Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen"

Transkript

1 Dr. Niels Worgulla Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Schedule der Bruttobesteuerung 20 B. Reformziele des Gesetzgebers 23 C. Gegenstand und Gang der Arbeit 24 Kapitel 2: Das System der Bruttobesteuerung 27 A. Bemessungsgrundlage der abgeltenden Bruttobesteuerung 29 I. Einkünfte aus Kapitalforderungen 29 Bemessungsgrundlage Besonderheit: Lebensversicherungen Werbungskostenabzugsverbot 31 Einkünfte aus Beteiligungen 35 Bemessungsgrundlage Besonderheit: Stille Gesellschaft und partiarische Darlehen Werbungskostenabzugsverbot 37 Besonderheit: Stillhalterprämie 37 IV. Kapitalveräußerungseinkünfte Umfang und Veräußerungskosten 41 a) 41 b) Unmittelbarer sachlicher Zusammenhang 44 c) Verlust des Kapitalstamms 46 aa) Realisierter Forderungsverlust steuerlich relevant 46 bb) Forderungsverlust und wesentliche i.s.v. EStG Werbungskostenabzugsverbot 50 V. Ergebnis B. Verlustausgleich und Verlustabzug 51 I. Verlustverrechnung innerhalb der Schedule 52 Verlustverrechnung auf Ebene der inländischen Zahlstelle des Steuerpflichtigen 54 IL Vertikaler Verlustausgleich und Verlustabzug 55 Ergebnis 56 C. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 56 D. Veranlagungsverfahren der Bruttobesteuerung 57 I. Pflichtveranlagung zum pauschalen Steuersatz 58

3 IL Antragsveranlagung zum pauschalen Steuersatz 59 III. Veranlagung zur Kirchensteuer nach a Abs. 2d EStG Pflichtveranlagung zum persönlichen Steuersatz 61 Veranlagung nach 32d Abs. 2 Nr. 1 EStG 61 a) Back to back-finanzierung 64 b) Nahe stehende Person 65 c) Ergebnis Besteuerung begünstigter Lebensversicherungen Materielles Korrespondenzprinzip i.s.v. 32d Abs. 2 Nr. 4 EStG Anwendungsbereich des 20 Abs. 8 EStG 69 V. Antragsveranlagung zum persönlichen Steuersatz für Kapitalgesellschaftsanteile 70 VI. Günstigerprüfung mit Veranlagung zum persönlichen Steuersatz VII. Ergebnis 73 E. Kontrollmöglichkeiten der Finanzverwaltung im Rahmen der Bruttobesteuerung 74 I. gemäß 93 Abs. 7 AO 93b AO 74 IL Außenprüfung nach 193 ff. AO 75 Mitteilungsverfahren gemäß 45d EStG 76 F. Ergebnis 77 Kapitel 3: Bruttobesteuerung und der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG 78 A. Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit 80 I. Gebot der Folgerichtigkeit in der Einkommensteuer 1. Gebot der Belastungsgleichheit Konsequente Ausgestaltung der gesetzgeberischen Prinzipien 83 a) Objektives Nettoprinzip als Grundentscheidung der Einkommensteuer 85 b) Bruttobesteuerung als neue Grundentscheidung für die Schedule der Kapitaleinkünfte 86 aa) Abgeltende als Systemwechsel 86 bb) Neue Grundentscheidung innerhalb der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen 90 cc) Zwischenergebnis 90 II. Objektives Nettoprinzip und das Prinzip der Bruttobesteuerung in der Einkommensteuer Objektives Nettoprinzip als Verfassungsprinzip 93 a) Einordnung des objektiven Nettoprinzips durch das BVerfG 93 10

4 b) Auffassung des BFH 94 c) Auffassung der Literatur 94 aa) Ableitung aus der Finanzverfassung 95 bb) Objektives Nettoprinzip als sachgerechtes Prinzip der Einkommensbesteuerung nach Art. 3 Abs. 1 GG 96 cc) Freiheitsgrundrechte Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 14 Abs. 1 GG Stellungnahme 100 Subjektives Nettoprinzip im Einkommensteuerrecht 102 IV. Zwischenergebnis 106 V. Unterschiedliche Anforderungen an die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen 107 B. Ergebnis 109 Kapitel 4: Externe Bruttobesteuerung A. Bestimmung relevanter Vergleichspaare der externen Bruttobesteuerung I. Allgemeine Bestimmung von Vergleichspaaren Vergleichspaare der externen Bruttobesteuerung B. Externe Bruttobesteuerung und das Nettoprinzip I. Werbungskostenabzugsverbot IL Verlustabzugsverbot 1. Verluste aus Kapitalvermögen Antragsabhängiger Ausgleich positiver Einkünfte aus Kapitalvermögen Ergebnis 124 C. Rechtfertigung des Werbungskostenabzugsverbots i.s.v. 20 Abs. 9 Satz 1 Hs. EStG 124 I. Fiskalische Zwecke der Ertragserzielung 124 II. Rechtfertigung des Werbungskostenabzugsverbots aufgrund außerfiskalischer Förderungs- und Lenkungsziele Rechtfertigung des Werbungskostenabzugsverbots durch Saldierung von Vor- und Nachteilen Kompensation und Saldierung im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG 128 a) Rechtsfiguren der Kompensation und Saldierung b) Rechtfertigungsbedürftigkeit der Saldierung von Vorund Nachteilen 2. Voraussetzungen der Saldierung von Vor- und Nachteilen im Rahmen der Bruttobesteuerung a) Innerer Zusammenhang von Vor- und Nachteilen aa)

5 12 bb) Zeitlicher Zusammenhang 135 cc) Personenidentität 136 dd) Zwischenergebnis 136 b) Erreichen des Ausgleichs 3. Ergebnis 138 IV. Rechtfertigung des Werbungskostenabzugsverbots durch Steuervereinfachung in Form von Typisierung und Pauschalierung 1. Typisierung als Definition Begrifflichkeiten der Typisierung Rechtfertigung durch Typisierung 146 a) Bruttobesteuerung zur Vereinfachung geeignet 147 aa) Tatsächliche Vereinfachung des verfahrens als Folge der Bruttobesteuerung (1) der Besteuerungsgrundlage 150 (a) Erwerbseinnahmen (b) Erwerbsaufwendungen 153 (c) Verlustverrechnung 154 (d) Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 155 (2) Vereinfachung durch Abgeltungswirkung 156 (3) Vereinfachung des Kontenabrufs 159 (4) Veranlagungsverfahren bb) Ergebnis 162 b) Erforderlichkeit der Typisierung 165 c) Angemessenheit der Typisierung 166 aa) Bruttobesteuerung mit abgeltendem Steuereinbehalt 169 (1) Erweiterung des Gestaltungsspielraums durch Systemwechsel 169 (2) Realitätsgerechte Grenzen der Typisierung der Erwerbsaufwendungen 170 (a) Erweiterung des Maßstabs bei gemischten Aufwendungen 170 (b) Besonderheiten bei unwiderlegbaren Typisierungen 171 (c) Kombination aus Sparer-Pauschbetrag und proportionalem Steuersatz als realitätsgerechte Grenze 173 (aa) Typischer Erwerbsaufwand eines typischen Steuerpflichtigen (bb) Zahlen des Statistischen Bundesamts 177 (cc) Eigene Durchschnittsbetrachtung 178 (d) Zwischenergebnis 180

6 (e) Gleichzeitige Kompensation der Vorbelastung von Dividenden und einkünften 180 (f) Zwischenergebnis 185 (3) Verhältnismäßig kleine Zahl von Betroffenen (4) Benachteiligung von geringer Intensität (5) Ergebnis 190 bb) Bruttobesteuerung mit Veranlagungsverfahren Ergebnis 191 V. Rechtfertigung des Werbungskostenabzugsverbots durch Vermeidung von Vollzugsdefiziten VI. Ergebnis 192 D. Rechtfertigung der Verlustverrechnungsverbote des 20 Abs. 6 Satz 2 EStG 193 I. kein sachlicher Rechtfertigungsgrund 194 IL Missbrauchsbekämpfungsnorm 197 Typisierung zur Begegnung von des Tatbestands 200 TV. Außerfiskalische Lenkungsziele 200 V. Ergebnis 201 E. Externe Bruttobesteuerung und das subjektive Nettoprinzip 202 I. Gewährleistung des sächlichen Existenzminimums 202 IL Gewährleistung des Familienleistungsausgleichs 204 Gewährleistung des Abzugs von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen 204 IV. Ergebnis 205 F. Externe Bruttobesteuerung und der Grundsatz der gleichheit der Einkunftsarten 206 G. Rechtfertigung des Eingriffs in die Belastungsgleichheit I. Benachteiligung aufgrund Sparer-Pauschbetrag durch gerechtfertigt IL Benachteiligung durch proportionalen Steuersatz 212 Rechtfertigung des Kompensationsüberhangs durch Inflationsausgleich Rechtfertigung des Kompensationsüberhangs durch Vermeidung eines Vollzugsdefizits a) Umfang der Vollzugsmängel ohne die Bruttobesteuerung 224 aa) Inländische Kapitalerträge 225 (1) i.s.v. 20 EStG a.f. 225 (2) Kapitalveräußerungseinkünfte i.s.v. 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG a.f. 226 bb) Kapitalerträge einer ausländischen Zahlstelle 227 b) Verbesserung der Vollzugsmängel durch die Bruttobesteuerung

7 c) Ursächlichkeit der Bruttobesteuerung für die Verbesserung der Vollzugsmängel 228 d) Ergebnis Rechtfertigung des Kompensationsüberhangs durch außerfiskalische Förderungs- und Lenkungsziele a) Rechtsprechung des BVerfG zum Steuer- und Standortwettbewerb 232 b) Steuer- und Standortwettbewerb als grund 233 aa) Einordnung des proportionalen Steuersatzes des 32d Abs. 1 Satz 1 EStG als Lenkungsnorm? 234 bb) Lenkung aus Gründen des Gemeinwohls 237 (1) Eignung der Differenzierungskriterien für die Erreichung des Differenzierungsziels 240 (a) Unbeschränkt Steuerpflichtige 242 (b) Beschränkt Steuerpflichtige 244 (c) Abgrenzung der Gruppen 245 (d) Zwischenergebnis 246 (2) Erforderlichkeit der Differenzierung als Rechtfertigungsvoraussetzung 247 (3) Angemessenheit 247 cc) Ergebnis Rechtfertigung des Kompensationsüberhangs durch Typisierung zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens 249 a) Bruttobesteuerung mit abgeltendem Steuereinbehalt 250 b) Bruttobesteuerung im Veranlagungsverfahren 253 c) Ergebnis zur Rechtfertigung durch Typisierung 253 III. Ergebnis zur Rechtfertigung der Durchbrechung des Grundsatz der Belastungsgleichheit 254 H. Ergebnis zur externen Bruttobesteuerung 254 Kapitel 5: Interne Bruttobesteuerung 256 A. Interne Bruttobesteuerung und das objektive Nettoprinzip 257 I. bei den Einkünften aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Kapitalforderungen Einkünfte aus Beteiligungen Veräußerungseinkünfte Zwischenergebnis 261 IL Aktienverluste und das objektive Nettoprinzip 262 III. Ergebnis

8 B. Rechtfertigung des Eingriffs in das objektive Nettoprinzip durch die horizontale Verlustausgleichsbeschränkung des 20 Abs. 6 Satz 5 EStG 263 I. Rechtfertigung durch außerfiskalische Förderangs- und ziele 263 IL Rechtfertigung als 264 III. Ergebnis 266 C. Interne Bruttobesteuerung und der Grundsatz der gleichheit der Einkunftsarten 267 D. Folgerichtigkeit der internen Bruttobesteuerung 267 I. Werbungskostenabzugsverbot des 20 Abs. 9 Satz 1 2. HS EStG Verlustanteile eines typisch stillen Gesellschafters Kapitalveräußerungseinkünfte 269 a) Anschaftungskosten und Anschaffungsnebenkosten 269 b) Veräußerungskosten Glattstellungsentgelt eines Stillhalters 271 IL Verlust aus Kapitalvermögen Grundsatz Verluste aus Aktien 272 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen 273 IV. Steuersatz 273 V. Exkurs: Erweiterung des Besteuerungsgegenstandes der Veräußerungseinkünfte Gleichheitssatz und Übergang zur Wertzuwachsbesteuerung Folgerichtige Umsetzung der Wertzuwachsbesteuerung 276 VI. Kapitaleinkünfte i.s.v. 32d Abs. 2 EStG Kapitaleinkünfte i.s.v. 32d Abs. 2 Nr. 1 EStG Kapiteleinkünfte i.s.v. 32d Abs. 2 Nr. 2 EStG Kapitaleinkünfte i.s.v. 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG 277 VII. Ergebnis 278 E. Rechtfertigung des Eingriffs in das Gebot der Folgerichtigkeit 278 I. Beschränkung des Werbungskostenabzugsverbots des 20 Abs. 9 Satz 1 2. HS EStG 278 n. Horizontale Verlustausgleichsbeschränkung des 20 Abs. 6 Satz 5 EStG 279 Günstigerprüfung gemäß Abs. 6 EStG 279 IV. Ausschluss aus der Schedule gemäß 32d Abs. 2 EStG d Abs. 2 Nr. 1 EStG d Abs. 2 Nr. 2 EStG d Abs. 2 Nr. 3 EStG 283 F. Ergebnis zur internen Bruttobesteuerung

9 Kapitel 6: Bruttobesteuerung und die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG 284 A. Schutzbereich 284 B. Eingriff in den Schutzbereich 286 C. Rechtfertigung des Eingriffs 287 I. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Bruttobesteuerung 289 IL Angemessenheit der Bruttobesteuerung 292 D. Ergebnis 301 Kapitel 7: Verfassungsgemäße Ausgestaltung einer Bruttobesteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen 302 A. Schaffung einer generellen Veranlagungsoption zum progressiven Steuertarif 302 I. Aufhebung der Regelungen Abs. Nr. 3 EStG 304 IL Aufhebung des Abs. 3 EStG 304 Aufhebung der Regelung des 32d Abs. 4 EStG 305 B. Änderungen aufgrund verfassungsrechtlicher Vorgaben 305 I. Änderung von 20 Abs. 6 EStG 306 IL Aufhebung von 32d Abs. 2 Nr. 1 EStG 306 Veräußerungskosten i.s.v. 20 Abs. 4 EStG 307 IV. Ausweitung des Teileinkünfteverfahrens 307 C. Änderungen zur weiteren Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens 307 I. Aufhebung des Sparer-Pauschbetrags und der Nichtveranlagungs- Bescheinigung 308 Aufhebung von EStG 308 III. Aufhebung der Regelungen zum Kirchensteuereinbehalt 309 D. Ergebnis

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Lukas Karrenbrock Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 21 I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 1. Teil: Das verfassungsrechtliche Postulat der Folgerichtigkeit und dessen

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht 1 Verfassungsprinzipien Fiskalzwecknormen

Mehr

Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital

Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital Nils Meyer-Sandberg Die Duale Einkommensteuer als Modell ungleicher Besteuerung von Arbeit und Kapital PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 18 A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 21 I.Allgemeine Fragen zum neuen Besteuerungssystem 22 II. Abgeltungsteuer

Mehr

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht Vorab: Die Klausur befasst sich mit Grundfragen des Steuerverfassungsrechtes und insoweit vor allem mit dem aus Art. 3 I GG herzuleitenden Grundsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis XI

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Tabellenverzeichnis... XXII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 A. Problemstellung...1 B. Gang der Untersuchung...4 Erster Teil: Vermögensverwaltung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5

Inhaltsübersicht. 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VII XI XXIII Einleitung 1 1. Teil: Das System der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht de lege lata 5 A. Grundlagen 5 I. Verlust

Mehr

Beeinflussung der. Investitionsentscheidung. durch die Abgeltungsteuer

Beeinflussung der. Investitionsentscheidung. durch die Abgeltungsteuer Andre Rockoff Beeinflussung der Investitionsentscheidung durch die Abgeltungsteuer PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V X XXII XXIII

Mehr

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009 Prof. Dr. Helmuth Gliederung 1. Überblick 2. Neuer Zuschnitt der Einkünfte aus Kapitalvermögen 3. Sondersteuersatz und Abgeltungsteuer 4. Verlustbehandlung

Mehr

Wegfall der Einkunftsquelle bei den Kapitaleinkünften ( 20 EStG n.f.)

Wegfall der Einkunftsquelle bei den Kapitaleinkünften ( 20 EStG n.f.) Münchener Schriften zum Finanz- und Steuerrecht 5 Wegfall der Einkunftsquelle bei den Kapitaleinkünften ( 20 EStG n.f.) Die steuerliche Behandlung der Gesellschaftsinsolvenz und des Ausfalls der Kapitalforderung,

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich Daniel Fehling Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 9 Christian Süß Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht Eine Untersuchung zur Notwendigkeit spezialgesetzlicher Verlustverrechnungsbeschränkungen

Mehr

Der Abzug von Vorsorgeaufwendungen im Einkommensteuerrecht

Der Abzug von Vorsorgeaufwendungen im Einkommensteuerrecht Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5446 Der Abzug von Vorsorgeaufwendungen im Einkommensteuerrecht Eine gleichheitsrechtliche Betrachtung

Mehr

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27 Seite Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27 I. Allgemeine Fragen zum neuen Besteuerungssystem 28 II. Abgeltungsteuer und Investmentanlage 39

Mehr

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 72. Andreas Gens. Unternehmensverluste. Verlustabzug und Mindestbesteuerung

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 72. Andreas Gens. Unternehmensverluste. Verlustabzug und Mindestbesteuerung Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Band 72 Andreas Gens Unternehmensverluste Verlustabzug und Mindestbesteuerung Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 30 1. Teil:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 7 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2015 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2015 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG)

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. 20 EStG 17 I. Überblick 19 II. Besteuerungstatbestand 20 III. Besteuerungsumfang 81 IV. Besteuerungsverfahren 111 18 B. 20 EStG I. Überblick Erhebliche Änderungen

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Untersuchung zu Prinzipien des Besteuerungsaufschubs im Einkommensteuerrecht Von Hendrik Marchai Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausurenkurs im Steuerrecht

Klausurenkurs im Steuerrecht Klausurenkurs im Steuerrecht Ein Fall- und Repetitionsbuch von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Dr. Rainer Wernsmann Professor an der Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Die Ersetzung der sieben Einkunftsarten des EStG durch eine einzige

Die Ersetzung der sieben Einkunftsarten des EStG durch eine einzige Andreas Goetze Die Ersetzung der sieben Einkunftsarten des EStG durch eine einzige Zur Gleichheit aller Erwerbsgrundlagen in einem vereinfachten Steuerrecht PETER LANG I nternationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Neutralität und Leistungsfähigkeit

Neutralität und Leistungsfähigkeit 1HH. Kl EU JÜRGEN VOGT Neutralität und Leistungsfähigkeit Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083 Jan Hahlweg (Autor) Die Schätzung im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schätzungsmethoden und der Anwendung von Datenverarbeitungssystemen in der Finanzverwaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Fall 3 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2010 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2010 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht

Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht Alexandra Johenning Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht Einerseits Erwerbsauf wendungen oder Sonderausgaben, andererseits Berücksichtigungsfähigkeit im Familienleistungsausgleich Verlag Dr. Kovac

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Ragnar W. Könemann Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Übertragung von Abschreibungen bei Wirtschaftsgütern des Privatvermögens PETER LANG

Mehr

Fall 2: Werbungskosten sind auch [ ]

Fall 2: Werbungskosten sind auch [ ] Fall 2: Gemäß 9 I Nr. 4 EStG in der Fassung v. 26.04.2006 konnten Arbeitnehmer für ihren Weg zur Arbeitsstätte pauschal Werbungskosten geltend machen. Die entsprechende Regelung lautete wie folgt: Werbungskosten

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 4. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 4. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe Einkommensteuerrecht Universität Trier 4. Stunde Einkommensteuerrecht 2 B: Das objekhve NeJoprinzip 53» Das objekhve NeJoprinzip (Rn. 615 ff.) Objek&ves Ne+oprinzip dient der ErmiJlung der objekhven Leistungsfähigkeit

Mehr

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten Einkünfte aus Kapitalvermögen Abgeltungsteuer F a c h b e r e i c h S t e u e r n Wesen Alle privaten

Mehr

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan Von Ke-Chung Ko Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Kapitel Zwecke des Lohnsteuerverfahrens unter Berücksichtigung

Mehr

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg Band 74 Julius

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Aufwendungen für Ausund Fortbildung

Aufwendungen für Ausund Fortbildung Manuela Müller Aufwendungen für Ausund Fortbildung (Vorab enstandene) Erwerbsaufwendungen und / oder Kosten der privaten Lebensführung? Theorie und Forschung, Bd. 792 Pädagogik, Bd. 61 S. Roderer Verlag,

Mehr

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht Ein Rechtsgutachten zum Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz von Bodo Pieroth und Tobias Aubel GF. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung Sandra Schindhelm Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung Auswirkungen in strafrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz A Überblick 11 1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz 2008 11 2 Wer ist von der Neuregelung betroffen? 11 3 Ab wann gelten die Neuregelungen?

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Einkommensteuer II. Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges

Einkommensteuer II. Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges Einkommensteuer II Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges Stand 01.02.2014 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil II E. Die Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte

Mehr

Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler in der EU

Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler in der EU Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler in der EU Deutsche Rechtslage, Europarechtliche Vorgaben, Rechtsvergleich zu EU-Staaten, Künftige Handlungsoptionen von Dr. Stephan Schauhoff, Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Stefan Grunow. Die verfassungsrechtliche. Rechtfertigung der. Steuerlast und Steuererhebung. Nomos

Stefan Grunow. Die verfassungsrechtliche. Rechtfertigung der. Steuerlast und Steuererhebung. Nomos Stefan Grunow Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Steuerlast und Steuererhebung Nomos Erstes Kapitel: Notwendigkeit der Steuerrechtfertigung 15 A. Rechtfertigungsbegriff und Steuerwirkungen 16

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht f LSW Lexikon Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht Abgeltungsteuer 2009: Änderungen bei Kapitalerträgen im Überblick und Handlungsempfehlungen redmark w r s verlag 1 Die neue Abgeltungsteuer 9 A Überblick

Mehr

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 58 Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot im Internationalen Steuerrecht von Werner C. Haslehner Ende

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Beitragsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Beitragsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Beitragsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung Von Rica Werner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil Hintergrund und Gang der Untersuchung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Verluste im Steuerrecht

Verluste im Steuerrecht Jürgen Lüdicke/Andreas Kempf /Thomas Brink (Hrsg.) Verluste im Steuerrecht 339 Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Oarmstadt NOITIOS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren Peter Talaska Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 A.

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Abzugsverbote für Betriebsausgaben und Werbungskosten als Verfassungsproblem

Abzugsverbote für Betriebsausgaben und Werbungskosten als Verfassungsproblem Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5508 Abzugsverbote für Betriebsausgaben und Werbungskosten als Verfassungsproblem Durchbrechungen

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Eine empirische Untersuchung der Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung des Aufkommens der Steuern

Mehr

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht Dargestellt anhand der österreichischen Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht. Unter Berücksichtigung

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Gang der Arbeit... 5 Kapitel 1: Entwicklung von 42 AO zu 50d Abs. 3 EStG... 7 A. Einführung des 50d Abs. 1a EStG durch das

Mehr

Der Andere Dienst im Ausland

Der Andere Dienst im Ausland Wolfram Zeihe Der Andere Dienst im Ausland Eine Analyse zur Rechtsstellung der Dienstleistenden nach 14b ZDG Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Teil 1 - Konzeption des Anderen Dienstes im

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Fit für die Abgeltungsteuer?

Fit für die Abgeltungsteuer? Enesa Gec / Hans-Peter Held Fit für die Abgeltungsteuer? Retten Sie Ihre Kapitalanlage vor der Abgeltungsteuer und der Finanzbehörde S HOCHSCHULE ^LIECHTENSTEIN Bibliothek 2008 HDS-Verlag Weil im Schönbuch

Mehr

1. Verfassungsrechtlicher Inhalt der BVerfG-Entscheidung zur Pendlerpauschale

1. Verfassungsrechtlicher Inhalt der BVerfG-Entscheidung zur Pendlerpauschale Lösungsskizze Abschlussklausur Allg. StR WS 2008/09 1. Verfassungsrechtlicher Inhalt der BVerfG-Entscheidung zur Pendlerpauschale Verfassungswidrigkeit der ab dem 01.01.2007 geltenden Neuregelung der Entfernungspauschale

Mehr

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Steuerautonomie der Länder ohne Reform? Von Anja Körte Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung und Zielsetzung

Mehr

5. Verluste aus Kapitalanlagen

5. Verluste aus Kapitalanlagen 47 5. Verluste aus Kapitalanlagen Es ist nichts Neues, das mit Kapitalanlagen nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste erzielt werden können. Die Verlustverrechnung ist daher für jeden Steuerpflichtigen

Mehr

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften Petra Eckl Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Teil: Einführung

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax

Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax Hans-Peter Küppers Die Besteuerung privater Veräußerungseinkünfte im Vergleich zur britischen Capital Gains Tax PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung

Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung V Vorwort zur 10. Auflage....III Der Autor...IV Abkürzungsverzeichnis....XI Checkliste Erstellung der Einkommensteuererklärung 2018... 1 1. Der Hauptvordruck 2018 Mantelbogen 2018... 14 1.1 Wer muss bis

Mehr

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XIII A. Gegenstand der Untersuchung... 1 I. Zielrichtung und Zweck der Abgabe... 2 II. Persönlicher Anwendungsbereich der Abgabe... 3 1. Nach Geschäftsbereichen...

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Kapitalvermögen Differenzierung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55 A. Einleitung 61 B. Ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft

Mehr

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung Olaf Schulemann Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 2 Horizontale Gerechtigkeit in der traditionellen

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Dispositionsschutz bei der Änderung von Steuergesetzen zwischen Rückwirkungsverbot und Kontinuitätsgebot

Dispositionsschutz bei der Änderung von Steuergesetzen zwischen Rückwirkungsverbot und Kontinuitätsgebot Dispositionsschutz bei der Änderung von Steuergesetzen zwischen Rückwirkungsverbot und Kontinuitätsgebot Von Alexander Werder Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. DasProblem

Mehr

Abgeltungsteuer - Besteuerung von Investmentfonds

Abgeltungsteuer - Besteuerung von Investmentfonds Abgeltungsteuer - Besteuerung von Investmentfonds Vortrag beim Börsen-Team TU Darmstadt e.v. 16. April 2008 Dr. Gabriele Machens, BVI 1 Agenda 1. Einleitung 2. Überblick über die wesentlichen Elemente

Mehr