Grademix in der Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grademix in der Pflege"

Transkript

1 Grademix in der Pflege Prozessorientierte Tätigkeitsanalysen auf Basis von LEP Nursing 3 Dr. Renate Ranegger Dr. Dieter Baumberger Dr. Reto Bürgin LEP-Anwenderkonferenz, in Olten

2 Ausgangssituation und Motivation Neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich Aktualisierung der Berufsbilder Neuverteilung der Kompetenzen auf 3 Berufsgruppen Attraktivitätssteigerung bessere Ressourcensteuerung im Gesundheitswesen Herausforderung für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Umsetzung der neuen Rollenverteilung Integration der neuen Berufsgruppe / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2

3 Zielsetzung Z1 Zuordnung der Einzelleistungen aus LEP Nursing 3 zu den Berufsgruppen gemäss der neuen Gesetzgebung Z2 Berechnungsmöglichkeiten zur Z2.1 Abbildung des IST Grademixes Z2.2 Abbildung des SOLL Grademixes Z2.3 Abbildung von Prozessen / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 3

4 Beschreibung der Methode 1. Normative Zuordnung der LEP Einzelleistungen zu den Berufsgruppen 2. Analyse zum Grademix Fallkomplexität TOP DOWN Tätigkeitsanalyse Prozessanalyse BOTTOM UP / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 4

5 Klassifikation der Fallkomplexität Fallkomplexität A (stabile Patienten) <0.25 LEP-Minuten, gesamt/tag/patient, HF/FH Fallkomplexität B (Risikopatienten) 0.25 LEP-Minuten, gesamt/tag/patient, HF/FH Fallkomplexität C (instabile Patienten) 0.5 LEP-Minuten, gesamt/tag/patient, HF/FH / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 5

6 Methode bei der normative Zuordnung (Z1) Zuordnung der LEP Einzelleistungen zu den Berufsgruppen gemäss GuKG 1997 sowie GuKG 2016 Literatur & Expertenkonsultation Zuordnung unter Berücksichtigung der Fallkomplexität 3 Kategorien (stabile Patienten, Risikopatienten und instabile Patienten) HF/FH (high) I FaGe (middle) I PH (low) HF/FH (high) I FaGe (middle) I PH (low) *Stabile Patienten *Instabile Patienten / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 6

7 Datensatz und Fallkomplexität FID oper_date oper_time HF/FH IID Fachgeb PersID PersKat Fallkompl :00:00<0.25 I_11111 Interdisziplinaer Pflege. Diplom A :00:00<0.25 I_11111 Interdisziplinaer Pflege. Diplom A :00:00<0.25 I_11111 Interdisziplinaer Pflege. Diplom A :00: I_11111 Interdisziplinaer Pflege. Diplom C :00: I_11111 Interdisziplinaer Pflege. Diplom C :00: I_11111 Interdisziplinaer Pflege. Diplom C HF/FH (high) I FaGe (middle) I PH (low) A HF/FH (high) I FaGe (middle) I PH (low) C *Stabile Patienten *Instabile Patienten / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 7

8 Modell für die Datenanalyse zum Grademix (Z2) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 8 Adaptiertes Modell nach Buchan et al. (2000)

9 Ergebnisse der normativen Zuordnung GuKG 1997 low-qualified Intervention high-qualified Intervention GuKG 2016 low-qualified Intervention middle-qualified Intervention high-qualified Intervention Neue Tätigkeiten gemäss GuKG 2016 sind in LEP Nursing 3 codiert Blutersatzprodukte verabreichen Bluttransfusion verabreichen / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 10

10 Sekundärdaten aus der Schweiz Zeitraum: 1. April bis 30. September 2015 (6 Monate) Fehlende Daten: Berechnungen & Dateninterpretation eingeschränkt Studienpopulation: Fälle Falltage Ø Verweildauer 5.8 (1/181) Interventionen mit Fallzuordnung LEP Stunden LEP Minuten ~4.4 Mio / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 11

11 Fallgewichtung - Einrichtungsebene / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 12

12 Fallgewichtung - Abteilungsebene (n=72) (n=3471) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 13

13 Patientenkategorisierung nach LEP - Einrichtungsebene Direkte Pflegezeit/Patient/24 Stunden 9 (>16) 8 (14 16) 7 (12 14) 6 (10 12) 5 (08 10) 4 (06 08) 3 (04 06) 2 (02 04) 1 (<02) ( LEP Stunden) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 14

14 Patientenkategorisierung nach LEP und Fallkomplexität Instabil Risiko Stabil 1 (<02) 2 (02-04) 3 (04-06) 4 (06-08) 5 (08-10) 6 (10-12) 7 (12-14) 8 (14-16) 9 (>16) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 15

15 Aktuelle Personalverteilung - Einrichtungsebene PH-Ausbildung PH ( LEP Stunden) FaGe-Ausbildung FaGe HF/FH-Ausbildung HF/FH Hebamme PM Sonstiges / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 16

16 Aktuelle Personalverteilung - Abteilungsebene PH-Ausbildung PH FaGe-Ausbildung FaGe HF/FH-Ausbildung HF/FH Hebamme PM Sonstiges ( LEP Stunden) PH-Ausbildung PH FaGe-Ausbildung FaGe HF/FH-Ausbildung HF/FH Hebamme PM Sonstiges ( LEP Stunden) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 17

17 Erbrachter Aufwand: Leistungsniveau & Kompetenzbereiche 14 und 15 GuKG 1997 GuKG 2016 low qualified / high qualified / physician activities patient service / low / middle / high qualified 14 & ( LEP Stunden) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 20

18 Prozessorientierte Methode Anzahl der Schnittstellen Anzahl der Prozessunterbrechungen Anzahl der beteiligten Berufsgruppen WANN (Zeitzuordnung) WAS (1. Dimension) WER (4. Dimension) WIE (2. Dimension) WOMIT (3. Dimension) Scholz und Vrohlings (1994) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 24

19 Berufsgruppen und Tätigkeiten PH-Ausbildung low-qualified / high-qualified / physician activities PH FaGe-Ausbildung FaGe HF/FH-Ausbildung HF/FH Hebamme PM Sonstiges / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 25

20 Zeitreihen Einrichtungs-/Abteilungsebene 6 Monate / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 26

21 Zeitreihen Einrichtungs-/Abteilungsebene 2 Monate / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 27

22 Mittlere LEP-Stunde pro Wochentag HF/FH HF/FH-Ausbildung Hebamme PH FaGe FaGe-Ausbildung / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 28

23 Fall-/Prozessanalyse (1) PM FH/HF 1 FH/HF / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 29

24 Fall-/Prozessanalyse (2) Sonstige FaGe-Ausb. 1 FaGe-Ausb. 2 PH 1 PH 2 FH/HF 1 FH/HF 2 FH/HF 3 FH/HF 4 FH/HF / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 31

25 Fall-/Prozessanalyse (2) - Swimlane FaGe Ausb. 2 FaGe Ausb. 1 07:00 08:00 09:00 10:00 06:00 11:00 Medikation verabreichen (Dok.) Evaluation Morgenmedikation verabreichen Frühstück PH 1 Vorbereitung für die Mobilisation Mobilisation Rückmeldung Morgenpflege Sub Delegation HF/FH 1 Mobilisation Information HF/FH 2 Arztkons. (Schmerz) Medikamentenverordnung Schmerzevalutaion (Dok.) HF/FH 3 Delegation Visite Arzt 1 Arzt 2 Visite Ranegger (2017) / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 32

26 Schwächen der Studie Akzeptanz der normativen Zuordnung Daten aus der Schweiz Fehlende Daten Fallkomplexität mit besseren Daten optimieren - Patient Clinical Complexity Level (PCCL) Berechnung der Pflegezeit und Personalzeit Ermittlung der Skills Auswirkungen auf die Ergebnisqualität Betriebskennzahlen wie Stationsgrößen, etc. Leistungen ohne Fallzuordnung / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 33

27 Stärken der Studie Vorgehensweise entsprechend einer international anerkannten Guideline der WHO (Buchan at al., 2000) Methodisch kombinierte Analyse Ergebnisse zeigen auf, dass datengestützte Entscheidungen zum Grademix möglich sind Datengestützte Diskussionsgrundlagen Basis für weitere Berechnungsmöglichkeiten Veränderungsprozesse können transparent gemacht werden Berechnungsmöglichkeiten mit Daten aus anderen Ländern möglich / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 35

28 Voraussetzungen Dokumentations-/Erfassungsmöglichkeit Plan-, Durchführungs- und Dokumentationszeitpunkt Dokumentationsverhalten (Schulungsmodalitäten) Auswertbarkeit der erfassten Daten Mehrfachnutzung Nutzung vorhandener Daten aus verschiedenen Softwareapplikationen Fallbezogene Leistungsperspektive / personalbezogene Arbeitszeit Berechnung der Pflegezeit und Personalzeit, Ermittlung der Skills Erfassungsmöglichkeit für Leistungen ohne Fallzuordnung / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 36

29 Ausblick Anwendung mit Daten aus Österreich Datensatz mit ergänzenden Datenelementen Folgestudien Prozessabbildung Normative Zuordnung für die Schweiz / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 37

30 Weiterführende Literatur Baumberger, D., Hieber, S., Raeburn, S., Studer, M., Bürgin, R., Ranegger, R., Caluori, Y., Weber, P. und Jenzer Bürcher, R. (2016): LEP Aufbau und Anwendung. LEP AG, St. Gallen. Buchan J., Ball J., O May F. (2000). Determining skill mix in the health workforce: guidelines for managers and health professionals. Evidence and Information for Department of Organization of Health Services Delivery World Health Organization, Genneva Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG), StF: BGBl. I Nr. 108/1997: Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Fassung vom Scholz, R. und Vrohlings, A.: Prozeß-Struktur-Transparenz. In: Gaitanides, M., Scholz, R., Vrohlings, A. und Raster, M. (1994): Prozeßmanagement - Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering. Carl Hanser Verlag, München, Kuster, B., & Bamert, U. (2013). Gesamtbericht Messung SAMS Kanton St. Gallen und Kanton Zürich: Messung von Leistung und Betreuungsaufwand bei Lernenden/Studierenden Pflege FH, Hebammen FH, Pflege HF und Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit. Winterthur. Retrieved from Zulehner Ch. (2016). Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen. Austrian Standards plus GmbH, Wien Zulehner Ch. (2017): Mühsal, Modus oder Mehrwert? Personalbedarfsanalyse als Werkzeug des Wandels. Wissenschaftliche Tagung der LEP AG. [ ] / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 38

Grademix in der Pflege

Grademix in der Pflege Grademix in der Pflege Prozessorientierte Tätigkeitsanalysen auf Basis von LEP Nursing 3 Dr. Renate Ranegger Dr. Dieter Baumberger Dr. Reto Bürgin LEP-Anwenderkonferenz, 09.11.2017 in Olten Begriffsklärung

Mehr

Kompetenz- und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung

Kompetenz- und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung Kompetenz- und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung Mag. Dr. Renate Ranegger Dr. Dieter Baumberger Dr. Reto Bürgin Forschung und Entwicklung, LEP AG, St. Gallen Ausgangssituation und Motivation Abbildung

Mehr

Daten aus der Pflegedokumentation für eine bedarfsund kompetenzorientierte Personaleinsatzplanung

Daten aus der Pflegedokumentation für eine bedarfsund kompetenzorientierte Personaleinsatzplanung Daten aus der Pflegedokumentation für eine bedarfsund kompetenzorientierte Personaleinsatzplanung Pflege-Management Forum 2017 02. / 03.03.2017 in Wien Mag. Dr. Renate Ranegger Dr. Reto Bürgin Dr. Dieter

Mehr

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation LEP AG Forschung und Entwicklung Mag. Dr. Renate Ranegger, Dr. Dieter Baumberger Beispiel Software & Daten (Baumberger,

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

Update und News der LEP AG

Update und News der LEP AG 23. November 2016 epa-lep Anwenderkonferenz Update und News der LEP AG Neue Mitarbeiterinnen ab 2016 Sekretariat: Yamina Caluori, Assistentin der Geschäftsleitung / Leiterin Sekretariat Andrea Diethelm,

Mehr

Datenmapping LEP < NMDS-AT

Datenmapping LEP < NMDS-AT epa-lep Anwenderkonferenz 2017 / 16. November 2017 Datenmapping LEP < NMDS-AT G-NMDS Renate Ranegger, Inge Eberl, Dieter Baumberger, Werner O. Hackl Nursing Minimum Data Set (NMDS) Instrument zur Sammlung

Mehr

LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov Herzlich willkommen!

LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov Herzlich willkommen! LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov. 2018 Herzlich willkommen! www.lep.ch Programm Vormittag 09.00 Uhr Begrüssungskaffee 09.30 Uhr Begrüssung 13.11.2018 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2

Mehr

Projekt SAMS 2012 SchülerInnen Aufwand MessSystem

Projekt SAMS 2012 SchülerInnen Aufwand MessSystem Projekt SAMS 2012 SchülerInnen Aufwand MessSystem Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe Werkstattgespräche, Bettina Kuster, MNS Ausgangslage - SAMS Messung 2007 Kanton SG - Erneute Messung 2012 - Vergleichbarkeit

Mehr

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen BGS- Tagung Anke Lehmann St. Gallen, Leiterin Pflege und Entwicklung Der Rote Faden Ausgangslage Zielsetzung Messung Vorbereitung - Projektorganisation

Mehr

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger, Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen Reto Bürgin, Dieter Baumberger, 15.11.2016 Einleitung Für statistische Auswertungen können für LEP-Interventionen Zeitwerte erfasst werden Z.B.

Mehr

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! www.lep.ch Programm 13.00 Uhr Begrüssung und Einführung in die Kennzahlen Regula Jenzer 13.20 Uhr REKOLE Einführung und welche Kennzahlen

Mehr

Workshop für LEP Softwarepartner, 28. Mai Releasemanagement. LEP AG Forschung und Entwicklung Dr. Dieter Baumberger, Martin Studer

Workshop für LEP Softwarepartner, 28. Mai Releasemanagement. LEP AG Forschung und Entwicklung Dr. Dieter Baumberger, Martin Studer Workshop für LEP Softwarepartner, 28. Mai 2019 Releasemanagement LEP AG Forschung und Entwicklung Dr. Dieter Baumberger, Martin Studer Releasemanagement LEP Prozess zur Steuerung und Realisierung von Änderungen

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

LEP gestern, heute, morgen

LEP gestern, heute, morgen LEP Anwender- und Interessenten-Tagung am 27. Juni 2017 in Salzburg LEP gestern, heute, morgen Regula Jenzer Bürcher LEP gestern, heute, morgen Generation 1 1988 Generation 2 1996 LEP Nursing 2.0 LEP Nursing

Mehr

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November 2017 LEP und SNOMED CT Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG Möglichkeiten Referenzterminologien 15.11.2017 / LEP AG,

Mehr

Update und News LEP AG

Update und News LEP AG Update und News LEP AG 1 Themen: Pflegeprozess 3.0 LEP Nursing 2 Leistungsgruppen LEP Personalgewichtung PKMS 2015 (Mapping) LEP ICNP Mapping Verschiedenes Termine 2 Neue Gesichter in der LEP AG Regula

Mehr

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 20. Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte Allg. Stationär

Mehr

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 04. November 2017 Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte

Mehr

Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland

Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland 27. Juni 2017 LEP Anwender- und Interessenten- Tagung in Salzburg Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland Themen: Übersicht LEP Kliniken in Deutschland Dokumentationsinhalt Einführungsstrategien

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich

Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Skill-Grademix-Modell der Stadt Zürich Nicht Alle machen Alles - Modell Dr. Heike Geschwindner Agenda Ausgangslage Das ABC-Pflegeorganisationsmodell Umsetzung Evaluation Fazit 23. November 2016, Seite

Mehr

Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege Franziska Moser, B.A., M.A.

Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege Franziska Moser, B.A., M.A. Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege 2016 Franziska Moser, B.A., M.A. Syllabus Entwicklungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Mehr

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS Dr. Ingo Gräff, DESA Ärztlicher Koordinator Interdisziplinäres Notfallzentrum Bonn Personalbedarfsplanung Botton Up Normativer Näherungswert MTS InEK Arbeitsplatzmethode

Mehr

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS

Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS Personalbedarfsermittlung auf Basis des MTS Dr. Ingo Gäff Gräff, DESA Ärztlicher Koordinator Interdisziplinäres Notfallzentrum Bonn Personalbedarfsplanung Botton Up Normativer Näherungswert MTS InEK Arbeitsplatzmethode

Mehr

Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege

Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege 22.03.2017, Wien Kornelia Fiausch 1 Gelöbnis Einst Ich versichere, dass meine Berufsausbildung

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum

Mehr

Semantische Interoperabilität von LEP

Semantische Interoperabilität von LEP Workshop für Softwarepartner 8. Mai 2017 Semantische Interoperabilität von LEP Dr. Dieter Baumberger Interoperabilität 3.1 LEP und internationale Standards Seiten 38-42 30.06.2017 / LEP AG, Blarerstrasse

Mehr

Schwarzbauer_

Schwarzbauer_ Schwarzbauer_06.10.2017 Auswirkung der GuKG Novelle auf den Skill & Grade Mix im akutstationären Bereich ÖGRO / 34. Jahrestagung 6. - 7.10. 2017 Rosa Schwarzbauer Gesamtübersicht PhD MScN Gesundheits-

Mehr

Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten,

Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten, Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten, FÜR Verpflichtungen und Grundlagen für die Leistungserbringer Daniel Domeisen / Thomas Bächinger 2 Verpflichtungen siehe Bundesgerichtsurteil

Mehr

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Universitätsklinikum

Mehr

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung 059393 33502 beate.spath@auva.at Änderung der Berufsbezeichnung Änderung des Berufsbildes Änderung

Mehr

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe 4. April 2012 Aufbau des Inputvortrages Ziele der Studie Kosten-Nutzen-Erhebungen,

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Fachtagung ZEM 15.-16.November 2006 / Bonn Projekt Prozessqualität an der Universität Bremen

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Umsetzung Lean-Kaizen-Philosophie auf der nephrologischen Bettenstation Ein interprofessionelles Projekt

Umsetzung Lean-Kaizen-Philosophie auf der nephrologischen Bettenstation Ein interprofessionelles Projekt Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie - Direktion Pflege/MTT Umsetzung Lean-Kaizen-Philosophie auf der nephrologischen Bettenstation Ein interprofessionelles Projekt Bruno Vogt,

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad Nationale Expertenstandards der Pflege Pflegerische Basiselemente im Klinischen Pfad 1 -Silja Tuschy (Diplompflegewirtin (FH) - Prozessmanagement e.v. Themen - Definition Klinischer Pfad - übliche pflegerische

Mehr

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation Stefan Hieber LEP = Leistungserfassung und Prozessdokumentation im Gesundheitswesen Matrix = Muttertabelle Mischung aus der lateinischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex

Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex Nationaler Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe 2016 Eine Studie von GDK und OdASanté Peter Dolder, Co-Autor in Zusammenarbeit mit

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege 41. Deutscher Krankenhaustag, Forum Pflege im Krankenhaus Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege Prof. Dr. rer. cur. Thomas Fischer, MPH @ProfessorPflege @ehs_pflege Evangelische

Mehr

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern Information für Patienten- und Personalvertretungen Wie gefährlich sind Krankenhäuser für Patienten? Ca. 0,1 % der Krankenhauspatienten sterben

Mehr

Tagung Lean Thinking & Teamwork. Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes

Tagung Lean Thinking & Teamwork. Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes 04.02.2016 Tagung Lean Thinking & Teamwork Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes Philipp Meyer Hänel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Management Entwicklung Direktion Pflege

Mehr

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Ingolf Drube & Madlen Fiebig epa-lep Anwenderkonferenz Frankfurt a.m., 19.11.2015 Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen John

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Surrogatmarker Händedesinfektion 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1994

Mehr

Zukunft der Transfusionsmedizin in Österreich

Zukunft der Transfusionsmedizin in Österreich Zukunft der Transfusionsmedizin in Österreich Ursula Frohner ÖGKV Präsidentin 31.03.2016 Wien Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich Derzeit gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) zulässig

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau Wiedereinstiegskurse in die Kanton Aargau Akutpflege Careum Weiterbildung Mühlemattstrasse 42 5001 Aarau Tel. 062 837 58 58 info@careum-weiterbildung.ch www.careum-weiterbildung.ch prozess steuern Akute

Mehr

Benchmarking Praktika Tertiärstufe im Gesundheitswesen

Benchmarking Praktika Tertiärstufe im Gesundheitswesen Benchmarking Praktika Tertiärstufe im Gesundheitswesen Eine Befragung bei HF/FH Studierenden zur Ausbildungsqualität im Praktikum August 2016 Seite 2/7 Wer sind wird? Das Statistische Amt des Kantons Zürich

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz

Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz Themen: Pflege D in DRG System PKMS 2018 Personaluntergrenze Wissenschaftliche Konferenz News 3 Hochaufwendige Pflege Entwicklung Fallzahl

Mehr

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE SALZBURGER PFLEGETAGE 14. MAI 2018 DIPL.-PFLEGEWIRTIN PETRA BLUMENBERG DEUTSCHES NETZWERK FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG IN DER PFLEGE (DNQP) ENTWICKLUNG UND AUFBAU VON EXPERTENSTANDARDS

Mehr

CAS Medizincontrolling

CAS Medizincontrolling CAS Medizincontrolling Durchführung 2016 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Mit der Einführung der behandlungsbezogenen Fallpauschalen (Swiss-DRG) in allen Schweizer Spitälern

Mehr

«Wer sind wir -wenn ja, wie viele?» oder welche Farben hat der Rubik`s Cube?

«Wer sind wir -wenn ja, wie viele?» oder welche Farben hat der Rubik`s Cube? «Wer sind wir -wenn ja, wie viele?» oder welche Farben hat der Rubik`s Cube? BFLK-Pflegefachtagung vom 14. September 2017 Claudia Lötscher, MScN, RN Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD, Soziale

Mehr

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg

Skill Grade Mix Spital Zollikerberg Netzwerk Skill Grademix 18.11.2015 Skill Grade Mix Spital Zollikerberg S.Decurtins Pflegeexpertin HöFa II, MAS Gerontological Care Brigitte Weber Bsc, Stv. Stlg. Chirurgie Umgebung des Projektes Voraussetzungen

Mehr

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt ENI 2015. Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt Dieter Baumberger, Dante Cheda, Alain Junger, Walter Bosshard und Yvonne Ribi 1 2008 SwissDRG und

Mehr

Die Entwicklung kooperativer Strukturen im Krankenhaus

Die Entwicklung kooperativer Strukturen im Krankenhaus Die Entwicklung kooperativer Strukturen im Krankenhaus Ein Organisationsentwicklungskonzept Effizente Organisation Die Kooperation und der egoistische Altruismus ist die lebensrichtige Ethik der Natur

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE Prof. Dr. Carmen Baumeler November 2018 GESCHICHTE DER HÖHEREN FACHSCHULEN 1 Überblick über das Schweizer Bildungssystem Berufsbildung

Mehr

Pflegedaten: Controlling und Qualität

Pflegedaten: Controlling und Qualität Pflegedaten: Controlling und Qualität Reto Odermatt Geschäftsführer rodix reto odermatt gmbh Schwerpunkte des Referates Gedanken zu Kennzahlen Ausgangslage, aktuelle Entwicklungen und Trends zu Kennzahlen

Mehr

Das ABC-Pflegeorganisationsmodell der Pflegezentren der Stadt Zürich

Das ABC-Pflegeorganisationsmodell der Pflegezentren der Stadt Zürich Das ABC-Pflegeorganisationsmodell der Pflegezentren der Stadt Zürich Gesundheitsversorgung gewährleisten: bedarfsgerechte Arbeitsteilung Heike Geschwindner, MHSc, Fachstelle Entwicklung /Forschung Pflege

Mehr

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP PFLEGEDIREKTION TÜBINGEN Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Jana Luntz, Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin

Mehr

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Von Äpfeln und Birnen Mittlere Kosten: Äpfel: 5 000 CHF Birnen: 8 000 CHF DRG A (6 000

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick Hochschulgründung Geisenheim Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beauftragt das ZWM mit dem Projektmanagement bei der Zusammenführung

Mehr

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09. Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.09 Ausgangssituation Personalsituation: Ärzte Gründe Verweildauerverkürzung

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing

Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing Prof. Dr. Eva-Maria Panfil Institut für Angewandte Pflegewissenschaft Bremen, 12.05.2011 Problematik Gesetzliche

Mehr

Masterarbeit 2014 Helmut Täubl, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert

Masterarbeit 2014 Helmut Täubl, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert Masterarbeit 2014 Helmut Täubl, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert Einleitung Theoretischer Rahmen Auszüge der Ergebnisse Zusammenfassung / Diskussion Skill and Grade - Mix 2 Veränderungen der Umgebungsfaktoren

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Prozessorientierte Reorganisation

Prozessorientierte Reorganisation Prozessorientierte Reorganisation Reengineering-Projekte professionell gestalten und umsetzen von Günther Schuh, Thomas Friedli, Michael Kurr 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird 1 von 5 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird Auf Grund des 22 Abs 5 des Salzburger Sozialhilfegesetzes, 19/1975, in der geltenden

Mehr

Benchmarking Fachfrau/-mann Gesundheit

Benchmarking Fachfrau/-mann Gesundheit Benchmarking Fachfrau/-mann Gesundheit Eine Befragung bei Lernenden zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer Ausbildung August 2016 Seite 2/7 Wer sind wird? Das Statistische Amt des Kantons Zürich (STAT) führt

Mehr

EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN

EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN DURCH GEZIELTES KNOWLEDGE-MANAGEMENT IN DIE PRAKTISCHE PFLEGE INTEGRIEREN ZÜRICH 24.10.17 ANN KRISTIN ROTEGÅRD, PHD DIREKTORIN VAR HEALTHCARE EVIDENZBASIERTE PFLEGE MIT VAR

Mehr

Stefan Rottensteiner,

Stefan Rottensteiner, Einsatzmöglichkeiten der AbsolventInnen des FH-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege & dem Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege in der Primärversorgung Stefan Rottensteiner, 20.09.2017

Mehr

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN 4. Forum Case Management im Gesundheitswesen e.v. HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN Leiterin Patienten- und Belegungsmanagement Universitätsklinikum Halle (Saale) Wer sind wir?

Mehr

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services Risk Based Monitoring Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services Monitoring Verifizierung der folgenden Aspekte Schutz der Rechte und der Sicherheit der Patienten Validität der in der klinischen

Mehr

Prozessorientiertes Performance Measurement

Prozessorientiertes Performance Measurement Bettina C. K. Binder Prozessorientiertes Performance Measurement Einfiihrung und Anwendung in der Telekommunikationsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Horvath Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

Herausforderung Teamarbeit

Herausforderung Teamarbeit Herausforderung Teamarbeit Wie gestalten wir Teamarbeit im klinischen Ernährungsteam? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Koordination & Organisation Ernährungsteam LKH-Univ.Klinikum Graz Ernährungsteams

Mehr

Was ist mein Diplom wert?

Was ist mein Diplom wert? die Stimme der Pflege! Was ist mein Diplom wert? SBK - ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 E-mail: info@sbk-asi.ch Web: www.sbk-asi.ch 1 Rahmenbedingungen und Treiber Demografische

Mehr

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz 3-Länder-Tagung VFWG, 28.9.2017, FH Campus Wien PETER C. MEYER PROF. DR. PHIL., TITULARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 18. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr