Wege benachteiligter Jugendlicher nach der Schule Ergebnisse einer Schulabsolventenstudie. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege benachteiligter Jugendlicher nach der Schule Ergebnisse einer Schulabsolventenstudie. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v."

Transkript

1 Wege benachteiligter Jugendlicher nach der Schule Ergebnisse einer Schulabsolventenstudie Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

2 Warum regionales Übergangsmanagement? Ausgangsüberlegungen Warum Übergangsmanagement? Übergangswege Jugendlicher von Schule in Beruf differenzieren sich stärker aus viele Jugendliche müssen Zwischenschritte auf dem Weg zu einer Ausbildung gehen meist durch das Übergangssystem für Jugendlichen mit schlechten Startchancen besteht erhöhtes Risiko der Ausgrenzung Warum regional? Folgen von Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit treffen vor allem Kommunen Zuständigkeiten auf verschiedenen Ebenen angesiedelt (z.b. Bund und Land), aber Koordination und Kooperation ist auf regionaler Ebene gefordert Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit

3 Handlungsbedarf für f r regionales Übergangsmanagement ermitteln Die Entwicklung wirksamer Unterstützungsstrategien im Übergang Schule Beruf setzt systematisches Wissen voraus: über die Lebenslagen und Lebensverläufe von Jugendlichen im Übergang Schule Beruf; über ihre Ziele Orientierungen und Handlungsstrategien; über die Handlungsmöglichkeiten und Zuständigkeiten der Personen und Institutionen, die zum Gelingen des Übergangs beitragen können und müssen; über das Zusammenspiel von Lebenslagen und Lebensläufen der Jugendlichen und den unterstützenden Interventionen von Personen und Institutionen. Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit

4 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Design und Fragestellungen Jan. März/April Okt./Nov Okt./Nov. Okt.. Pretest Basiserhebung Schule Fragebogen 1. Follow-Up Übergang CATI. Follow-Up Übergang CATI. Follow-Up Übergang CATI Welche Pläne haben die Jugendlichen für den Bildungs- und Ausbildungsweg? Wie verlaufen die Übergänge Schule Beruf? Welche Einflussfaktoren wirken auf die Pläne und Wege der Jugendlichen?

5 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Ausschöpfungsquote der zweiten Erhebung Bruttostichprobe N =.78 Bereitschaftserklärungen N = 1.76 realisierte Stichprobe N = 1.85 Ausschöpfungsquote. Welle 7 Leichte Veränderungen der Zusammensetzung der Stichprobe bei Geschlecht und Schulumfeld: Anteilig nahmen weniger Jungen und weniger Schüler/ -innen aus Schulen mit gehobenem Schulumfeld an der zweiten Erhebung teil. Ein Vergleich der Schulabschlüsse mit Daten der amtlichen Statistik verdeutlicht eine tendenzielle Positivselektion. Hinsichtlich weiterer Merkmale (z.b. Alter, Migrationshintergrund und Bildungsgang) gab es hingegen keine Verzerrungen der Stichprobe. 5

6 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Wer sind wichtige Ratgeber? Wer sind wichtige Ansprechpartner bei der beruflichen Zukunftsplanung? Mutter/Vater 81% Freunde/Geschwister 55% Andere Verwandte % Lehrerin/Lehrer 5% Schulsozialarbeiter/in 5% 6

7 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Wie bewerten die Schüler die verschiedenen Unterstützungsformen? Wie viel hat dir das geholfen zu entscheiden, was du im Herbst in Sachen Schule, Ausbildung oder Arbeit machen willst? 7

8 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Kontexte von Hilfsangeboten in den letzten Schulbesuchsmonaten Eltern sind die wichtigsten Ratgeber der Jugendlichen. Unter den professionellen Beratern sind die Lehrer die wichtigste Gruppe. Es gibt dabei große Unterschiede zwischen Schulen. Die Inanspruchnahme von Leistungen der Berufsberatung variiert stark zwischen Schulen. Ein Zusammenhang zwischen Unterstützung durch Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Bedarf an Unterstützung ist nicht feststellbar. Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit 8

9 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) erreichte Schulabschlüsse Angaben in Prozent 0 0 gesamt männlich weiblich erweiterten RSA RSA qualif. HSA HSA 5 5 ohne Abschluss 9

10 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) geplante und realisierte Übergänge Geschlecht gesamt Mädchen Jungen 100% % % 5% % Plan März 07 Ist Nov 07 Plan März Ist Nov Plan März Ist Nov Ausbildung Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit Sonstiges 10

11 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) geplante und realisierte Übergänge Bildungsgang Hauptschulgang Realschulgang 100% 75% % 7 5% % Plan März Ist Nov Plan März Ist Nov Ausbildung Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit Sonstiges 11

12 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) geplante und realisierte Übergänge Migrationshintergrund Jugendliche ohne Jugendliche mit 100% 75% % 5% % Plan März Ist Nov Plan März Ist Nov Ausbildung Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit Sonstiges 1

13 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Handlungsbedarf vor der ersten Schwelle Jugendliche identifizieren, die einer systematischen Begleitung bedürfen. Kooperation der verschiedenen Fachkräftegruppen (Sozialarbeit, Lehrkräfte, Berufsberater, Fallmanager der ARGE) sicher stellen. Eltern aktiv in den Begleitungsprozess einbeziehen, dabei unterschiedliches Unterstützungspotenzial berücksichtigen. Die Wünsche und Motive der Jugendlichen ernst nehmen! Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit 1

14 Schulabsolventenbefragung in Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt (Oder) Handlungsbedarf nach der ersten Schwelle Kontinuität der Beratung und Begleitung über die 1. Schwelle hinweg sicher stellen. Bei Zuständigkeitswechsel, Übergabe unter Beteiligung der Jugendlichen organisieren. Wenn gewünschte Anschlüsse nicht erreichbar, Abfolgen von Förderschritten mit Jugendlichen, ihren Eltern und zuständigen Institutionen (Berufsberatung, ARGE, Jugendamt, berufliche Schulen) planen. Die Wünsche der Jugendlichen ernst nehmen! Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit 1

15 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Gesamtergebnisse zu den Schulabsolventinnen/-absolventen absolventen der vier einbezogenen Kommunen: Jena, Leipzig, Halle, Frankfurt/Oder Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% = Schulabsolventinnen und -absolventen mit Realschulabschluss, mit mittlerem Anregung Notendurchschnitt, Elternhaus kein Migrationshintergrund, 50% nicht sitzengeblieben, % keine besondere Anregung und Unterstützung durch das Elternhaus, keine Berufsberatung, Sozialarbeiter keine Beratung durch Sozialpädagogen % Beratung durch Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 15

16 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 16

17 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 17

18 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 18

19 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 19

20 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 0

21 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit 1

22 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit

23 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit

24 Einflussfaktoren auf Platzierung in Ausbildung Berufsberatung 75% 1 Klassenwiederholung 6% 1% 1% Referenzkategorie 55% 1% Aufgabenhilfe durch Eltern 5% 1% 1% Anregung durch Elternhaus 50% % Beratung durch Sozialarbeiter % Durchschnitt Ma/Deu >,0 8% 1% 5% Durchschnitt Ma/Deu <,0 8% 5 Migrationshintergrund 7% 5% kein bzw. Hauptschulabschluss 1% 1 58% Lehre weiter Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit

25 Schulabsolventenbefragung in Jena geplante und realisierte Übergänge Geschlecht gesamt Mädchen Jungen 100% 75% 50% % % Plan März 07 Ist Nov 07 Plan März Ist Nov Plan März Istt Nov Ausbildung Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit Sonstiges 5

26 Schulabsolventenbefragung in Jena geplante und realisierte Übergänge Bildungsgang Hauptschulgang Realschulgang 100% 75% % 68 5% % Plan März Ist Nov Plan März Ist Nov Ausbildung Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit Sonstiges 6

27 Schulabsolventenbefragung in Jena geplante und realisierte Übergänge Migrationshintergrund 100% 75% 50% Jugendliche ohne Jugendliche mit % % 15 Plan März Ist Nov Plan März Ist Nov Ausbildung Schule Berufsvorbereitung ohne Ausbildung/Arbeit Sonstiges 7

28 Schulabsolventenbefragung in Jena Platzierungen - differenziert Stationen nach Beendigung der Schule duale Ausbildung 5 Ausbildung in beruflicher Schule außerbetriebliche Ausbildung Berufsvorbereitung 6 6 allgemein bildende Schule 9 berufsbildende Schule (auch FOS) 1 19 Freiwilliges soziales Jahr nicht in Schule/Ausbildung/nicht erwerbstätig 6 6 Sonstiges 1 1 N % 10 8

29 Schulabsolventenbefragung in Jena Mobilität Mobilitätsbereitschaft: tsbereitschaft: nur 1% schlossen zum Zeitpunkt der Basiserhebung einen Wohnortwechsel aus; % waren bereit deutschlandweit, 1% ins Ausland umzuziehen es zeigten sich keine Unterschiede zwischen dem Geschlechtern und den Bildungsgängen tatsächliche Mobilität t nach Beendigung der Schule: 11% haben seit Beendigung der Schule den Wohnort gewechselt davon wegen eines Ausbildungsplatzes und 5% wegen anderer Gründe % sind deutschlandweit umgezogen keiner ist ins Ausland gegangen 9

30 Herausforderungen für f r regionales Übergangsmanagement Anforderungen für ein regionales Übergangsmanagement zur Verbesserung und Verkürzung von Wegen Jugendlicher von der Schule in die Ausbildung: Initiativen für ein regionales Übergangsmanagement müssen klären, welcher Handlungsbedarf in der Kommune oder im Landkreis besteht und Verfahren entwickeln, um das Übergangsmanagement systematisch durch Daten zu unterfüttern. Sie müssen entscheiden, welche Zuständigkeiten und Handlungsmöglichkeiten die einzelnen Akteure bei der Gestaltung des Übergangsmanagements haben. Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit 0

31 Herausforderungen für f r regionales Übergangsmanagement Initiativen für regionales Übergangsmanagement müssen Formen der Abstimmung für ihre Aktivitäten, Angebote, Strukturen und Prozesse im Sinne einer akteursübergreifenden Kooperation entwickeln. Sie müssen, wenn die Initiative nicht bereits von der politischen Ebene ausgeht, Mandatsträger in Gemeinderäten und Kreistagen und/oder die politische Spitze (Landrätin/Landrat, Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeister) für ein regionales Übergangsmanagement gewinnen. Sie müssen das verfügbare Spektrum von Förder- und Unterstützungsangeboten so systematisieren, dass Übergänge gelingen. Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit 1

32 Für r weitere Informationen: Lex, Tilly; Gaupp, Nora; Reißig, Birgit; Adamczyk, Hardy: Übergangsmanagement: Jugendliche von der Schule ins Arbeitsleben lotsen. Ein Handbuch aus dem Modellprogramm "Kompetenzagenturen". München 006 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Leitfaden lokales Übergangsmanagement. Von der Problemdiagnose zur praktischen Umsetzung. Verlag Bertelsmann Stiftung 007 Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen Allgemeine Entwicklungen Ergebnisse

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen am Übergang Schule - Beruf Unterstützungssysteme

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung "Jung - Arbeitslos krank. Gesundheitsrisiko Jugendarmut

Mehr

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Dr. Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt

Mehr

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung Jana Voigt, Leiterin Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement

Mehr

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Deutsches Jugendinstitut Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Das DJI-Übergangspanel als Erfahrungsbasis

Mehr

Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig. Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig

Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig. Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig Agenda Ausgangslage Zielstellungen Arbeitsstrukturen und Netzwerk Umsetzungsstrategie

Mehr

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus einer aktuellen Längsschnittuntersuchung zum Übergang von Hauptschulabsolventen Dr. Tilly Lex Bonn, 12. Februar 2007 Nockherstraße 2 81541 München

Mehr

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt Übergänge

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung. Handlungsstrategien und Instrumente des RÜM Stuttgart Themenworkshop

Mehr

Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf?

Wie gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf? Wie gelingt der Übergang von der in den Beruf? Welche Pläne und tatsächlichen Wege verfolgen junge Schulabsolventen nach dem Verlassen der? Matthias Müller Deutsches Jugendinstitut e. V. Design des Schulabsolventen-Längsschnittes

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart Interkulturelle Elternarbeit am Übergang Schule-Beruf - Handlungsstrategien im Rahmen des RÜM Stuttgart Initiative Bildungsketten

Mehr

Zwischen Wunsch & Realität

Zwischen Wunsch & Realität Zwischen Wunsch & Realität Hauptschülerinnen und Hauptschüler im Übergang Schule Beruf Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung Irene Hofmann-Lun Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt

Mehr

Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen

Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung DJI Tilly Lex/Nora Gaupp/Hartmut Mittag/ Birgit Reißig Transfertagung 1. Dezember 2005 Nockherstraße

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung im Landkreis St. Wendel Fachtagung Regionales Übergangsmanagement 29. November 2012 Dr. Birgit Reißig & Franciska Mahl Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI)

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung

Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung Empirische Befunde lokaler DJI-Panelstudien Fachtagung "Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung

Mehr

Übergangsmanagement Die Gestaltung von Übergängen. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle

Übergangsmanagement Die Gestaltung von Übergängen. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Übergangsmanagement Die Gestaltung von Übergängen Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen die Sicht der Jugendlichen und der Blick auf die institutionellen

Mehr

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf Fachtag Strategien, Strukturen und Individualität Sichtweisen auf den Übergang Schule-Beruf am 7. Februar 2012 in Marburg Matthias Müller Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler

Mehr

Hohenloher Jugendliche: Erste Schritte ins Berufsleben

Hohenloher Jugendliche: Erste Schritte ins Berufsleben Hohenloher Jugendliche: Erste Schritte ins Berufsleben 1. Folgebefragung November / Dezember 2009: Erste Schritte ins Berufsleben nach dem Abschluss der Haupt-, Real-, Förderschule und Schule für Erziehungshilfe

Mehr

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration benachteiligter junger Menschen

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration benachteiligter junger Menschen Birgit Reißig Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration benachteiligter junger Menschen Jahreskonferenz ESF Sachsen, Hoyerswerda, 01.10.2018 Deutsches Jugendinstitut e. V. Franckeplatz 1, Haus 12/13 D-06110

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt:

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt: Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt: Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel und Empfehlungen für ein regionales Übergangsmanagement Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung

Mehr

Damit Übergänge gelingen

Damit Übergänge gelingen Damit Übergänge gelingen Case Management als Instrument für erfolgreiches Übergangsmanagement Michael Kaden Kompetenzagentur Jena Das Programm Kompetenzagenturen wird vom Bundesministerium für Familie,

Mehr

Regionale Armutsberichterstattung. Beispiel Landkreis Kelheim

Regionale Armutsberichterstattung. Beispiel Landkreis Kelheim Regionale Armutsberichterstattung Beispiel Landkreis life is local. Armutsberichte in Bund und Ländern notwendig, aber kaum ernst genommen in Landkreisen und Kommunen da keine lokalen und regionalen Daten

Mehr

Anlage der Untersuchung Übergang von der Schule ins Arbeitsleben. Eine Längsschnittstudie

Anlage der Untersuchung Übergang von der Schule ins Arbeitsleben. Eine Längsschnittstudie Frank Braun: Lebenslagen und Bildungsverläufe junger Aussiedlerinnen und Aussiedler im Übergang Schule Beruf. Referat auf dem LISA-Workshop am 30. März 2006 in Stuttgart. Vorbemerkung Die Ausgangsthese

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung Vortrag im Forum 3 Kooperation macht stark auf der Ausbildungskonferenz von Bündnis 90/Die Grünen NRW am 18. August 2007

Mehr

Die Sicht junger Inhaftierter auf die Angebote im Strafvollzug

Die Sicht junger Inhaftierter auf die Angebote im Strafvollzug XENOS Tagung Aktivierung und Integration von benachteiligten straffällig gewordenen Jugendlichen und Erwachsenen in Arbeit oder Ausbildung am 10. und 11.03.2014 in Rostock Matthias Müller Die Sicht junger

Mehr

Bildungsbrücke statt Bildungslücke

Bildungsbrücke statt Bildungslücke 1. Regionalforum in Wesel am 17.11.2011 im Kreishaus Wesel - Dokumentation - Bildungsbrücke statt Bildungslücke KREIS WESEL Regionales Übergangsmanagement Kreis Wesel (RÜM) 1. Regionalforum am 17.11.2011

Mehr

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Fragebogen - Berufsvorbereitung Fragebogen - Berufsvorbereitung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen r Berufsschule und der bisherigen Schullaufbahn 1. Was besuchst Du an der Berufsschule? Berufsvorbereitungshr (BVJ) Berufsgrundbildungshr

Mehr

200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus

200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus 200 Standorte der Kompetenzagenturen und Koordinierungsstellen Schulverweigerung Die 2. Chance vor dem Aus Hintergrundinformationen zur Initiative JUGEND STÄRKEN und zu den Programmen Kompetenzagenturen

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Auszug der Ergebnisse Inhalt: 1. Zielsetzung... 2 2. Teilnahmevoraussetzungen... 2 3. Rücklauf und Verteilung... 3 4. Verteilung der Schulabschlüsse... 4 4.1. Verteilung

Mehr

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen Forum 2 Schule Beruf Nils Pagels Zoom Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.v. Was erwartet Sie? Kurze Einführung Vorstellung

Mehr

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Anwendervortrag Profiling Der Übergang Schule-Beruf aus Sicht der Berufsorientierungsforschung Dr. Tim Brüggemann, Zentrum für Berufsorientierungsforschung

Mehr

Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung

Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung Bericht zur zweiten Erhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie Nora Gaup/Boris Geier Stuttgarter Haupt-

Mehr

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens 1. Fachforum Weichenstellung für die Zukunft. Übergänge im Jugendalter gestalten, Leipzig, 3. Mai 2012 Dr. Birgit Reißig/

Mehr

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und Beschäftigungssystem: e, Umwege und Zwischenschritte h itt AID:A-Befunde Aufwachsen in Deutschland 3 Gliederung I. Wer schafft den direkten Einstieg in eine

Mehr

Verlorene Jugendliche am Übergang

Verlorene Jugendliche am Übergang Verlorene Jugendliche am Übergang Schule - Beruf Jan Skrobanek, Deutsches Jugendinstitut e.v., Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter Halle/München Ausgangsüberlegungen Die bisherige Datenlage

Mehr

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Jahresforum Extra "Berufliche Perspektiven junger Armer" im Tollhaus Karlsruhe am Beitrag zu Block 4: Wie berufliche Perspektiven öffnen? Karsten Altenburg

Mehr

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung Didacta 2008 FORUM Ausbildung Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung Stuttgart, 22.02.2008 Dr. Friedel Schier, BiBB Bürger sind nur Mitspieler Land Bund

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV) Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV) Evaluation eines Modellversuchs zur beruflichen Eingliederung von benachteiligten Jugendlichen Tobias Tretter Lehrstuhl für Schulpädagogik Prof. Dr. E. Kiel Fakultät

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen Journées d étude franco allemandes Deutsch-französische Fachtagung Berlin, 20.-21.3. 2014 Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration

Mehr

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung München Haus der Berufsfindung = Arbeitsbegriff Gliederung: Haus der Berufsfindung Ausgangssituation in München Die Idee Die Handlungsfelder Arbeitsorganisation

Mehr

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Studiendesign Forschungsfragen und Studiendesign angelegt als Längsschnittstudie Zielgruppe: Absolventen der Leipziger Schulen zur Lernförderung

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II 30.09.2008 Dr. Heike Förster Gliederung Methodische Anlage der Expertise Fragestellungen zentrale Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung

Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung Bericht zur zweiten Folgeerhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie Die Vervielfältigung dieser Publikation

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Hallenser Schülerinnen und Schüler aus Sekundarund Gesamtschulen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung

Hallenser Schülerinnen und Schüler aus Sekundarund Gesamtschulen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung Hallenser Schülerinnen und Schüler aus Sekundarund Gesamtschulen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung Bericht zur dritten Erhebung der Hallenser Schulabsolventenstudie Ralf Kuhnke / Franciska

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017 YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017 Eine Erhebung des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen an den Schulen in der Region 1 YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017 Zielgruppe: Schulabgänger/innen der weiterführenden

Mehr

Fragebogen - Ausbildung

Fragebogen - Ausbildung Fragebogen - Ausbildung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen Deiner Ausbildung und der bisherigen Schullaufbahn 1. Welchen Beruf erlernst Du?.. 2. Wie lange dauert die Ausbildungszeit in der Regel? 2 Jahre 2

Mehr

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft statistische Vergleiche Stadt Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft beschreiben, analysieren und bewerten Indikatoren z.b. Übertrittsquoten im Vergleich mit: -Nationalität

Mehr

Münchner Haupt-, Wirtschaftsund Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsfindung

Münchner Haupt-, Wirtschaftsund Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsfindung Referat für Dritte Erhebung der Münchner Schulabsolventenstudie Münchner Haupt-, Wirtschaftsund Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsfindung Impressum Herausgeber: Kontakt: Autoren

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011 Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 211 Regionales Übergangsmanagement Düren Gliederung 1. Ziel der Befragung 2. Response 3. Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Informationslage

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Themenkonferenz Bildungsberichterstattung der Transferagentur Bayern, Neumarkt i.d.opf., 20. November 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt

Mehr

Info Übergänge in Arbeit

Info Übergänge in Arbeit November 2008 Info Übergänge in Arbeit Nora Gaupp/Tilly Lex/Birgit Reißig: Berufsvorbereitung im Übergang Schule Berufsausbildung: Wirksamer Zwischenschritt, Warteschleife oder Sackgasse? Ergebnisse aus

Mehr

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung. Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig

Mehr

Junge Menschen zwischen Übergang und Deklassierung. Lässt sich eine Vision für ein regionales Übergangsmanagement entwickeln?

Junge Menschen zwischen Übergang und Deklassierung. Lässt sich eine Vision für ein regionales Übergangsmanagement entwickeln? Arnulf Bojanowski Junge Menschen zwischen Übergang und Deklassierung. Lässt sich eine Vision für ein regionales Übergangsmanagement entwickeln? Vortrag auf dem Fachtag Übergänge von der Schule in den Beruf

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!?

Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!? Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!? Dr. Philipp Struck Leibniz Universität Hannover Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Anfang 2007 wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart eine dreijährige Längsschnittstudie beim Deutschen Jugendinstitut in München (DJI) in Auftrag gegeben, die Verläufe

Mehr

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds

Mehr

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg 11. April 2013 in Pforzheim nitiative JUGEND STÄRKEN des BMFSFJ Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat seine

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten im Rahmen des Programms Perspektive Berufsabschluss Förderinitiative I 26. Mai 2011

Mehr

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg Verbleib - und Übergangsdaten der Sek 1 n im Kreis Steinburg Ergebnisse der ersten zentralen Abfrage zum Schuljahresende 2012 / 2013 Befragung der Lehrerinnen und Lehrer der Sek 1 Abschlussklassen Konzeption:

Mehr

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Problemlagen für einen inklusiven Zugang von der Schule zum Arbeitsleben Erhebungen aus einem Forschungsprojekt in Österreich Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Datenerhebungen zur Transitionsphase

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Jugendmigrationsdienst

Jugendmigrationsdienst Unterstützung junger Menschen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in die Berufsausbildung Jugendmigrationsdienst Jena Träger: Partner im: Neudietendorf, 20.11.2012 Inhalte: Migration was ist das eigentlich?

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4175 21. Wahlperiode 03.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 25.04.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009 Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung und Studium Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009 Inhalte des Vortrages: 1. Merkmale von Mittelschule 2. Berufs- und Studienorientierung

Mehr

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern.

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. 1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. Mir macht es Spaß, mich um meine Geldangelegenheiten zu kümmern Total

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Berufsbildungskonferenz

Berufsbildungskonferenz Berufsbildungskonferenz 30.5.2008 Forum 7 Lokale Datenerfassung als Grundlage für ein erfolgreiches Übergangsmanagement von der Schule in die Berufsausbildung Programm Forum 3 1 Begrüßung 2 Einführung

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Seite 1 von 7 Kooperationsvereinbarung zur Festlegung eines kommunalen Rahmenkonzeptes zum Übergang Bildung-Beruf zwischen folgenden am Übergang Bildung-Beruf beteiligten Partnern: Landkreis Osterode am

Mehr

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Praxis der Jugendsozialarbeit Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Jugendarbeitsprogramm 400 plus Zukunft ist ein niederschwelliges

Mehr

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog am Beispiel der Jugendberufshilfe in der Wissenschaftsstadt Darmstadt Dezernat V Sozial- und Jugendhilfeplanung Markus Emanuel Der Wert eines Dialogs hängt

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region Pforzheim gestaltet den Übergang Schule Ausbildung Beruf ALMUT COBET-ROHDE Ausgangslage 6,5% verlassen Schule ohne Abschluss (2008/2009) [5,47 % BW, 7,5%

Mehr

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene Fachtag der Transferagentur RLP-SL: Kommunales Bildungsmanagement Initiierung, Konzepte, Strukturen Neuwied, Wilfried Lohre Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene Wilfried

Mehr

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik Fragmentierung und Integration - Schnittstellenprobleme und Schnittstellenmanagement im deutschen

Mehr