Prüfungsthemen und Literaturanregungen für den Fachbereich Englische Fachdidaktik / Angewandte Linguistik TU Dortmund Stand Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsthemen und Literaturanregungen für den Fachbereich Englische Fachdidaktik / Angewandte Linguistik TU Dortmund Stand Juni 2011"

Transkript

1 Prüfungsthemen und Literaturanregungen für den Fachbereich Englische Fachdidaktik / Angewandte Linguistik TU Dortmund Stand Juni 2011 Inhaltsübersicht Allgemein / Überblick / Zeitschriften... 3 Einführungen in die Englischdidaktik... 3 Einführung in die Zweitspracherwerbsforschung... 3 Applied Linguistics im Überblick... 3 Zeitschriften (Auswahl)... 3 Nachschlagewerke... 3 Einzelne Themengebiete... 4 Geschichte des Fremdsprachenlernens und -lehrens... 4 Englisch als Weltsprache / Englisch als lingua franca... 4 Mehrsprachigkeit... 5 Schul-/Sprachenpolitik... 5 Englisch in der Grundschule... 6 Bilingualer Sachfachunterricht... 6 CLT / Kommunikativer Englischunterricht... 7 Grundlagen: Methodischer Ansatz und Kommunikative Kompetenz... 7 Handlungsorientierung / Task-Based Learning & Projektarbeit... 8 Übung... 9 Interaktion... 9 Fertigkeiten / Kompetenzen - The four skills... 9 Hörverstehen/Hör-Sehverstehen... 9 Leseverstehen Sprechen Schreiben Mediation Sprachliche Systeme Sprachliche Systeme - Aussprache Sprachliche Systeme - Lexik Sprachliche Systeme - Grammatik Sprachgebrauch - Diskurs und Pragmatik Lernersprachenanalyse: Diagnose und Leistungsmessung Diagnose und Förderung Lernzielkontrollen und Tests Task-based language assessment Umgang mit Fehlern / Dealing with errors Selbst- und Fremdbewertung / Self- and Peer-assessment Medienkompetenz Audiovisuelle Medien CALL and Corpus-based approaches

2 Interkulturelles Lernen Virtuelle und reale Begegnungssituationen Literatur- und Lesedidaktik Drama techniques Spracherwerb Spracherwerbstheorien Erst- und Zweit/Fremdsprachenerwerb Bilingualismus Lernstrategien Sprachbewusstheit / Language Awareness Individualität / Individuelle Faktoren

3 Allgemein / Überblick / Zeitschriften Einführungen in die Englischdidaktik Haß, F. (Ed.). (2006, 2009, 2010). Fachdidaktik Englisch: Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett. Hedge, T. (2010). Teaching and Learning in the Language Classroom. Oxford: Oxford University Klippel, F., & Doff, S. (2007, 2009). Englischdidaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Müller-Hartmann, A., & Schocker-von Ditfurth, M. (Eds.). (2004, 2010, 2011). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett. Timm, J.-P. (Ed.). (1998, 2007). Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen. Ur, P. (2007, 2010). A Course in Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Einführung in die Zweitspracherwerbsforschung Lightbown, P. M., & Spada, N. (1997, 2000, 2004, 2010, 2011). How Languages are Learned. Oxford: Oxford University Applied Linguistics im Überblick Hall, G. (2011) Exploring English Language Teaching. London: Routledge. Schmitt, N. (Ed.) (2010). An Introduction to Applied Linguistics. London: Hodder Education. Seidlhofer, B. (Ed.) (2003) Controversies in Applied Linguistics. Oxford: Oxford University Simpson, J. (Ed.) (2011). The Routledge Handbook of Applied Linguistics. London: Routledge. Wei, L. (Ed.) (2011). The Routledge Applied Linguistics Reader. London: Routledge. Zeitschriften (Auswahl) Der fremdsprachliche Unterricht Englisch Grundschulmagazin ELT Journal Language Learning Praxis Fremdsprachenunterricht ReCall TESOL Quarterly Zeitschrift für Fremdsprachenforschung / ZFF Nachschlagewerke Bausch, K.-R. et al. (Eds.). (1989, 1995, 2003, 2007). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. Byram, M. (Ed.). (2002, 2008). The Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London: Taylor & Francis. Hallet, W., & Königs, F. G. (Eds.) (2010). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH. 3

4 Einzelne Themengebiete Geschichte des Fremdsprachenlernens und -lehrens Howatt, A. P. R. (1984). A History of English Language Teaching. Oxford: Oxford University Hüllen, W. (2000). Ein Plädoyer für das Studium der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 11(2), Hüllen, W. (2005). Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin: Schmidt. Englisch als Weltsprache / Englisch als lingua franca Burger, G. (2000). Englisch als globale lingua franca: Überlegungen zu einer notwendigen Neuorientierung des Englischunterrichts. Fremdsprachenunterricht 44/53 (1), Crystal, D. (2003). English as a global language. Cambridge: Cambridge University Decke-Cornill, H. (2003). We have to invent the language we are supposed to teach. The issue of English as a Lingua Franca in language education in Germany. In M. Byram & P. Grundy (Eds.), Context and Culture in Language Teaching and Learning (pp ). Clevedon: Multilingual Matters. Ehrenreich, S. (2009). 'Englisch als Fremdsprache' auf dem global-lokalen Prüfstand. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1), Gnutzmann, C. & Intemann, F. (Eds.) (2005). The Globalisation of English and the English Language Classroom. Tübingen: Narr. Graddol, D. (2007). English Next. Retrieved from (Juni 2011). Jenkins, J. (2003). World Englishes. London: Routledge. Jenkin, J. (2007). English as a Lingua Franca: Attitude and Identity. Oxford: Oxford University Press Jenkins, J.; Cogo, A.; Dewey, M. (2011) Review of developments in research into English as a lingua franca. Language Teaching 44(3),pp Jenkins, J. & Murata, K. (Eds.) (2009). Global Englishes in Asian Contexts: Current and Future Debates. (Houndmills, Basingstoke: Palgrave. Kachru, Y. & Smith, L.E. (2008) Cultures, Contexts, and World Englishes. London: Routledge. Kaushik, S. (2011). Teaching English in Indian contexts: toward a pedagogic model. World Englishes 30 (1), Kirkpatrick, A. (2011). English as a Lingua Franca in ASEAN: A Multilingual Model. Hong Kong: Hong Kong University Nelson, Cecil, L. (im Druck). Intelligibility in World Englishes. Theory and Application. London: Routledge. Matsuda, A. (2003). Incorporating World Englishes in teaching English as an international language. TESOL Quarterly 7 (3), Saxena, M., & Omoniyi, T. (Eds.). (2010). Contending with Globalization in World Englishes. Clevedon: Multilingual Matters. Seargeant, P. (2011). Exploring World Englishes. London: Routledge. Seidlhofer, B. (2004). Research perspectives on teaching English as a lingua franca. Annual Review of Applied Linguistics 24, Seidlhofer, B.; Pitzl, M.-L. & Breiteneder, A. (2006) English as a lingua franca in Europe. Annual Review of Applied Linguistics 26, pp Seidlhofer, B. (im Druck). Understanding English as a Lingua Franca. Oxford: Oxford University Sharifian, F. (Ed.). (2010). English as an International Language. Perspectives and Pedagogical Issues. Clevedon: Multilingual Matters. 4

5 Mehrsprachigkeit Baker, C. (1996, 2008, 2010). Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. Clevedon: Multilingual Matters. Butzkamm, W. & Caldwell, J.A.W. (2009) The Bilingual Reform: A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching. Tübingen: Narr. Cenoz, J. (2003, March). The additive effect of bilingualism on third language acquisition: A review. International Journal of Bilingualism, 7 (1), pp doi: / Cummins, J. (2003). BICS and CALP: Origins and rationale for the distinction. In C. B. Paulston & G. R. Tucker (Eds.), Sociolinguistics: The essential readings. (pp ). London: Blackwell. Gnutzmann, C. (2000). Englisch als globale lingua franca: Funktion und Entwicklung - Fragen des Lehrens und Lernens - Lernziel "Mehrsprachigkeit". Fremdsprachen Lehren und Lernen 29, Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr. Jessner, U. (2006). Linguistic Awareness in Multilinguals: English as a Third Language. Edinburgh: Edinburgh Kroll, J. F. (2009). Handbook of bilingualism : psycholinguistic approaches. Oxford: Oxford University Myers-Scotton, C. (2006). Multiple voices : an introduction to bilingualism. Malden, Mass.: Blackwell. Ng, B. C. (2007). Bilingualism : an advanced resource book. London: Routledge. Tracy, R. (2007, 2008). Wie Kinder Sprachen lernen und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke. Yip, V. (2007). The bilingual Child. Cambridge: Cambridge Univ. Press Schul-/Sprachenpolitik Bausch, K.-R. et al. (Eds.). (2005). Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Tübingen: Narr. Beck, B., & Klieme, E. (Eds.). (2007). Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. Weinheim: Beltz. Council for Cultural Cooperation (Modern Languages Division) (Eds.). (2002, 2006, 2010). Common European Framework of Reference for Languages. Cambridge: Cambridge University Little, D. (2006). The Common European Framework of Reference for Languages: Contents, Purpose, Origin, Reception and Impact. Language Teaching 39 (3), Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2003). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Retrieved from /KMK/index.html (Juni 2011) Vogt, K., & Quetz, J. (2009). Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1), pp Zydatiß, W. (Ed.). (2005). Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht: Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen. Frankfurt a.m.: Lang. 5

6 Englisch in der Grundschule Cameron, L. (2002, 2010, 2011). Teaching languages to young learners. Cambridge, New York, NY: Cambridge University Christiani, R. (Ed.). (2008). Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2: Didaktische Grundlagen; methodische Konzepte ; Beispiele und Hilfen (1st ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Diehr, B., & Frisch, S. (2008). Mark their words: Sprechleistungen im Englischunterricht der Grundschule fördern und beurteilen. Braunschweig: Westermann. Diehr, B., & Frisch, S. (2010). A roadmap to reading. Bewusstmachende Verfahren im Umgang mit der englischen Schriftsprache. Grundschule, (9), Diehr, B., & Rymarczyk, J. (2010). Researching literacy in a foreign language among primary school learners: Forschung zum Schrifterwerb in der Fremdsprache bei Grundschülern. Frankfurt am Main: Peter Lang. Doms, C. (2010). Lost in transition?: Herausforderungen des Übergangs bewältigen. Grundschulmagazin Englisch (4), pp Elsner, D., & Kessler, J.-U. (2009). Kernaspekte "guten" Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule. HotSpot (5), pp Retrieved from Elsner, D., & Wittkowske, S. (2010). Bilingualer Sach(fach)unterricht -- WIESO, WESHALB, WARUM? Grundschulunterricht Sachunterricht (3), pp Engel, G. (Ed.). (2009). Englisch in der Primarstufe - Chancen und Herausforderungen: Evaluation und Erfahrungen aus der Praxis (1. Aufl., 1. Dr.). Berlin: Cornelsen. Hutz, M., & Kolb, A. (2010). Am Anfang war das Wort. Prinzipien der Wortschatzvermittlung. Grundschulmagazin Englisch, (1), 6 8. Klippel, F. (2000, 2005, 2007, 2009). Englisch in der Grundschule: Handbuch für einen kindgemäßen Fremdsprachenunterricht. Übungen, Spiele, Lieder für die Klassen 1 bis 4 (1. Dr.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Kubanek, A. (2003). Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht. Didaktik der Gegenwart. Bd. 2. Münster: Waxmann. Legutke, M., & Müller-Hartmann, A. (2009). Teaching English in the primary school (1st ed.). Stuttgart: Klett Lerntraining. Mindt, D., & Wagner, G. (2009). Innovativer Englischunterricht für die Klassen 1 und 2 (Dr. A,1.). Braunschweig: Westermann. Pienemann, M. (Ed.). (2006). Englischerwerb in der Grundschule: Ein Studien- und Arbeitsbuch. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. Pienemann, M., & Kessler, J.-U. (2009). Fokus auf den Lerner: Spracherwerb in der Grundschule. HotSpot (5), pp Retrieved from Piske, T. (2007). Bilingualer Unterricht an Grundschulen. Voraussetzungen, Erfahrungen, Ergebnisse. Grundschule (4), pp Piske, T. (2010). A small mouse? A small mouth! Zur Entwicklung einer guten Aussprache im frühen Englischunterricht. Grundschule (9), pp Sauer, H. (2000). Fremdsprachenlernen in Grundschulen -Der Weg ins 21. Jahrhundert: Eine annotierte Bibliographie und das Beispiel Nordrhein-Westfalen. Leipzig: Klett. Schmid-Schönbein, G. (2001). Didaktik: Grundschulenglisch. Berlin: Cornelsen. Schmid-Schönbein, G. (2008). Didaktik und Methodik für den Englischunterricht: Kompakter Überblick, Ziele, Inhalte, Verfahren ; für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Verl. Wode, H. (2009). Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindergärten und Grundschulen. Braunschweig: Westermann. Bilingualer Sachfachunterricht Bach, G., & Niemeier, S. (Eds.). (2000, 2002, 2005, 2008). Bilingualer Unterricht. 6

7 Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt a.m.: Lang Baker, C. (1996, 2008, 2010, 2011). Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. Clevedon: Multilingual Matters. Caspari, D. et al. (Eds.). (2007, 2009). Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt/M.: Peter Lang. Coyle, D., Hood, P., & Marsh, D. (Eds.). (2010). CLIL. Content and Language Integrated Learning. Cambridge.: Cambridge University Dalton-Puffer, C. (2008). Outcomes and Processes in Content and Language Integrated Learning (CLIL): Current Research from Europe. In W. Delanoy (Ed.), Future perspectives for English language teaching (pp ). Heidelberg: Winter. Doff, S. (Ed.). (2010). Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Eine Einführung. Tübingen: Narr Eurydice (2006). Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe. Brussels: Garcia, O. (2009, 2011). Bilingual Education in the 21st Century: A Global Perspective. Malden, MA: Blackwell. Kirkpatrick, A. (2011). English as a Lingua Franca in ASEAN: A Multilingual Model. Hong Kong: Hong Kong University Krashen, S.D. (2003). Explorations in language acquisition and use: the Taipei lectures. Portsmouth, NH: Heinemann. Marsh, D. (Ed.). (2002). CLIL/EMILE The European Dimension. Actions, Trends and Foresight Potential. Retrieved from (Juni 2011). Mehisto, P., Marsh. D., & Frigols., M. J. (2008). Uncovering CLIL Content and Language Integrated Learning in bilingual and multilingual education. Oxford: Macmillan Publishers. Nold, G. et al. (2008). Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht: Englisch als Arbeitssprache. In E. Klieme (Ed.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (pp ). Weinheim: Beltz. Wildhage, M., & Otten, E. (Eds.). (2007, 2009). Praxis des bilingualen Unterrichts (pp ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2005) Themenheft Content and Language Integrated Learning Bilingualer Unterricht. CLT / Kommunikativer Englischunterricht Grundlagen: Methodischer Ansatz und Kommunikative Kompetenz Hedge, T. (2000). Teaching and Learning in the Language Classroom. The communicative classroom. (pp ). Oxford: Oxford University Klieme, E. et al. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI). Frankfurt: DIPF. Retrieved from (Juni 2011). Larsen-Freeman, D. (1986, 2010). Techniques and Principles in Language Teaching. Oxford: Oxford University Leung, C. (2005). Convivial communication: Recontextualising communicative competence. International Journal of Applied Linguistics 15(2), pp Richards, J., & Rodgers, T. S. (1986, 2010). Approaches and Methods in Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Savignon, S. J. (1991). Communicative Language Teaching. State of the Art. TESOL Quarterly 25, pp

8 Swan, M. (1985). A critical look at the communicative approach. English Language Teaching Journal 39, pp & Handlungsorientierung / Task-Based Learning & Projektarbeit Apelt, W. (1993). Projektmethode im Fremdsprachenunterricht Ursprung und Grundlagen (I). Fremdsprachenunterricht 37/46, pp Bach, G. & Timm, J.-P. (Eds.). (1989, 1996, 2009). Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Praxis. Tübingen: Francke. van Branden, K. d., Bygate, M., & Norris, J. M. (2009). Task-based language teaching: A reader. Philadelphia: John Benjamins Pub. Beckett, G. H. (2002). Teacher and Student Evaluations of Project-Based Instruction. TESL Canada Journal, 19 (2), pp Bygate, M., Skehan, P., & Swain, M. (Eds.). (2001). Researching pedagogic tasks: Second language learning, teaching, and testing. Harlow: Addison Wesley Pub Co Inc. Ellis, R. (2000). Task-based research and language pedagogy. Language Teaching Research 4, pp Ellis, R. (2003). Task-Based Language Learning and Teaching. Oxford: Oxford University Fried-Booth, D. (2002). Project Work. Oxford: Oxford University Klein-Landeck, M. (1998). Freiarbeit und Lernautonomie im Englischunterricht. Möglichkeiten und Grenzen in allgemeindidaktischer Sicht. Neusprachliche Mitteilungen 51, pp Jacobs, G., & McCafferty, S. G. (2006). Connections between cooperative learning and second language learning and teaching. In S. G. McCafferty et al. (Eds.), Cooperative Learning and Second Language Teaching (pp ). Cambridge: Cambridge University Littlewood, W. (2004). The Task-based Approach: Some Questions and Suggestions. English Language Teaching Journal 58 (4), pp McDonough, K., & Chaikitmongkol, W. (2007). Teachers and learners reactions to a taskbased EFL course in Thailand. TESOL Quarterly 41(1), pp Müller-Hartmann, A., & Schocker-von Ditfurth, M. (Eds.) (2005). Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht: Task-based Language Learning and Teaching. Festschrift für Michael K. Legutke. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag. Muresan, E. I. (2009). Student Performance, Student Motivation and Project Work in the EFL Classroom. The International Journal of Learning 16 (7), pp Retrieved from 1.amazonaws.com/docs/1209/179491/Student_Performance,_Student_Motivation_and_Proj ect_work_in_the_efl_classroom_is_there_a_link.pdf (Juni 2011) Norris, J. M. (2009). Task-based teaching and testing. In M. H. Long & C. Doughty (Eds.), The handbook of language teaching (pp ). Malden, MA: Wiley-Blackwell. Nunan, D. (1989). Designing Tasks for the Communicative Classroom. Cambridge: Cambridge University Stoller, F. (2002). Project Work: A Means to Promote Language and Content. In Richards & Renanadya (Eds.), (2002). Methodology in Language Teaching. An Anthology of Current Practice (pp ). Cambridge: Cambridge University Press Stoller, F. (2006). Establishing a Theoretical Foundation for Project-Based Learning in Second and Foreign Language Contexts. In G.H. Beckett & P. C. Miller (Eds.), Project- Based Second and Foreign Language Education. Past, Present, and Future (pp ). Greenwich: IAP. 8

9 Thornbury, S. (1997). Reformulation and reconstruction: tasks that promote 'noticing'. English Language Teaching Journal 51, pp Willis, J. (1996). A framework for task-based learning. Harlow, Essex: Longman. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (2002) Themenheft Nr. 57/58 Lernen an Stationen. Übung dekeyser, R. (2007). Practice in a Second Language: Perspectives from Applied Linguistics and Cognitive Psychology. Cambridge: Cambridge University Klippel, F. (1998). Systematisches Üben. In J.-P. Timm (Ed.) (1998, 2007). Englisch lernen und lehren (pp ). Berlin: Cornelsen. Segermann, K. (1992, 1994). Typologie des fremdsprachlichen Übens. Bochum: Brockmeyer. Interaktion Bausch, K. R. (Ed.). (2000). Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 20. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. Dörnyei, Z. & Scott, M. L. (1997). Communication Strategies in a Second Language: Definitions and Taxonomies. Language Learning (47), pp Dörnyei, Z. & Kormos, J. (2000). The role of individual and social variables in oral task performance. Language Teaching Research (4), pp Hyde, M. (1993). Pair work - a blessing or a curse? An analysis of pair work from pedagogical, cultural, social and psychological perspectives. System 21, pp Ur, P. (1996). A course in language teaching. Practive and theory. Classroom interaction (pp ). Cambridge: Cambridge University Fertigkeiten / Kompetenzen - The four skills Hinkel, E. (2006). Current Perspectives on Teaching the Four Skills. TESOL Quarterly 40, pp Hörverstehen/Hör-Sehverstehen Field, J. (1998). Skills and strategies: toward a new methodology for listening. English Language Teaching Journal 52, pp Field, J. (2009). Listening in the Language Classroom. Cambridge: Cambridge University Flowerdew, J., & Miller, L. (2005). Second Language Listening: Theory and Practice. Cambridge: Cambridge University Hermes, L. (1998). Hörverstehen. In J.-P. Timm, (Ed.), (1998, 2007). Englisch lernen und lehren (pp ). Berlin: Cornelsen. Kieweg, W. (2005). Lernprozessorientierte Hörverstehensübungen. Empfehlungen für das gehirnkompatible Fremdsprachenlernen. Praxis Fremdsprachenunterricht (4), pp Lynch, T., & Mendelsohn, D. (2010). Listening (pp ). In N. Schmitt (2010). An Introduction to Applied Linguistics. London: Hodder Education Nelson, C. L. (2008). Intelligibility since World Englishes 27 (3/4), pp Pickering, L. (2006). Current Research on Intelligibility in English as a Lingua Franca. Annual Review of Applied Linguistics 26, pp Ridgway, T. (2000). Listening strategies - I beg your pardon?. English Language Teaching Journal 54, pp , (discussion Ridgway and Field). Rost, M. (2011). Teaching and Researching Listening. 2nd ed. Harlow: Pearson Education. 9

10 Smith, L. (2008). World Englishes and issues of intelligiblity. In B. Kachru, Y. Kachru & C. Nelson (Eds.), The Handbook of World Englishes (pp ). London: Blackwell. Vandergift, L. (2007). Recent Developments in Second and Foreign Language Listening Comprehension Research. Language Teaching 40 (3), pp Leseverstehen Alderson, J. C. (2000). Assessing Reading. Cambridge: Cambridge University Carrell, P. L., & Grabe, W. (2010). Reading (pp ). In N. Schmitt (2010). An Introduction to Applied Linguistics. London: Hodder Education Grabe, W., & Stoller, F. L. (2011). Teaching and Researching Reading. 2nd ed. London: Pearson. Hermes, L. (1998). Leseverstehen In J.-P. Timm, (Ed.), (1998, 2007). Englisch lernen und lehren (pp ). Berlin: Cornelsen. Krashen, S. D. (2004). The power of reading. Insights from the research. München: Heinemann. Schramm, K. (2001). L2-Leser in Aktion: Der fremdsprachliche Leseprozess als mentales Handeln. Münster: Waxmann. Ur, P. (1996). A course in language teaching. Practive and theory. Teaching Reading (pp ). Cambridge: Cambridge University Sprechen Aguado, K., Bärenfänger, O., & Beyer, S. (2003). Mündliche Produktion in der Fremdsprache. Fremdsprachen Lehren und Lernen 32. Jones, R. E. (2001). A Consciousness-raising approach to the teaching of conversational Storytelling skills. English Language Teaching Journal 55, pp Klieme, E. et al. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI). Frankfurt: DIPF. Retrieved from Klippel, F. (2005). Keep Talking. Cambridge: Cambridge University Kurtz, J. (2001). Improvisierendes Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr. Sayer, P. (2005). An Intensive Approach to Building Conversation Skills. English Language Teaching Journal 59, pp Burns, A., & Seidlhofer, B. (2010). Speaking and Pronunciation. In N. Schmitt (2010). An Introduction to Applied Linguistics. London: Hodder Education. Thornbury, S. (2006). How to teach speaking. Harlow: Longman. Ur, P. (1996). A course in language teaching. Practive and theory. Teaching Speaking (pp ). Cambridge: Cambridge University Schreiben Aßbeck, J. (1993). Lernen, wie man fremdsprachig schreiben lernt. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 40, pp Harmer, J. (2004). How to Teach Writing. Harlow: Longman. Hedge, T. (2010). Teaching and learning in the language classroom. Writing (pp ). Oxford: Oxford University Hyland, K. (2003). Second Language Writing. Cambridge: Cambridge University Hyland, K. (2009) Teaching and Researching Writing. London: Longman. 10

11 Mediation Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2008) Nr. 93 Themenheft Sprachmittlung. Sprachliche Systeme Sprachliche Systeme - Aussprache Altendorf, U. (2003). What would Eliza Doolittle be taught today? Or How to define a target variety for British English pronunciation today. Englisch 38, pp Brown, A. (1989). Models, standards, target/goals and norms in pronunciation teaching. World Englishes 8 (2), pp Celce-Murcia, M., Brinton, D., & Goodwin, J. (1996) (2010). Teaching Pronunciation. Cambridge: Cambridge University Dalton, C., & Seidlhofer, B. (1995). Pronunciation. Oxford: Oxford University Dziubalska-Kolaczyk, K. & Przedlacka, J. (Eds.). (2005). English Pronunciation Models: A Changing Scene. Bern: Peter Lang. Grotjahn, R. (1998). Ausspracheunterricht: Ausgewählte Befunde aus der Grundlagenforschung und didaktisch-methodische Implikationen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 9, pp Herbst, T. (1992). Aussprache Pro-Nunciation: zur Bedeutung einer guten Aussprache in der Fremdsprache. Die Neueren Sprachen 91, pp Kelly, G. (2000). How to teach pronunciation. Harlow: Longman/Pearson. Jenkins, J. (2000). The Phonology of English as an International Language. Oxford: Oxford University Jenkins, J. (2005). Teaching Pronunciation for English as a Lingua Franca: A Sociopolitical Perspective. In C. Gnutzmann & F. Intermann (Eds.), The Globalisation of English and the English Classroom (pp ). Tübingen: Gunter Narr, Setter, J., & Jenkins, J. (2005). Pronunciation. Language Teaching 38 (1), pp Timmis, I. (2002). Native-speaker norms and International English: a classroom view. ELT Journal 56 (3), pp Sprachliche Systeme - Lexik Aitchison, J.. (1987, 1995, 2003). Words in the Mind: An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford/ New York: Basil Blackwell. Daller, H., Milton, J., & Treffers-Daller, J. (Eds.). (2007). Editors' Introduction. In: Dies. Modelling and Assessing Vocabulary Knowledge (pp. 1-32). Oxford: Oxford University Gardner, D. (2011). Exploring Vocabulary. London: Routledge. Kielhöfer, B. (1994). Wörter lernen, behalten, erinnern. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 47, pp Laufer, B., & Hulstijn, J. (2001). Incidental Vocabulary Acquisition in a Second Language: The Construct of Task-Induced Involvement. Applied Linguistics 22, pp McCarthy, M. (1990). Vocabulary. Oxford: Oxford University Neveling, C. (2004). Wörterlernen mit Wörternetzen. Einer Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen: Gunter Narr. Read, J. (2000, 2004). Assessing Vocabulary. Cambridge: Cambridge University Thornbury, S. (2002). How to teach vocabulary. Harlow: Pearson Longman. Webb, S. (2005). Receptive and Productive Vocabulary Learning: The Effects of Reading and Writing on Word Knowledge. Studies in SLA 27, pp

12 Sprachliche Systeme - Grammatik Doughty, C., & Williams, J. (Eds.). (1998). Focus on Form in Classroom Second Language Acquisition. Cambridge: Cambridge University Ellis, R. (2006). Current Issues in the Teaching of Grammar: An SLA Perspective. TESOL Quarterly 40, pp Fotos, S., & Nassaji, H. (Eds.). (2007). Form-focused Instruction and Teacher Education. Oxford: University Kieweg, W. (1996). Alternative Konzepte zur Vermittlung der Grammatik. Der fremdsprachliche Unterricht 30, pp Larsen-Freeman, D. (2001). Teaching Language. From grammar to grammaring. Boston: Heinle & Heinle. Sheen, R. (2003). Focus on Form - a Myth in the Making? English Language Teaching Journal 57, pp Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (2006) Themenheft Nr. 82 Kommunikative Grammatikübungen Sprachgebrauch - Diskurs und Pragmatik Alcón Soler, E., & Martínez-Flor, A. (Eds.) (2008). Second language acquisition: Vol. 30. Investigating pragmatics in foreign language learning, teaching and testing. Bristol: Multilingual Matters. Celce-Murcia, M., & Oshtain, E. (2000). Discourse and Context in Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Cook, G. (1989). Discourse. Oxford: Oxford University Cutting, J. (2002, 2008). Pragmatics and Discourse. A Resource Book for Students. London: Routledge. Grundy P. (1995). Doing Pragmatics. London: Arnold. Holtgraves, T. (2007). Second Language Learner and Speech Act Comprehension. Language Learning 57 (4), pp Hua, Z. (ed.) (2011) The Language and Intercultural Communication Reader. London: Routledge. Trosborg, A. (Ed.). (2010). Pragmatics across Languages and Cultures. Handbook of Pragmatics 7. Berlin: De Gruyter. Walsh, S. (2011) Exploring Classroom Discourse. London: Routledge. Lernersprachenanalyse: Diagnose und Leistungsmessung Alderson, J. C. (2005). Diagnosing Foreign Language Proficiency. The Interface Between Learning and Assessment. London: Continuum. Ellis, R. & Barkhuizen, G. (2005). Analysing Learner Language. Oxford: Oxford University Fulcher, G. (2010). Practical Language Testing. London: Hodder Arnold. Poehner, M. E. (2008). Dynamic Assessment: A Vygotskian Approach to Understanding and Promoting L2 Development (Educational Linguistics). Berlin: Springer. Diagnose und Förderung Becker, G. et al. (2006). Diagnostizieren und Fördern: Stärken entdecken Können entwickeln. Friedrich Jahresheft XXIV. Seelze-Velber: Friedrich. Hallet, W. (2006). Didaktische Kompetenzen. Lehr und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett. 12

13 Kieweg, W. (2010). Kompetenzen diagnostizieren. Der Fremdsprachliche Unterricht 105, pp Kieweg, W. (2010). Förderphasen gestalten. Der Fremdsprachliche Unterricht 105, pp Kliemann, S. (Ed.). (2008). Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I: Schülerkompetenzen erkennen, unterstützen und ausbauen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Kliemann, S. (2009). Diagnostizieren & Fördern: Englisch 5/6. Berlin: Cornelsen Scriptor. Lernzielkontrollen und Tests Alderson, J.C., Clapham, C., & Wall, D. (1995). Language Test Construction and Evaluation. Cambridge: Cambridge University Bachman, L. F. (1991, 1997, 2010). Fundamental Considerations in Language Testing Oxford: Oxford University Bachmann, L. F., & Palmer, A. S. (1996). Language Testing in Practice: Designing and Developing Useful Language Tests. Oxford: Oxford University Bailey, K. (1998). Learning about Language Assessment: Dilemmas, Decisions, and Directions. Pacific Grove: Heinle & Heinle. Davidson, F. & Fulcher, G. (2007). The Common European Framework of Reference (CEFR) and the Design of Language Tests: A Matter of Effect. Language Teaching 40(3), pp Grotjahn, R. (1995). Der C-Test: State of the Art. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 6, pp Harsch, C. (2007). Der Positivansatz als Allheilmittel? Zur Bewertung schriftsprachlicher Kompetenzen. Praxis Fremdsprachenunterricht (3), pp Henrici, G. et al. (Eds.). (2001). Leistungsmessung und Leistungsevaluation. Fremdsprachen Lehren und Lernen. Tübingen: Narr. Jenkins, J. (2006). The spread of EIL: a testing time for testers. English Language Teaching Journal 60 (1), pp Jenkins, J. (2006). The times they are (very slowly) a-changin'. English Language Teaching Journal 60 (1), pp Taylor, L. (2006). The Changing Landscape of English: Implications for Language Assessment. ELT Journal 60, pp (Kontroverse mit Jenkins) Weir, C. J. (1993). Understanding and Developing Language Tests. New York: Prentice Hall. Zydatiß, W. (2005). Leistungen feststellen und bewerten. Im Spiegel der neuesten bildungspolitischen Entwicklungen. Praxis Fremdsprachenunterricht (5), pp Task-based language assessment Bachman, L. (2002). Some reflections on task-based language performance assessment. Language Testing 19 (4), pp Brindley, G. (2009). Task-centered language assessment in language learning: the promise and the challenge. In K. van den Branden, M. Bygate, & J. M. Norris (Eds.), Task-based language teaching. a reader (pp ). Philadelphia: John Benjamins. Elder, C., Iwashita, N., & McNamara, T. (2002). Estimating the difficulty of oral proficiency tasks: what does the test-taker have to offer? Language Testing 19 (4), pp Norris, J. M., Brown, J. D., Hudson, T. D., & Bonk, W. (2009). Examinee abilities and task difficulty in task-based L2 performance assessment. In K. van den Branden, M. Bygate, & J. M. Norris (Eds.), Task-based language teaching. a reader (pp ). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Taguchi, N. (2007). Task Difficulty in Oral Speech Act Production. Applied Linguistics 28 (1), pp

14 Wigglesworth, G. (2008). Task and performance based assessment. In E. Shohamy & N. H. Hornberger (Eds.), Encyclopedia of language and education (pp ). Springer Science+Business Media LLC. Umgang mit Fehlern / Dealing with errors Chiang, K. (2004). An Investigation into Students Preferences for and Responses to Teacher Feedback and Its Implications for Writing Teachers. Hong Kong Teachers Centre Journal, 3, pp Corder, P. S. (1981). Error Analysis and Interlanguage. Oxford: Oxford University Ferris, D. (2006). Does error feedback help student writers? New evidence on the short- and long-term effects of written error correction. In K. Hyland & F. Hyland (Eds.), Feedback in second language writing: contexts and issues (pp ). Cambridge: Cambridge University Green, P. & Hecht, K. (1985). Native and non-native evaluation of learners errors in written discourse. System 13 (2), pp James, C. (1998). Errors in Language Learning and Use. London and New York: Longman. Kleppin, K. & Raabe, H. (2001). Fehler als Übungs- und Lernanlass. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 4, pp Lochtman, K. (2003). Oral corrective feedback in the foreign language classroom: how it affects interaction in analytic foreign language teaching. International Journal of Educational Research 37 (3), pp Lyster, R., & Ranta, L. (1997). Corrective feedback and learner uptake. Studies in Second Language Acquisition 19, pp Nold, G., & Rossa, H. (2008). Sprachbewusstheit Englisch. In E. Klieme (Ed.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (pp ). Weinheim: Beltz. Tönshoff, W. (2005). Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Ein Blick auf neuere empirische Untersuchungen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, pp Tönshoff, W. (2005). Rolle der Fehlerkorrektur. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2007) Nr. 88 Themenheft Fehlerbewusstes Lernen. Grundschulmagazin Englisch (2007) Errors/Animals. Selbst- und Fremdbewertung / Self- and Peer-assessment Arendt, M. (2006). Beurteilung mündlicher Leistungen. Eine Untersuchung (Teil 1). Fremdsprachenunterricht (3), pp Arendt, M. (2006). Beurteilung mündlicher Leistungen. Eine Untersuchung (Teil 2). Fremdsprachenunterricht (4), pp Council for Cultural Cooperation (Modern Languages Division) (Eds.). (2001). Common European Framework of Reference for Languages. Cambridge: Cambridge University /// Signatur: SED 150/63 Kieweg, W. (2001). Evaluation fremdsprachlicher Leistungen im schulischen Kontext. Fremdsprachen lehren und lernen 30, pp Tschirner, E. (2001). Die Evaluation fremdsprachlicher mündlicher Handlungskompetenz: Ein Problemaufriss. Fremdsprachen lehren und Lernen 30, pp

15 Medienkompetenz Audiovisuelle Medien Burger, G. (2002). In Chinatown - Zur Arbeit mit einem Spielfilm auf DVD. Neusprachliche Mitteilungen 55, pp Gymnich, M., & Nünning, A. (1998). 'Der Film zum Buch' oder 'Das Buch zum Film'? Fremdsprachenunterricht 51, pp Sherman, J. (2003). Using authentic video in the language classroom. Cambridge: Cambridge University /// Signatur: SED 2710/5 Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (2004) Themenheft Nr. 68. Teaching Film. CALL and Corpus-based approaches Braun, S., Kohn, K., & Mukherjee, J. (Eds.). (2006). Corpus technology and language pedagogy: new resources, new tools, new methods. Frankfurt a. M.: Lang. Chapelle, C. A. (2001). Computer Applications in Second Language Acquisition. Foundations for teaching, testing and research. Cambridge: Cambridge University /// Signatur: C Cheng, W. (2011) Exploring Corpus Linguistics. London: Routledge. Conacher, J.E., Kelly-Holmes, H. (Eds.) (2007). New Learning Environments for Language Learning. Moving beyond the Classroom? Frankfurt: Lang Dudeney, G. (2000). The Internet and the Language Classroom - A practical guide for teachers. Cambridge: Cambridge University Eagleton, M. B., & Dobler, E. (2007). Reading the Web. Strategies for Internet Inquiry. New York: Guilford Frankenberg-Garcia, Ana (forthc.) Raising teachers' awareness of corpora. Language Teaching xx(x), pp. xx. Müller-Hartmann, A. (2000.) Wenn sich die Lehrenden nicht verstehen - wie sollen sich da die Lernenden verstehen? Fragen nach der Rolle der Lehrenden in global vernetzten Klassenräumen (pp ). In L. Bredella et al. (Eds.), Fremdverstehen zwischen Theorie und Praxis.- Arbeiten aus dem Graduiertenkolleg "Didaktik des Fremdverstehens". Tübingen: Narr. O'Dowd, R. (2006). Telecollaboration and the Development of Intercultural Communicative Competence. München: Langenscheidt. O'Dowd, Robert (2011) Online foreign language interaction: Moving from the periphery to the core of foreign language education? Language Teaching 44(3), pp Raith, T. (2007). Üben mit dem Computer. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, pp de Szendeffy, J. (2005). A Practical Guide to Using Computers in Language Teaching. Ann Arbor: University of Michigan Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2008) Nr. 96 Themenheft Web 2.0. Interkulturelles Lernen Bredella, L. (1999). Was ist interkultureller Fremdsprachenunterricht? In L. Bredella & W. Delanoy (Eds.), Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Das Verhältnis von Fremdem und Eigenem (pp ). Tübingen: Narr. Bredella, L. (1999). Zielsetzungen interkulturellen Fremdsprachenunterrichts. In L. Bredella & W. Delanoy (Eds.), Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Das Verhältnis von Fremdem und Eigenem (pp ). Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Burwitz-Melzer, E. (2003). Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr. 15

16 Burwitz-Melzer, E. (2001). Teaching Intercultural Competence through Literature In M. Byram, A. Nichols & D. Steves (Eds.), Developing Intercultural Competence in Practice (pp ). Clevedon: Multilingual Matters. Byram, M. (1997). Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon: Multilingual Matters. Diehr, B. (2004). Brit-Asian Films und interkulturelles Lernen auf der Sekundarstufe I. Englisch 39, pp Edmondson, W., & House, J. (1998). Interkulturelles Lernen: Ein überflüssiger Begriff. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 9 (2), pp Gilmore, A. (2007). Authentic Materials and Authenticity in Foreing Language Learning. Language Teaching 40 (2), pp Hu, A. (1999). Interkulturelles Lernen - Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an einem umstrittenen Konzept. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 10 (2), pp Hu, A. (1995). Spielen Vorurteile im Fremdsprachenunterricht eine positive Rolle? In L. Bredella (Ed.), Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen (pp )? Bochum: Brochmeyer. Hu, A., & Byram, M. (Eds.). (2009). Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen: Modelle, Empirie, Evaluation = Intercultural competence and foreign language learning. Tübingen: Narr. Hunfeld, H. (1991). Zur Normalität des Fremden. Der fremdsprachliche Unterricht 25 (3), pp Hüllen, W. (1992). Interkulturelle Kommunikation - was ist das eigentlich? Der fremdsprachliche Unterricht 26 (7), pp Knapp, K., & Knapp-Potthoff, A. (1990). Interkulturelle Kommunikation. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (1), pp Kramsch, C. (2001, 2010). Language and Culture. Oxford: Oxford University Risager, K. (2007). Language and Culture Pedagogy. From a National to a Transnational Paradigm. Clevedon: Multilingual Matters. Sercu, L. (2004). Intercultural Communicative Competence in Foreign Language Education. Integrating Theory and Practice. In E. Kees van & O. St. John (Eds.), New Insights into Foreign Language Learning and Teaching (pp ). Frankfurt a.m.: Lang. Thomas, A., & Wagner, K.-H. (2000). Didaktische Grundlagen und methodische Anregungen zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47, pp Virtuelle und reale Begegnungssituationen Byram, M. (Ed.). (1997). Face to Face. Learning Language-and-Culture through visits and exchanges. London: Centre for Information on Language Teaching and Research. Byram, M., & Feng. A. (Eds.). (2006). Living and Studying Abroad. Clevedon: Multilingual Matters. Coleman, J. A. (1997). Residence abroad within language study. Language Teaching 30, pp Ehrenreich, S. (2008). Auslandsaufenthalte in Schule und Studium. Münster: Waxmann. Ehrenreich, S. (2002). Riverdance und Semmelknödel in irischen Klassenzimmern. Englisch 37, pp Grau, M. (2001). Arbeitsfeld Begegnung. Tübingen: Narr. Literatur- und Lesedidaktik Bredella, L. (2002). Literarisches und interkulturelles Verstehen. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. 16

17 Burwitz-Melzer, E. (2003). Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr. Caspari, D. (1994). Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Lang. Caspari, D. (1997). Übersicht über kreative Umgangsformen mit literarischen Texten. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, pp Collie, J., & Slater, S. (1987). Literature in the Language Classroom. Cambridge: Cambridge University Gibson, R. (1998, 2003). Teaching Shakespeare. Cambridge. Cambridge University Hallet, W. (Ed.). (2009). Romandidaktik. Trier: WVT Hesse, H. D. M. (2000). Lyrik im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47, pp Hesse, M. (2009). Teenage Fiction in the Classroom. Klett Lazar, G. (1993). Literature and Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Nünning, A., & Surkamp, C. (2008). Englische Literatur unterrichten. Seelze-Velber: Klett. O'Sullivan, E., & Rösler, D. (2002). Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 13, pp Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2004) Themenheft 68 Teaching Film. Drama techniques Maley, A., & Duff, A. (2005). Drama Techniques in Language Teaching. 3rd ed.cambridge: Cambridge University Schewe, M., & Shaw, P. (Eds.). (1993). Towards Drama as a Method in the Foreign Language Classroom. Frankfurt a.m.: Lang. Spracherwerb Spracherwerbstheorien Doughty, C. J., & Long, M. H., (Eds.). (2004). Handbook of second language acquisition. Oxford: Blackwell. Edmondson, W. & House, J. (1993, 2006). Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: Francke. Ellis, N. (2005). At the Interface: Dynamic Interactions of Explicit and Implicit Language Knowledge. Studies in SLA 27, pp Ellis, R. (2006). Second Language Acquisition. Oxford: Oxford University Gass, S., Mackey, A., & Pica, T. (1998). The role of input and interaction in second language acquisition: Introduction to the special issue. Modern Language Journal 82 (3), pp Gass, S., & Selinker, L. (2008). Second Language Acquisition. An Introductory Course. Chp. 10. Input, interaction, and output. New York: Routledge. Gass, S., & Selinker, L. (2008). Second Language Acquisition. An Introductory Course. Chp. 11. Instructed second language learning. New York: Routledge. Larsen-Freeman, D. (2007). Reflecting on the Cognitive-Social Debate in Second Language Acquisition. Modern Language Journal 91, pp Lightbown, P. M., & Spada, N. (1997, 2000, 2004, 2010, 2011). How Languages are Learned. Oxford: Oxford University Long, M. (1996). The role of the linguistic environment in second language acqusition. In W. Ritchie & T. Bhatia (Eds.), Handbook of Second Language Acquisition (pp ). New 17

18 York: Academic Mitchell, R., & Myles, F. (2004). Second Language Learning Theories. London: Arnold. Ortega, L. (2009). Understanding Second Language Acquisition. London: Hodder. van Patten, B., & Williams, J. (Eds.). (2007). Theories in Second Language Acquisition. An Introduction. Mahwah: Lawrence Erlbaum. Pica, T. (1994). Research on negotiation: What does it reveal about second-language learning conditions, processes and outcomes? Language Learning 44 (3), pp Saville-Troike, M. (2006, 2008, 2010). Introducing Second Language Acquisition. Cambridge: Cambridge University Singleton, D. (2005). The Critical Period Hypothesis: A Coat of Many Colours. International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 43, pp Swain, M. (2005). The output hypothesis: Theory and research. In E. Hinkel (Ed.), Handbook on research in second language teaching and learning (pp ). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Youngju, H., & Ellis, R. (1998). Implicit knowledge, explicit knowledge and general language proficiency. Language Teaching Research 2, pp Erst- und Zweit/Fremdsprachenerwerb Butzkamm, W. (1973, 1978). Aufgeklärte Einsprachigkeit. Heidelberg: Quelle und Meyer. Odlin, T. (1989). Language transfer: cross-linguistic influence in language learning. Cambridge: Cambridge University Bilingualismus Baker, C. (1998). Encyclopedia of Bilingualism and Bilingual Education. Clevedon: Multilingual Matters. Cenoz, J. (2003). The additive of bilingualism on third language acquisition: A Review. International Journal of Bilingualism 71 (7), pp Tracy, R. (2007, 2008). Wie Kinder Sprachen lernen und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke Yip, V. (2007). The bilingual child. Cambridge: Cambridge University Lernstrategien Cohen, A. D. (1998). Strategies in Learning and Using a Second Language. London: Longman. Griffiths, C., & Parr, J. M. (2001). Language Learning Strategies: Theory and Perception. English Language Teaching Journal 55, pp Nold, G., Haudeck, H., & Schnaitmann, G. W. (1997). Die Rolle von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 8 (1), pp Oxford, R. L. (1990). Language Learning Strategies. What Every Teacher Should Know. New York: Heinemann. Reid, J. M. (1995). Learning Styles in the ESL/EFL Classroom. Boston: Heinle & Heinle. Sprachbewusstheit / Language Awareness Edmondson, W. J. & House, J. (Eds.) Fremdsprachen Lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Language Awareness (Vol. 26). Gnutzmann, C. (1997). Language Awareness: Geschichte, Grundlagen, Anwendungen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 44, pp James, C., & Garrett, P. (Eds.) (1992). Language Awareness in the Classroom. London: Longman. 18

19 Lier, L., van (1998). The Relationship between Consciousness, Interaction and Language Learning. Language Awareness 7, pp Lindberg, I. (2003). Second Language Awareness: What for and for Whom? Language Awareness 12, pp Svalberg, A. M.-L. (2007). Language Awareness and Language Learning. Language Teaching 40 (4), pp Wolff, D. (1993). Sprachbewußtheit und die Begegnung mit Sprachen. Die Neueren Sprachen 92, pp Individualität / Individuelle Faktoren Arnold, J. (Ed.). (1999). Affect in Language Learning. Cambridge: Cambridge University Csizér, K., & Dörnyei, Z. (2005). Language Learners' Motivational Profiles and Their Motivated Learning Behaviour. Language Learning 55 (4), pp Ehrlich, S. (1997). Gender as Social Practice. Implications for Second Language Acquisition. Studies in Second Language Acquisition 19, pp Ehrman, M. E., Leaver, B. L., & Oxford, R. L. (2003). A Brief Overview of Individual Differences in Second Language Learning. System 31, pp Gardner, R. C., & MacIntyre, P. D. (1992). A student s contributions to second language learning. Part I: Cognitive Variables. Language Teaching 25, pp Gardner, R. C., & MacIntyre, P. D. (1993). A student s contributions to second language learning. Part II: Affective Variables. Language Teaching 26, pp Garrett, P., & Shorthall, T. (2002). Learners' evaluations of teacher-fronted and studentcentred classroom activities. Language Teaching Research 6, pp Grotjahn, R. (2003). Der Faktor 'Alter' beim Fremdsprachenlernen. Mythen, Fakten, didaktischmethodische Implikationen. Deutsch als Fremdsprache 40 (1), pp Little, D. (1994). Learner Autonomy: A Theoretical Construct and its Practical Application. Die Neueren Sprachen 93, pp Reiss, M. (1985). The good language learner: another look. Canadian Modern Language Review 41, pp Skehan, P. (1989). Individual Differences in Second-Language Learning. London: Edward Arnold. Sunderland, J. (2000). Issues of language and gender in second and foreign language education. Language Teaching 33, pp

LESELISTE Englische Fachdidaktik

LESELISTE Englische Fachdidaktik Dr. Senem Aydin Wintersemester 2015 LESELISTE Englische Fachdidaktik 1. Einführende Werke (allgemein) Decke-Cornill, H. & Küster, L. (2010). Fremdsprachendidaktik: Eine Einführung. Tübingen, Narr. Gehring,

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Andreas, R. Fremdsprachen in der Grundschule: Ziele, Unterricht und Lernerfolge, Donauwörth 1998

Mehr

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule

Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Bildwörterbücher im EU der GS Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Ute Wagner Universität Siegen Organisation und Aufbau von Bildwörterbüchern Theoretische Vorüberlegungen o Dimensionen

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt. Hinweise zum Staatsexamen (mündlich (nur alte LPO) und schriftlich); Prof. Dr. T. Piske 1. Zeiträume Allgemeines Staatsexamen schriftlich Frühjahr ca. Mitte Februar Mittel April Herbst ca. Anfang August

Mehr

Didaktik des Englischen

Didaktik des Englischen Bibliographische Hinweise für das Studium der Teildisziplin Didaktik des Englischen Stand: Mai 2003 Die folgende Literaturliste enthält eine Auswahl von Werken, deren Kenntnis für das Studium der Fachdidaktik

Mehr

Literaturempfehlungen zum Thema: BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT UND CLIL

Literaturempfehlungen zum Thema: BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT UND CLIL Literaturempfehlungen zum Thema: BILINGUALER SACHFACHUNTERRICHT UND CLIL Stand: 18.03.2015 Aktualisiert von: Bärbel Diehr, Stefanie Frisch Apsel, Carsten (2012). Coping With CLIL: Dropouts from CLIL Streams

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Schwäbisch Gmünd

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Schwäbisch Gmünd Kompendien Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Schwäbisch Gmünd LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: März 2008) MKS Baden-Württemberg: Bildungsplan Realschulen Neckar-Verlag,

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 1 Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 Peter John Tosic 04.1991-08.1991 Lehrauftrag: Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Sommersemester 1991 10.1991-08.1992 Lektor: Englisches Seminar,

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Wie komme ich zu einer Note?

Wie komme ich zu einer Note? 3. Dezember 2014 Wie komme ich zu einer Note? http://commons.wikimedia.org/wiki/file:albert_anker _Schreibender_Knabe_c1908.jpg Gewürfelt? http://www.animatedimages.org/imganimated-dice-image-0021-120721.htm

Mehr

Literaturliste. I. Einführende Werke

Literaturliste. I. Einführende Werke Literaturliste I. Einführende Werke Bach, G. and J.-P. Timm (2009). Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Tübingen, Francke. Carter, R. (2010). The

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W erstellt am 11.01.2016 um 02.30 Seite 1 von 9 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik Version: 15W SKZ: 612 Fach: 9 Studieneingangs- und Orientierungsphase PF 0.0 10.0 STEOP 552.000 Placement Test

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Frau Dr. Jörg-U. Keßler Seite 1 Frau Dr. Jörg-U. Keßler Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H2.132 Telefon: 05251-60-3583 E-Mail: joerg.kessler@upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/instituteeinrichtungen/institut-fuer-anglistik-undamerikanistik/personal/kessler/

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Ein kenianisches Lernerkorpus Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Gliederung Begriffsbestimmung Second Language Acquisition vs. Mulitilingual

Mehr

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK DER ENGLISCHEN SPRACHE UND LITERATUR DEPARTMENT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK LMU MÜNCHEN

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK DER ENGLISCHEN SPRACHE UND LITERATUR DEPARTMENT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK DER ENGLISCHEN SPRACHE UND LITERATUR DEPARTMENT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK LMU MÜNCHEN A Allgemeines... 4 A. 1 Bibliographien... 4 A. 2 Nachschlagewerke und Handbücher... 4

Mehr

Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler

Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler LESELISTE Stand: Oktober 2014 Die Leseliste bietet Basisliteratur zu wichtigen Themen der Fremdsprachendidaktik und dient als Hilfestellung

Mehr

Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht *

Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht * Manfred Pienemann Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht * 1. Die praktische Bedeutung von Spracherwerbsforschung Spracherwerbsforschung und Sprachlehre gehen von zwei grundlegend

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Universität Bamberg Didaktik der englischen Sprache und Literatur Auswahlbibliographie zur Englischdidaktik

Universität Bamberg Didaktik der englischen Sprache und Literatur Auswahlbibliographie zur Englischdidaktik Universität Bamberg Didaktik der englischen Sprache und Literatur Auswahlbibliographie zur Englischdidaktik 1. Nachschlagewerke / Handbücher Ahrens, Rüdiger u. a. (Hrsg.) (1994): Handbuch Englisch als

Mehr

Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler

Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler LESELISTE Stand: Oktober 2015 Die Leseliste bietet Basisliteratur zu wichtigen Themen der Fremdsprachendidaktik und dient als Hilfestellung

Mehr

Updated by Bärbel Diehr, Elisabeth Heinen, Marlies Lindemann (11/04/17)

Updated by Bärbel Diehr, Elisabeth Heinen, Marlies Lindemann (11/04/17) Selected Bibliography: Bilingual Learning and CLIL Updated by Bärbel Diehr, Elisabeth Heinen, Marlies Lindemann (11/04/17) Apsel, Carsten (2012). Coping With CLIL: Dropouts from CLIL Streams in Germany.

Mehr

LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2014)

LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2014) STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (REALSCHULEN) REUTLINGEN LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2014) 1. FACHZEITSCHRIFTEN FU Der fremdsprachliche Unterricht Englisch,

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2013)

LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2013) STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (REALSCHULEN) REUTLINGEN LITERATURLISTE FACHDIDAKTIK ENGLISCH (Stand: Februar 2013) 1. FACHZEITSCHRIFTEN FU Der fremdsprachliche Unterricht Englisch,

Mehr

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler

A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler Language Assessment and Languages for Specific Purposes A match made in heaven? Prof. Dr. Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG Lost in translation Video clip Lost in translation, CNN news report

Mehr

Zur Orientierung: Handbücher und Einführungen in die Englischdidaktik

Zur Orientierung: Handbücher und Einführungen in die Englischdidaktik Literature for EFL-pedagogy students In the university library you will enter a universe of books that might seem to be almost intimidating for beginners. In order to help you find your way into EFL pedagogy,

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research Lodz Studies in Language 30 Areas and Methods of Audiovisual Translation Research 2nd Revised Edition Bearbeitet von Lukasz Bogucki überarbeitet 2013. Buch. 146 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66197 0 Format

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

16 July 2017 Results of the reading comprehension test conducted on 21 March 2017 as part of the EULE project

16 July 2017 Results of the reading comprehension test conducted on 21 March 2017 as part of the EULE project 16 July 2017 Results of the reading comprehension test conducted on 21 March 2017 as part of the EULE project Das Vorhaben "Kohärenz in der Lehrerbildung" (KoLBi) der Bergischen Universität Wuppertal wird

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate

Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate PAD-Fachtagung: Die internationale Dimension in der Lehrerfortbildung 11. Mai 2015 Dr. des. Gabriela Fellmann Gliederung

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

631 English Teacher Conference

631 English Teacher Conference 631 English Teacher Conference Termin: Tag, 24.-25.Oktober 2018, 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule, Hasnerplatz Zielgruppe: English teachers of all schools Ziel: What makes a good English

Mehr

Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2009), Englischunterricht, 4. Auflage, Tübingen und Basel: Francke-Verlag

Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2009), Englischunterricht, 4. Auflage, Tübingen und Basel: Francke-Verlag Literaturempfehlungen Fachdidaktik Englisch Basisliteratur Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2009), Englischunterricht, 4. Auflage, Tübingen und Basel: Francke-Verlag Bausch, Karl-Richard /

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Lehrstuhl für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Mai 2007

Lehrstuhl für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Mai 2007 Lehrstuhl für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Mai 2007 1. Nachschlagewerke / Handbücher Ahrens, R. u. a. (Hg.): Handbuch Englisch als Fremdsprache, Berlin 1994.

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Ausbildungsinhalte Fachdidaktik Englisch

Ausbildungsinhalte Fachdidaktik Englisch Ausbildungsinhalte Fachdidaktik Englisch (Stand Februar 2016) Recommended reading at a glance: to get a general idea of a certain topic you can look it up in: - Scrivener, Jim (2005): Learning teaching.

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Ziele des sprachlichen Profils! Kompetenz in 3 Fremdsprachen: Ähnlichkeiten bzw.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Veranstaltungen im SS 2010

Veranstaltungen im SS 2010 Veranstaltungen im SS 2010 Der obligatorische Diagnostic Language Test für alle Studienanfänger findet statt am: Donnerstag, 25.03.2010, 14-16 Uhr in der Aula (HF) Die Zuordnung der Veranstaltungen zu

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November

Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November Das ewige Dilemma zwischen Fachwissen und Sprach-/ Kommunikationswissen, ein Praxisbericht aus CBS (dem Unterricht im Fach

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Wie kann aus Sprachlernforschung Sprachlehrpraxis werden?

Wie kann aus Sprachlernforschung Sprachlehrpraxis werden? Hans P. Krings Wie kann aus Sprachlernforschung Sprachlehrpraxis werden? Fragen Konzepte Beispiele 1 1. Einleitung und Zielsetzung Wenn man einen Fremdsprachenlehrer fragt, auf welcher Sprachlerntheorie

Mehr

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011)

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Bilingualer Unterricht Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Gliederung Problemaufriss: Worum geht es beim bilingualen Unterricht (nicht)? Begründungszusammenhang: Warum bilingualer Unterricht? Ziele des bilingualen

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Universität Bamberg Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Universität Bamberg Didaktik der englischen Sprache und Literatur Universität Bamberg Didaktik der englischen Sprache und Literatur Auswahlbibliographie zur Englischdidaktik 1. Nachschlagewerke / Handbücher Ahrens, R. u. a. (Hg.): Handbuch Englisch als Fremdsprache.

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3 Herbst 2013 Grundschule Der Unterricht an bayerischen Grundschulen wird nicht benotet. Dennoch ist es für die Lehrkräfte wichtig, den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu kennen. 1. Welche Aufgaben

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Fernstudieninstitut (FSI)

Fernstudieninstitut (FSI) If students are to learn desired outcomes in a reasonably effective manner, then teacher s fundamental task is to get students to engage in learning activities Das that are likely to result in their achieving

Mehr

Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten

Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten Bilinguales Lehren und Lernen: Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten glichkeiten Inhaltsverzeichnis (1) Definition (2) Grundtypen bilingualen Lehrens und Lernens (3) Ziele (4)

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Wolfgang Nejdl Forschungszentrum L3S Hannover 02/02/12 1 Web Science Informatik- und interdisziplinäre Forschung zu allen Aspekten des Web - Web of People - Web-Suche

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München - Department für Anglistik und Amerikanistik Lehrstuhl für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Ludwig-Maximilians-Universität München - Department für Anglistik und Amerikanistik Lehrstuhl für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur Kurze Leseliste A. Allgemeines...3 A.1 Bibliographien...3 A.2 Nachschlagewerke und Handbücher...3 B Literatur zu einzelnen Themebereichen der Fremdsprachendidaktik...3 B.1 Geschichte des Fremdsprachenlernens

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Auf die produktiven Fertigkeiten kommt es an! Plädoyer für handlungsorientiertes

Auf die produktiven Fertigkeiten kommt es an! Plädoyer für handlungsorientiertes 3. Bremer Symposion Autonomie und Assessment, 04. März 2011 Auf die produktiven Fertigkeiten kommt es an! Plädoyer für handlungsorientiertes Sprachtesten Johann Fischer Zentrale Einrichtung für Sprachen

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Detailhandelsfachleute Fassung vom 24.08.2015 Grundsätzliches Wir gestalten den Unterricht nach handlungsorientierten, prozessorientierten, zielorientierten und

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK DER ENGLISCHEN SPRACHE UND LITERATUR DEPARTMENT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK LMU MÜNCHEN

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK DER ENGLISCHEN SPRACHE UND LITERATUR DEPARTMENT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK LMU MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK DER ENGLISCHEN SPRACHE UND LITERATUR DEPARTMENT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK LMU MÜNCHEN A Allgemeines... 4 A. 1 Bibliographien... 4 A. 2 Nachschlagewerke und Handbücher... 4

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Participatory methodology at the Intersection of design and technology Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II GYMNASIUM GLINDE Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II Englischunterricht in der Oberstufe ist immer auch Sprachunterricht. Grundlage des Fachcurriculums sind die in den Fachanforderungen

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Herzlich willkommen! Welcome!

Herzlich willkommen! Welcome! Herzlich willkommen! Welcome! Jedes Kind soll die Freie Schule Anne-Sophie als Gewinner verlassen! Every child should leave Freie Schule Anne- Sophie as a winner! Bettina Würth (Schulgründerin // Founder

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr