Hinweise zum Einreichen von Projektvorschlägen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zum Einreichen von Projektvorschlägen"

Transkript

1 Hinweise zum Einreichen vn Prjektvrschlägen Was sind die Ziele der KlimaExp.NRW? Der industrielle Wandel in Nrdrhein-Westfalen setzt auf Innvatin, Bildung und Klimaschutz. Die Umsetzung der Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele gehören dabei zu den wichtigsten Herausfrderungen, gerade in einem Industrieland wie Nrdrhein-Westfalen. NRW nutzt Klimaschutz und Klimaflgenanpassung als Triebfeder und Mtr für den Frtschritt und gewinnt daraus neue Impulse für die technlgische, öknmische und gesellschaftliche Entwicklung. Die KlimaExp.NRW sucht Prjekte, die dies verdeutlichen und präsentiert sie einem breiten Publikum bis hin zur internatinalen Ebene in verständlicher Frm. Auf diese Weise sll neues Engagement für den Klimaschutz gefördert und eine Kultur des Mitmachens geschaffen werden. Welche Prjekte werden gesucht? Die KlimaExp.NRW sucht Prjekte in den flgenden vier Themenfeldern: Energie neu denken Ressurcen schnen Quartiere entwickeln Mbilität gestalten Dabei können die Prjekte einen technlgischen Fkus haben und/der sich mit szialen Innvatinen (neue Dienstleistungsmdelle, neue Knsummuster), Bildung, Frschung der Anpassungsmaßnahmen an die Flgen des Klimawandels beschäftigen. Vn besnderem Interesse sind Systemlösungen, in denen technlgische Einzellösungen klug kmbiniert und/der die Nutzerperspektive integriert wird. Prjekte können deshalb auch mehreren der vier Themenfeldern gleichzeitig zugerdnet werden. Als Prjekte können Aktivitäten jeglicher Größenrdnung betrachtet werden. Auch jede Art vn Trägerschaft der Finanzierung ist grundsätzlich geeignet vm Schulprjekt über kmmunale Klimaschutzprjekte bis hin zum Industrieprjekt. Berücksichtig werden swhl Prjekte mit direkter Klimaschutzwirkung als auch Bemühungen mit indirekter der erst zukünftig zu erwartenden Effekten. Dazu zählen u.a. Frschungs- und Piltprjekte swie Technlgien, die Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen (Enabling Technlgies), wie z. B. Smart Meter. Prinzipiell gelten zwei Vraussetzungen, um sich als Prjekt der KlimaExp.NRW zu qualifizieren: 1. Das Prjekt leistet einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz der zur Klimaflgenanpassung. 2. Es wird in NRW realisiert der es kmmt ein maßgeblicher Beitrag aus NRW. KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 1

2 Zusätzlich werden bei der Bewertung Mindestanfrderungen an die Klimawirkung und Nachhaltigkeit gestellt. Der Idee des Frtschrittsmtrs Klimaschutz flgend, werden deshalb Prjekte psitiv bewertet, die sich durch anhaltend psitive Auswirkungen im szialen, öklgischen, wirtschaftlichen Bereich auszeichnen. S sichern sie beispielsweise die Vrreiterrlle des Industriestandrtes NRW, erhalten/generieren dadurch Arbeitsplätze, srgen für lkale Wertschöpfung und ein hhes Maß an Lebensqualität für die Bevölkerung NRWs und/der schützen die natürliche Umwelt über die reine Klimaschutzwirkung hinaus. Idealerweise sind die Aktivitäten auf ähnliche Prjekte der Branchen übertragbar und inspirieren als Best-Practice-Beispiele zur Nachahmung. Zuletzt sind auch der symblische Gehalt und die angestßenen Lernprzesse wichtig, um den Beitrag als Frtschrittsmtr zu beurteilen. Wann und wie können Prjektvrschläge eingereicht werden? Prjekte, die Teil der Kmmunikatin der KlimaExp.NRW werden möchten, haben auf der Webseite die Möglichkeit, ihre Infrmatinen über eine Abfragemaske einzutragen der alternativ das zur Verfügung stehende Wrd-Dkument herunterzuladen und ausgefüllt an Prjekte@klimaexp-nrw.de zurückzusenden. Dabei werden entlang des Kriterienkatalges (siehe unten) Angaben zu verschiedenen Facetten des Prjektes abgefragt, um eine Eignungsprüfung des Prjektes durch die KlimaExp.NRW zu ermöglichen. Bewerbungen sind auf kntinuierlicher Basis möglich, eine knkrete Bewerbungsfrist existiert als nicht. Warum sllte man mitmachen? Alle ausgewählten Prjekte dürfen das Lg Wir sind dabei der KlimaExp.NRW führen. Zudem werden sie auf der zweisprachigen Internetpräsenz der KlimaExp.NRW, in Blgs und über Scial Media-Kanäle einer breiten, internatinalen Öffentlichkeit präsentiert und in die generelle mediale Kmmunikatin der KlimaExp.NRW mit eingebunden. Auch auf Veranstaltungen gemeinsam mit den Reginen in NRW und landesweit wird Aufmerksamkeit geschaffen. Die KlimaExp.NRW wird zudem bundesweit und internatinal als Präsentatinsplattfrm und Sprachrhr fungieren und s beispielsweise auf Messen vertreten sein der auch Delegatinsreisen rganisieren. Prjekte, die in der Bewertung besnders psitiv herausragen, können zusätzlich prfitieren und ausgezeichnetes Prjekt der KlimaExp.NRW werden. Dieser Auszeichnung geht eine vertiefende Bewertung durch ein Expertenpanel und das Kuratrium der KlimaExp.NRW vraus. Nicht nur die jährliche Auszeichnung erflgt öffentlichkeitswirksam, sie ist auch verbunden mit einer weiteren medialen Aufbereitung in innvativen Präsentatinsfrmaten. Wnach werden die Prjekte beurteilt? Welche Angaben sind erfrderlich? Alle Prjekte werden nach denselben Kriterien beurteilt. Zentrale Bewertungskategrien sind Klimaschutzrelevanz, Nachhaltigkeit und Prjektdynamik. Selbstverständlich kann nicht jedes Prjekt zu allen (Unter)Punkten einen Beitrag leisten. Daher sind Eintragungen in der Abfragemaske nur zu Punkten nötig, zu denen aussagekräftige Inhalte vrliegen. KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 2

3 Zulassungsvraussetzungen (1) Klimarelevanz und (2) NRW-Bezug stellen Zulassungsvraussetzungen dar (d. h. beide Eigenschaften müssen erfüllt sein, um die weitere Prüfung zu durchlaufen!): Klimarelevanz bedeutet: Klimaschutzprjekte Es werden Treibhausgase eingespart (z. B. durch Energieeffizienzmaßnahmen, Umstieg auf Erneuerbare Energien der durch verringerten Rhstffverbrauch). Bei Frschungsprjekten der Prjekten, die Enabling Technlgies anwenden (die in späteren Treibhausgas-Reduktinen resultieren), kann es sich auch um eine ptentielle Einsparung vn THG, Rhstffen der Energie handeln, die erst bei erflgreicher Implementierung der Erfindung der Innvatin eintritt. Klimaanpassungsprjekte Ptenzielle, klimainduzierte Schäden werden vermieden und/der die generelle Fähigkeit zur Anpassung und Erhlung vn Infrastruktur und Gesellschaft ( Resilienz ) wird gestärkt. NRW-Bezug bedeutet, dass das Prjekt entweder in NRW realisiert wird und/der ein maßgeblicher Beitrag aus NRW kmmt. D. h. auch Exprtschlager wären vn Relevanz, vrausgesetzt, sie wurden in NRW entwickelt der hergestellt. Bitte überlegen Sie sich vr Einreichung ihres Prjektvrschlags, b beide Bedingungen wirklich erfüllt sind. Sllten Sie sich unsicher sein, b Ihr Prjekt die Kriterien erfüllt, rufen Sie uns an der schreiben Sie uns eine . KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 3

4 Die Bewertungskriterien Alle Prjekte, die die Zulassungsvraussetzungen erfüllen, werden in drei Kategrien bewertet: Klimawirkung, Nachhaltigkeit und Prjektdynamik. 1. Klimawirkung Es gibt zwei mögliche Prjektkategrien: Klimaschutzprjekt der Klimaanpassungsprjekt. In wenigen Fällen mag beides zutreffen Stärke der Klimaschutz/Anpassungswirkung Klimaschutzprjekte Machen Sie möglichst quantitative Angaben zu Beiträgen ihres Prjektes zur Reduktin des Energie- und/der Ressurcenverbrauches (knkrete Angaben in kwh der Materialmenge) der abslute/relative Verhinderung/ Reduktin vn THG-Emissinen durch technische und infrastrukturelle Frtschritte der Wahrnehmungs- und Verhaltensänderungen. Welcher Klimaschutzbeitrag wird im Vergleich zum Standard (z. B. Branchendurchschnitt) geleistet? Wie viel Einsparungen macht Ihr Prjekt im Vergleich zu ähnlichen Prjekten? Ist es besnders effizient der erflgreich? Bei Prjekten, die nch keinen messbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten (z. B. Frschungsprjekte) der den übergerdneten strategischen Zielen (z. B. der Energiewende) dienen, können Angaben zu möglichen Wirkungen gemacht werden. Wie hch wäre die ptentielle Einsparung, wenn sich die Technlgie durchsetzt? Klimaanpassungsprjekte Machen Sie Aussagen dazu, welche ptenziell möglichen Schäden vermieden werden. Quantifizieren Sie wenn möglich den vermiedenen Schaden. Wer der was wird in welcher Weise und welchem Umfang geschützt? Wird die Resilienz des Systems gestärkt? 1.2. Innvatinsgrad Die KlimaExp.NRW ist auf der Suche nach technischen und szialen Innvatinen, die den Klimaschutz vrantreiben. Hier kmmt es auf flgende Angaben an: Was genau ist neu/innvativ? Auf welcher Ebene (glbal, Eurpa, NRW)? Inwiefern bringt die Neuerung eine Besserung gegenüber alten Systemen? Erflgt eine erstmalige (grßflächige) Anwendung? Leistet das Prjekt einen Beitrag zur Systemintegratin? Gibt es eine neue Anwendung/ Umnutzung/ Technlgietransfer? Übernimmt das Prjekt eine Vrreiterrlle? Inwiefern? Wie ist die Realisierbarkeit einzuschätzen (z. B. bei neuen Technlgien)? KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 4

5 Nicht jedes Prjekt wirkt auf den ersten Blick innvativ. S scheinen z. B. slche Prjekte, die die reine Verbreitung bereits vrhandener Technlgien als Ziel haben meist nicht innvativ im klassischen Sinne, sie sind jedch trtzdem interessante Prjekte für die KlimaExp.NRW, da ihre Art der Verbreitung möglicherweise als innvativ bewertet werden kann. 2. Nachhaltigkeit Hier werden Prjekteigenschaften bewertet, die über die Klimarelevanz hinausgehen. Psitive Effekte die im Zuge des Klimaprjektes entstehen, aber nicht ursprünglich dessen erste Intentin waren, können hier psitiv bewertet werden. Besnders die Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandrt, die sziale Entwicklung und die Lebensqualität in NRW sind wichtige Ziele der KlimaExp.NRW 2.1. Öknmische Effekte in Bezug auf NRW Idealerweise stärkt das Prjekt den Wirtschaftsstandrt. Es erhält der schafft neue Arbeitsplätze, es reduziert die Imprtabhängigkeit vn Gütern und es steigert die internatinale Strahlkraft vn NRW im Wettbewerb. Prdukte der Dienstleistungen, die im Ausland zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandrt NRW stärken sind natürlich genau s willkmmen wie Prjekte, die in NRW realisiert werden. Betrachtete Aspekte sind z.b.: Stärkung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kmpetenzstandrts NRW Finanzielle Effizienzeffekte für Unternehmen Schutz der Infrastruktur, Aufrechterhaltung vn Lgistikketten Marktptential der in NRW entwickelten und prduzierten Güter Erhalt/Schaffung vn Arbeitsplätzen reginale Wertschöpfung (Rhstffe, Dienstleistungen aus der Regin) Qualifizierung vn Arbeitskräften Reduktin der Imprtabhängigkeit / Stärkung der Energiesicherheit 2.2. Sziale Effekte / Steigerung der Lebensqualität Alles was im Zuge des Prjektes zur verbesserten Lebensqualität beiträgt, sllten Sie hier erwähnen, z. B.: psitive Effekte auf die Gesundheit der Menschen; Verbesserungen der Mbilitätsptinen (Radwege, Nahverkehr); Schaffung vn Grünflächen für die Naherhlung; Lärm-/Lichtreduktin durch die Prjektaktivitäten; Verbesserung des Zuganges zur Bildung Auch die Themen Barrierefreiheit, Integratin, Interkulturalität, Gleichstellung und Partizipatin sind hier vn Bedeutung. Betrachtete Aspekte sind: Privatwirtschaftliche öknmische Effekte (Einsparungen, Schadensvermeidung) Verbesserung der Mbilitätsptinen (z.b. Radwege, Nahverkehr) Naherhlung (z.b. Grünflächen) Reduktin vn Lärm- und/der Lichtbelästigung Möglichkeit der Erfahrbarkeit/Zugänglichkeit/Nutzen der verbesserten Luft-, Bden- und Wasserqualität Barrierefreiheit KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 5

6 Verbesserung der infrastrukturellen Anbindung des ländlichen Raumes Verteilungsgerechtigkeit (mnetär) verbesserter Zugang zu Bildung Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe Integratin und Interkulturalität Gleichstellung Stressreduktin (s. Gymnasium Baesweiler mit mehr Arbeitsräumen für Lehrer) Identifikatin & Whlbefinden (z.b. passt eine Maßnahme ptisch ins Stadtbild?) Gesundheit Faire Arbeit, Qualität der (geschaffenen) Arbeitsplätze 2.3. Öklgische Effekte Psitive Effekte auf Öksysteme sind im Sinne der Nachhaltigkeit natürlich wichtige Faktren. Relevante Aspekte sind hier beispielsweise: Entsiegelung Umweltmedien: Wasser-, Luft-, Bdenqualität, etc. Erhalt/ Wiederherstellung der Öksystemfunktinen / Schutz natürlicher Ressurcen / Ressurcenschnung Re-use, Nutzung alter Bestände Bidiversität/Artenvielfalt 3. Prjektdynamik Gute Prjekte sllen keine Einzelbeispiele bleiben, sndern über einen definierten Prjektzeitraum und die erreichten Ergebnisse hinaus Wirkungen entfalten. Sie sllen außerdem Nachahmer finden, zum Mitmachen und Umdenken anregen swie die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen Übertragbarkeit Übertragbarkeit beschreibt die Möglichkeit ein Prjekt auf eine andere Umgebung zu übertragen der zu kpieren. Dies kann reginal, natinal der sgar internatinal passieren. Machen Sie hier wenn möglich Angaben zur technischen (z. B. Einsatz der Technlgie in ähnlichen Branchen), öknmischen (z. B. Wirtschaftlichkeit auch hne Fördermittel gesichert) als auch szialen (z. B. keine speziellen szialen Rahmenbedingungen nötig) Übertragbarkeit. Auch Öffentlichkeitsarbeit, die aus dem Prjekt heraus betrieben wurde, kann die Übertragbarkeit erhöhen. Ebens das Erstellen eines Knzepts, welches durch Veröffentlichung und gezielte Zirkulatin zum Nachahmen anregt Gesellschaftlicher Wandel Um die Klimaschutzziele des Landes erreichen und Klimaschutz als Mtr für Wirtschaft und Lebensqualität zur Entfaltung bringen zu können, ist ein mit dem Strukturwandel einhergehender gesellschaftlicher Wandel erfrderlich. Hat Ihr Prjekt bei den Beteiligten und der Zielgruppe zu neuem Denken angeregt? Wurden Werthaltungen reflektiert der vrgelebt, Symble geschaffen, Geschichten erzählt, die Ihr Prjekt in die Gesellschaft hineinstrahlen lassen und werden nachhaltige Verhaltensmuster vrgelebt? Inwieweit ist die Bevölkerung in das Prjekt eingebunden? Welche Lerneffekte sind zu bebachten? Erhöht das Prjekt die Akzeptanz für klimabezgene Maßnahmen, wie z.b. den Ausbau KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 6

7 erneuerbarer Energien? All dies schafft Vraussetzungen, damit die Menschen in NRW den Klimaschutz nicht nur mittragen sndern selbst vrantreiben. Zusätzliche Infrmatinen Wenn Sie den Eindruck haben, Sie können einen psitiven Effekt Ihres Prjektes der andere relevante Infrmatinen keinem der. g. Eingabefelder zurdnen, haben Sie in einem abschließenden Kmmentarfeld die Möglichkeit dies unterzubringen. S sind Sie vielleicht während der Prjektdurchführung irgendwelchen besnderen Herausfrderungen begegnet, mit denen Sie überhaupt nicht gerechnet haben. Gab es vielleicht Bürgerprteste, haben sich gesetzliche Rahmenbedingungen auf einmal geändert,.ä.? Knnten geplante Teilaspekte unter Umständen gar nicht verwirklicht werden? All dies können Sie uns mitteilen, denn vielleicht helfen Ihre Erfahrungen auch anderen Prjekten in der Zukunft. Die Vielseitigkeit der Prjekte ist Ihre und unsere Stärke und die Besnderheiten Ihrer Prjekte sllten auf jeden Fall zur Geltung kmmen! Nach dem Absenden der Prjektinfrmatinen bekmmen Sie zudem die Gelegenheit dem Team der KlimaExp.NRW Anmerkungen zur Eingabemaske und den abgefragten Kategrien zu übermitteln. Für diese Kmmentare sind wir mit Blick auf eine ständige Verbesserung sehr dankbar. Wie läuft die Bewertung bei der KlimaExp.NRW nach Einsendung ab? Alle eingehenden Prjekte, welche die Zulassungsvraussetzungen erfüllen, werden vn mindestens zwei Prjektmanager-/innen der KlimaExp.NRW anhand des Kriterienkatalgs bewertet (Vieraugenprinzip). Bei vneinander abweichenden Bewertungen werden weitere Prjektbewertungen erstellt und intern diskutiert. Darüber hinaus stehen externe Experten unterschiedlichster Fachrichtungen und Arbeitsschwerpunkte als Berater zur Verfügung. Die Kriterien werden aufgrund ihrer Prirität unterschiedlich gewichtet. Dabei sind uns die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitswirkungen besnders wichtig. In diesen beiden Kategrien sind zudem Minimalpunktzahlen zu erreichen, um als Prjekt durch die KlimaExp.NRW präsentiert zu werden. Alle bewerteten Prjekte erhalten ein Feedback, entweder mit der Begründung zur Ablehnung der mit der Bewertung in Frm einer Przentangabe, über die zwar nicht die knkreten Prjekte, aber ihre Bewertung durch die KlimaExp.NRW vergleichbar gemacht wird. Alle erflgreichen Prjekte werden über die Internetpräsenz und weitere Kanäle der KlimaExp.NRW kmmuniziert. Die besten dieser Prjekte werden jedes Jahr nch einmal zunächst vn einem Expertenpanel, dann vm Kuratrium der KlimaExp.NRW bewertet. Die damit ausgewählten jahresbesten Prjekte werden im Rahmen einer zentralen Veranstaltung ausgezeichnet und s einem grßen Publikum zugänglich gemacht. Nch Fragen? Sllten Sie an einzelnen Stellen unsicher sein, b der was Sie eintragen sllen, zögern Sie bitte nicht uns zu kntaktieren. Sie finden geeignete Ansprechpartner des Prjektmanagementteams auf den Webseiten der KlimaExp.NRW. Sie können sich aber auch einfach unter Prjekte@klimaexp-nrw.de an uns wenden. KlimaExp.NRW Guidelines der Prjektbewerbung Seite 7

Kategorie Vorbildliche Projekte

Kategorie Vorbildliche Projekte Kategrie Vrbildliche Prjekte Ziel dieser Kategrie ist es, herausragende Prjekte vn verantwrtungsvll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu hlen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die

Mehr

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung der Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Stiftung Arbeit und Umwelt

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept WIN-Charta Zielknzept 2016 reinert & friends Bahnhfstraße 8b, 74354 Besigheim Zielknzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg Inhalt 1. Unsere Schwerpunktthemen 2

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Allgemeine Förderrichtlinien

Allgemeine Förderrichtlinien Vrsitzender: Stellv. Vrsitzende: Vertreter der jungen Generatin: Präsident des Aerclubs NRW: E-Mail: Dr. Siegfried Baumgartl Dr. Karl-Dieter Lerch Felix Hffmann Karsten Wltering Tbias Bieniek Matthias

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum DAS FAHRRAD-JUBILÄUM 2017 IN BADEN-WÜRTTEMBERG Stand: September 2015 FAHRRAD-JUBILÄUM 2017 IN BADEN-WÜRTTEMBERG 2 1. DAS JUBILÄUM EINFÜHRUNG Das Fahrrad. Eine baden-württembergische

Mehr

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Mnitring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit Grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit Institutin Dkumente Kntakt Eurpäische Kmmissin 20.09.2011: Mitteilung

Mehr

Retrospektive Fallstudienanalyse zu Einflussfaktoren auf den Verlauf von industriellen Transformationsprozessen. Kurzfassung.

Retrospektive Fallstudienanalyse zu Einflussfaktoren auf den Verlauf von industriellen Transformationsprozessen. Kurzfassung. Retrspektive Fallstudienanalyse zu Einflussfaktren auf den Verlauf vn industriellen Transfrmatinsprzessen Kurzfassung Februar 2017 Timn Wehnert Anna Bönisch Verena Hermelingmeier Jennifer Schellhöh Kntakt

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Titel Kantn Aargau Untertitel E-Gvernment Infrastruktur Ein industrialisiertes Fundament für E-Gvernment Prjekte Hülya Tpcuglu, IT-Prjektmanagerin 10. Juli 2013 26. Februar 2015, Bern E-Gvernment Anspruchsgruppen

Mehr

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Tischvrlage - Dkumentatin für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Diese Tischvrlage dient Ihnen vrab schn einmal zur Vrbereitung für die Online- Dkumentatin Ihres angemeldeten Netzwerkprjekts

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

Leitfaden zur Einreichung

Leitfaden zur Einreichung Leitfaden zur Einreichung Der riz up GENIUS ideen- und gründerpreis sucht und prämiert innvative, niederösterreichische Geschäftsideen! Der riz up GENIUS ideen- und gründerpreis 2018 ist eine Initiative

Mehr

Leitfaden zur Einreichung

Leitfaden zur Einreichung Leitfaden zur Einreichung Der riz up GENIUS ideen- und gründerpreis sucht und prämiert innvative, niederösterreichische Geschäftsideen! Der riz up GENIUS ideen- und gründerpreis 2018 ist eine Initiative

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten?

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten? Sbald ein Prjekt beantragt ist, finden Sie auf der Prjektübersicht einen Buttn mit dem "FGÖ Evaluatinsbgen zum ausfüllen. FGÖ Evaluatinsbgen Wir wllen in Zukunft verstärkt dazu beitragen, dass Lernerfahrungen

Mehr

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen Stellungnahme zum Fragenkatalg zum Thema Multimdalität / Flexible Bedienungsfrmen in urbanen und ländlichen Räumen Bearbeitung durch Dipl.-Ing. Natalie Schneider M.Sc. plan:mbil Verkehrsknzepte & Mbilitätsplanung

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Klimafreundliche Verpackungen

Klimafreundliche Verpackungen Klimafreundliche Verpackungen Innvativer Baustein für eine nachhaltige Lieferkette Edard Fintti Prduktinsleiter, Mdel AG Dennis Uieß Cnsulting, ClimatePartner GmbH 1 Agenda 1 Einführung 2 Klimaschutz für

Mehr

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015 Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialgue in Stuttgart vn bis Arbeitsgruppe Umwelt Klimaschutz und Luftverschmutzung Emissin / Immissin Green Luxury CO 2 -Zielsystem

Mehr

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen in Kperatin mit: Wettbewerb Ressurcen- und Energieeffizienz im Unternehmen Auszubildende mit Macher-Mentalität gefragt Ressurcen- und Energie-Scuts machen Ernst mit Effizienzsteigerung Vn Klimaschutz und

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Le Mittelstand- BVMW

Le Mittelstand- BVMW Le Mittelstand- BVMW Sie sind als französische der frankphne Firma auf dem deutschen Markt aktiv und suchen deutsche Kperatinspartner, um Ihrem Prdukt der Ihrer Dienstleistung zum Durchbruch zu verhelfen?

Mehr

Schreiben des Vorstandsvorsitzenden

Schreiben des Vorstandsvorsitzenden Verhaltenskdex Schreiben des Vrstandsvrsitzenden Auch wenn die Geschichte unseres Unternehmens - s wie wir es heute kennen - nch jung ist, s reichen unsere Wurzeln dch weit zurück. Unser heutiges Denken

Mehr

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Mag. Andreas Höllmüller ÖSB Cnsulting GmbH Wien, am 26.03.2014 1 Rahmenbedingungen I Mindestens drei Unternehmen (davn mind. 50% KMU*) können einen QV gründen.

Mehr

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 1. Vrwrt Die wirtschaftliche Ausgangslage für Davs Klsters ist 2012 eine ganz andere als vr drei Jahren, als die aktuelle Marketingstrategie ausgearbeitet wrden

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS Mit unserem Siegel Very Imprtant Blgger zeichnen wir Blgger aus, die uns begeistern und deren Ideen überraschen und einzigartig sind. Das Siegel steht für Qualität,

Mehr

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Tischvrlage - Dkumentatin für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Diese Tischvrlage dient Ihnen vrab schn einmal zur Vrbereitung für die nline- Dkumentatin Ihres Kitaprjektes im

Mehr

Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern Projektauswahlkriterien

Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern Projektauswahlkriterien Operatinelles Prgramm des EFRE im Ziel Investitinen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Prjektauswahlkriterien Stand 21/09/2014 Infrmatinen zur Festlegung der Prjektauswahlkriterien Allgemeine

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTURNETZE RADNETZ UND REGIONALE RADVERKEHRSNETZE 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 24. Nvember 2014 24.11.2014 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums

Mehr

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integratinsmaßnahmen vn Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 Einleitung Die erflgreiche Integratin vn Asylberechtigten und Mirgrant/innen in

Mehr

Erkenntnisse aus der modernisierten IT: große Auswirkungen durch modulare Rechner

Erkenntnisse aus der modernisierten IT: große Auswirkungen durch modulare Rechner Enterprise Strategy Grup Getting t the bigger truth. Whitepaper Erkenntnisse aus der mdernisierten IT: grße Auswirkungen durch mdulare Rechner Eine detaillierte Studie und ausführliche Analyse der Auswirkungen

Mehr

Wettbewerbsbedingungen

Wettbewerbsbedingungen Hamburg Innvatin Awards 2018 Wettbewerbsbedingungen Für Teilnehmer/innen der Kategrie START Der Hamburg Innvatin Award Kategrie START richtet sich an Unternehmer/innen bis zu fünf Jahre nach Unternehmensgründung.

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 22.11.2017 Sendenhrst 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana

Mehr

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen (Deutschland)

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum, (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen (Deutschland) Factsheet zum Entwicklungsprgramm für den ländlichen Raum, (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen (Deutschland) 2014-2020 Die Eurpäische Kmmissin hat am 26. Mai 2015 das Entwicklungsprgramm für den

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Programms

Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Programms Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Prgramms 2014-2020 Was wird gefördert? Investive und nicht investive Maßnahmen im Rahmen einer Integrierten kmmunalen Strategie (IKS)

Mehr

Der Klimawandel Politische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen. Andreas Rahm MdL November Wörth

Der Klimawandel Politische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen. Andreas Rahm MdL November Wörth Der Klimawandel Plitische Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen Andreas Rahm MdL - 16. Nvember 2017 - Wörth Klimawandel? Die Jahresmitteltemperatur wird in RLP Ende des 21. Jahrhunderts je nach Regin,

Mehr

Produktpräsentation Klimaneutrale Verpackung

Produktpräsentation Klimaneutrale Verpackung Prduktpräsentatin Klimaneutrale Verpackung Wien, 25. September 2014 DI Gerg Marscheck Individual Slutins 1 Agenda 1. Der Weg zur klimaneutralen Verpackung 2. Klimaschutz auf Knpfdruck 3. G-t-market 4.

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Dr. Klaus Mittelbach. Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung

Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Dr. Klaus Mittelbach. Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung Sendesperrfrist: 23. April 2018, 11:00 Uhr Nachwuchskräftemangel und Cybersicherheit: Herausfrderung für Plitik und Wirtschaft Dr. Klaus Mittelbach Vrsitzender der ZVEI-Geschäftsführung ZVEI-Wirtschaftspresseknferenz

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE)

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) Der Förderschwerpunkt Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) AG 2: An die Arbeit: BNE und Glbales Lernen im Rahmen der beruflichen Bildung Christian Srbeny Bundesinstitut für Berufsbildung Prgrammleitung

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökbilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Die Prdukt-Ökbilanz Eine prduktbezgene Ökbilanz (LCA) ist eine öklgisch bewertete Stff- und Energieflußanalyse über den gesamten Lebensweg eines Prduktes,

Mehr

CARE Klimasymposium 2015

CARE Klimasymposium 2015 CARE Klimasympsium 2015 Prtkll: Zukunftsfähig wirtschaften. Unternehmerische Verantwrtung in Zeiten des Klimawandels Begrüßung der TeilnehmerInnen durch Mag. Thmas Haunschmid, CARE Directr Cmmunicatins

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Eurpäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Walter Reiter Referat für die Knferenz Turismuscard als grenzüberschreitendes Kperatinsprjekt zwischen Österreich und Slwenien 7./8.4.2011, Klagenfurt

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Fassung vm 30.11.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule Förderjahr 2017 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Fragebgen zur Drfentwicklung Die Gemeinden Niederlangen, Oberlangen und Sustrum beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das Drfentwicklungsprgramm

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar Herzlich Willkmmen zum heutigen Seminar Öffentlichkeitsarbeit für Museen Tagesseminar am 28. Januar 2011 Im Deutschen Erdölmuseum Wietze 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Björn Bellmann t.: 0431 77 59 489 www.bjernbellmann.de

Mehr

Herausforderung für Mittelmanager: Den Projektleiter unterstützen

Herausforderung für Mittelmanager: Den Projektleiter unterstützen Herausfrderung für Mittelmanager: Den Prjektleiter unterstützen vn Dr. Reiner Czichs Ohne Prjekte geht es einfach nicht! Das bedeutet auch: Immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter müssen Prjektleiter-Kmpetenz

Mehr

Regionale Inwertsetzung von Naturraumpotentialen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schutzgebietsmanagements

Regionale Inwertsetzung von Naturraumpotentialen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schutzgebietsmanagements Reginale Inwertsetzung vn Naturraumptentialen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schutzgebietsmanagements 12.12.2016 Land Salzburg, Referat 5/05 Naturschutzrecht und Förderwesen DI Günter Jaritz Reginale

Mehr

Schönau digital Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung zum Projekt. am 18. September Überblick Auftaktveranstaltung

Schönau digital Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung zum Projekt. am 18. September Überblick Auftaktveranstaltung Ergebnisprtkll Auftaktveranstaltung zum Prjekt Schönau digital 2025 am 18. September 2018 1. Überblick Auftaktveranstaltung Anwesende ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

Anwendung von Ökobilanzen:

Anwendung von Ökobilanzen: Anwendung vn Ökbilanzen: Die Bewertung vn Hlz und Hlzwerkstffen in deutschen Zertifizierungssystemen für Gebäude Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hsemannstraße 28 83451

Mehr

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt Knzept Standrtmarketing Gemeinde Leibstadt 1. Ausgangslage Im Rahmen der Erarbeitung des Leitbildes für unsere Gemeinde wurde eine s genannte Sftanalyse (Beilage 1) erstellt, in der die Stärken und Schwächen

Mehr

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien Partizipatinsprzess Digitale Agenda Wien Finalistentag des 14. egvernment-wettbewerb 7. Mai 2015, Berlin BearingPint DI in Sandra Heissenberger Thmas Schuhböck Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung Besprechungsntiz Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Straße 12 45327 Essen Telefn 0201 / 2 45 64-0 Telefax 0201 / 2 45 64-20 E-Mail: inf@gertec.de web: www.gertec.de Datum: 21.05.15 Verfasser:

Mehr

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH BASIS 2018

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH BASIS 2018 Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nrdrhein-Westfalen Bekanntmachung des Förderprgramms FH BASIS 2018 1. Vrbemerkung Wissenschaft und Frschung haben die Aufgabe, Antwrten auf die grßen

Mehr

Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des online-handels. Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Foerster

Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des online-handels. Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Foerster Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des nline-handels Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Ferster 1 Thesen zum Klimaschutz im Zeitalter des Onlinehandels 1. Ntwendigkeit zu handeln 2.Was

Mehr

Auswahlkriterien / Gewichtung:

Auswahlkriterien / Gewichtung: Auswahlkriterien / Gewichtung: Die Auswahl der Prjektträger für das Instrument 11 erflgt anhand untenstehender Kriterien. Die Ermittlung wird durch die Fachstelle durchgeführt. Die Entscheidung über die

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Wirtschaftsforum Kreislaufwirtschaft am 5. April 2016 in Iserlohn Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten KlimaExpo.NRW

Mehr

Formen der Natur: Der IST Austria Schulwettbewerb 2014

Formen der Natur: Der IST Austria Schulwettbewerb 2014 Frmen der Natur: Der IST Austria Schulwettbewerb 2014 Leitfaden für die Teilnahme Dieses Jahr widmet sich der IST Austria Schulwettbewerb den Frmen der Natur. Die Natur bietet uns eine beeindruckende Fülle

Mehr

Ausschreibung Innovative Lehre

Ausschreibung Innovative Lehre Ausschreibung Innvative Lehre 2017 1 Für den Preis für Innvative Lehre 2017 stehen innvative didaktisch-methdische Knzepte in Bezug auf das Thema Frschendes Lernen - Frschungsgeleitete Lehre (siehe Abschnitt

Mehr

Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit

Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit - Im Zeitraum vm 27. bis 29. Juni 2016 wurde unter den auslandsaktiven Mitgliedsunternehmen der IHK zu Drtmund eine Umfrage zu den möglichen Flgen eines Austritts

Mehr

MÄRZ 2019 l SCCMG

MÄRZ 2019 l SCCMG 27.-28. MÄRZ 2019 l SCCMG BatteryWrld 2019 27.-28. März 2019 SCCMG l München Call fr Papers & Psters Wie schn auf dem 25.»Batteriefrum«der DESIGN&ELEKTRONIK im März 2018 angekündigt, werden wir zusammen

Mehr

Der TREEDAY INDEX Herangehensweise & Methodik

Der TREEDAY INDEX Herangehensweise & Methodik Einleitung Der TREEDAY INDEX Herangehensweise & Methdik Autr: DI Gregr Danzinger, Universität für Bdenkultur Wien, Stand: April 2016 Der TREEDAY INDEX ist eine skalierbare dynamische Bewertung des nachhaltigen

Mehr

Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des online-handels. Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Foerster

Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des online-handels. Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Foerster Klimafreundlich verpacken und versenden in Zeiten des nline-handels Zürich, 25./26. März 2015 Tristan A. Ferster 1 Thesen zum Klimaschutz im Zeitalter des Onlinehandels 1. Ntwendigkeit zu handeln 2. Was

Mehr

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt Hchschule Braunschweig / Wlfenbüttel Fakultät Infrmatik Prf. T. Sander FAQ zu Prjektphase / Praxisprjekt im Studiengang Wirtschaftsinfrmatik Online Stand: 19.7.2017 2 Was ist die Prjektphase? Die Prjektphase

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE -Chancen zur Reginalentwicklung eurpäischer Nachbarn- SCHLUSSERKLÄRUNG JAHRESKONFERENZ PLAUEN 16-18. Oktber 2008 AEBR/AGEG/ARFE Enscheder Str. 362

Mehr

In welcher leben wir?

In welcher leben wir? In welcher leben wir? Wir werden immer gesünder und älter, unsere Lebenserwartung steigt kntinuierlich. Gleichzeitig stehen wir als alternde Gesellschaft an der Schwelle zur Wissensöknmie. Die Digitalisierung

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Vraussetzungen: Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich Der ÖSB hat beschlssen einen Jugend B Kader zu erstellen, um den talentierten Nachwuchsspielern, welche es nch nicht in

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Positionspapier. Ländlicher Raum

Positionspapier. Ländlicher Raum Psitinspapier der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz Ländlicher Raum Erklärtes Ziel der Landjugend ist es, sich im Interesse der Junglandwirte und Jungwinzer für stabile plitische

Mehr

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebgen Kmmune bedeutet immer auch Kmmunikatin. Aber wie kmmunizieren Kmmunen mit Ihren Bürgern? Welche unterschiedlichen Ausgestaltungen bestehen in der kmmunalen

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung durch Frschungskperatinen vn Energieversrgern und Industriebetrieben im Bereich Wärmeversrgung Dipl.-Ing. Dr. Hrst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung

Mehr

Interessensbekundung Stiftungsprofessur 2017

Interessensbekundung Stiftungsprofessur 2017 Interessensbekundung Stiftungsprfessur 2017 Mit insgesamt zwei geplanten Ausschreibungen fördert das Bundesministerium für Verkehr, Innvatin und Technlgie (BMVIT) im Jahr 2017 weitere Stiftungsprfessuren.

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Wien, April 2017

Wien, April 2017 Training Wien, 25.-27. April 2017 Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist in Eurpa der größte Prduktinssektr gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung und weist den vierthöchsten Energieeinsatz

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Seite 1 vn 6 Przess 01 : Managementprzess - Geschäftsleitung Inhaltsverzeichnis : Managementplitik 1. Geschäftsplanungsprzess 1.1 Ausrichtung 1.2 Missin und Visin (Strategie) 1.3 Managementziele 2.0 Kmmunikatinsprzess

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN GROßFLÄCHIGE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

ERNEUERBARE ENERGIEN GROßFLÄCHIGE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Grße Kreisstadt Leutkirch im Allgäu ERNEUERBARE ENERGIEN GROßFLÄCHIGE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Leutkirch im Allgäu, im April 2013 Stadtbauamt Fachbereich Stadtplanung, Natur und Umwelt Dipl.-Ing. Claudi Uptmr

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr