Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung im Praxistest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung im Praxistest"

Transkript

1 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Postfach 2 43, Hannover Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachkongress: Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik am Mittwoch, im Alten Rathaus in Hannover Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumordnung im Praxistest Überarbeitung der Leitbilder und Handlungsstrategien auf Bund-Länder-Ebene Abteilungsleiter 3 Rainer Beckedorf (es gilt das gesprochene Wort)

2 (Anrede) Die Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland haben den Anspruch, in einem hochkomplexen Aufgabenfeld, ebenen- und politikfeldübergreifende Orientierung zu geben: für die Formulierung von raumbezogenen politischen Zielen, für die Fortentwicklung von Raumordnungsrecht und von Raumordnungsplänen sowie für die Priorisierung und Ausgestaltung konkreter Förderschwerpunkte und Umsetzungsmaßnahmen. Die Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland sind der raumordnerischen Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung verpflichtet. Sie zielen auf eine Raumentwicklung, die zu einer dauerhaften und großräumig ausgewogenen Ordnung mit gleichwertigen Lebensverhältnissen führt. Die drei Leitbilder Wettbewerbsfähigkeit stärken, Daseinsvorsorge sichern und Raumnutzungen steuern stellen eine Eingrenzung und Schwerpunktsetzung im Hinblick auf die als prioritär anzusehenden Handlungsfelder dar. Jedes dieser Leitbilder soll in konkrete Handlungsansätze für die raumplanerischen Instrumente, die Zusammenarbeit mit den raumwirksamen Fachpolitiken bspw. Verkehrs- und Energiepolitik und den regionalen Akteuren münden. (Anrede) Für ihre Fortschreibung werden folgende Rahmenbedingungen als relevant erachtet: Auswirkungen des demografischen Wandels Vermeidungs- und Minderungsstrategien sowie Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Energiewende 2

3 Effektive Bürgerbeteiligung Engere finanzielle Handlungsspielräume Verstärkte Zusammenarbeit in funktionalen und grenzüberschreitenden Räumen Maritime Raumordnung als Aufgabe auf EU-, Bundes- und Länderebene Konflikte zwischen raumbezogenen Nutzungen und Schutzinteressen Fortschreitende Globalisierung (Anrede) Welche Kernaussagen finden sich in den Leitbildern? Welche Schlussfolgerungen lassen sich bereits für die besonderen Herausforderungen in Niedersachsen ziehen? Leitbild 1: Wettbewerbsfähigkeit stärken Kernanliegen des Leitbildes Wettbewerbsfähigkeit stärken ist es, regionale Entwicklungs- und Wettbewerbsstrategien zu unterstützen und dabei der Heterogenität von Räumen (z.b. strukturschwache Regionen, ländliche Räume, Küsten- und Meeresräume, Grenzräume, Verdichtungsräume oder metropolitane Räume) über differenzierte Politikansätze Rechnung zu tragen. Das Leitbild sieht - die Kartendarstellung verdeutlicht dies - die europäischen Metropolregionen als Impulsgeber für die gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung in Deutschland und Europa. Damit die Metropolregionen dem gerecht werden können, wird insbesondere als erforderlich erachtet: Sie weiter zu unterstützen und zu stärken auch im Hinblick auf die nationalen und EU-Fachpolitiken sowie die Strukturfonds-Instrumente. Des weiteren die Zusammenarbeit in den deutschen metropolitanen Grenzregionen auszubauen. 3

4 Drei der elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland" sind mit niedersächsischer Beteiligung: Die landesgrenzen-übergreifenden Metropolregionen Bremen-Oldenburg und Hamburg sowie die rein-niedersächsische polyzentrische Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg. Das Land Niedersachsen wird fast flächendeckend durch die drei Metropolregionen erfasst. Die Zusammenarbeit in den Metropolregionen hat sich bewährt und soll vertieft werden. Dabei ist es bedeutsam, die Wahrnehmbarkeit der ländlichen Räume innerhalb der Metropolregionen zu erhöhen. Erkennbar ist aber auch, dass sich einerseits weitere Wachstumsräume im ländlichen Raum ausgebildet haben, denen aus niedersächsischer Sicht ebenfalls hohes Gewicht und Zukunftspotential beigemessen wird, so dem westlichen Niedersachsen; andererseits zwischen den Metropolen auch Räume mit besonderem strukturellen Handlungsbedarf liegen. In Niedersachen liegt dabei der Fokus insbesondere auf Südniedersachsen sowie auf Teilen der Lüneburger Heide. In allen Räumen soll es darum gehen, die Zusammenarbeit und Vernetzung von Räumen zu stärken (u. a. durch Stadt-Land-Partnerschaften) regionseigene Potenziale und regionale Wertschöpfung zu fördern und zu nutzen, und integrierter Raumentwicklungs- und Verkehrskonzepte zu befördern. Bezogen auf die Verkehrsinfrastruktur greift das Leitbild die europäischen Kernnetze des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TenV) für die Verkehrsträger Straße, Schiene sowie internationale Flug- und Seehäfen auf. Für die Stärkung der niedersächsischen Wettbewerbsfähigkeit kommt dabei der Anbindung der Häfen an das Hinterland eine hohe Bedeutung zu. Darüber hinaus ist es aus niedersächsischer Sicht bedeutsam, die Bemühungen in Richtung einer (transnationalen) maritimen Raumordnung voranzutreiben. 4

5 Leitbild 2: Daseinsvorsorge sichern Beim Leitbild Sicherung der Daseinsvorsorge, welches im zweiten Teil der heutigen Veranstaltung im Fokus steht, resultieren Handlungsbedarfe insbesondere aus den Auswirkungen des demografischen Wandels und den enger werdenden finanziellen Handlungsspielräumen der öffentlichen Hände. Gefordert wird deswegen eine konsequentere Ausrichtung der räumlichen Entwicklung auf das Zentrale-Orte-System bei gleichzeitigem Ausbau von Ansätzen interkommunaler und regionaler Zusammenarbeit zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge, bei der Erarbeitung integrierter Stabilisierungsstrategien für Räume mit besonderem Handlungsbedarf und für Mobilitätsstrategien zur Sicherung der Erreichbarkeit Zentraler Orte. In kaum einem anderen Handlungsfeld wird deutlicher, dass lokale und regionale Entwicklungskonzepte nicht losgelöst von planerischen Ordnungsfunktion gesehen werden können. Ein Blick auf den niedersächsischen Teil der Karte zum Leitbild 2 zeigt in weiten Teilen des Landes demografisch bedingten Handlungsbedarf an. In Teilbereichen muss dem drohenden Verlust der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge entgegengewirkt werden. Darüber hinaus liegt eine Herausforderung für die Zukunft darin, die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen zu sichern. Heute Nachmittag werden wir darauf noch eingehen. Leitbild 3: Raumnutzung steuern Das Leitbild Raumnutzung steuern weist der Landes- wie auch der Regionalplanung bereits aufgrund des darin angesprochenen Raumnutzungs- und Flächenbezugs eine aktive Rolle im Prozess der nachhaltigen Raumentwicklung zu. Hierzu zählen beispielsweise Flächenkonkurrenzen insbesondere im Umfeld verstädterter Räume. In Niedersachsen ist diese Aufgabe im Hinblick auf die benachbarten Stadtstaaten Bremen und Hamburg besonders anspruchsvoll, da die ländergrenzenübergreifende Aufgabe unterschiedliche Abstimmungsformen von informeller Kooperation bis hin zum Staatsvertrag - erfordert. 5

6 Niedersachsen ist zudem bedeutendes Agrarland. Gleichzeitig verfügt es über ein bedeutendes Naturerbe mit hohem touristischem Potential. Darüber hinaus finden sich in Niedersachsen großflächige Überlagerungen von Landschaften mit hohem Potential für Ackerbau mit bedeutenden Grundwasservorkommen. Auf die damit verbundenen Handlungserfordernisse ist bereits Herr Minister Meyer in seinem Vortrag eingegangen. Hinzu kommen vielfältige Aufgaben im Bereich von Vermeidungs-, Minderungs- und Anpassungsstrategien in Hinblick auf die räumlichen Konsequenzen des Klimawandels. Dazu zählen Handlungsfelder wie energiesparende und verkehrsvermeidende, integrierte Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung, die Flächenvorsorge für eine klimaverträgliche Energieversorgung oder auch der vorbeugende Hochwasser- und Küstenschutz. Und schließlich zählt dazu die Aufgabe, die bereits laufenden Bemühungen um eine Raumordnung im marinen Bereich zu verstetigen. (Anrede) Wie geht es weiter nach dem Fachkongress? Derzeit läuft noch die Beteiligung der Bundesfachministerien, der Fachministerkonferenzen und der Fachöffentlichkeit. Im Frühjahr 2014 soll dann eine breite öffentliche und nach derzeitiger Planung internetgestützte - Beteiligung durchgeführt werden. Die MKRO wird sich voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2014 mit den Ergebnissen aus der Beteiligung befassen. 6

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung Großräumige regionale Kooperationen in Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen Dr. Friedhelm Budde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Leitbilder der räumlichen Entwicklung Leitbilder der räumlichen Entwicklung - vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll? Ein Impuls aus der Hauptstadtregion Berlin / Brandenburg: Mögliche Konsequenzen aus dem Raumordnungsbericht 2013 Dr. Petra

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

Tagung des Jungen Forums der ARL vom 28. bis 30. Mai 2014 in Bonn

Tagung des Jungen Forums der ARL vom 28. bis 30. Mai 2014 in Bonn Call for Papers Tagung des Jungen Forums der ARL vom 28. bis 30. Mai 2014 in Bonn Seit der Aufstellung der Leitbilder 2006 haben sich die Rahmenbedingungen der Raumordnung in verschiedenen Bereichen verändert.

Mehr

Die Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern und Deutschland

Die Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern und Deutschland Stand: 07.03.2018 Die Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern und Deutschland 1. Kurzfassung..2 2. Rahmenbedingungen der Europäischen Metropolregionen München und Nürnberg in Bayern...

Mehr

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land Klaus Einig Referat Raumentwicklung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Berlin, 12.05.2014 MIL-Jahresveranstaltung

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Leitlinien niedersächsischer. Landesentwicklungspolitik. Hannover,, Raumordnung & Landesentwicklung

Leitlinien niedersächsischer. Landesentwicklungspolitik. Hannover,, Raumordnung & Landesentwicklung Leitlinien niedersächsischer Landesentwicklungspolitik Hannover,, 24.11.2005 MR Bernat Nds. Ministerium für Gesamträumliche Entwicklung Einbindung in die europäische Entwicklung - Pentagon Quelle: KOM

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Einführung in die Europäische Raumplanung

Einführung in die Europäische Raumplanung Einführung in die Europäische Begriffsdefinition Raumentwicklungspolitik ist... eine Politik, die die Entwicklung des Raumes gemäß bestimmten Grundsätzen und Leitvorstellung begünstigt (Malchus 1996) 11.1

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 25.11.2013 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 DIHK-Stellungnahme zum Entwurf der Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013 (MKRO-Beschluss vom 03.06.2013) Der

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Zusammenwirken von Regionalplanung, regionalen Entwicklungsperspektiven, Projekte interkommunaler Kooperation

Zusammenwirken von Regionalplanung, regionalen Entwicklungsperspektiven, Projekte interkommunaler Kooperation Zusammenwirken von Regionalplanung, regionalen Entwicklungsperspektiven, Projekte interkommunaler Kooperation Landrat Dr. Jörg Mielke Landkreis Osterholz Landkreis Osterholz 1 Ausgangspunkte effektive

Mehr

Entwurf. Gesetz. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Gesetz. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die Fortführung des Förderfonds in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e. V. Artikel

Mehr

Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Körperschaft des öffentlichen Rechts Regionalverband Bodensee-Oberschwaben 88214 Ravensburg An das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Geschäftsstelle

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode 16.08.16 Mitteilung des Senats vom 16. August 2016 Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2. Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in n Beispiele für Regional Governance 2. Auflage Inhaltsverzeichnis i Warum JEuropa Metropolregionen braucht

Mehr

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IfL Promotionsstudent, Universität Leipzig Inhalt 1. Das Metropolenfieber

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2013 (Entwurf mit Stand vom )

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2013 (Entwurf mit Stand vom ) Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2013 (Entwurf mit Stand vom 03.06.2013) Stellungnahme des Beirats für Raumentwicklung vom November 2013 Diese Stellungnahme wurde

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

LANDESENTWICKLUNG: ZUKUNFT GESTALTEN

LANDESENTWICKLUNG: ZUKUNFT GESTALTEN Informationsveranstaltung und Bürgerdialog zur Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms M-V (LEP) 1. Stufe der Beteiligung 7. April bis 4. Juli 2014 LANDESENTWICKLUNG: ZUKUNFT GESTALTEN Alfried

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung. BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch)

Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung. BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1 Studiengang (bitte ankreuzen): BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch) BI (Bachelor) WIBI (Bachelor) UI ERASMUS BITTE BEACHTEN: JEWEILS EIN GESONDERTER FRAGENBLOCK

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

INTERREG IV B

INTERREG IV B Informationsveranstaltung der norddeutschen Bundesländer am 05. September 2007 - INTERREG IV B 2007 2013 im Nordseeraum - Grußwort von Herrn Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke Anrede, im Namen der vier

Mehr

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (Beschlossen von der 41. MKRO am 9. März 2016) Inhalt

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (Beschlossen von der 41. MKRO am 9. März 2016) Inhalt 1 Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (Beschlossen von der 41. MKRO am 9. März 2016) Inhalt 0. Einleitung... 2 1. Wettbewerbsfähigkeit stärken... 4 1.1 Metropolregionen

Mehr

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9.

Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 Herausgeber Geschäftsstelle der Ministerkonferenz für Raumordnung

Mehr

(2 Anlagen) (Anlage 1)

(2 Anlagen) (Anlage 1) DS VVS 10/13 (2 Anlagen) 15.11.2013 011.6, 05023.4 Verbandsversammlung am 05.12.2013 TOP 5 (öffentlich) Fortschreibung der Raumordnerischen Leitbilder für dass Bundesgebiet hier: Stellungnahme des Regionalverbands

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Regionale Bewertungskomponenten

Regionale Bewertungskomponenten Regionale Bewertungskomponenten Kristine Lampe-Dreyer Dezernat 2 1 Ausgangssituation: Große demografische und gesellschaftliche Herausforderungen in Niedersachsen Drastischer Mittelrückgang EFRE/ESF um

Mehr

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) Entwurf 19. Juli 2016

Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) Entwurf 19. Juli 2016 Landesentwicklungsplan (LEP HR) Entwurf 19. Juli 2016 Präsentation zu den Vor-Ort-Gesprächen im Oktober/November 2016 in den Mittelbereichen des Landes Brandenburg Aufstellungsverfahren LEP HR-Entwurf

Mehr

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen 4. KlimaMORO-Konferenz 08.11.2011, Berlin AG Land- und Forstwirtschaft / Naturschutz und Biodiversität: Anforderungen an Raumordnung und Fachpolitiken

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden LIT 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt Metropolregionen Partnerschaft von Land und Stadt Jakob Richter Sprecher des Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland Geschäftsführer der Metropolregion Hamburg Kommunale Sommergespräche,

Mehr

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss, Joachim Diehl Bezirksregierung Köln Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen Neuss, 17.04.2012 1 Wesentliche Aufgabe der Regionalplanung: Konfliktlösung zwischen ökonomischen und ökologischen

Mehr

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen Thüringer Klimakongress, Erfurt, 12.05.2014 Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen Regionale Planungsstelle Südwestthüringen Kai-Uwe Margraf Hintergründe / Motivation Raumordnungsgesetz 2 Abs.

Mehr

Raumordnung & Landesentwicklung. Metropolregionen: Aufgabenfelder Räumliche Planung und Wirtschaftsentwicklung

Raumordnung & Landesentwicklung. Metropolregionen: Aufgabenfelder Räumliche Planung und Wirtschaftsentwicklung Metropolregionen: Aufgabenfelder Räumliche Planung und Wirtschaftsentwicklung Gespräch mit: Burkhard Kalliefe, Landkreis Lüneburg Elke Reimann, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

42. Ministerkonferenz für Raumordnung am 12. Juni 2017 in Berlin

42. Ministerkonferenz für Raumordnung am 12. Juni 2017 in Berlin 42. Ministerkonferenz für Raumordnung am 12. Juni 2017 in Berlin Aktuelle Arbeits- und Diskussionsthemen zur Umsetzung der Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland Beschluss

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1. Juni 2015 Mark Fleischhauer, plan + risk consult

Mehr

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? 09. November 2015 in Berlin Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) 0. Einführung Regionalentwicklung das hat mit Regionalplanung überhaupt

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1 Studiengang (bitte ankreuzen): BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch) BI (Bachelor) WIBI (Bachelor) ERASMUS Teilnahme an der B-Klausur 31.08.2009 (bitte ankreuzen):

Mehr

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Regionaldialog 2013 in Prignitz-Oberhavel Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Die Arbeit am sachlichen Teilplan Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Metropolregion Was ist das?

Metropolregion Was ist das? Metropolregion Was ist das? Dr. Dieter Karlin Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein 1 Gliederung 1. Metropolregion - Lissabon - Strategie der EU 2. Metropolregion als Instrument der Raumordnung

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Regionalplanertagung 2014

Regionalplanertagung 2014 Regionalplanertagung 2014 LROP-Entwurf Hildegard Zeck Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1 Landes- Raumordnungs- programm 2012 - Inhaltsverzeichnis mit Änderungs-

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Modellprojekt Planungskooperation Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Kooperative Regionalplanung als Teil strategischer Regionalentwicklung für ländliche Räume Kreisgrenzen überschreitende Regionalentwicklung

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz der Region Lüneburg Lüneburg, 24. Oktober 2013

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Abschlussveranstaltung Modellvorhaben Sicherung von Versorgung und

Mehr

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin Beschluss Die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) verabschiedet nachfolgende Entschließung als Grundlage für eine zeitgemäße Fortentwicklung

Mehr

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Erfahrungen aus dem Coburger Land Steckbrief Region Coburg Landkreis Mitgliedsgemeinden: 17 Fläche in km 2 : 590,47 Einwohner: 86.715

Mehr

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens PD Dr. Daniel Schiller, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Jahrestagung der AG Nord-West

Mehr

Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung

Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung Hans H. Blotevogel Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung 19. Thüringer Regionalplanertagung

Mehr

Vortrag am Fachkongress Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Vortrag am Fachkongress Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nahversorgung und Raumentwicklung Ergebnisse eines Forschungsvorhabens Vortrag am Fachkongress Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Ministerkonferenz für Raumordnung Geschäftsstelle Herr Hartmann BMVBS

Ministerkonferenz für Raumordnung Geschäftsstelle Herr Hartmann BMVBS HafenCity Universität Hamburg HafenCity Universität Hamburg Winterhuder Weg 29-31 22085 Hamburg Ministerkonferenz für Raumordnung Geschäftsstelle Herr Hartmann BMVBS Jörg Knieling Prof. Dr.-Ing., M.A.

Mehr

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 11 Kandidaten aus 5 Ländern (Juni 2009 Februar 2013) Ausgangsthese: UF ist ein dynamischer Raum im Übergang Ein Raum

Mehr

Gliederung. Gliederung. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen.

Gliederung. Gliederung. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen - ein konstruktiver Weg zur Erschließung der Potenziale aus der Sicht der Wirtschaftsförderung - Dieter Sander

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens - Besuch des Regionalrats Düsseldorf - 22. Juni 2009 1 Übersicht 1. Zuständigkeiten im Verkehr 2. Lage im Raum 3. Ausgangssituation

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung Gemeinsame Erklärung der Vertreter der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und Jura, des Französischen Staates, der Région Alsace,

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

Politikmaßnahmen zur Entwicklung ländlicher Räume

Politikmaßnahmen zur Entwicklung ländlicher Räume Institut für Ländliche Politikmaßnahmen zur Entwicklung ländlicher Prof. Dr. Peter, Institut für Ländliche des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Regionale Entwicklungspolitik in strukturschwachen

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen 1 Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über 70 000 Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen Räumen, die die politischen, institutionellen Grenzen

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

Bestandsaufnahme. Regionalmonitoring. (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz. IAW, Universität Bremen

Bestandsaufnahme. Regionalmonitoring. (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz. IAW, Universität Bremen Bestandsaufnahme Regionalmonitoring (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz IAW, Universität Bremen Gliederung I. Metropolregionen - Konzept, Raumzuschnitte, Träger II. Regionales

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr