Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis 21 Abkürzungsverzeichnis 23 Erster Teil: Einleitung 29 Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32 I. Systemtragende Prinzipien als Voraussetzung für ein gerechtes Steuersystem 32 II. Die Vorgaben im deutschen Recht 33 III. Die Vorgaben im US-amerikanischen Recht 81 IV. Die Vorgaben im britischen Recht 99 V. Zwischenfazit 117 Dritter Teil: Rechtsvergleichende Würdigung einzelner steuerlicher Problembereiche der Risikokapitalfinanzierung junger Unternehmen 123 I. Überblick und Methodik der Untersuchung 123 II. Zum Hintergrund: Finanzierung mittels Risikokapital 124 III. Staatliche Förderung durch Bereitstellung steuerlich effizienter Investitionsvehikel 130 IV. Die Besteuerung des Carried Interest 164 V. Einsatz hybrider Finanzinstrumente in der Frühphasenfinanzierung: Besteuerung des Exits auf Ebene der Investoren 218 Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 352 Literaturverzeichnis 359 Rechtsprechungsverzeichnis 389 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Abbildungsverzeichnis 21 Abkürzungsverzeichnis 23 Erster Teil: Einleitung 29 Zweiter Teil: Grundlegende Prinzipien sowie Ziele der Besteuerung von Kapitaleinkommen 32 I. Systemtragende Prinzipien als Voraussetzung für ein gerechtes Steuersystem 32 II. Die Vorgaben im deutschen Recht Übermaßverbot Steuergerechtigkeit und Leistungsfähigkeitsprinzip Exkurs: Das Prinzip der Steuergerechtigkeit als Diskussionsgegenstand in Betriebswirtschaft und Finanzwissenschaft Bedeutung und Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) Ableitung von Steuergerechtigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung Der allgemeine Gleichheitssatz in der Rechtsprechung des BVerfG Das Leistungsfähigkeitsprinzip als anerkanntes Fundamentalprinzip der Besteuerung Konkretisierungsbedürftigkeit des Leistungsfähigkeitsprinzips Kapitaleinkünfte als Indikator steuerlicher Leistungsfähigkeit Rechtfertigungsbedürftigkeit von Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips Fiskalische Erwägungen Einschränkungendes Leistungsfähigkeitsprinzips zur Bekämpfung von Missbrauch sowie zur Einschränkung unerwünschter Steuergestaltungen 49 11

3 Zulässigkeit typisierender Regelungen zwecks Verwaltungs Vereinfachung Zulässigkeit wirtschaftslenkender Sozialzwecknormen Ableitung von Unterprinzipien für die Besteuerung von Kapitaleinkünften Universalitätsprinzip Totalitätsprinzip Gebot der Gleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte Nettoprinzip der Besteuerung Einfachheit des Steuersystems und Praktikabilität der Besteuerung Das Prinzip der Steuerneutralität Exkurs: Das Prinzip der Steuerneutralität als primärer Diskussionsgegenstand in Betriebswirtschaft und Finanzwissenschaft Die rechtswissenschaftliche Diskussion Das grundsätzliche Verständnis einer entscheidungsneutralen Besteuerung (Verfassungs-)Rechtliche Gebotenheit einer neutralen Besteuerung Finanzierungsneutralität Wettbewerbsneutralität Rechtsformneutralität 77 III. Die Vorgaben im US-amerikanischen Recht Steuergerechtigkeit und Leistungsfähigkeitsprinzip: Regelung und Stellung im US-amerikanischen Rechtssystem Im Schrifttum diskutierte Besteuerungsziele und deren Umsetzung im geltenden Recht Universalitätsprinzip Totalitätsprinzip Gebot der Gleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte Nettoprinzip der Besteuerung Einfachheit und Praktikabilität Neutralität der Besteuerung 97 IV. Die Vorgaben im britischen Recht Steuergerechtigkeit und Leistungsfähigkeitsprinzip: Regelung und Stellung im britischen Rechtssystem 99 12

4 1.1 Weiter Ermessensspielraum der britischen Finanzverwaltung durch das Fehlen verbindlicher innerstaatlicher Vorgaben Anwendung supranationaler Grundsätze Europarechtliche Diskriminierungsverbote Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) Im Schrifttum diskutierte Besteuerungsziele und deren Umsetzung im geltenden Recht Universalitätsprinzip Totalitätsprinzip Gebot der Gleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte Nettoprinzip der Besteuerung Einfachheit und Praktikabilität Neutralität der Besteuerung 116 V. Zwischenfazit Rechtsvergleichende Würdigung der zugrunde liegenden Besteuerungsprinzipien Deutschland USA Großbritannien Umsetzung der Prinzipien im geltenden Recht der Besteuerung von Kapitaleinkommen Deutschland USA Großbritannien 121 Dritter Teil: Rechts vergleichende Würdigung einzelner steuerlicher Problembereiche der Risikokapitalfinanzierung junger Unternehmen 123 I. Überblick und Methodik der Untersuchung 123 II. Zum Hintergrund: Finanzierung mittels Risikokapital Begriffsdefinition und Abgrenzung Typische Finanzierungsstruktur 127 III. Staatliche Förderung durch Bereitstellung steuerlich effizienter Investitionsvehikel Überblick und zivilrechtliche Grundlagen in den untersuchten Rechtsordnungen Deutschland: Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG)

5 1.1.1 Entstehungsgeschichte Grundzüge des MoRaKG Voraussetzungen für die Anerkennung als Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft (WKB-Gesellschaft) USA: Die Regulated Investment Company (RIC) Großbritannien: Der Venture Capital Trust (VCT) Überblick Die ursprünglich festgesetzten Voraussetzungen für eine Anerkennung als VCT Die Änderungen durch den Finance (No. 3) Act Die steuerlichen Vorzüge einer Anerkennung als WKB- Gesellschaft, RIC und VCT Die durch das MoRaKG geplanten Vorzüge der deutschen WKB-Gesellschaft Festschreibung des vermögensverwaltenden Status für bestimmte WKB-Gesellschaften ( 19 WKBG) Anhebung des Freibetrags für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Zielgesellschaften ( 20 WKBG) Die Negativentscheidung der Europäischen Kommission vom 30. September Die US-amerikanische RIC: dividends paid deduction (Secs. 852 (a), 561 IRC) Der britische VCT Investment relief Dividend relief Capital gains tax relief Kritische Würdigung Totalitätsprinzip: Rechtfertigung der steuerlichen Vergünstigung für Privatanleger als wirtschaftspolitisch motivierte Verhaltenslenkung? Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Gleichheitsgerechte Ausgestaltung der steuerlichen Vergünstigung (Folgerichtigkeit) Einfachheit und Praktikabilität Gebot einer neutralen Ausgestaltung der steuerlichen Bemessungsgrundlage Wettbewerbsneutralität Finanzierungsneutralität

6 3.3.3 Rechtsformneutralität Zwischenfazit 162 IV. Die Besteuerung des Carried Interest Deutschland Die herkömmliche Differenzierung zwischen Beitrag und Leistung eines Gesellschafters Ursprüngliche Rechtslage bis zum Gesetz zur Förderung von Wagniskapital Gesetz zur Förderung von Wagniskapital: Einkünfte aus selbständiger Arbeit nach 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG Beteiligter Vermögensverwaltende Gesellschaft oder Gemeinschaft Zulässiger Geschäftszweck der Gesellschaft Vergütung für Leistungen zur Förderung des Gesellschafts- oder Gemeinschaftszwecks Vollständige Rückzahlung des eingezahlten Kapitals an die Investoren USA Exkurs: Besteuerung sog. Section 83 Transfers" Steuerliche Behandlung der ursprünglichen Übertragung des Carried Interest an die Fondsinitiatoren Nachgelagerte Besteuerung des Carried Interest auf Ebene der Fondsinitiatoren als disquotaler Gewinnanteil Großbritannien Die Verständigungsvereinbarung zwischen der britischen Finanzverwaltung (HMRC) und der BVCA vom 26. Mai Geänderte Rechtsauffassung durch den Finance Act Die Verständigungsvereinbarung zwischen der britischen Finanzverwaltung(HMRC)undderBVCAvom25. Juli Zwischenfazit: Nachgelagerte Besteuerung des Carried Interest auf Ebene der Fondsinitiatoren als disquotaler Gewinnanteil Kritische Würdigung Gebot der Gleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte Tarifermäßigte Besteuerung des Carried Interest als gleichheitsrelevante Ungleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte?

7 4.1.2 Rechtfertigung der Ungleichbehandlung Einfachheit und Praktikabilität Gebot der Rechtsformneutralität Zwischenfazit Aktuell in den USA diskutierte Ansätze zur Reformierung der Carried Interest-Besteuerung Der Ordinary Income Approach Die Cost-of-Capital Method Die Incentive Stock Option Analogy Abschließende Stellungnahme 217 V. Einsatz hybrider Finanzinstrumente in der Frühphasenfinanzierung: Besteuerung des Exits auf Ebene der Investoren Zielsetzung und Hintergrund des Einsatzes hybrider Finanzierungsformen Anglo-amerikanischer Rechtskreis: Wandelbare Finanzinstrumente Deutschland: Stille Gesellschaft Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der untersuchten Finanzierungsformen in den einzelnen Rechtsordnungen Deutschland Allgemeine Begriffsmerkmale einer stillen Gesellschaft Zivilrechtliche Abgrenzung von typisch und atypisch stiller Gesellschaft USA Rechtsquellen des US-amerikanischen Gesellschaftsrechts (Hybride) Eigenkapitalinstrumente (Hybride) Fremdkapitalinstrumente Großbritannien (Hybride) Eigenkapitalinstrumente (Hybride) Fremdkapitalinstrumente Kriterien zur steuerlichen Einordnung der untersuchten Finanzinstrumente Deutschland USA Großbritannien Zwischenfazit Die steuerliche Berücksichtigung von Exit-Gewinnen Deutschland

8 Auflösung der stillen Gesellschaft (Company Buy Back) Typisch stille Gesellschaft Atypisch stille Gesellschaft Veräußerung der stillen Gesellschaft an einen Dritten (Trade Sale, Secondary Purchase) Typisch stille Gesellschaft Atypisch stille Gesellschaft USA Veräußerung der (wandelbaren) Finanzinstrumente (Trade Sale, Secondary Purchase) Allgemeines Eignung hybrider Finanzinstrumente als capital asset im Rahmen der capital gains- Besteuerung Rückkauf des zugrunde liegenden Finanzinstruments (Company Buy Back) Redemption of stock Retirement of debt Sonderfall: Veräußerung von qualified small business stocks" (Sec IRC) Großbritannien Veräußerung der (wandelbaren) Finanzinstrumente (Trade Sale, Secondary Purchase) Allgemeines Eignung hybrider Finanzinstrumente als chargeable asset im Rahmen der Capital Gains Tax Rückkauf des zugrunde liegenden Finanzinstruments (Company Buy Back) Redemption of stock Repayment of debt Sonderfall der deeply discounted securities" Zwischenfazit Kritische Würdigung Steuersystematik Totalitätsprinzip Deutschland Großbritannien USA

9 4.5.3 Gebot der Gleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte Gleichbehandlung der Kapitaleinkünfte im Verhältnis zu den anderen Einkunftsarten: Rechtfertigung des besonderen Steuertarifs im Rahmen der Veräußerungsgewinnbesteuerung Typisierung zwecks Verwaltungsvereinfachung Einschränkung missbräuchlicher Gestaltungsmöglichkeiten Gesichtspunkt des internationalen Steuerwettbewerbs Gleichbehandlung innerhalb der einzelnen Formen des Exits Deutschland USA Großbritannien Einfachheit und Praktikabilität Gebot der Finanzierungsneutralität Zwischenfazit Die steuerliche Berücksichtigung von Exit-Verlusten Deutschland Typisch stille Gesellschaft Bisherige Rechtsauffassung Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform Atypisch stille Gesellschaft USA Generelle Methodik der Verrechnung von Verlusten Grundsatz: Kategorisierung eines Verlusts aus der Veräußerung oder Rückzahlung der hier betrachteten Finanzinstrumente als capital loss Ausnahme: Verluste aus der Veräußerung bestimmter Anteile an jungen Unternehmen ( Losses on Sec Stock") Großbritannien Generelle Methodik der Verrechnung von Verlusten Grundsatz: Kategorisierung eines Verlusts aus der Veräußerung oder Rückzahlung der hier betrachteten Finanzinstrumente als capital loss

10 5.3.3 Ausnahmen Verluste aus der Veräußerung von deeply discounted securities Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an bestimmten, nicht börsennotierten Gesellschaften (VC loss relief) Zwischenfazit Kritische Würdigung Berücksichtigung von Verlusten im Rahmen des objektiven Nettoprinzips: der gegenwärtige Diskussionsstand Steuersystematik Gebot der Gleichbehandlung wirtschaftlich vergleichbarer Sachverhalte Gleichbehandlung der Kapitaleinkünfte im Verhältnis zu den anderen Einkunftsarten: Rechtfertigung der eingeschränkten Verlustverrechnung ( 20 Abs. 6 EStG) Rechtfertigung durch den Systemwechsel zur Schedulenbesteuerung Verhinderung missbräuchlicher Gestaltungen Einschränkung der Verlustverrechnung als Folge des abgesenkten Pauschalsteuersatzes Gleichbehandlung innerhalb der einzelnen Formen des Exits Einfachheit und Praktikabilität Gebot einer neutralen Besteuerung Zwischenfazit 350 Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 352 Literaturverzeichnis 359 Rechtsprechungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 21 I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 1. Teil: Das verfassungsrechtliche Postulat der Folgerichtigkeit und dessen

Mehr

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Lukas Karrenbrock Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neutralität und Leistungsfähigkeit

Neutralität und Leistungsfähigkeit 1HH. Kl EU JÜRGEN VOGT Neutralität und Leistungsfähigkeit Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich Daniel Fehling Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax Hans-Peter Küppers Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung Olaf Schulemann Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 2 Horizontale Gerechtigkeit in der traditionellen

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einführung... 13 B. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 17 I. Der allgemeine Gleichheitssatz im (Erbschaft-) Steuerrecht... 17 1. Überblick... 17 2. Allgemeinheit der Besteuerung

Mehr

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg Band 74 Julius

Mehr

Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen Dr. Niels Worgulla Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Schedule der Bruttobesteuerung 20 B. Reformziele des Gesetzgebers

Mehr

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung Stefan Kurz Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung in Frankreich

Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung in Frankreich Nina Franziska Marx Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung in Frankreich Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der grundlegenden Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung

Mehr

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Ansas Wittkowski Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER

Mehr

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung Von Georg Christoph Schneider

Mehr

Dr. Eric Hirsch. Das Abflussprinzip als Konkretisierungsstufe des Leistungsfähigkeitsprinzips beim Ansatz von Werbungskosten

Dr. Eric Hirsch. Das Abflussprinzip als Konkretisierungsstufe des Leistungsfähigkeitsprinzips beim Ansatz von Werbungskosten Lit Dr. Eric Hirsch Das Abflussprinzip als Konkretisierungsstufe des Leistungsfähigkeitsprinzips beim Ansatz von Werbungskosten ' Juristiscfse Gesa der Technischen Hochschule Darmstadt Juristische Schriftenreihe

Mehr

I. Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

I. Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung 29 Begriffliche Grundlagen 33 I. Kapitel: Vorgaben für die rechtliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung 35 A. Vorgaben

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente

Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente Haiko Krause Die Besteuerung hybrider Finanzinstrumente PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis _ Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag Alexander Dünnes Die Besteuerung nach dem Remittance-Base-Prinzip im Vereinigten Königreich und Irland und die Nutzungsmöglichkeiten für deutsche Staatsbürger Betriebswirtschaft Band 5 eurotrans-verlag

Mehr

Körperschaftsteuerliche Integration von Personenunternehmen

Körperschaftsteuerliche Integration von Personenunternehmen Christoph Kraus Körperschaftsteuerliche Integration von Personenunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 23 Einleitung

Mehr

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 261 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 9 Christian Süß Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht Eine Untersuchung zur Notwendigkeit spezialgesetzlicher Verlustverrechnungsbeschränkungen

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht 1 Verfassungsprinzipien Fiskalzwecknormen

Mehr

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Untersuchung zu Prinzipien des Besteuerungsaufschubs im Einkommensteuerrecht Von Hendrik Marchai Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

Lisa Claußen. Die Ertragsbesteuerung. von Unternehmen in der Krise. Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Lisa Claußen. Die Ertragsbesteuerung. von Unternehmen in der Krise. Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht Lisa Claußen Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 72. Andreas Gens. Unternehmensverluste. Verlustabzug und Mindestbesteuerung

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 72. Andreas Gens. Unternehmensverluste. Verlustabzug und Mindestbesteuerung Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Band 72 Andreas Gens Unternehmensverluste Verlustabzug und Mindestbesteuerung Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 30 1. Teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Die gesetzliche Regulierung der. Management-Ebene bei Private Equity-Fonds. vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen

Die gesetzliche Regulierung der. Management-Ebene bei Private Equity-Fonds. vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen Die gesetzliche Regulierung der Management-Ebene bei Private Equity-Fonds vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Private Equity Toralf Berger Dissertation zur Erlangung des Grads eines

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600 OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4 Rdvfg. vom 01.12.2006 S 2241 A 67 St 210 Verteiler FÄ: II/1600 Ertragsteuerrechtliche Beurteilung der Einkünfte von Venture Capital und Private Equity

Mehr

Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union

Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union Thomas Fabian Recker Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union Im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und Vertiefung der wirtschaftlichen Integration Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil- Formen, Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5

Inhaltsübersicht. 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VII XI XXIII Einleitung 1 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5 A. Grundlagen 5 I. Verlust

Mehr

VORWORT UND DANKSAGUNGEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. 1. Einführung 1

VORWORT UND DANKSAGUNGEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. 1. Einführung 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT UND DANKSAGUNGEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABSTRACT VII IX XV XXI 1. Einführung 1 1.1. Untersuchungsgegenstand und Problemeingrenzung 1 1.2. Aufbau der Abhandlung

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Corinna Treisch Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Anforderungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung 8 Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Bearbeitet von Ariane Bresgen 1. Auflage 2016. Buch. XXVI,

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Close Corporation

Wie schreibe ich ein Buch über Close Corporation Die GmbH im US-amerikanischen Recht Close Corporation von Hartwin Bungert LL.M. (Univ. of Chicago] Wissenschaft! Mitarbeiter am Institut für Internationales Recht der Universität München Verlag Dr. Otto

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Zinsbereinigte Gewinnsteuer

Zinsbereinigte Gewinnsteuer Philipp Schinz Zinsbereinigte Gewinnsteuer Unter Berücksichtigung von Maximierungskalkülen internationaler Unternehmungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation Svetlana Gert Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Hinführung in die Untersuchung 1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1 Einfuhrung und Grundlagen 21 I. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 23 II. Begriffsbestimmungen 26 III. Bedeutung und Geschichte von Venture Capital-

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 47 Frederic Höfer Jochen Schürmann Der German Real Estate Investment Trust Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis ABKURZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG Ziel Ausgangssachverhalte 2

Inhaltsverzeichnis ABKURZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG Ziel Ausgangssachverhalte 2 Inhaltsverzeichnis ABKURZUNGSVERZEICHNIS XV LITERATURVERZEICHNIS XXIII MATERIALIENVERZEICHNIS XLV 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel 1 1.2 Ausgangssachverhalte 2 1.3 Vorgehen 3 1.4 Begriffliches 4 1.4.1 Hybride Finanzierungsinstrumente

Mehr

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Arnd Bretschneider Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten aus gesellschaftsrechtlicher, betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS I.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS I. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I I. EINLEITUNG 1 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 5 III. DER SO NACH 327A FF. AKTG 6 A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GESETZES 7 B. SINN UND ZWECK DES GESETZES UND DER SO-REGELUNG

Mehr

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII A Problemstellung 1 B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 C Die Besteuerung der Personengesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften Bundesrat Drucksache 201/03 (Beschluss) 23.05.03 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften A. Zielsetzung Wagniskapitalgesellschaften (Venture

Mehr

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Bearbeitet von Dr. Stephan Seltenreich, Cornelia Miertsch 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 120 S. Gebunden ISBN 978 3 95554 256 6 Format (B

Mehr

Inhaltsverzeichnis E. REGELKONFLIKTE F. ZU DEN VERFASSUNGSZWECKEN... 69

Inhaltsverzeichnis E. REGELKONFLIKTE F. ZU DEN VERFASSUNGSZWECKEN... 69 11 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG... 17 I. EINFÜHRUNG... 17 II. GANG DER UNTERSUCHUNG... 21 1. KAPITEL - DIE PRINZIPIENLEHRE IM RAHMEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN WERTEORDNUNG A.

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

Der Dividendenverzicht" des Aktionärs

Der Dividendenverzicht des Aktionärs Oliver Maximilian Kirschner Der Dividendenverzicht" des Aktionärs Ein Beitrag zur Gestaltung disquotaler Gewinnausschüttungen in der Aktiengesellschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Kurt Peter Dittrich Die Privatplazierung im deutschen Kapitalmarktrecht Eine Untersuchung der Vorschriften des Auslandinvestmentgesetzes, des Wertpapier-Verkaufsprospektgesetzes und des Gesetzes über Kapitalanlage-Gesellschaften

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis der zitierten Entscheidungen südafrikanischer Gerichte 17 Einleitung 19 1. KaDitel Grundlasen 21 A Eingrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit 21

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12 Inhaltsübersicht I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12 II. Grundlagen und Erscheinungsformen deutscher Personengesellschaften 14 A. Grundlagen des deutschen

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Aufwendungen für Ausund Fortbildung

Aufwendungen für Ausund Fortbildung Manuela Müller Aufwendungen für Ausund Fortbildung (Vorab enstandene) Erwerbsaufwendungen und / oder Kosten der privaten Lebensführung? Theorie und Forschung, Bd. 792 Pädagogik, Bd. 61 S. Roderer Verlag,

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext Berit Mewes Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers Sigrid Zielinski Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einleitung A. Problemstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital

Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital Nils Meyer-Sandberg Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV 1. Einleitung... 1 1.1. Thematischer Zugang... 1 1.2. Beschreibung und Prämissen der zu untersuchenden Sachverhalte... 5 1.2.1. Ebene

Mehr

Die Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in Kanada

Die Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in Kanada Harald Hecht Die Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in Kanada Eine ökonomische Analyse der steueroptimalen Rechtsformwahl unter besonderer Berücksichtigung der hybriden Gesellschaftsform der Unlimited

Mehr

Verluste im Steuerrecht

Verluste im Steuerrecht Jürgen Lüdicke/Andreas Kempf /Thomas Brink (Hrsg.) Verluste im Steuerrecht 339 Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Oarmstadt NOITIOS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Miriam Schmitter Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung Freiwillige betriebliche Zusatzversorgung durch steuerliche Anreize? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausurenkurs im Steuerrecht

Klausurenkurs im Steuerrecht Klausurenkurs im Steuerrecht Ein Fall- und Repetitionsbuch von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Dr. Rainer Wernsmann Professor an der Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Die direkte Besteuerung in der EU

Die direkte Besteuerung in der EU Koen Lenaerts Die direkte Besteuerung in der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 13 A. Begriff der direkten Besteuerung im EG-Vertrag 13 B. ZuständigkeitsVerteilung auf dem Gebiet des Steuerrechts

Mehr

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht Vorab: Die Klausur befasst sich mit Grundfragen des Steuerverfassungsrechtes und insoweit vor allem mit dem aus Art. 3 I GG herzuleitenden Grundsatz

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Hauptteil: Melodienschutz im Urheberrecht... 19 A. Begriffserklärung... 19 B. Die Gesetzgebungsgeschichte des 24 Abs. 2 UrhG... 19 I. Schutz

Mehr

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen Zivilrechtlich - steuerlich Von Martin Zapp Dipl.-Betriebswirt (FH) mit einem Vorwort von Peter Martin Litfin, Prof. Dr. jur. utr., Wirtschaftsprüfer und

Mehr

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des Hendrik Breimann Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Systematische

Mehr

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften Jorg Luckey Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung 1 Erster Teil: Betriebliche Direktzusagen an

Mehr

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von 1. Auflage (Stand: 1.2.2008) Martin Traintinger facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Einführende Überlegungen zum Verhältnis Sozialversicherungsrecht - Steuerrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Einleitung und Grundfragen

Mehr