I. CCS als Teil der Klimaschutzpolitik II. Kohlenstoffdioxid und das CCS-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. CCS als Teil der Klimaschutzpolitik II. Kohlenstoffdioxid und das CCS-Verfahren"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 21 I. CCS als Teil der Klimaschutzpolitik 23 II. Kohlenstoffdioxid und das CCS-Verfahren Genehmigungs- und planungsrechtlich relevante Eigenschaften von CO Verfahren zur Abscheidung von CO Post-Combustion-Verfahren Oxyfuel-Verfahren Pre-Combustion-Verfahren Transport des CO Transport via Pipelines Praktische Erfahrungen mit CCS-Pipelines und Pilotprojekte Transport via Schiff, Güterzug, Tanklastzug Speicherung des CO Erdgas- und Erdöllagerstätten als Speicherkomplexe Saline Aquifere als Speicherkomplexe Gegenwärtig nicht förderbare Kohleflöze als Speicherkomplexe Praktische Erfahrungen mit der Speicherung von CO2 40 III. Entwicklung der europäischen und nationalen Rechtslage 42 IV. Stand der Literatur 45 B. Carbon Capture and Storage im Genehmigungs- und Planungsrecht 48 I. Rechtsrahmen hinsichtlich der CO2-Abscheidungsanlagen Rechtsrahmen der CO2-Abscheidungsanlagen beim Kraftwerksneubau UVP-Pflicht der Abscheidungsanlagen IVU-Pflicht der Abscheidungsanlagen Förmliches Genehmigungsverfahren Beste verfügbare Technik Zwischenergebnis IVU-Pflicht für Abscheidungsanlagen 57 7

2 1.3 Capture-Ready-Pflicht nach Art. 33 RL 2009/31 EG Geplante nationale Umsetzung der Capture- Ready-Pflicht des CCS-G(2011) Abschwächung gegenüber der vormals geplanten Capture-Ready-Pflicht im CCS- G(2009) 60 a. Verschärfung der Capture-Ready-Pflicht durch die vormals geplante nationale Umsetzung in Art. 6 CCS-G(2009) 60 b. Europarechtliche Zulässigkeit der Verschärfung gemäß 193 AEUV 61 c. Nationale Verschärfung in Art. 6 CCS- G(2009) gegenüber der 1:1-Umsetzung in Art. 8 CCS-G(2011) gegenwärtig nicht vorzugwürdig Zulässigkeit einer Pflicht zur Errichtung und Betrieb von Abscheidungsanlagen 64 a. Kein Verbot der Errichtungspflicht für Abscheidungsanlagen nach 5 Abs. 1 S. 4 BImSchG 64 b. Verbot der Pflicht zur Errichtung von Abscheidungsanlagen als Vorsorgemaßnahmen nach 5 Abs. 1 S. 2 und 3 BImSchG 65 aa. Abscheidungsanlagen sind keine Gefahrenabwehrmaßnahmen sondern Vorsorgemaßnahmen 65 bb. Anwendungsbereich des TEHG auf CO2-ausstoßende Kraftwerke 66 c. Notwendigkeit der Harmonisierung der Errichtungspflicht mit dem TEHG 67 d. Kein Widerspruch zwischen Capture- Ready-Pflicht und der Pflicht zur Errichtung und Betrieb von Abscheidungsanlagen beim Kraftwerksneubau Zusammenfassung des Rechtsrahmens der Abscheidungsanlagen beim Kraftwerksneubau 70 8

3 2. Rechtsrahmen der CO2-Abscheidungsanlagen bei der Nachrüstung Nachrüstung eines Kraftwerks mit CO2- Abscheidungsanlagen als wesentliche Änderung nach 16 Abs. 1 BImSchG Negative Auswirkungen der Nachrüstung auf Schutzgüter des BImSchG Negative Auswirkungen auf die Gefahrenabwehrpflicht Negative Auswirkungen auf die Vorsorgepflicht Erheblichkeit für die Prüfung nach 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG Raumordnungsrecht und Planfeststellung 76 II. Rechtsrahmen hinsichtlich der CO2-Transport-Pipelines Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der CCS-Pipelines Europäischer Rechtsrahmen hinsichtlich der CCS-Pipelines Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben zur UVP- Pflicht für CCS-Pipelines in nationales Recht Vormals bestehende UVP-Pflicht nach Nr Anlage 1 des UVPG CO2 als wassergefährdender Stoff Vormals bestehende UVP-Pflicht nach Nr Anlage 1 des UVPG CO2 als verflüssigtes Gas System der Nr und Nr Anlage 1 des UVPG Überkritisches CO2 als verflüssigtes Gas Keine vormalige UVP-Pflicht nach Nr oder Nr Anlage 1 des UVPG bei Einordnung in Nr Anlage 1 des UVPG Zusammenfassung der UVP-Pflicht von CCS- Pipelines Keine Anforderungen an CCS-Pipelines oder CO2-Behälter durch Änderung der Abfallverbringungsverordnung Rechtsrahmen für die Planfeststellung Generelle Planfeststellungspflicht für CCS-Pipelines nach dem UVPG Keine Planfeststellungspflicht für CCS-Pipelines nach dem EnWG oder KrW-/AbfG 93 9

4 5.3 Spezielle Planfeststellungspflicht für CCS-Pipelines nach dem KSpG Verfahrensrecht für CCS-Pipelines durch Anwendbarkeit der 43 a ff. EnWG Materielles Recht für CCS-Pipelines durch Anwendbarkeit der 43 a ff. EnWG Überarbeitungsbedarf des 4 KSpG in den Entwürfen eines CCS-Gesetzes Möglichkeit der Trassensicherung durch enteignungsrechtliche Vorwirkung CCS-Pipelines im Planungsrecht Bestehende Planungsmöglichkeiten im Raumordnungsrecht Gesamtplanung des Bundes Raumordnungsplanung der Länder Vorschlag einer Gesamtplanungsausgestaltung für die Raumordnungsplanung von CCS-Pipelines Notwendigkeit eines Raumordnungsverfahrens für CCS-Pipelines mangels bestehender Raumordnungsplanung Zusammenfassung des Rechtsrahmens der CCS-Pipelines 114 III. Rechtsrahmen hinsichtlich der Speicherstätten Naturwissenschaftliche Grundlagen der Speicherung Erläuterung des rechtlichen Vorgehens und des weiteren Aufbaus der Bearbeitung Grundsätzliche Vorgaben der RL 2009/31EG hinsichtlich der Zulassung von unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffdioxid Unterschied zwischen Speicherstätte und Speicherkomplex Kriterien zur Bewertung einer Speicherstätte als geeignet für die CO2-Speicherung in einem 3-Stufen- Verfahren Erhebliches Risiko einer Leckage und für die Umwelt und Gesundheit als Ausschlusskriterium trotz Eignung Abschätzung der Speicherkapazitäten eines Mitgliedstaates durch Exploration Europäischer Rechtsrahmen hinsichtlich der Explorationsgenehmigung

5 5. 6. Beurteilung der Explorationsgenehmigung in den Entwürfen eines CCS-Gesetzes 2011, 2010 und Untersuchung der Explorationsgenehmigung in dem Entwurf des CCS-Gesetzes Gebundene Entscheidung mit Abwägungselement Voraussetzungen für die Erteilung der Explorationsgenehmigung nach dem KSpG Mittelsicherheit zur Untersuchung und Untersuchungsplan mit Zeitplan für das 3- Stufen-Verfahren Keine Beeinträchtigung anderweitiger Nutzungen Zuverlässigkeit des Antragstellers und Fachkunde des Untersuchungsleiters Inhaltliche Priorität vor zeitlicher Priorität bei mehreren Antragstellern Weitere dem Bergrecht entnommene Genehmigungsvoraussetzungen Genehmigungsvoraussetzungen für CO2- Speicherung im Küstenmeerbereich, der ausschließlichen Wirtschaftszone und dem Festlandsockel Konzentration verfahrensrechtlicher Regelungen hinsichtlich Beteiligungsrechte Dritter Rechtswirkungen der Explorationsgenehmigungen nach dem KSpG Exklusivitätswirkung der Explorationsgenehmigung und eingeschränkte Exklusivitätswirkung des Explorationsantrags 137 a. Sicherung der Exklusivitätswirkung der Explorationsgenehmigung aus 7 Abs. 5 KSpG-2011 gegenüber Bergrecht 138 b. Möglichkeit des Unterlaufens der Exklusivitätswirkung der Explorationsgenehmigung über die eingeschränkte Exklusivitätswirkung des Explorationsantrags

6 6.3.2 Zustimmungserfordernis statt Duldungspflicht bezüglich betroffener Grundstücke zu Explorationszwecken 143 a. Durchbrechung der bergrechtlichen Struktur aufgrund Veränderungen in Siedlungs- und Eigentumsposition 143 b. Erfordernis der kumulativen Zustimmung zur Verhinderung eines unwirksamen Vertrages zu Lasten Dritter Möglichkeit zur Anordnung der Duldungspflicht hinsichtlich freier Flächen Pflicht zur Stellung einer Sicherheit vor Explorationsbeginn als Instrument des Interessenausgleichs bei Einführung einer unbekannten Risikotechnologie Begrenzung der Genehmigungslaufzeit als Anreiz zur Erforschung von CCS und Instrument zur Verhinderung von Flächenbevorratung mit Genehmigungen Notwendigkeit weiterer Genehmigung für die Exploration mangels Konzentrationswirkung der Explorationsgenehmigung Europäischer Rechtsrahmen hinsichtlich der Speichergenehmigung Allgemeine Vorgaben für die Ausgestaltung der Speichergenehmigung Formelle Voraussetzungen hinsichtlich der Speichergenehmigung Materielle Voraussetzungen und Inhalt der Speichergenehmigung Beurteilung der Speichergenehmigung in den Entwürfen des CCS-Gesetzes Untersuchung der Speichergenehmigung in den Entwürfen eines KSpG Charakter der Speichergenehmigung als Planungsentscheidung Formelle Voraussetzungen der Speichergenehmigung Fachkundeerfordernis auch für die Speichergenehmigung nachzuweisen

7 Beschreibung der Charakteristika des Kohlenstoffdioxidspeichers und der Eigenschaften des Kohlenstoffdioxidstroms Vorlagepflicht der Behörde und Stellungnahmerecht der Kommission als formelle Genehmigungsvoraussetzung Vorrang des Inhabers einer gültigen Explorationsgenehmigung Materielle Voraussetzungen der Speichergenehmigung Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls und kein Entgegenstehen überwiegender privater Belange Sicherheitsanforderungen an Kohlenstoffdioxidspeicher a. Langzeitsicherheit und übrige Gefahren für Mensch und Umwelt b. Realisierungsrisiko für CCS durch Beweispflicht von zukünftigen Negativ- Tatsachen in 13 Abs. 1 Nr. 2 und 3 KSpG c. d. e. Vergleichbare Beweispflicht von Negativtatsachen im Immissionsschutzrecht Mögliche Auslegungen von 13 Abs. 1 Nr. 2 und 3 KSpG-2011 Europarechtliche Notwendigkeit zur Auslegung der Beweispflicht als Wahrscheinlichkeitsanforderung für zukünftige Langzeitsicherheit und den Ausschluss von übrigen Gefahren für Mensch und Umwelt Vorsorgemaßstab Stand der Wissenschaft und Technik für CO2-Speicher nach dem KSpG-2011 Unterschied des Vorsorgemaßstabs Stand der Wissenschaft und Technik in dem KSpG-2011 gegenüber dem Vorsorgemaßstab in dem KSpG

8 Befürchtete Folge der Verschärfung von Vorsorgeanforderungen im KSpG-2010/ Sicherheitsnachweis, Überwachungs- und Nachsorgekonzepte Rechtswirkungen der Speichergenehmigung Duldungspflicht des unterirdisch betroffenen Grundstückeigentümers als Inhalts- und Schrankenbestimmung Enteignungsrechtliche Vorwirkung der Speichergenehmigung durch Planfeststellung Betreiberpflichten zur Errichtung und Betrieb eines Kohlenstoffdioxidspeichers Auswirkung des strengeren Vorsorgemaßstabs auf die Anpassungspflicht für Nachweise, Konzepte und Programme nach dem KSpG Vorteile des Vorsorgemaßstabs nach dem KSpG-2009 bezüglich der Anpassungspflicht für Nachweise, Konzepte und Programme Betreiberpflichten außerhalb des Unterabschnittes 5 KSpG Stilllegungsgenehmigung und langfristige Verantwortlichkeit 182 Weitere notwendige Genehmigungen zur Speichererrichtung und Exploration Wasserrechtliches Gestattungserfordernis für Exploration und Speicherung Rechtsrahmen sowie Sinn und Zweck des Grundwasserschutzes 184 a. Sinn und Zweck des hohen Grundwasserschutzes 185 b. Aufrechterhaltung und Schutz des Wasserwirtschaftskreislaufs als Mittel zum Erhalt des Wassers als Lebensgrundlage 186 c. Wasserrechtliche Relevanz von CCS wegen der Auswirkungen von Kohlenstoffdioxid auf die Gewässerqualität

9 Saline Aquifere für CCS als Grundwasser im Sinne des WHG a. Potentielle Speicherstätten im Stadium der Exploration als Grundwasser im Sinne des WHG b. Geeignete Speicherstätten wegen nachgewiesener Dichtigkeit kein Grundwasser im Sinne des WHG c. Saline Aquifere als Sole im Sinne des BBergG kein Grundwasser im Sinne des WHG Nur Exploration und Errichtung eines CO2- Speichers von WHG erfasst Handlungsmöglichkeit des Gesetzgebers zur Anwendbarkeitserklärung des WHG für geeignete Speicherstätten Exploration und Errichtung sowie Betrieb eines Kohlenstoffdioxidspeichers als gestattungspflichtige Grundwasserbenutzung im Sinne des WHG a. Keine gestattungsfreie Grundwasserbenutzung nach 46 Abs. 1 und 2 WHG b. Echte Grundwasserbenutzung im Sinne von 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG aufgrund der Einleitung von CO2 c. Unechte Grundwasserbenutzung im Sinne von 9 Abs. 2 WHG Frage des Einzelfalls d. Zusammenfassung der gestattungspflichtigen Grundwasserbenutzungen und mögliche Gestattungsform Gestattungsfähigkeit der Grundwasserbenutzung durch die Exploration ist eine Frage des Einzelfalls a. Reines Kohlenstoffdioxid ist nicht von der Grundwasserverordnung erfasst verunreinigtes kann erfasst sein

10 11.2 b. Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung als Wohl der Allgemeinheit Zusammenfassung des wasserrechtlichen Rahmens für die Exploration und Speichererrichtung Zweckbestimmung in der wasserrechtlichen Gestattung als Hebel der Aufsichtsbehörden gegen CCS-Exploration aufgrund vorgeschobenen Bergrechts Abfallrechtlicher Rahmen der Exploration und Speicherung von CCS Abfallrechtliche Bereichsausnahme für zur dauerhaften Speicherung abgeschiedenem CO2 durch die RL 2009/31EG und nationale Umsetzung Begründung der abfallrechtlichen Bereichsausnahme durch abfallrechtliche Unzulässigkeit von CCS-Speichern nach geltendem Abfallrecht Aus Kraftwerken abgeschiedenes, überkritisches Kohlenstoffdioxid als Abfall im Sinne des KrW-/AbfG a. b. c. d. e. CO2 im Rahmen der CCS-Technik als bewegliche Sache Merkmal der Beweglichkeit in 3 Abs. 1 S. 1 KrW-/AbfG nicht mehr durch den europäischen Abfallbegriff überlagert Auswirkungen der Änderung der AbfRRL auf die Einordnung von in den Untergrund injiziertem CO2 Verlust der Abfalleigenschaft nach Beseitigung führt nicht direkt zur Nichtanwendbarkeit des Abfallrechts Einordnung des abgeschiedenen Kohlenstoffdioxids in eine der Abfallgruppen des Anhang I KrW-/AbfG

11 f. CO2 im Rahmen der CCS-Technik als zu entledigende Sache aa. Gegenwärtige Entledigung durch Zuführung zu einer Beseitigung bb. Subjektive Entledigung durch CO2- Abscheidung als Manifestation des Entledigungswillens g. Zusammenfassung des Entledigungstatbestandes und der Abfalleigenschaft h. Ausnahmeklauseln des KrW-/AbfG zugunsten anderer Regelungsregime de lege lata aa. Ausnahmeklausel des 2 Abs. 2 Nr. 4 KrW-/AbfG bb. Ausnahmeklausel des 2 Abs. 2 Nr. 5 KrW-/AbfG cc. Ausnahmeklausel des 2 Abs. 2 Nr. 6 KrW-/AbfG i. Zusammenfassung der Anwendbarkeit des KrW-/AbfG auf Exploration und Errichtung sowie Betrieb eines CO2- Speichers bis zum Erlass des CCS-G Unzulässigkeit der Verpressung von abgeschiedenem Kohlenstoffdioxid nach dem KrW-/AbfG in Saline Aquifere / Sole sowie in noch nicht förderbare Kohleflöze Abfallrechtliche Bereichsausnahme wegen Unzulässigkeit der CO2-Verpressung nach geltendem Recht nachvollziehbar Bergrechtliche Genehmigungen der Exploration im Rahmen von CCS in Erdöl- oder Erdgasfelder (EGR-/ EOR-Verfahren) Kein Anwendungsraum für das Bundesbodenschutzgesetz aufgrund der Subsidiarität gegenüber anderem Gefahrenabwehrrecht Keine Genehmigungspflicht nach dem Energiewirtschaftsgesetz

12 12. Zusammenfassung der weiteren erforderlichen Genehmigungen für Exploration und Errichtung sowie Betrieb eines Kohlenstoffdioxidspeichers Europäischer Rechtsrahmen und geplante Umsetzung der Anforderungen hinsichtlich des Speicherbetriebs Anforderungen hinsichtlich Haftungsregelungen Umsetzung der Haftungsregelungen Stilllegung, Nachsorge und Verantwortungsübergang Erfordernis hinsichtlich Zugangsrechte Dritter zu Speicherstätten und Transportleitungen Errichtung und Betrieb von Kohlenstoffdioxidspeicher im Planungsrecht Möglichkeiten des Bundes und der Bundesländer, Gebiete für Kohlenstoffdioxidspeicher auszuwählen Gebietsfestlegung für potentielle Kohlenstoffdioxidspeicher durch den Bund nur als Grundsätze der Raumordnung möglich Gebietsfestlegung für potentielle Kohlenstoffdioxidspeicher durch die Länder Gebietsfestlegung durch die Bundesländer nach dem CCS-G(2011) Gebietsfestlegung für potentielle Kohlenstoffdioxidspeicher durch die Länder bereits jetzt als verbindliche Ziele der Raumordnung möglich Sicherung von ausgewählten Standorten über die Ziele der Raumordnung 246 a. Standortsicherung durch Vorsorge- und Angebotsplanung 247 b. Standortsicherung durch Freihaltungsund Ausschlussplanung über Vorrangund Eignungsgebiete 248 c. Standortsicherung über faktische Ausschlussplanung unter Verzicht auf die Eignungsgebietsregelung Auch in der Raumordnung keine Möglichkeit zum generellen Ausschluss der CO2- Speicherung auf Landesgebiet

13 Gebot der koordinierten Planung bei Gebietsfestlegung für potentielle Kohlenstoffdioxidspeicher im Raumordnungsrecht 14.4 Fazit zur Frage der Möglichkeit des kompletten Ausschlusses der CO2-Speicherung auf dem Gebiet eines Bundeslandes 14.5 Einführung einer vertikalen Raumordnung zur Koordinierung von Nutzungen, die sich gegenseitig nicht beeinträchtigen, innerhalb eines Untergrundbereichs Zusammenfassung des Rechtsrahmens der Speicherkomplexe 15.1 Nicht ausreichende Durchsetzung der Exklusivitätswirkung einer Explorationsgenehmigung gegenüber Bergrecht bei Gebietsauswahl nach 2 Abs. 5 KSpG Betretungsrechte fremder Grundstücke und Entschädigungspflicht 15.3 Bestehender Rechtsrahmen für Exploration und erforderliche Genehmigung aufgrund geltenden Rechts außerhalb des KSpG 15.4 Zusammenfassung des Rechtsrahmens der CO2- Speicher im Planungsrecht C. Fazit Rechtspolitischer Ausblick 262 Literaturverzeichnis

Das deutsche CCS-Gesetz. Aktueller Stand des Gesetzesvorhabens fu r das CO2ATSG

Das deutsche CCS-Gesetz. Aktueller Stand des Gesetzesvorhabens fu r das CO2ATSG Das deutsche CCS-Gesetz Aktueller Stand des Gesetzesvorhabens fu r das CO2ATSG Dr. Mathias Hellriegel LL.M. Berlin, 16. Juni 2009 1 Überblick Warum brauchen wir ein CCS-Gesetz? Wo stehen wir im Gesetzgebungsverfahren?

Mehr

Das geplante CCS-Gesetz zur Speicherung von CO2

Das geplante CCS-Gesetz zur Speicherung von CO2 Das geplante CCS-Gesetz zur Speicherung von CO2 Dr. Mathias Hellriegel LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Berlin, 24. Januar 2011 Überblick Warum brauchen wir ein CCS-Gesetz? Bis wann

Mehr

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht Michael Mondre Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL DR. STEFAN WIESENDAHL CHRISTIAN ENGEL Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Kümmerlein, Rechtsanwälte & Notare TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Messeallee 2 Langemarckstraße 20 45131 Essen 45141 Essen 0201 1756 624 0201

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Rechtliche Aspekte der CO 2 -Speicherung

Rechtliche Aspekte der CO 2 -Speicherung Rechtliche Aspekte der CO 2 -Speicherung Rechtsanwalt Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Heinemann & Partner, III. Hagen 30, 45127 Essen fon: 0201/1095-726 fax: 0201/1095-800 mail: franssen@raehp.de Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1 Kapitel 1: Aktuelle und zukünftige Nutzungsformen des Untergrundes in Deutschland Abschnitt

Mehr

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG Grit Ludwig Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 1. Kapitel: Schutzstatus und Schutzregime

Mehr

Die Plangenehmigung im Wasserrecht

Die Plangenehmigung im Wasserrecht Die Plangenehmigung im Wasserrecht Voraussetzungen und Rechtswirkungen der Plangenehmigung nach dem Wasserhaushaltsund Wasserstraßengesetz Von Dr. jur. Christoph Müllmann ERICH SCHMIDT VERLAG Seite Einführung

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 162 Markus Vogt Einordnung der CCS-Technologie in das geltende Recht und Ausblick auf den künftigen Rechtsrahmen Nomos Veröffentlichungen

Mehr

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes 2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts 1. Abschnitt: Umweltinformation Zur Vertiefung: Gast, Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere

Mehr

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung Bernd Klößner Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung Die Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der gestuften Fernstraßenplanung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49 Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49 Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen Cornelia Nicklas Kanzlei

Mehr

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht

Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht Pierre D. Kago Die Unterschrift des Nachbarn unter Bauyorlagen nach Saarländischem Recht Zugleich ein Beitrag zur saarländischen Nachbarbeteiligung nach 71 Landesbauordnung des Saarlandes PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht

Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht Ella Stengler Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften EINLEITUNG 21 A. Unterschiedliche Rechtsfolgen 25

Mehr

Anlagenzulas sung im Abfallrecht

Anlagenzulas sung im Abfallrecht Anlagenzulas sung im Abfallrecht Von Frank Holscher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 A. Bestandsaufnahme 17 I. Der Konflikt um die Ansiedlung von Abfallentsorgungsanlagen 17 1.

Mehr

Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 5 Abs. 3 BImSchG

Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 5 Abs. 3 BImSchG Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß 5 Abs. 3 BImSchG Von Christoph Dierkes Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis l. Kapitel Grundlagen A. Gegenstand

Mehr

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Florian Schell Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Nina Nolte Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Zur Bedeutung des Art. 86 Abs. 2 EGV Insbesondere in den Bereichen der Hektrizitatswirtschaft, der

Mehr

Vorwirkung von Gesetzen im Tätigkeitsbereich der Verwaltung

Vorwirkung von Gesetzen im Tätigkeitsbereich der Verwaltung Vorwirkung von Gesetzen im Tätigkeitsbereich der Verwaltung Eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und schweizerischen Rechts Von Dr. Annette Guckelberger Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Sarah Milde Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung vorprozessualer Dokumehtenzugangs-

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren Thomas Hartmann Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren Verlag Dr. Kova Inhaltsverzeichnis: Einleitung 2 Teil I: Das Planfeststellungsverfahren

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS)

Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Kohlendioxid-Abscheidung und Speicherung (CCS) Informationen zum Vorhaben der RWE Dea AG im nördlichen Schleswig-Holstein 1. Juli 2009 Dipl.-Ing. Jürgen Strube CCS-Technologie Zur Erreichung der nationalen

Mehr

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel? Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel? - Zur projektierten Erdgasförderung auf Usedom - von Professor Dr. Peter J. Tettinger Ruhr-Universität Bochum Inhaber

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Die Behördenkoordination des Art. 7 IVU-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen

Die Behördenkoordination des Art. 7 IVU-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen Berichte aus der Rechtswissenschaft Claudia Buchmann Die Behördenkoordination des Art. 7 IVU-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Shaker Verlag Aachen 2006 GLIEDERUNG Die Behördenkoordination

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Einleitung und Gang der Darstellung... 15

Einleitung und Gang der Darstellung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Darstellung... 15 Erster Teil: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Art. 4 Abs. 5 VO 1370/2007... 17 A. Das neue Sondervergaberecht für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren Genehmigung, 6 BImSchG Teilgenehmigung, 8 BImSchG 22 9.BImSchV Genehmigung für die Errichtung einer Anlage/eines Anlagenteils oder für Errichtung

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

b) Erdwärmekollektoren c) Energiepfähle Zu den offenen Systemen Zu den sonstigen Systemen II. Zahlen und Beispiele...

b) Erdwärmekollektoren c) Energiepfähle Zu den offenen Systemen Zu den sonstigen Systemen II. Zahlen und Beispiele... Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz... 19 A. Der globale Klimawandel... 20 B. Zur Entwicklung des Klimas... 24 I. Aktuelle Situation und Entwicklung des Weltklimas in den

Mehr

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz am 11./12.09.2000, Zustimmung des Länderausschusses Bergbau (LAB) vom 15.12.2000

Mehr

Die neue EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid

Die neue EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Die neue EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Konstantin Bittig Gliederung 1. Überblick CCS 2.

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen Markus Segeth Rahmenvereinbarungen Rechtsentwicklung, Systematische Entfaltung, Vergabe Ausgezeichnet mit dem AULINGER-Preis 2009 an der Ruhr-Universität Bochum Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der wasserrechtliche Anlagenbegriff

Der wasserrechtliche Anlagenbegriff Der wasserrechtliche Anlagenbegriff von Dr. Claudia Poncelet C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Vorbemerkung 1 1. Teil: Einleitung 3 /. Der Anlagenbegriff im allgemeinen

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Die Alternativenprüfung im Planungsrecht

Die Alternativenprüfung im Planungsrecht Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung Herausgeber: Werner Ernst Werner Hoppe Rainer Thoss Band 139 Die Alternativenprüfung im Planungsrecht Lieselotte Schiarmann Selbstverlag des

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes von Dr. Katrin Lack 2012 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht o 0 o 0 o VII XIII

Inhaltsübersicht o 0 o 0 o VII XIII Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o 0 o 0 o VII Literaturverzeichnis. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 XIII A. Einführung. 0 0 0 0

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung? Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung? Zur Bedeutung der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums und der gemeindlichen Selbstverwaltung bei der bergrechtlichen Betriebsplanzulassung

Mehr

Garantenstellung und Anzeigepflichten von Amtsträgern im Umweltbereich

Garantenstellung und Anzeigepflichten von Amtsträgern im Umweltbereich Ursula-Isabel von der Grün, LL.M. Garantenstellung und Anzeigepflichten von Amtsträgern im Umweltbereich Hartung-Gorre Vertag Konstanz 2003 -I- Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS... I 1. KAPITEL: EINLEITUNG...1 2. KAPITEL: AKTUELLE GESETZESLAGE BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN...23 3.

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben HTG-Workshop des Fachausschusses Consulting am 27.10.2010 Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben Anforderungen an Inhalte, Methoden und Verfahren der Umweltprüfungen aufgrund Europäischer Vorgaben Dr.

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking Zweckverband Großraum Braunschweig Expertenhearing Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking 3. Juli 2012 Aufgaben der Genehmigungsbehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines sustainable development" auf planerische

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Erster Teil: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU - Politisierung und Verrechtlichung

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

Einleitung und Gang der Untersuchung 15 Einleitung und Gang der Untersuchung 15 1. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wettbewerbselementen auf europäischer Ebene 20 A. EU-Primärrecht 20 I. EU-Beihilferecht, Art. 107 AEUV 22

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Mainz, 7. Mai 2012 Prof. Dr. Ekkehard Hofmann Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Mehr

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Übungsfall Go-Kart-Bahn Übungsfall Go-Kart-Bahn U plant Betrieb einer Go-Kart-Bahn und möchte hierzu eine Freiluftanlage im Gewerbegebiet errichten Einmal im Jahr soll eine Meisterschaft stattfinden. Ansonsten soll die Anlage

Mehr

Fachgespräch der Bundestagsfraktion zu Kohlekraftwerken Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen?

Fachgespräch der Bundestagsfraktion zu Kohlekraftwerken Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen? Fachgespräch der Bundestagsfraktion zu Kohlekraftwerken Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen? Rechtsanwalt Wolfgang Baumann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Annastraße 28, 97072 Würzburg

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Das Recht auf Akteneinsicht im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Das Recht auf Akteneinsicht im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Stefan Wachs Das Recht auf Akteneinsicht im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Ein Beitrag zur Problematik des bürgerseitigen Zugangs zu Exekutivinformationen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid

Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Extended Abstract zur neuen EU Richtlinie zur geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid Im Rahmen der Veranstaltung Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Konstantin Bittig 18. 12. 2008 1 Motivation

Mehr

Immissionsschutzrecht III

Immissionsschutzrecht III Ausgangsfall: Für den Betrieb seiner Brauerei unterhält B eine gewerberechtlich genehmigte Dampfkessel-und Feuerungsanlage. Nachdem der TÜV festgestellt hatte, dass die Staubgrenzwerte der TA Luft im Normalbetrieb

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017 BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August 2017 Arbeitshilfe Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/ Die nachfolgende Übersicht stellt den Regelungen des UVPG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen Genehmigungsbedürftige Anlagen 4 I S.1 BImSchG 4 I S.3 BImSchG 1 I 4.BImSchV Anhang 1 der 4.BImSchV Seite 83 Das Genehmigungsverfahren Förmliches Verfahren 10 BImSchG i.v.m. 9.BImSchV Im Anhang zur 4.BImSchV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Rechtsprechungsverzeichnis... LV Abkürzungsverzeichnis...LXXI Einführung...1 1. Kapitel: Einfluss des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht bis zum

Mehr