I. Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung 29 Begriffliche Grundlagen 33 I. Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung 35 A. Vorgaben des Verfassungsrechts 35 I. Gleichmäßigkeit der Besteuerung / Leistungsfähigkeitsprinzip (Art. 3 Abs. 1 GG) Inhalt und Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzips Indikatoren steuerlicher Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip und Unternehmensbesteuerung 38 II. Übermaßverbot 56 III. Eigentumsschonende Besteuerung (Art. 14 Abs. 1 GG) Vermögen als Schutzgut des Art 14 GG Grenzen des Steuereingriffs 60 IV. Schutz der unternehmerischen Tätigkeit durch Art 12 GG 62 V. Vereinigungsfreiheit (Art 9 Abs. 1 GG) 64 VI. Sozialstaatlich gerechte Besteuerung (Art 20 Abs. 1 GG) Steuerfreiheit des Existenzminimums Steuerprogression und Umverteilung 67 VII. Für die Unternehmensbesteuerung relevante Subprinzipien Universalitätsprinzip Totalitätsprinzip Prinzip der Individualbesteuerung Objektives und subjektives Nettoprinzip 69 B. Vorgaben des Europarechts 71 I. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 72 II. Primäres Gemeinschaftsrecht Schutzbereich der Niederlassungs-und Kapitalverkehrsfreiheit 73 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2. Gewährleistungsgehalt der Grundfreiheiten Rechtfertigungsgründe 77 C. Vorgaben des Doppelbesteuerungsrechts Kapitel: Effizienzkriterien der Unternehmensbesteuerung 81 A. Praktikabilität 81 B. Neutralität 83 I. Entscheidungsneutralität Wettbewerbs- und Rechtsformneutralität Finanzierungsneutralität Allokationsneutralität 88 II. Verhältnis der Neutralitätspostulate zu den rechtlichen Vorgaben _ 89 C. Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensbesteuerungssystems Kapitel: Dualismus der Unternehmensbesteuerung 97 A. Unternehmensteuerreform I. Bestätigung der dualen Unternehmensbesteuerung durch die Entscheidung für die einkommensteuerliche Thesaurierungsbegünstigung nach 34 a EstG 97 II. Entstehungsgeschichte des 34 a EstG 98 B. Unterschiede in der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften 100 I. Einkommen-/Körperschaftsteuer Konzeptionelle Unterschiede Ausgewählte Unterschiede im Einzelnen 100 II. Gewerbesteuer 111 C. Kritik an der geltenden Unternehmensbesteuerung 113 I. Einkommen-/Körperschaftsteuer Kritik an der dualen Konzeption Kritik an den ausgewählten Unterschieden im Einzelnen Verfassungsrechtliche Würdigung der Privilegierung nicht entnommener Untemehmensgewinne nach 34 a EStG 166 II. Gewerbesteuer 173 III. Kritik an der Effizienz der Unternehmensbesteuerung Fokussierung auf das Ziel wettbewerbsfähiger Steuersätze Komplexität Fehlende Entscheidungsneutralität Ergebnis 182 IV. Ergebnis 182

3 4. Kapitel: Konzepte zur Reform der Unternehmensbesteuerung 185 A. Integration der Körperschaftsteuer in die Einkommensteuer 185 I. Teilhabersteuer Konzeption Beurteilung 186 II. Vereinheitlichte Ertragsteuer Konzeption Beurteilung 190 III. Ergebnis 193 B. Duale Einkommensteuer 193 I. Konzeption 194 II. Beurteilung Vorzüge Defizite 196 III. Ergebnis 208 C. Konsumorientierte Ansätze 209 I. Nachgelagerte Besteuerung Konzeption Beurteilung 212 II. Zinsbereinigte Besteuerung Konzeption Beurteilung 216 III. Ergebnis Kapitel: Alternativen der körperschaftsteuerlichen Integration von Personenunternehmen 223 A. Überblick 223 B. Obligatorische Körperschaftsteuerpflicht von Personenunternehmen 224 I. Integrierte Gewinnsteuer Konzeption Beurteilung der integrierten Gewinnsteuer Ergebnis 248 II. Körperschaftsteuerpflicht von Personenunternehmen in Verbindung mit einem nicht definitivem Körperschaftsteuersystem Anrechungsverfahren Auszahlungsabzugverfahren 254 C. Optionale Körperschaftsteuerpflicht von Personenunternehmen 261 I. Die Körperschaftsteueroption der Brühler Empfehlungen Konzeption Einzelheiten 263

4 II. Die Körperschaftsteueroption nach 4 a KStG des Entwurfs zum Steuersenkungsgesetz Konzeption Einzelheiten 267 III. Konsistente Ausgestaltung der Körperschaftsteueroption Subjektiver Anwendungsbereich Gewinnermittlung Optionsausübung Fiktive Umwandlung des Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft Verträge zwischen Personenunternehmen und Personenunternehmer Einordnung der Entnahmen und Einlagen Steuerschuldner Gewerbesteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Rückoption 287 IV. Beurteilung der Körperschaftsteueroption Steuersystematik Effizienz 296 V. Ergebnis 300 D. Allgemeine Unternehmensteuer der Stiftung Marktwirtschaft 300 I. Konzeption 301 II. Einzelheiten Subjektiver Anwendungsbereich und Steuergegenstand Kleinunternehmerregelung Schuldner der Unternehmensteuer Bemessungsgrundlage der Unternehmensteuer Abstimmung von Unternehmen-und Einkommensteuer Auswirkungen der Gewinnverwendung auf das steuerliche Eigenkapital des Unternehmens Vereinfachte Gewinnermittlung Auslandssachverhalte 311 III. Konsistente Ausgestaltung der Allgemeinen Unternehmensteuer Subjektiver Anwendungsbereich und Steuergegenstand Kleinuntemehmerregelung Schuldner der Unternehmensteuer Bemessungsgrundlage der Unternehmensteuer Abstimmung von Unternehmen-und Einkommensteuer 328

5 6. Auswirkungen der Gewinnverwendung auf das steuerliche Eigenkapital des Unternehmens Vereinfachte Gewinnermittlung Auslandssachverhalte 329 IV. Beurteilung der Allgemeinen Unternehmensteuer Steuersystematik Effizienz 335 V. Ergebnis 339 i. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse 341 Literaturverzeichnis 355

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung 29 Begriffliche Grundlagen Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Untemehmensbesteuerung 35 A. Vorgaben des Verfassungsrechts 35 I. Gleichmäßigkeit der Besteuerung / Leistungsfähigkeitsprinzip (Art. 3 Abs. 1 GG) Inhalt und Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzips Indikatoren steuerlicher Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeitsprinzip und Unternehmensbesteuerung 38 a) Leistungsfähigkeit von Unternehmen 38 aa) Leistungsfähigkeit von Personen- und Kapitalgesellschaften 39 aaa) Kein Ergebnis unmittelbar aus dem Grundgesetz ableitbar 39 bbb) Keine Ablehnung der Leistungsfähigkeit von Personen- und Kapitalgesellschaften aufgrund fehlender Rechtsfähigkeit 40 ccc) Ablehnende Ansichten 41 (1) Theorie vom wirtschaftlichen Eigentum 41 (2) Opfertheorie 45 (3) Zwischenergebnis 46 bb) Keine eigenständige Leistungsfähigkeit von Einzelunternehmen 46 b) Verhältnis der Leistungsfähigkeit dar Gesellschaft zu der Leistungsfähigkeit der Gesellschafter 47 aa) Wirtschaftliche Doppelbesteuerung 48 aaa) Ablehnende Ansalze 48 11

7 (1) Überwälzungsansätze 48 (2) These von der Verselbständigung des Unternehmens 49 bbb) Zwischenergebnis 50 bb) Keine Rechtfertigung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung 50 aaa) Äquivalenztheoretischer Ansatz 50 bbb) Beschluss des 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts zu 32c EStG a. F. vom ccc) Zwischenergebnis 53 cc) Notwendigkeit der Abstimmung von Gesellschafts- und Gesellschafterbesteuerung 53 c) Grundsatz der rechtsformgerechten Besteuerung als Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips 54 d) Unternehmensbesteuerung im Rahmen eines konsumorientierten Besteuerungssystems 55 II. Übermaßverbot 56 III. Eigentumsschonende Besteuerung (Art. 14 Abs. 1 GG) Vermögen als Schutzgut des Art. 14 GG 57 a) Position der Rechtsprechung 57 b) Stellungnahme Grenzen des Steuereingriffs 60 IV. Schutz der unternehmerischen Tätigkeit durch Art. 12 GG 62 V. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) 64 VI. Sozialstaatlich gerechte Besteuerung (Art. 20 Abs. 1 GG) Steuerfreiheit des Existenzminimums Steuerprogression und Umverteilung 67 VII. Für die Unternehmensbesteuerung relevante Subprinzipien Universalitätsprinzip Totalitätsprinzip Prinzip der Individualbesteuerung Objektives und subjektives Nettoprinzip 69 B. Vorgaben des Europarechts 71 I. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 72 II. Primäres Gemeinschaftsrecht Schutzbereich der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit Gewährleistungsgehalt der Grundfreiheiten 75 a) Diskriminierungsverbot 75 b) Gebot der Rechtsformneutralität aus Art 43 Satz 2 EG V? _ Rechtfertigungsgrunde 77 12

8 C. Vorgaben des Doppelbesteuerungsrechts Kapitel: Effizienzkriterien der Unternehmensbesteuerung 81 A. Praktikabilität 81 B. Neutralität 83 I. Entscheidungsneutralität Wettbewerbs-und Rechtsformneutralität Finanzierungsneutralität Allokationsneutralität 88 II. Verhältnis der Neutralitätspostulate zu den rechtlichen Vorgaben _ 89 C. Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensbesteuerungssystems Kapitel: Dualismus der Unternehmensbesteuerung 97 A. Unternehmensteuerreform I. Bestätigung der dualen Unternehmensbesteuerung durch die Entscheidung für die einkommensteuerliche Thesaurierungsbegünstigung nach 34 a EStG 97 II. Entstehungsgeschichte des 34 a EStG 98 B. Unterschiede in der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften 100 I. Einkommen-/Körperschaftsteuer Konzeptionelle Unterschiede Ausgewählte Unterschiede im Einzelnen 100 a) Gewinnbesteuerung 100 b) Beteiligungsaufwendungen 104 c) Verlustbehandlung 105 d) Steuerfreie Erträge 106 e) Leistungsbeziehungen 106 f) Überlassung von Vermögensgegenständen 108 g) Veräußerung von Beteiligungen 108 II. Gewerbesteuer 111 C. Kritik an der geltenden Unternehmensbesteuerung 113 I. Einkommen-/Körperschaftsteuer Kritik an der dualen Konzeption 113 a) Existenzberechtigung der Körperschaftsteuer 113 b) Subjektiver Anwendungsbereich der Körperschaftsteuer 114 aa) Prüfungsmaßstab 114 bb) Gebotenheit des subjektiven Anwendungsbereichs der Körperschaf teuer als Fiskalzwecknorm? 116 aaa) Rechtliche Betrachtungsweise

9 14 bbb) Zivilrechtliche Vorteile der Kapitalgesellschaft _ 117 ccc) Zwischenergebnis 119 cc) Rechtfertigung des subjektiven Anwendungsbereichs der Körperschaftsteuer als Vereinfachungszwecknorm? 119 aaa) Typisierung 119 bbb) Rechtsicherheit 120 ccc) Zwischenergebnis 121 dd) Weitere Ansätze zur Rechtfertigung des subjektiven Anwendungsbereichs der Körperschaftsteuer 121 aaa) Wettbewerbsneutralität 121 bbb) Äquivalenztheoretische Ansätze 122 ccc) Zwischenergebnis 122 c) Ergebnis Kritik an den ausgewählten Unterschieden im Einzelnen 123 a) Gewinnbesteuerung 123 aa) Zurechnung des Gewinns 123 bb) Ungleichbehandlung des thesaurierten/nicht entnommenen Gewinns 127 aaa) Tauglichkeit des 34 a EStG zur Gleichbehandlung des thesaurierten/nicht entnommenen Gewinns? 128 (1) Fehlende Steuersatzäquivalenz 128 (a) Vermengung von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer 128 (aa) Meinungsstand zur Einbeziehung der Gewerbesteuer in den Belastungsvergleich 129 (bb) Stellungnahme 131 (cc) Zwischenergebnis 132 (b) Steuerartenübergreifende Betrachtungsweise 133 (aa) Verzerrungen durch Gewerbesteuerhebesätze und Anrechnungsüberhänge 133 (bb) Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 134 (cc) Sondertarifsteuer 135 (c) Ergebnis 136 (2) Unterschiede in der Bemessungsgrundlage 137 (3) Flexibilitätsvorteile der Personenuntemehmen 138 (4) Beschränkter Anwendungsbereich 141

10 (a) Mindestbeteiligungsgrenzen 141 (b) Ausschluss der Überschussrechner nach 4 Abs. 3 EStG 142 (c) Ausschluss der Vermögensverwaltung 144 bbb) Ergebnis 146 cc) Ungleichbehandlung des ausgeschütteten/entnommenen Gewinns 146 b) Beteiligungsaufwendungen 153 c) Verlustbehandlung 154 d) Leistungsbeziehungen 157 e) Überlassung von Vermögensgegenständen 160 f) Veräußerung von Beteiligungen Verfassungsrechtliche Würdigung der Privilegierung nicht entnommener Unternehmensgewinne nach 34 a EStG 166 a) Verfassungsgebot der Privilegierung nicht entnommener Untemehmensgewinne? 166 aa) These der verminderten Leistungsfähigkeit bei nicht entnommenen unternehmerischen Gewinnen 166 bb) Konsumorientierte Besteuerung 168 cc) Zwischenergebnis 168 b) Rechtfertigung der Privilegierung nicht entnommener Unternehmensgewinne 169 c) Ergebnis 173 II. Gewerbesteuer 173 III. Kritik an der Effizienz der Unternehmensbesteuerung Fokussierung auf das Ziel wettbewerbsfähiger Steuersätze Komplexität Fehlende Entscheidungsneutralität Ergebnis 182 IV. Ergebnis Kapitel: Konzepte zur Reform der Unternehmensbesteuerung 185 A. Integration der Körperschaftsteuer in die Einkommensteuer 185 I. Teilhabersteuer Konzeption Beurteilung 186 a) Vorzüge 186 b) Defizite 186 aa) Steuersystematik 186 bb) Praktikabilität

11 cc) Wettbewerbsfähigkeit II. Vereinheitlichte Ertragsteuer 1. Konzeption 2. Beurteilung a) Vorzüge b) Defizite aa) Steuersystematik/Praktikabilität/Neutralität bb) Wettbewerbsfähigkeit III. Ergebnis B. Duale Einkommensteuer I. Konzeption 11. Beurteilung 1. Vorzüge 2. Defizite a) Steuersystematik aa) Abkehr vom Syntheseprinzip bb) Nettoprinzip cc) Bestätigung der Verwerfungen des Dualismus der Unternehmensbesteuerung b) Praktikabilität aa) Abgrenzung von Kapital- und Arbeitseinkommen aaa) Persönlicher Anwendungsbereich des Einkommenssplittings bbb) Methodik des Einkommenssplittings bb) Zwischenergebnis III. Ergebnis C. Konsumorientierte Ansätze I. Nachgelagerte Besteuerung 1. Konzeption 2. Beurteilung a) Vorzüge b) Defizite II. Zinsbereinigte Besteuerung 1. Konzeption 2. Beurteilung a) Vorzüge b) Defizite III. Ergebnis

12 5. Kapitel: Alternativen der körperschaftsteuerlichen Integration von Personenunternehmen 223 A. Überblick 223 B. Obligatorische Körperschaftsteuerpflicht von Personenunternehmen 224 I. Integrierte Gewinnsteuer Konzeption Beurteilung der integrierten Gewinnsteuer 226 a) Steuersystematik 226 aa) Überwindung des Dualismus der Unternehmensbesteuerung 226 bb) Problemfelder 228 aaa) Diskriminierung ertragschwacher Personenunternehmer 228 (1) Verletzung des Leistungsfähigkeitsprinzips und des subjektiven Nettoprinzips 228 (2) Rechtfertigungsansätze 231 (a) Typisierung 231 (b) Vermeidung der Mehrbelastung durch Leistungsvereinbarung 236 (c) Kompensation durch das Privileg des niedrigen Thesaurierungssatz? 237 (3) Ergebnis 237 Exkurs: Einführung der Abgeltungsteuer zum Veranlagungszeitraum bbb) Verluste 239 ccc) Einbeziehung des Einzelunternehmens 240 ddd) Internationale Aspekte 242 b) Effizienz 244 aa) Praktikabilität 244 bb) Neutralität 246 cc) Wettbewerbsfähigkeit Ergebnis 248 II. Körperschaftsteuerpflicht von Personenuntemehmen in Verbindung mit einem nicht definitivem Körperschattsteuersystem Anrechungsverfahren 249 a) Konzeption 249 b) Beurteilung 249 aa) Steuersystematik 249 bb) Praktikabilität

13 cc) Inkompatibilität mit Grundsätzen interstaatlicher Verteilungsgerechtigkeit 252 c) Ergebnis Auszahlungsabzugverfahren 254 a) Konzeption 254 b) Beurteilung 255 aa) Steuersystematik 255 bb) Praktikabilität 255 cc) Kompatibilität mit Grundsätzen interstaatlicher Verteilungsgerechtigkeit 256 aaa) Erforderlichkeit der Beschränkung des subjektiven Anwendungsbereichs des Auszahlungabzugverfahrens 256 bbb) Anwendung des Auszahlungsabzugsverfahrens auf Personenuntemehmen 257 ccc) Einbeziehung der personenbezogenen GmbH in das Auszahlungsabzugverfahren 259 c) Ergebnis ; 260 C. Optionale Körperschaftsteuerpflicht von Personenunternehmen 261 I. Die Körperschaftsteueroption der Brünier Empfehlungen Konzeption Einzelheiten 263 a) Subjektiver Anwendungsbereich 263 b) Gewinnermittlung 263 c) Optionsausübung 263 d) Fiktive Umwandlung des Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft 264 e) Verträge zwischen Personenunternehmen und Personenunternehmer 265 f) Einordnung der Entnahmen und Einlagen 265 g) Steuerschuldner 266 h) Gewerbesteuer 266 i) Erbschaft- und Schenkungsteuer 266 j) Rückoption 266 II. Die Körperschaftsteueroption nach 4 a KStG des Entwurfs zum Steuersenkungsgesetz Konzeption Einzelheiten 267 a) Subjektiver Anwendungsbereich 267 b) Gewinnermittlung

14 c) Optionsausübung 268 d) Fiktive Umwandlung des Personenuntemehmens in eine Kapitalgesellschaft 268 e) Verträge zwischen Personenunternehmen und Personenunternehmer 270 f) Einordnung der Entnahmen und Einlagen 270 g) Steuerschuldner 270 h) Gewerbesteuer 271 i) Erbschaft-und Schenkungsteuer 271 j) Rückoption 271 III. Konsistente Ausgestaltung der Körperschaftsteueroption Subjektiver Anwendungsbereich 272 a) Einbeziehung der privaten Vermögensverwaltung 272 b) Sachwidrige Begrenzung der Option auf inländische Betriebe 272 c) Zwischenergebnis Gewinnermittlung Optionsausübung 275 a) Zeitpunkt der Antragstellung 275 b) Bindungsfrist 276 c) Unwiderruflichkeit des Antrags 276 d) Betriebsbezogenheit der Option Fiktive Umwandlung des Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft 278 a) BuchwertfortfÜhrung 278 b) Ausländische Personenunternehmer 279 c) Sonderbetriebsvermögen 280 d) Ergänzungsbilanzen Verträge zwischen Personenunternehmen und Personenunternehmer Einordnung der Entnahmen und Einlagen Steuerschuldner Gewerbesteuer Erbschaft-und Schenkungsteuer Rückoption 287 IV. Beurteilung der Körperschaftsteueroption Steuersystematik 287 a) Vermeidung einer Benachteiligung von Personenunternehmen 287 b) Leistungsfähigkeitsprinzip vs. Körperschaftsteucroption

15 c) Konflikt mit dem Grundsatz der Folgerichtigkeit 288 d) Ungeeignetheit eines unmodifizierten Körperschaftsteuerrechts zur Besteuerung von Personenunternehmen 289 e) Auseinandersetzungen zwischen den Gesellschaftern 290 f) Eng begrenzter Kreis potentiell optierender Personenunternehmen 291 aa) Unattraktivität eines unmodifizierten Körperschaftsteuerrechts für das Gros der Personenunternehmen 291 bb) Eintrittsschranken 292 cc) Zwischenergebnis Effizienz 296 a) Praktikabilität 296 b) Neutralität 298 c) Wettbewerbsfähigkeit 299 V. Ergebnis 300 D. Allgemeine Unternehmensteuer der Stiftung Marktwirtschaft 300 I. Konzeption 301 II. Einzelheiten Subjektiver Anwendungsbereich und Steuergegenstand Kleinunternehmerregelung Schuldner der Unternehmensteuer Bemessungsgrundlage der Unternehmensteuer 305 a) Gewinnermittlung 305 b) Transparente Entnahmebesteuerung 306 c) Leistungsvergütungen 307 d) Überlassung von Vermögensgegenständen 307 e) Verlustverrechnung Abstimmung von Unternehmen- und Einkommensteuer Auswirkungen der Gewinnverwendung auf das steuerliche Eigenkapital des Unternehmens Vereinfachte Gewinnermittlung Auslandssachverhalte 311 III. Konsistente Ausgestaltung der Allgemeinen Unternehmensteuer Subjektiver Anwendungsbereich und Steuergegenstand Kleinunternehmerregelung Schuldner der Untemehmensteuer Bemessungsgrundlage der Unternehmensteuer 316 a) Gewinnermittlung 316 b) Transparente Entnahmebesteuerung 317 c) Leistungsvergütungen

16 d) Überlassung von Vermögensgegenständen e) Verlustverrechnung aa) Verrechnung von Unternehmensverlusten mit einkommensteuerpflichtigen Einkünften bb) Verlustverrechnung auf Unternehmensebene 5. Abstimmung von Unternehmen- und Einkommensteuer 6. Auswirkungen der Gewinnverwendung auf das steuerliche Eigenkapital des Unternehmens 7. Vereinfachte Gewinnermittlung 8. Auslandssachverhalte IV. Beurteilung der Allgemeinen Unternehmensteuer 1. Steuersystematik a) Annäherung der steuerlichen Behandlung der Rechtsformen unter Wahrung des Leistungsfähigkeitsprinzips b) Innergesellschaftliche Aspekte c) Einzelunternehmer 2. Effizienz a) Praktikabilität b) Neutralität c) Wettbewerbsfähigkeit V. Ergebnis Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse iterarurverzeichnis

Körperschaftsteuerliche Integration von Personenunternehmen

Körperschaftsteuerliche Integration von Personenunternehmen Christoph Kraus Körperschaftsteuerliche Integration von Personenunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung

Mehr

Neutralität und Leistungsfähigkeit

Neutralität und Leistungsfähigkeit 1HH. Kl EU JÜRGEN VOGT Neutralität und Leistungsfähigkeit Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Lukas Karrenbrock Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 21 I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 1. Teil: Das verfassungsrechtliche Postulat der Folgerichtigkeit und dessen

Mehr

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg Band 74 Julius

Mehr

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich Daniel Fehling Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital

Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital Nils Meyer-Sandberg Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Problemstellung

Mehr

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Ansas Wittkowski Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER

Mehr

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation Svetlana Gert Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Hinführung in die Untersuchung 1

Mehr

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5

Inhaltsübersicht. 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VII XI XXIII Einleitung 1 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5 A. Grundlagen 5 I. Verlust

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht

Die Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 321 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einführung... 13 B. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 17 I. Der allgemeine Gleichheitssatz im (Erbschaft-) Steuerrecht... 17 1. Überblick... 17 2. Allgemeinheit der Besteuerung

Mehr

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Corinna Treisch Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Anforderungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht Volker Landwehr Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht Theorie und Forschung, Bd.645 Rechtswissenschaften, Bd. 66 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Ragnar W. Könemann Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Übertragung von Abschreibungen bei Wirtschaftsgütern des Privatvermögens PETER LANG

Mehr

Kôrperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren und internationales Steuerrecht

Kôrperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren und internationales Steuerrecht Axel Thûmler Kôrperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren und internationales Steuerrecht PETER LANG Europâischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Seite Abkurzungsverzeichnis 14 SI. EINLEITUNG

Mehr

Hoheitsbetrieb und Betrieb gewerblicher Art im Umsatzund Körperschaftsteuerrecht

Hoheitsbetrieb und Betrieb gewerblicher Art im Umsatzund Körperschaftsteuerrecht Hermann Georg Bader Hoheitsbetrieb und Betrieb gewerblicher Art im Umsatzund Körperschaftsteuerrecht Gleichheitsmaßstab und Systemgedanke im Steuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 440 Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - Stefanie

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland

Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland Universität Regensburg und Sachverständigenrat Duale Einkommensteuer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen Dr. Niels Worgulla Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Schedule der Bruttobesteuerung 20 B. Reformziele des Gesetzgebers

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 6 Lydia Auerswald Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht Unter besonderer Würdigung der öffentlichen Hand im Körperschaftsteuerrecht

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Stefan Grunow. Die verfassungsrechtliche. Rechtfertigung der. Steuerlast und Steuererhebung. Nomos

Stefan Grunow. Die verfassungsrechtliche. Rechtfertigung der. Steuerlast und Steuererhebung. Nomos Stefan Grunow Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Steuerlast und Steuererhebung Nomos Erstes Kapitel: Notwendigkeit der Steuerrechtfertigung 15 A. Rechtfertigungsbegriff und Steuerwirkungen 16

Mehr

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl bei privaten gemeinniitzigen Organisationen

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl bei privaten gemeinniitzigen Organisationen Marika Schmidt Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl bei privaten gemeinniitzigen Organisationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften Petra Eckl Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Teil: Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Gang der Arbeit... 5 Kapitel 1: Entwicklung von 42 AO zu 50d Abs. 3 EStG... 7 A. Einführung des 50d Abs. 1a EStG durch das

Mehr

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften Jorg Luckey Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung 1 Erster Teil: Betriebliche Direktzusagen an

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensbesteuerung Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Gliederung 1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung 1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung

Mehr

Steuersystem und Formwechsel

Steuersystem und Formwechsel Steuersystem und Formwechsel Eine Systemanalyse des ertragsteuerneutralen Wechsels zwischen Kapital- und Personenhandelsgesellschaftsformen auf der Grundlage des Übertragungsmodells nach 14,25 UmwStG Von

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten Benjamin Lissner Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Gang der Untersuchung 17 A.

Mehr

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer Expertise im Auftrag der Bundesminister der Finanzen und für Wirtschaft und Arbeit verfasst vom: Sachverständigenrat zur

Mehr

Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32

Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis 21 Abkürzungsverzeichnis 23 Erster Teil: Einleitung 29 Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32 I. Systemtragende

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Thorsten Führ Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit letztwilliger Potestativbedingungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die direkte Besteuerung in der EU

Die direkte Besteuerung in der EU Koen Lenaerts Die direkte Besteuerung in der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 13 A. Begriff der direkten Besteuerung im EG-Vertrag 13 B. ZuständigkeitsVerteilung auf dem Gebiet des Steuerrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Besteuerung der Unternehmen

Besteuerung der Unternehmen Ulrich Schreiber Besteuerung der Unternehmen Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung 4., überarbeitete Auflage Springer Gabler Teil I Die Steuern der Unternehmen 1 Einleitung 3 2 Grundstrukturen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

Zinsbereinigte Gewinnsteuer

Zinsbereinigte Gewinnsteuer Philipp Schinz Zinsbereinigte Gewinnsteuer Unter Berücksichtigung von Maximierungskalkülen internationaler Unternehmungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Investmentsteuerrecht

Investmentsteuerrecht Florian Haase Katrin Brändel Investmentsteuerrecht Einführung GABLER In ha Itsü bersicht ~~~ 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick

Mehr

Familienstiftung und Nachfolgegestaltung Deutschland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein

Familienstiftung und Nachfolgegestaltung Deutschland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein Familienstiftung und Nachfolgegestaltung Deutschland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein von Dr. Christian von Löwe IDW-VERLAG GMBH Düsseldorf 1999 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung Olaf Schulemann Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 2 Horizontale Gerechtigkeit in der traditionellen

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Harald Nagel Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Eine Analyse des 35 EStG in der Fassung des Steuersenkungsgesetzes unter steuerpolitischen, steuergestalterischen und verfassungsrechtlichen

Mehr

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 58 Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot im Internationalen Steuerrecht von Werner C. Haslehner Ende

Mehr

Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmarin, Universität Chemnitz.

Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmarin, Universität Chemnitz. Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmarin, Universität Chemnitz Band 22 RalfHilgenstock Besteuerung öffentlicher Unternehmen Notwendigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 18 A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 21 I.Allgemeine Fragen zum neuen Besteuerungssystem 22 II. Abgeltungsteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einführung und Problemstellung 19 I. Kurzer historischer Überblick zum Steuerstrafrecht 19 II. Einleitender Überblick zum Steuerverfahren 22 III. Der Wandel in der Rechtsprechung

Mehr

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung Gregor J. Führich Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Basisgesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Basisgesellschaften im Internationalen Steuerrecht BERNHARD GROSSFELD Basisgesellschaften im Internationalen Steuerrecht ARTIBUS INu " M- I "8 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort III Einleitung 1 1. Kapitel TECHNIK UND FUNKTION

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen? I. Die Steuer im System der Abgaben 1. Wie definiert man den Begriff der Steuer? Welches ist das ausschlaggebende Wesensmerkmal dieses Begriffs? 2. Welches ist der Hauptzweck der Besteuerung? 3. Darf die

Mehr

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Ernst-August Schnieder Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Verluste im Steuerrecht

Verluste im Steuerrecht Jürgen Lüdicke/Andreas Kempf /Thomas Brink (Hrsg.) Verluste im Steuerrecht 339 Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Oarmstadt NOITIOS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Hubertus Wameling Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Eine kritische Analyse der Unternehmensteuerreform. historischen Kontext

Eine kritische Analyse der Unternehmensteuerreform. historischen Kontext Timo Höller Eine kritische Analyse der Unternehmensteuerreform 2008 im historischen Kontext PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung,

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5 Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts I. Fundamente des Völkerrechts... 5 II. Das Gebot der

Mehr

Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt

Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt Das deutsche und das italienische Körperschaftsteuersystem im Europäischen Binnenmarkt Von Nadya Bozza-Bodden Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 27 1. Kapitel Die Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Björn Rappen Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Theorien zur Rechtsfähigkeit der GbR 14 I. Gruppentheorie 14

Mehr

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax Hans-Peter Küppers Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr