für die Berufs- und Studienorientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Berufs- und Studienorientierung"

Transkript

1 Kooperationen und Netzwerke als Erfolgsfaktoren für die Berufs- und Studienorientierung Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hannover, Prof. Dr. Rudolf Schröder 1 Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2 Agenda 1. Zur Relevanz von Praxiskontakten, Kooperationen und Netzwerken für die Berufsorientierung 2. Hürden und deren Überwindung zur Förderung von Kooperationen und Netzwerken 3. Ausgewählte Forschungsfragen g mit unmittelbarer Praxisrelevanz 4. Zusammenfassende Thesen 2

3 Reformen zur Berufsorientierung in Niedersachsen Ausbau der Berufsorientierung, insb. Praxiskontakte in der Sek I Profilfächer in Real- und Oberschulen Intensivierte Zusammenarbeit der allgemeinbildenden Schulen mit Unternehmen berufsbildenden Schulen Berufsberatung Kompetenzfeststellung und Dokumentation Koordinierungsstelle Berufsorientierung Standardisierte Module der freien Träger mit geregelter Kofinanzierung Leitstellen Regionen und Lernens und Bildungsregionen 3

4 Potenziale von Praxiskontakten mit Unternehmen Beispiele für die Relevanz für die Ökonomische Bildung Erfassung des Unternehmens als wirtschaftliches, soziales und organisatorisches Gebilde Auseinandersetzung mit den institutionellen Bedingungen betrieblichen Handelns und Denkens Auseinandersetzung mit Interessengegensätzen und deren Ursachen im Unternehmen und mit unternehmensexternen Akteuren Relevanz vor dem Hintergrund der Berufs- und Studienorientierung Unmittelbare Einblicke in die Wirtschafts- und Arbeitswelt Überprüfung des eigenen Berufswunsches Eigenes Kompetenzerleben Motivationale Effekte Klebeeffekt 4 images/layout/jobs-auszubildender.jpg

5 Formen von Praxiskontakten in der Berufs- und Studienorientierung Erfahrene Realität, z. B. Betriebspraktikum Berufserkundung Vermittelte Realität, z. B. Expertenbefragung (z. T. in Verbindung mit Erkundungen) Informationsvorträge von Experten Berufs- und Studienmessen Mediale Angebote, z. B. berufe.tv Simulierte Realität, z. B. Bewerbungsgespräche 5

6 Zur Notwendigkeit der Reflexion: Die (positive) Beurteilung eines Praktikums Wie zufrieden bist du insgesamt mit deinem Praktikum? Schule 2 Schule 3 Schule 6 Schule 7 Schule 8 Schule 10 Alle Schulen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden 6 Schulen gesamt n = 208 Eigene Berechnungen

7 ist nur bedingt von inhaltlichen Faktoren abhängig Was hat dir gut gefallen im Praktikum? Absolute Werte Alles Arbeits-, Pausenzeiten Atmosphäre Ausreichendes Arbeitspensum, Abwechslung Betreuung, Hilfsbereitschaft Einblick in den Beruf oder das Arbeitsleben Kollegium Selbstständiges Arbeiten oder Vertrauen seitens der Arbeitgeber Spezifische Tätigkeiten oder Berufsaspekte Nichts Nennungen = 299 Eigene Berechnungen 7

8 Potenziale regionaler Netzwerke in der Berufs- orientierung und beruflichen Erstausbildung Aufgrund der regionalen Eingebundenheit lassen sich adressatengerechte Lösungen einfacher realisieren. Probleme, die in die Zuständigkeit mehrerer Institutionen fallen, können besser gelöst werden. Die Verbindung von systematischem und kasuistischem Lernen wird begünstigt. t Angebots-/Nachfrageüberhänge lassen sich effektiver austarieren. Regionale Berufsorientierungsnetzwerke können als Instrument der Regionalentwicklung genutzt werden. vgl. Düsseldorff 2008, 43 f., Wilbers 2003, 71 f 8

9 Berufswahltheoretische Begründung von Netzwerken im Kooperationsmodell Themen und Grobziele Übergangskompetenzen und Prozesse 1. Ich-Bildung Bereitschaft, sich auf den Übergang einzulassen; Entfaltung von Persönlichkeitskräften wie Entscheidungsfähigkeit, Zukunftsbeziehung, usw. Identitätsbewahrung 2. Selbsterfahrung, Kenntnis und Erfahrung persönlicher Wahlkriterien; Identitätsentwicklung Erarbeitung des Selbstbildes 3. Erkundung der Arbeits- Vergleich des Selbstbildes mit Berufs- und und Berufswelt Interessenfeldern; Kennen lernen eines beruflichen Grundmusters; Berufserkundungen; Kennen lernen von Grundaspekten des Arbeitens und Wirtschaftens 4. Informations- Kennen lernen von berufs- und schulkundlichen verarbeitung Informationsstellen und -quellen, der berufskundlichen Literatur, der Dienstleistungen der Berufsberatung und des BIZ, der Hilfsmöglichkeiten der Bezugspersonen Jugen ndlicher Kooperationspartner Eltern Lehre er/-in fsberat Beruf er/-in Betrie ebl. Ausb ilder/-in 5. Wahrnehmung und Bewertung von Alternativen Erstellen einer Auswahl passender Berufe; Abwägen der Vor- und Nachteile und Chancen der entsprechenden Ausbildungsangebote; Vorsehen von Eventuallösungen 6. Entscheidungs- und Besprechung und Auswertung bisheriger Erwartungen Realisierungsaktivitäten mit Bezugspersonen (Eltern); Entscheidungen treffen und Bewerbungen realisieren; auf Hindernisse gefasst sein und nötige Hilfen in Anspruch nehmen = vorwiegend zuständig bzw. gute Förderungsmöglichkeiten = 9ergänzende Unterstützung

10 Agenda 1. Zur Relevanz von Praxiskontakten, Kooperationen und Netzwerken für die Berufsorientierung 2. Hürden und deren Überwindung zur Förderung von Kooperationen und Netzwerken 3. Ausgewählte Forschungsfragen g mit unmittelbarer Praxisrelevanz 4. Zusammenfassende Thesen 10

11 Hürden auf dem Weg zu einer systematischen Berufsorientierung Qualifikation der Personen, die die Jugendlichen unterstützen Akteure und Strukturen in den Bildungseinrichtungen Akteure und Strukturen in den Regionen 11

12 Wie sind die Akteure, die die Jugendlichen unterstützen, qualifiziert? Lehrkräfte Eltern Schulsozial- Pädagogen/innen Job-Paten Trainer/innen der freien Träger Akteure aus der Wirtschaft (Berufsberater/innen) u. a. m. 12

13 Verbindlichkeit vs. Gestaltungsspielräume: ein stetiger Abwägungsprozess Verbindlichkeit Gestaltungsfreiheit Gefahr: Umsetzung ist unter den realen Rahmenbedingungen der Akteure nicht möglich Gefahr: Ausweichverhalten der Akteure Unübersichtliche Vielfalt 13

14 Vor- und Nachbereitung der Praxiskontakte als eine Aufgabe des Fachunterrichts Vorbereitung Durchführung: Sicherstellung des notwendigen Vorwissens Sicherstellung einer reflektierten Wahl des Berufsfeldes Entwicklung von erkenntnisleitenden Fragen Praktikum Expertenbefragung Berufserkundung u. a. m. 14 Auswertung u. Reflexion Reflexion und Dekontextualisierung der unmittelbaren Handlungserfahrung Anknüpfung an Praxiserfahrung bei neuen Unterrichtsinhalten

15 Schaffung eines übergreifenden Orientierungs- rahmens im Fachunterricht Kriterien der individuellen Dibbern/Kaiser/Kell 1974 Berufswegplanung Gesellschaftliche Situationsfelder Familie und schulische Sozialisation Berufsvorbereitung, Berufsaus- und Weiterbildung Berufsausübung (technische, ökonomische, politische Implikationen) der beruflichen Tätigkeiten Betriebliche Arbeitsplätze Berufe Berufsfelder Wirtschaftsregionen und Wirtschaftszweige Wirtschaftssektoren 15 Analyse subjektiver Betriebliche Anlern- und Faktoren Fortbildungsmaßnahmen Aus- und Weiterbildung, Berufsmotivationen und Umschulung; -erwartungen Berufsinformationen Auswirkungen der Berufsfeldbezogene beruflichen Sozialisation auf Ausbildungsmöglichkeiten die Familie Berufschancen und Regionale sozioökonomische Ausbildungsmöglichkeiten Entwicklung der Region Gesamtwirtschaftliche Lebenschancen und volksw. Qualifikations- und Entwicklung Ausbildungsstruktur + Ordnungsrahmen des Arbeitsmarktes Arbeitsplatzanalysen Berufsfeldanalysen Auswirkungen regionaler Veränderungen auf Berufschancen Auswirkungen regionaler Veränderungen auf Berufschancen techn. -ökon. polit. Wandlungen und berufliche Mobilität

16 Verantwortung des Fachunterrichts für die Berufsorientierung Zuweisung der BO in die Zuständigkeit eines Faches Querschnittsaufgabe bzw. Schulische Gesamtaufgabe Vorteile: Eindeutige Verantwortung Der vermehrte Arbeitsaufwand Möglichkeit zur effektiven (u. a. wg. zunehmenden Verzahnung der BO mit dem Praxiskontakten) kann auf mehr Fachunterricht Schultern verteilt werden Gezielte Einbindung in die Lehrererstausbildung Nachteile: Überforderung der (wenigen) Verteilte Lehrkräfte, die mit der BO Nichtverantwortlichkeit im befasst sind Kollegium ( Team ) Potenziale weiterer Fächer Nicht gesicherte Qualifikation werden nicht genutzt der Lehrkräfte 16 Außerdem: unzureichende Präzisierung in den KC s in Niedersachsen

17 Wichtige Maßnahmen und Akteure zur Förderung der Vernetzung in Niedersachsen Fachberatung Berufsorientierung Förderinitiative Regionales Über- gangsmanagement 17

18 Empfehlungen zur Gestaltung regionaler Netzwerke Empfehlungen der wiss. Begleitung der bundeweiten Initiative RÜM Regionales Gebiet definieren Ort/Einrichtung für die Abstimmung der Prozesse Personen mit Leitungsverantwortung in Koordinierungsgremien Beteiligung der unterschiedlichen h Einrichtungen i und Rechtskreise Politischer Rückhalt des Koordinationsgremiums Herstellung eines überparteilichen Konsens vgl. Braun/Reißig 2011a, 434f Außerdem relevant: Angemessene Einbeziehung verschiedener Schulformen Aktivitäten und Akteure transparent machen Konkrete Abstimmung der Abläufe zwischen den Akteuren Vernetzung mit anderen Netzwerken Zielgruppenübergreifende, regionale Fortbildungen 18

19 Agenda 1. Zur Relevanz von Praxiskontakten, Kooperationen und Netzwerken für die Berufsorientierung 2. Hürden und deren Überwindung zur Förderung von Kooperationen und Netzwerken 3. Ausgewählte Forschungsfragen g mit unmittelbarer Praxisrelevanz 4. Zusammenfassende Thesen 19

20 1. Wie wird der Übergang nach der Schule vollzogen bzw. soll vollzogen werden? Vollzogene bzw. geplante Übergänge Berufsfeld Ausbildung, Studium, BBS usw. Regionale Situation Gründe für die Wahlentscheidung und Kompromissbildungprozesse Abbrüche und deren Ursachen Ziele, Bedürfnisse, Talente 20 Individuelles Spannungsfeld Soziale Erwartungen Arbeitsmarkt

21 2.a) Werden die Lern- und Reifeprozesse der Schüler/innen effektiv unterstützt? Berufswahlstatus Wie weit sind Sie hinsichtlich Ihrer Berufs- und Studienwahl? 1. Ich habe keine Vorstellung. 2. Ich habe schon erste Ideen. 3. Ich kenne die für mich relevanten unterschiedliche n Alternativen. 4. Ich habe mich entschieden, aber keinen Plan, wie ich meine Entscheidung umsetzen soll Ich habe mich entschieden und einen Plan, wie ich meine Entscheidung umsetzen soll.

22 2.b) Werden die Lern- und Reifeprozesse der Schüler/innen effektiv unterstützt? etenz hlkompe erufswah Be 22 Driesel-Lange/Hany/Kracke/Schindler 2010, 15

23 3. Wie effektiv und werden die Maßnahmen im Prozess verzahnt? Die Durchführung einer Potenzialanalyse ist nur der erste Schritt (individuelle Förderpläne) Beratung und Reflexion Wahl des Praktikumsplatzes Recherche nach Berufen Entscheidung 23 Bewerbung

24 Agenda 1. Zur Relevanz von Praxiskontakten, Kooperationen und Netzwerken für die Berufsorientierung 2. Hürden und deren Überwindung zur Förderung von Kooperationen und Netzwerken 3. Ausgewählte Forschungsfragen g mit unmittelbarer Praxisrelevanz 4. Zusammenfassende Thesen 24

25 Zusammenfassende Thesen I 1. Die Notwendigkeit zur Förderung von Kooperationen und Netzwerken in der Berufs- und Studienorientierung lässt sich formal sowie potenzial- und problemorientiert t begründen. 2. Praxiskontakte wie Betriebspraktika oder Berufserkundungen sind unverzichtbare Elemente einer zeitgemäßen Berufs- und Studienorientierung 3. Eine zeitgemäße Berufs- und Studienorientierung muss den Akteuren aufgrund der regionalen Kooperationsmöglichkeiten Gestaltungsspielräume einräumen. 4. Berufs- und Studienorientierung i ti kann nur als schulische h Gesamtaufgabe gelingen mit eindeutig definierten Beiträgen der Fächer und einem Ankerfach Wirtschaft, Politik-Wirtschaft, Arbeit- Wirtschaft-Technik o. ä. sowie der Einbindung in die Schulorganisation und entwicklung 25

26 Zusammenfassende Thesen II 5. Die Vernetzung der Akteure ist auf der personellen, schulischen, regionalen und landesweiten Ebene zu fördern. Die in Niedersachsen eingeleiteten it t Maßnahmen zur regionalen Vernetzung der Akteure gehen in die richtige Richtung, können aber teilweise intensiver aufeinander abgestimmt werden. 6. Eine effektive Netzwerkarbeit bedingt qualifizierte Akteure. a) Neben zielgruppenspezifischen ifi Fortbildungen sollten auch regionale, zielgruppenübergreifende Fortbildungen zur konzeptionellen Netzwerkarbeit angeboten werden. a) Notwendig ist außerdem die systematische Einbindung in die Lehrererstausbildung. 26

27 Zusammenfassende Thesen III 7. Die Reformen und Maßnahmen zur Förderung zur Berufs- und Studienorientierung und Netzwerkarbeit sollten die Gymnasien und gymnasialen Oberstufen stärker einbeziehen. i 8. Die Konzepte und Strukturen zur (regionalen) Netzwerkarbeit sind vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen an die Berufs- und Studienorientierung weiterzuentwickeln. 9. Angesichts der ressourcenintensiven Reform der Berufs- und Studienorientierung wird für eine landesweite Wirkungsevaluation, die über die unmittelbaren Übergänge der Jugendlichen hinausgehen sollte, plädiert. 27

28 Kontakt Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Ammerländer Heerstr Oldenburg Telefon: 0441/ Telefax: 0441/ URL: Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige i GmbH An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Bismarckstr Oldenburg schroeder@ioeb.de Telefon: 0441/ Telefax: 0441/ URL: 28

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Systematische Berufsorientierung in Niedersachsen: Die Handreichung als Orientierungshilfe für die beteiligten Akteure Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für

Mehr

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises? Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises? Fachtagung Berufs- und Studienorientierung Aurich, 24. Februar 2016 1 Prof. Dr. Rudolf Schröder

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Berufsorientierung in Niedersachsen Neue Herausforderungen nicht nur wegen neuen Erlassen Prof. Dr. Rudolf Schröder Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung

Mehr

vor neuen Herausforderungen

vor neuen Herausforderungen Gymnasiale Berufs- und Studienorientierung vor neuen Herausforderungen Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Universität Tübingen 09.10.2017 1 Prof. Dr. Rudolf

Mehr

Praxiskontakte und ihre Bedeutung für f r die Berufsorientierung

Praxiskontakte und ihre Bedeutung für f r die Berufsorientierung Praxiskontakte und ihre Bedeutung für f r die Berufsorientierung Prof. Dr. Rudolf Schröder 4. Jugendkonferenz 2009 Wilhelmshaven, 06.11.2009 1 Gliederung 1. Rahmenbedingungen der Berufsorientierung (in

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Förderung der Berufs- und Studienorientierung in niedersächsischen Gymnasien Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle Berufswahl Mag. a Nadja Bergmann 1 Studie Berufsorientierung und -einstieg von Mädchen in einen geteilten Arbeitsmarkt im Auftrag des AMS, Abteilung Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Werner Kähler 1) Notwendigkeit der Qualitätsentwicklung Die Notwendigkeit zur schulischen Qualitätsentwicklung wird grundsätzlich aus drei Quellen bewirkt: 1. Der administrative Auftrag

Mehr

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine. Oldenburg, 11. Oktober 2012

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine. Oldenburg, 11. Oktober 2012 Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Entwicklung schulischer, fächerübergreifender BO-Konzepte als gemeinsame Aufgabe von Lehrkräften und Berufsberatern FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Berufliche Orientierung wirksam begleiten Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Erarbeitung eines neuen Gesamtkonzepts für die Berufliche Orientierung (Berufs- und Studienorientierung) an den Schulen in Schleswig-Holstein Erste Sitzung der Kommission

Mehr

Veränderungen des Gymnasiums und Herausforderungen für die Berufs- und Studienorientierung

Veränderungen des Gymnasiums und Herausforderungen für die Berufs- und Studienorientierung Veränderungen des Gymnasiums und Herausforderungen für die Berufs- und Studienorientierung Informationsveranstaltung Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien Landkreis Meppen 15.08.2015 1 Prof. Dr.

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 1: Kompetenzinventar

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Workshop Berufsorientierung

Workshop Berufsorientierung Workshop Berufsorientierung Wie kann der Übergang in die Arbeitswelt verbessert werden? Jörg Behrens Dr. Thomas Hildebrandt Prof. Dr. Manfred Hübner Heiko Weber 22.06.2007 Zentrale Fragestellungen des

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung Schuljahre 17/18 18/19 Konzept der Berufsorientierung George- Orwell- Schule, Sewanstraße 223, 10319 Berlin Inhaltsverzeichnis 1. STELLENWERT DER BERUFSORIENTIERUNG 3 2. KONZEPTION 3 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG

Mehr

Das Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum Schulversuch Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen ohne allgemeinbildenden Schulabschluss im Berufsvorbereitungsjahr Das Betriebspraktikum Zeitlicher Rahmen im BVJ Praktikum

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung "Handicap... na und?" - Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Winterhude / Uhlenhorst / Hohenfelde 15. Oktober 2013 Berend Loges Niemand

Mehr

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland) Einführung Februar 2005 Bundesregierung und Spitzenverbände der Wirtschaft rufen gemeinsam mit KMK die gemeinsame Arbeitsgruppe Schule und Wirtschaft ins Leben. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Universität Paderborn buehrmann@email.de Zufriedenheitsanalyse BO 2010 (1) Datenbasis (2) Gesamtergebnisse (3) Schulische Maßnahmen (4) Maßnahmen der Agentur für Arbeit (5)

Mehr

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg Systematisierung der Detailanalyse Brandenburg Dr. Thorsten Bührmann Katharina Boehmer Paderborn buehrmann@email.de! 1 Zielstellung und Methodisches Vorgehen Gegenstand des Projektes ist eine systematische

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach Einleitung Die folgende Übersicht stellt dar, welche Aktivitäten für die Jahrgangsstufen 8-12 (G8) bzw. 9-13 (G9) im Bereich der Berufs-

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg Konzept Duales Lernen hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw Angebote zur Lebens-

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Fragebogen zur Statusanalyse

Fragebogen zur Statusanalyse Fragebogen zur Statusanalyse Datum: Unterschrift beauftragte Person/en: 1. W elche Maßnahmen der beruflichen Orientierung werden an unserer Schule durchgeführt? In welchen Klassenstufen finden die Maßnahmen

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Tobias Broda / Simone Bettenhausen Agentur für Arbeit Göttingen / Vortrag auf Vollversammlung Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Ausgangssituation Berufsorientierung in Schulen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh bbw Südhessen Die Initiative Inklusion ist ein Bundesprogramm des Nationalen Aktionsplans (Sept. 2011) der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK)

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert Petri, MBWWK 14.09.2015 Folie 2 Allgemeine

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Die Partner der Berufsberatung im Überblick

Die Partner der Berufsberatung im Überblick Die Partner der Berufsberatung im Überblick Betriebe Politik/ Ministerien/ Kommunen Schulen Kammern/ Organisationen Verbände der Wirtschaft Einrichtungen und Träger Jugendhilfe Hochschulen Bei der Berufsorientierung

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Ludger Wester 1) Potenziale und Herausforderungen Im Rahmen von Jobmessen können die Schülerinnen und Schüler wichtige Ausbildungsunternehmen (und teilweise auch Hochschulen) und weiterführende

Mehr

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb Die Kompetenzraster zum Bildungsplan WBS (7-9 und 10) sind als Anknüpfungsmöglichkeit für eine erweiterte Kooperation zwischen Schule(n) und Ausbildungsabteilungen von Firmen und Betrieben aus der Wirtschaft

Mehr

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Kreuzberg-Grundschule Schwandorf Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Diverse Betriebe in der Stadt Schwandorf und Umgebung Konzeptbeschreibung Praktikum nach 1 Kooperationspartner:

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen Anlage 1 Berufs- und Studienorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte der Zusammenarbeit geregelt. 1. Aufgaben der Schule 1.1 Zielsetzung Ziel aller Schularten der

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1 KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 1 2. Umsetzung im Curriculum der Studien-und Berufswahlorientierung an der Holzkamp-Gesamtschule 1 www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

Mehr

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Ulrike Stengert-Schaumburg Oberschulrektorin (komm.) Melanie Spiller Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Vorstellung Berufswahlkonzepte Methoden und Zielsetzung Wichtigste Erkenntnisse/Ergebnisse Abschließende

Mehr

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung in der Landesinitiative KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS Informationen für Arbeitgeber www.berufsfelderkundung-koeln.de

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! Informationen zu KAoA-STAR Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! 1 Begrüßung Frau Tappe-Engelmann Integrationsfachdienst Düsseldorf (IFD) AWO Vita ggmbh Susanne

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Barmbek-Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg 11. Februar 2014 Berend Loges Verbleib

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Berufs- und Studienorientierung

Berufs- und Studienorientierung Musterkonzept - (BO) mit Handreichungen Herbst 2017 mk.niedersachsen.de Musterkonzept - (BO) mit Handreichungen Vorbemerkungen Ziele: (kompetenzorientiert und individuell) Stärkung der BO eine gesamtschulische

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Die Qualität im Blick: Das Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln

Die Qualität im Blick: Das Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln Die Qualität im Blick: Das Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln Empfehlungen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung März 2017 Wirtschaftsministerkonferenz Arbeits-

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische

Berufsorientierung als pädagogische Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass (BWP) als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Berufsorientierung

Mehr

Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung (BO) am Gymnasium

Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung (BO) am Gymnasium Qualitätsrahmen Berufliche Orientierung (BO) am Gymnasium Seite 1. Berufs- und Studienorientierung (BO) am allgemeinbildenden Gymnasium 1 2. Der rote Faden : die BO-Dimensionen 2 3. Das BO-Konzept unseres

Mehr

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia. Rawpixel-Fotolia.com Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg Modellregion Ostalbkreis EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, 18. 21.November 2014 WS3 Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Mehr

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Anlage 6 Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Re-Zertifizierung Bewerbungsbogen Beispiele zum Ausfüllen für Schulen He 09.2018 1 Themenbereich 1: Begleitung und Förderung der Jugendlichen

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet didacta Hannover, 16. Februar 2012 Michael Schulte, Servicestelle Bildungsketten Folgen der demografischen Entwicklung

Mehr

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde Ausgehend von unserem Leitbild, die individuelle Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, ist die Unterstützung unserer Schüler und

Mehr

Schülerbetriebspraktikum 2017

Schülerbetriebspraktikum 2017 Schülerbetriebspraktikum 2017 Informationsveranstaltung zum Schülerbetriebspraktikum 2017 Das Praktikumsmodell Die Organisation Der rechtliche Rahmen Die unterrichtliche Einbindung Das Modell: Ziele Keine

Mehr

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen IHK Siegen Checkliste Schülerpraktika im Betrieb gestalten Einführung Ein Schülerpraktikum im Betrieb ist ein bewährtes Instrument, um Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre berufliche Orientierung

Mehr

Schülerbetriebspraktikum Conrad-von-Soest-Gymnasium

Schülerbetriebspraktikum Conrad-von-Soest-Gymnasium Schülerbetriebspraktikum 2019 am Conrad-von-Soest-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Schülerbetriebspraktikum 2019 Das Praktikumsmodell Die Organisation Der rechtliche Rahmen Die unterrichtliche Einbindung

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt Das mit Klasse 8 einsetzende Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung begleitet und fördert Schülerinnen und Schüler prozessorientiert und unterstützt sie auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl.

Mehr