernhard Schmitz Einführung in die Zeitreihenanalyse Modelle, Softwarebeschreibung, Anwendungen Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung 11 Teil I: Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: Poisson-Klammer von F und G: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p, q,

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2

x=r cos y=r sin } r2 =x 2 y 2 6. Grenzzyklen Grenzzyklen eistieren in Systemen, die nach einer äußeren Störung wieder ein stabiles periodisches Verhalten annehmen. Sie sind eine weitere Ursache für periodisches Verhalten. 6.1. Modell

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Die systemische Perspektive. in der Psychotherapie

Die systemische Perspektive. in der Psychotherapie Die systemische Perspektive in der Psychotherapie Prof. Dr. Jürgen Kriz Relevanz der Frage nach der Persepektive "Wenn von einem Naturbild der exakten Naturwissenschaften in unserer Zeit gesprochen werden

Mehr

Übersicht. Rückblick: klassische Mechanik

Übersicht. Rückblick: klassische Mechanik 61 Übersicht 1) Makroskopische k (phänomenologische) h Thermodynamik Terminologie Hauptsätze der Thermodynamik Kreisprozesse Maxwell Viereck response Funktionen Phasenübergänge 2) Statistische i Mechanik

Mehr

2.2. Lineare Systeme. a) A ist diagonalisierbar, oder b) A ist nicht diagonalisierbar.

2.2. Lineare Systeme. a) A ist diagonalisierbar, oder b) A ist nicht diagonalisierbar. .. Lineare Systeme deta < 0 = 0 > 0 SpA Abbildung.9.: Gebiete mit unterschiedlicher Dynamik eines zweidimensionalen linearen dynamischen Systems entsprechend dem Vorzeichen der Diskriminante. a) A ist

Mehr

Wo komme ich beruflich her?

Wo komme ich beruflich her? Wo komme ich beruflich her? Osnabrück: Diplom Nördl. Landkreis Osnabrück: Kinderhof Merzen (Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe) Heidelberg: Uniklinikum, Institut für Medizinische Psychologie Ludwigshafen:

Mehr

Hartes Chaos am Beispiel des anisotropen Keplerproblems

Hartes Chaos am Beispiel des anisotropen Keplerproblems Hartes Chaos am Beispiel des anisotropen Keplerproblems M. C. Gutzwiller Mechanik Seminar WiSe 17/18 Robert Klassert Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg Hartes Chaos am Beispiel des

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Hamilton-Mechanik im erweiterten Phasenraum

Hamilton-Mechanik im erweiterten Phasenraum Hamilton-Mechanik im erweiterten Phasenraum Jürgen Struckmeier Antrittsvorlesung im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums des Fachbereichs Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Limesmengen in planaren Systemen: Satz von Poincaré-Bendixson

Limesmengen in planaren Systemen: Satz von Poincaré-Bendixson Limesmengen in planaren Systemen: Satz von Poincaré-Bendixson Tobias Bohl 1 Einleitung Im letzten Vortrag haben wir viel von Gleichgewichten gehört, dieser Vortrag handelt von einer anderen Möglichkeit,

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Chaos im getriebenen nicht-linearen Pendel

Chaos im getriebenen nicht-linearen Pendel Chaos im getriebenen nicht-linearen Pendel Alle drei Ingredienzen: Nichtlinearität, Reibung, treibende Kraft 2 d θ g dθ = sinθ q + F sin 2 dt L dt ( t) D Ω D Das ist ein so genanntes physikalisches Pendel

Mehr