Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage... 11"

Transkript

1 5 Vorwort zur 6. Auflage Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens 1.1 Grundbegriffe Leistung Leistungsstreben Leistungsanforderung Leistungsorientierung Leistungsprinzip Zur Übertragbarkeit des Leistungsprinzips auf die Schule Zur Geschichte der Prüfungen, Zeugnisse und Zensuren Funktionen von Prüfungen, Zeugnissen und Zensuren Selektion und Stigmatisierung Sozialisation Legitimation Kontrolle Prognose Information und Rückmeldung Disziplinierung Lehr- und Lerndiagnose Lern- und Leistungserziehung Funktionale Überfrachtung schulischer Prüfungen und Leistungsbeurteilungen Zur Messqualität von Prüfungen und Leistungsbeurteilungen 2.1 Die Beurteilung von Schulleistungen als Messvorgang Anforderungen an Messungen Objektivität Reliabilität Validität Die Nebengütekriterien, Ökonomie, Nützlichkeit/ Zumutbarkeit und Akzeptanz Forschungsergebnisse und Verbesserungsvorschläge zur Messqualität von Schulnoten Zur Objektivität Zur Reliabilität Zur Validität... 44

2 6 2.4 Das Objektivitäts-Validitäts-Dilemma der Leistungsmessung Urteilsfehler bei der schulischen Leistungsbeurteilung Ungleichmäßige Ausschöpfung des Beurteilungsspektrums Interferenzen im Urteil (Voreingenommenheiten) Die Planung und Anlage von Prüfungen 3.1 Strategien der Leistungsüberprüfung Das Konzipieren der Prüfung Auswahl der Prüfungsinhalte Auswahl der Prüfungsform Auswahl der Aufgabenformen Festsetzen der Anforderungsniveaus Bestimmung des Aufgaben- und Prüfungsumfangs Formulierung der Aufgaben Die Reihenfolge der Aufgaben Planung der Prüfungssituation Ausarbeiten einer Musterlösung Punkte- und Fehlerzuweisung: Schwierigkeit und Bedeutsamkeit Festsetzen der Mindestkompetenz Die Überprüfung der Messfehler Die weiteren Schritte Leistungsbeurteilung als Bewerten 4.1 Die Komplexität schulischer Leistungsmessung Benoten als abstraktes und verschleiertes Werten Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung Die drei Bezugsnormen Diskussion der Bezugsnormen Angemessene Verwendung der Bezugsnormen: ein normenintegrierendes Anforderungsmodell Benotungsmodelle und ihre Messfehler 5.1 Basisbenotung und Ziffernbenotung Merkmale eines Benotungsmodells Arten von Benotungsskalen Messfehler bei der Leistungsbeurteilung Ursachen von Messfehlern Der Stichprobenfehler Indifferenzbereiche Überprüfung der Messgenauigkeit einer Benotungsskala

3 Weitere praktische Konsequenzen Probleme von Benotungsmodellen, die sich an der sozialen Norm orientieren Probleme von Benotungsmodellen, die sich an der individuellen Norm orientieren Festsetzen der Mindestkompetenz für ein kriteriales Benotungsmodell Prüfungs- und Aufgabenanalyse 6.1 Begründung und Analysegesichtspunkte Praktische Hinweise zur Analyse ausgewählter Aspekte Fehleranalyse Schwierigkeit Trennschärfe Lernzielerreichung Bedeutsamkeit der Aufgaben Schwierigkeit und Bedeutsamkeit Verzerrungen durch zu knappe Bearbeitungszeit Ermüdungseffekte Angemessenheit der Mindestkompetenz Abschließende Hinweise Beurteilung mündlicher und ganzheitlicher Leistungen und Bewertung von Diktaten 7.1 Beurteilung ganzheitlicher Leistungen Analyseeinheiten, Beurteilungskriterien, Ausprägungsgrade Das Beispiel Aufsatzbeurteilung Mündliche Leistungen und mündliche Prüfungen Besonderheiten mündlichen Prüfens Schwierigkeiten mündlichen Prüfens Zur Organisation mündlicher Prüfungen Beurteilung der Mitarbeit Diktate und Fehlerbeurteilung Unerträglich große Messfehler Verschiedene Fehlerarten Lückendiktate Verbalzeugnisse und Lernberichte 8.1 Argumente für die Einführung von Verbalzeugnissen Bedenken und Einwände gegen Verbalzeugnisse

4 8 8.3 Erfahrungen und Forschungsergebnisse Messtheoretische Qualität Umfang, und Formulierung Verständlichkeit Akzeptanz Wirkungen Formen des Verbalzeugnisses Vorschläge für die Gestaltung von Verbalzeugnissen Kategorien des zu beschreibenden Verhaltens Hinweise für die Formulierung Trennscharfe Begriffe und Ausprägungsgrade Erfassung von Entwicklungen Formen und Techniken der Beobachtung Vielfalt der Leistungs- und Entwicklungsdaten Die Beurteilung schulischer Leistungen aus rechtlicher Sicht (Stephan Rademacher) 9.1 Der Beurteilungsspielraum und seine Grenzen Rechtliche Anforderungen an schulische Leistungsbeurteilungen Fehler im Zusammenhang mit der Leistungserhebung Fehler im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung Verfahrensfehler Falsche Auslegung des anzuwendenden Rechts Irrtum über die Bewertungsgrundlage Verstoß gegen allgemein gültige Bewertungsmaßstäbe Einfluss sachfremder Erwägungen Erheblichkeit des Fehlers Schulpraktische Probleme Täuschungen Gruppenarbeiten Folgen einer rechtswidrigen Leistungsbeurteilung Leistungsentwicklung und Leistungserziehung 10.1 Zwei Lebensideale und Leistungsverständnisse Schulpraxis am Scheideweg Anforderungen, Prüfungen und Beurteilungen im Dienste entfremdeter Arbeit Anforderungen, Prüfungen und Beurteilungen im Dienste der Selbstverwirklichung Fragwürdige Vermittlungsversuche

5 Leistungserziehung als pädagogische Aufgabe Kritische Leistungsbereitschaft als Erziehungsziel Selbstansprüche und Fremdanforderungen Umfassendes Leistungsverständnis Begrenzung der Leistungserziehung Individuelle Förderung Die Forderung nach individueller Förderung Wege individueller Förderung Voraussetzungen individueller Förderung Wege einer neuen Diagnosekultur 11.1 Der künstliche Gegensatz zwischen Selektion und Förderung Korrekte Leistungsdiagnose als Grundlage von Selektion und Förderung Kontraproduktive Prüfungskultur als Hindernis von Förderung Förderdiagnose Grundprinzipien der Förderdiagnose Wiedergewinnung des Formenreichtums Selbstbeurteilung der Schüler Beurteilung von Leistungen in Prozessen Dokumentation von Lernergebnissen und das Portfoliokonzept Beurteilung von kooperativ erbrachten Leistungen Leistungsbeurteilung bei selbst gesteuertem Lernen Leistungsbeurteilung im differenzierenden Unterricht Beurteilungsgespräche Beurteilungskonzepte Literatur Anhang Anhang 1 Bestimmung von Indifferenzbereichen Anhang 2 Bestimmung der Bedeutsamkeit von Prüfungsaufgaben Sachregister

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage Inhalt Vorwort zur 5. Auflage n 1 Zum Sinn des Leistens, Prüfens und Beurteilens 1.1 Leistung, Leistungsstreben, Leistungsanforderungen, Leistungsorientierung, Leistungsprinzip 13 1.1.1 Leistung 13 1.1.2

Mehr

Sacher. Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen

Sacher. Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen Sacher Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen Werner Sacher Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe 6., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen? Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? Kurze Einleitung 1. Was sind Leistungen? 2. Was ist Leistungsstärke? 3. Wie bestimmt man Leistungen? 4. Wie geht man mit leistungsstarken

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Leistungsbeurteilung - Ausbildungslinie D4- (Sie) kennen Kriterien und Bezugsnormen

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen Bernd Brunkau Gliederung Geschichte Funktionen der Notengebung Bezugsnormen Gütekriterien Schwachstellen bei der Notengebung Unterrichtsdifferenzierung und

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.... 11 1.1 Einführung... 12 1.2 Formen und Anlässe pädagogisch-psycho logischer Diagnostik, Evaluation und Beratung... 19 1.3 Evidence based practices in education und Qualitätsstandards..

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung Studienseminar Koblenz Diagnostische Expertise - Leistungsmessung 1 2 1 Gliederung 1. Oldenburger Fragebogen 2. Schulordnung zur Leistungsmessung 3. Referat: Informationen über die Leistungsdiagnostik

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN Nadine Prinz Jaqueline Graubaum Gliederung Definition Begründung für die Präferenz schriftlicher Prüfungen Formen schriftlicher Prüfungen

Mehr

Lernleistungen auswerten und beurteilen. Das Konzipieren von Prüfungen

Lernleistungen auswerten und beurteilen. Das Konzipieren von Prüfungen Pädagogik Sven Langjahr Lernleistungen auswerten und beurteilen. Das Konzipieren von Prüfungen Das Konzipieren von Prüfungen in Bezug auf die Prüfungsund Aufgabenform Universität Stuttgart Institut für

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik Diagnostizieren und Fördern im schulischen Lernen 1. Diagnose als Vorraussetzung für zielgerichtete Förderung 2. Paradigmenwechsel bei individueller Förderung 3. Notwendigkeit eines pädagogischen Leistungsverständnisses

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Urban Lissmann. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung

Urban Lissmann. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung Urban Lissmann Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Eine Einführung Urban Lissmann "*! "** Inhalt i 4-1 SCHÜLERBEURTEILUNG ALS < H Ä * AUFGABE DER PÄDAGOGISCHEN *V DIAGNOSTIK 11 C4-1.1 Was versteht

Mehr

Vorbereitungsseminar

Vorbereitungsseminar Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischem Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Fachrichtung 6.1: Mathematik Lehrstuhl für Mathematik & ihre Didaktik Universität des Saarlandes Wintersemester

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests Vorbemerkung: Differenziertes Arbeiten im Unterricht zieht nicht zwangsläufig eine Differenzierung bei der

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze Leistungsbeurteilung in der Grundschule Grundsätze 1 von 16 Leistungsbeurteilung Diagnostische Lernbeobachtung/Erfassung der Lernausgangslage Lernerfolgskontrollen Zensuren Zeugnisse Zusammenfassung 2

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen

1. Rechtliche Grundlagen UNIV.-PROF. DR. DR. WERNER WIATER ANNETTE KLEER STRIN (RS) LEHRSTUHL FÜR SCHULPÄDAGOGIK PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT AUGSBURG 1. Rechtliche Grundlagen BayEUG Art. 2 - Aufgaben

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

einen veränderten Umgang mit Leistungen

einen veränderten Umgang mit Leistungen 07.12.2013 1 1 Ein veränderter Unterricht braucht einen veränderten Umgang mit Leistungen Schulkongress 2012 Guter Unterricht in M-V 16.11.2013 Prof. Dr. Thomas Häcker Universität Rostock, Institut für

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leistung neu entdecken / Lehrerhandreichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leistung neu entdecken / Lehrerhandreichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leistung neu entdecken / Lehrerhandreichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit / Berufsschule Aarau

Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit / Berufsschule Aarau Brennpunkt Heterogenität Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit 14.11.2015 / Berufsschule Aarau WS 7 Wie entsteht eine gerechte(re) Beurteilung? 1 Ziele des Workshops Die Teilnehmenden können...

Mehr

Leistungsbewertung im Praktikum

Leistungsbewertung im Praktikum FACHTAGUNG Berufs- und Studienorientierung am 28.03.2017 Leistungsbewertung im Praktikum Folie 1 Leistungsbewertung im Praktikum Rechtliche Vorgaben Schulgesetz (SchulG) Übergeordnete Schulordnung (ÜSchO)

Mehr

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort............................................ 11 II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13 1 Einführung........................................ 13 2 Die Psychologie

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung

Leistungsmessung und -bewertung Liane Paradies Franz Wester Johannes Greving Leistungsmessung und -bewertung Uniyersitäts- und Lande:;-; bibliothtik Darmstadt 1 Bibliothek Biologie! Cornejsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort 1. Chancen und Grenzen

Mehr

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden Ziele Vom Inhalt der Broschüre und des Instrumentenkoffers Kenntnis nehmen Auf Fragen und Brennpunkte

Mehr

Fördernd und kompetenzorientiert

Fördernd und kompetenzorientiert Fördernd und kompetenzorientiert Ablauf Begriffsklärung (Leistungsbewertung/Leistungsmessung) Die traditionelle Notengebung Fördernde und kompetenzorientierte Leistungsbewertung Leistungsbewertung orientiert

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 (Boenicke/Popp) Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der Leistungsbewertung

Mehr

Stundenprotokoll vom , Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten

Stundenprotokoll vom , Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten Stundenprotokoll vom 25.10.2004, Ulf Baak In: Schülerleistungen beurteilen und bewerten Punkt 1 Zusammenfassung der letzten Stunde Punkt 2 Einstieg in die Stunde - Der gesellschaftliche Leistungsbegriff:

Mehr

Skript Pädagogische Diagnostik

Skript Pädagogische Diagnostik STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Begleitveranstaltungen zum Schulpraxissemester Skript Pädagogische Diagnostik Verfasser: Prof. Dr. Karl-Otto Döbber Prof.

Mehr

Veränderte Leistungskultur

Veränderte Leistungskultur Beitrag zur Eröffnungsveranstaltung zum Schulversuch zur Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule

Mehr

Lernerleistungen messen

Lernerleistungen messen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Lernerleistungen messen Intensivphase 17.01.2019 Unterscheidung von Lernraum und Leistungsraum Lernraum Leistungsraum Wer

Mehr

Das Schreibprodukt und seine Bewertung

Das Schreibprodukt und seine Bewertung 20.01.2012 Das Schreibprodukt und seine Bewertung LMU München WiSe 2011/2012 Proseminar: Schreibdidaktik Dozent: Wolfgang Melchior Referentinnen: A. Gostic/ R. Strohtmann Gliederung 1. Aufgabe A 2. Wodurch

Mehr

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich Folie 1 Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Nachteilsausgleich Bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung. an der Gemeinschaftsschule

Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung. an der Gemeinschaftsschule Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung an der Gemeinschaftsschule K E R S T I N H Ö S C H D R. S T E FA N R E I P D R. G Ü N T E R K L E I N D R. A N D R E A S J E T T E R

Mehr

Leistungen fördern und bewerten

Leistungen fördern und bewerten 19. November 2012 Leistungen fördern und bewerten Leistungen fördern Heranführung der Kinder an schulische Leistungsanforderungen den produktiven Umgang mit dem eigenen Leistungsvermögen Verbindung von

Mehr

Thema: Konzeption und Durchführung von Tests und Klassenarbeiten / Klausuren

Thema: Konzeption und Durchführung von Tests und Klassenarbeiten / Klausuren 1 Protokoll vom 08.11.2004 Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Zeit: Mo 14-16 h Ort: Essen (R09S05B08) Protokollführerin: Silke Semmler Thema: Konzeption

Mehr

Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen

Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen Fred G. Becker Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen Leistungsverständnis und -prinzip, Beurteilungsproblematik und Verfahrensprobleme 4., aktualisierte Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Weisungen zur Beurteilung in der Schule Weisungen zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 30 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1993 2 und Art. 4 der Verordnung

Mehr

Michael Jachmann Noten oder Berichte?

Michael Jachmann Noten oder Berichte? Michael Jachmann Noten oder Berichte? Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 29 Michael Jachmann Noten oder Berichte?

Mehr

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker Die konkreten Ausprägungen der Leistungsbeurteilung an Hamburgs Schulen haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert. So gab es eine intensiv

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr

Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik

Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 Boenicke/Popp Modul 5: Leistungsbeurteilung und Diagnostik Objektivität der Notengebung: Empirische Untersuchungen Kriterien und Fehlerquellen der

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5)

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Messung und Notengebung Kritik an schriftliche Prüfungen Kritik an mündlichen Prüfungen Optimierung mündlicher Prüfungen Messung Objekte

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1115 Leistung neu denken: Alternative Formen der Leistungserhebung und Leistungsbewertung 27.03.2017 Eine Leistungserhebung in der Klasse 10:

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

- 1 - LEISTUNGSFESTELLUNG und LEISTUNGSBEURTEILUNG SCHULNOTEN

- 1 - LEISTUNGSFESTELLUNG und LEISTUNGSBEURTEILUNG SCHULNOTEN - 1 - Skriptum zur Leistungsbeurteilung Quellen: FISCHER, R. / MALLE, G.: Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. 2004 München Wien. SACHER, W.: Prüfen Beurteilen Benoten.

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Februar 2008 2.2 Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule vom 16. Januar 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von:

Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von: Bezugsnormen der Leistungsbewertung Ein Referat von: Micha Marrek Fabian Junghanns Maren Butzheinen Einleitung Aufgabe des Lehrers: Leistungsmessung und beurteilung Vergleichsstandards nötig: n Bezugsnormen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Dimensionen des Leistungsbegriffs

Dimensionen des Leistungsbegriffs Dimensionen des Leistungsbegriffs Diagnostik und Beratung in der Schule Frank Pohl, Kristina Koglin, Anja Rudzki Inhalt: 1. Leistung 2. Übertragbarkeit des Leistungsprinzips auf die Schule 3. Zur Geschichte

Mehr

Leistungsfeststellung und -bewertung

Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden. Sofort fördert sie die Einstellung des Lernens auf den Lehrer und verdirbt die eigentliche

Mehr

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten Fremdsprachenerwerb und ihr Potenzial für den Sprachunterricht Von Kursgängern, Rad- und Trittbrettfahrern Missverständnisse

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg M.A. Daniel Kittel Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg MOMBI (Model of model-based instruction) Subprozesse des Lernens

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Fundament der Grundschulmathematik

Fundament der Grundschulmathematik Josef Lauter Fundament der Grundschulmathematik Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule VERLAG LUDWIG AUER DONAUWÖRTH Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 11 II. Psychologische

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung Vortrag im Rahmen einer Schulleiterdienstbesprechung am

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik von Andre Beauducel und Anja Leue '> -HpGREFE GÖTTINCEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ - HELSINKI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Leistungsbeurteilung in der neuen Lernkultur

Leistungsbeurteilung in der neuen Lernkultur Messen Prüfen Bewerten. Impulse für eine veränderte Bewertungskultur in Schule. Tagung des Comenius-Institus Radebeul am 02. 12. 2004 in Radebeul Vortrag Prof. Dr. Werner Sacher / Universität Erlangen-Nürnberg:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Rechtsprobleme neuer Formen der Leistungsbewertung Neue Diskussionen um den Begriff der Leistung

Rechtsprobleme neuer Formen der Leistungsbewertung Neue Diskussionen um den Begriff der Leistung Rechtsprobleme neuer Formen der Leistungsbewertung Neue Diskussionen um den Begriff der Leistung Neue Unterrichtsformen haben die Diskussion ausgelöst, ob die gegenwärtig praktizierten Formen der Leistungsmessung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu einer

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Neue Formen der Leistungserhebung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungserhebung und Leistungsbeurteilung Neue Formen der Leistungserhebung und Leistungsbeurteilung Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Pädagogische Hochschule Freiburg Haben Sie schon mal daran gedacht, dass dieses Zeugnis ein denkbar schlechtes Licht

Mehr