CAT.EUS C -DE. Pneumatischer Präzisionsschlitten. Serie MXP. ø6, ø8, ø10, ø12, ø16. Die Serie MXP wurde um den ø8 erweitert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAT.EUS C -DE. Pneumatischer Präzisionsschlitten. Serie MXP. ø6, ø8, ø10, ø12, ø16. Die Serie MXP wurde um den ø8 erweitert"

Transkript

1 CT.EUS-12 C -E Pneumatischer Präzisionsschlitten Serie MXP ø, ø, ø, ø12, ø1 ie Serie MXP wurde um den ø erweitert

2 Kompaktschlitten mit integrierter Kugelumlaufführung Hohe Steifigkeit, Hohe Präzision Neu Hohe zulässige Momente in Verbindung mit kompakter auweise. MXP Hubbegrenzungseinheit In drei Varianten erhältlich: ämpfer (Polyurethan), Stahlanschlag, Stoßdämpfer Mit Stoßdämpfer lternative nschlussvarianten Signalgebermontage möglich Signalgeberschiene und Magnet (Standard) uch ohne Signalgeberschiene und Magnet erhältlich. wei nschlussmöglichkeiten: vertikal oder axial. Ohne Signalgeberschiene und Magnet Positionierbohrung Verbesserte Leistung während der Instandhaltungsarbeiten Montagemöglichkeiten von Lasten Flexible Montagemöglichkeiten Montage von Seiten möglich. q Lastmontage von oben w Seitlicher Lastanbau q nm.) Eine seitliche Montage ist bei usführungen mit Stoßdämpfer und beim MXP nicht möglich. Übersicht 1 Gewinde am Gehäuseboden w urchgangsbohrungen Gehäuse e Gewinde an der Gehäuseseite nm.) Eine seitliche Montage für MXP ist nicht möglich.

3 Pneumatische Präzisions-Schlitteneinheit ahlreiche Signalgeber- Verfahrgenauigkeit :. mm Parallelität:.2 mm varianten erhältlich Geeignet für die Montage von Reed-Schaltern, elektronischen Signalgebern sowie elektronischen Signalgebern mit 2farbiger etriebsanzeige. Nähere ngaben zur Verfahrgenauigkeit finden Sie auf Seite. Mit Signalgebern und Hubbegrenzungseinheit Signalgeber erhältlich < Maßstab: %> Hubbegrenzungseinheit Hub-Einstellbereich: bis mm Erhältlich mit elastischem ämpfer, Stahlanschlag. Hubbegrenzer Hub (mm) Serie 1 2 Elastischer Stahlannschlag schlag Stoßdämpfer Signalgeber MXP MXP MXP MXP12 MXP1 Mit Stoßdämpfer ie zulässige kinetischen Energie ist doppelt so hoch als bei einem elastischen nschlag. Stabile Stoppgenauigkeit, da Führungsblock und ufprallfläche des Stoßdämpfers aus einem Stück sind. MXP Kompakt: Höhe 17 x reite Kompakt dank Integration des ylinders im linearen Führungsblock. Gehäuse und Schlitten sind aus martensitischem Edelstahl. lternative nschlussvarianten wei nschlussmöglichkeiten: vertikal oder axial Übersicht 2

4 Serie MXP auswahl uswahlkriterien Formeln/aten uswahlbeispiel 1 2 etriebsbedingungen Legen Sie unter erücksichtigung der Einbauposition sowie der erkstückbeschaffenheit die etriebsbedingungen fest. Kinetische Energie Ermitteln Sie die kinetische Energie E [] der Last. ie kinetische Energie der Last darf die zulässige kinetische Energie nicht überschreiten. elastungsgrade -1 der Last Ermitteln Sie das zulässige Lastgewicht a [kg]. Ermitteln Sie den elastungsgrad des Lastgewichts α1. Gewünschtes Einbauposition urchschnittliche Geschwindigkeit Va (mm/s) ewegte Masse [kg]: bb. (1) Überhanglänge Ln : bb. (2) 1 V 2 E = () 2 ufprallgeschwindigkeit V = 1. Va Korrekturwert kinetische Energie (E) < zulässige kinetische Energie (Emax) ulässige kinetische Energie Emax: Tabelle (1) a = β max ulässiger Koeffizient der bewegten Masse β:iagramm (1) Max. zulässige bewegte Masse max: Tabelle (2) α1 = /a L2 L+ 2 1 E =.2 () =.1 2 V = 1, x = ylinder: MXP- efestigung: Horizontal andmontage urchschnittsgeschwindigkeit: Va = [mm/s] zulässige Last: =,2 [kg] L2 = mm L = mm ulässig da E =,1 < Emax =, a = 1 x 1,2 = 1,2 β = 1 max = 1,2 α1 =.2 / 1.2 =.17-2 des statischen Momentes Ermitteln Sie das statische Moment M [Nm]. - elastungsgrad des dynamischen Momentes Ermittlung des dynamischen Moments (N m). - Summe elastungsgrad 1 Ermitteln Sie das zulässige statische Moment [Nm]. Ermitteln Sie den elastungsgrad α2 des statischen Moments. Ermittlung des zulässigen dynamischen Moments (N m). Ermittlung des elastungsgrades α des dynamischen Moments. Eine Verwendung ist möglich, wenn die Summe der elastungsgrade 1 nicht überschreitet. M = x 9, (Ln + n)/ Korrekturwert für das Moment ausgehend vom entrum n: Tabelle () Ma = γ Mmax Koeffizient zulässiges Momentγ : iagramm (2) Maximal zulässiges Moment Mmax: Tabelle () α2 = M/Ma (Ln + n) Me = 1/ e x 9, Äquivalente Last zum ufprall e = δ V δ: ämpfungskoeffizient elastischer nschlag = / Stoßdämpfer = 1/ Stahlanschlag = 1/ Korrekturwert für das Moment ausgehend vom entrum n: Tabelle () Mea = γ Mmax Koeffizient zulässiges Moment γ : iagramm (2) Max. zulässiges Moment Mmax: Tabelle () α = Me/Mea α1 + α2 + α < 1 Überprüfung von Mr. [Mp und My kommen nicht vor, eine Überprüfung ist daher nicht erforderlich.] Mr =,2 x 9, ( +,)/ =, 2 =. Mar = 1 x,2 =,2 γ = 1 Mrmax =,2 α2 =./.2 =.1 Überprüfung von Mep. ( +.) Mep = 1/ x, x 9, x =.29 e = / x,2 x =, 2 =. Meap =,7 x 1,7 = 1,19 γ =.7 Mp max = 1,7 α =.29/1.19 =.2 Überprüfung von Mey. ( +.) Mey = 1/ x, x x =. e =, 1 =. Meay = 1,19 (der gleiche ert wie bei Meap) α =./1.19 =.7 Gilt basierend auf α1 + α2 + α + α = =.79 < 1

5 Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP bb. (1) ewegte Masse: [kg] bb. (2) Überhang: Ln, Korrekturwerte für Moment (Tisch-Lastdrehmoment) ausgehend von entrum: n Längsbelastung Querbelastung Seitenbelastung Statisches Moment Mp Mp L1 L2 1 2 My My L1 L 1 Mr Mr L2 L 2 nm.) ieser elastungsgrad kann bei axialer Verwendung in vertikaler Position außer cht gelassen werden. ynamisches Moment e Mep L2 2 e Mey L nm.) Statisches Moment: Moment durch Schwerkraft bei Stillstand ynamisches Moment: Moment bei ufprall auf nschlag Tabelle (1) ulässige kinetische Energie: Emax [] MXP MXP MXP MXP MXP12 MXP1 MXP MXP MXP MXP MXP12 MXP1 MXP MXP MXP MXP MXP12 MXP1 Symbol ulässige kinetische Energie Elastischer nschlag,,,,,7,1 Stoßdämpfer,9,12,27 Stahlanschlag,,17,2,, Hub 1 2 Längs-/Querbelastung: Mpmax/Mymax Hub 1 2 1, 2, 1, 1,7, Symbol n (n = 1 bis ) E Emax Ln (n = 1 bis ) M (Mp, My, Mr) Ma (Map, May, Mar) Me (Mep, Mey) Mea (Meap, Meay) Mmax (Mpmax, Mymax, Mrmax) Korrekturwert für das Moment (Tisch-Lastdrehmoment) (Siehe bb. (2)) 1 1, 2,,,, 19, 1, 2, 2,7, , 7,, 12, 2 Tabelle (2) Max. zulässige bewegte Masse: max [kg] Max. zulässige Last MXP,2 MXP MXP,7 MXP 1,2 MXP12 1,7 MXP1 Tabelle () Korrekturwert für das Moment (Tisch-Lastdrehmoment) ausgehend vom entrum: n Tabelle () Max. zulässiges Moment: Mmax [Nm] Seitenbelastung: Mrmax Hub efinition Korrekturwerte für bstand Mittelstellungsmoment Kinetische Energie ulässige kinetische Energie Überhang Statisches Moment (Längs-, Quer-, Seitenbelastung) ulässiges statisches Moment (bstand, Querlast, Seitenlast) ynamisches Moment (bstand, Querlast) ulässiges dynamisches Moment (bstand, Querlast) max. zulässiges Moment (bstand, Querlast, Seitenlast) 2,, 2,, , ,,, Einheit mm mm N m N m N m N m N m 1 Symbol V Va a e max α β γ iagramm (1) Koeffizient zulässige bewegte Masse: [β] ulässiger Koeffizient der bewegten Masse: [β] 1,,7,,,,2 1,,7,,,,2 7 urchschnittsgeschwindigkeit Va (mm/s) iagramm (2) Koeffizient zulässiges Moment: [γ ] Koeffizient zulässiges Moment: [γ] 7 durchschnittliche Geschwindigkeit ufprallgeschwindigkeit V Va [mm/s] nm.) Verwenden Sie zur erechnung des statischen Moments die urchschnittsgeschwindigkeit. Verwenden Sie zur erechnung des dynamischen Moments die ufprallgeschwindigkeit. efinition ufprallgeschwindigkeit urchschnittsgeschwindigkeit ewegte Masse ulässige bewegte Masse Äquivalente Last zum ufprall max. zulässige bewegte Masse elastungsgrad ulässiger Koeffizient der bewegten Masse Koeffizient des zulässigen Moments Einheit mm/s mm/s kg kg kg kg 2

6 Präzisions- Schlitteneinheit Kolben-urchmesser/ Standardhub 12 1 usführung Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP ø, ø, ø, ø12, ø1,,, 1, 2, estellschlüssel MXP 12 1 M9N S Symbol - C Hubbegrenzung Hubbegrenzung Elastischer nschlag Stoßdämpfer Stahlanschlag nm. 1) ie Serie MXP ist nur mit einseitger Hubbegrenzung erhältlich. nm. 2) ie Serien MXP und MXP sind nicht mit Stoßdämpfer erhältlich. nm. ) ie Hubbegrenzungsschraube des Stahlanschlags ist aus Edelstahl. ngaben zu wärmebehandelten usführungen finden Sie unter estelloptionen. Verwendbare Signalgeber/eitere Informationen zu Signalgebern siehe Seite 21. Reed- Schalter Elektronischer Signalgeber Sonderfunktion Elektrischer Eingang Eingegossene Kabel Eingegossene Kabel iagnoseanzeige (2-farbiges isplay) Symbole für nschlusskabellänge: etriebsanzeige a a nschluss (usgang) -raht (äquivalent NPN) 2-raht -raht (NPN) -raht (PNP) 2-raht -raht (NPN) -raht (PNP) 2-raht 12 V, m - (eispiel) M9N m L (eispiel) M9NL m (eispiel) M9N etails zu weiteren verwendbaren Signalgebern siehe Seite 1. etails zu Signalgebern mit vorverdrahtetem Stecker finden Sie in est Pneumatics. 2 V 2 V etriebsspannung C V 12 V V, 12 V 12 V V, 12 V C V nzahl Signalgeber - 2 Stck. S 1 Stck. n n Stck. ie MXP- sind mit zwei Signalgebern nur für - und -M9V erhältlich. Signalgeber - Ohne Signalgeber Verwendbare Signalegebermodelle siehe untenstehende Tabelle. Magnet/Signalgeberschiene - mit Magnet und Schiene N ohne Magnet und Schiene Signalgeber können nicht auf N-usführungen (ohne Magnet und Schiene) montiert werden. Signalgebermodell vertikal 9V 9V M9NV M9PV M9V M9NV M9PV M9V axial 9 9 M9N M9P M9 M9N M9P M9 nschlusskabellänge [m]. (-) (L) () Vorverdrahteter Stecker nwendung Kolben- urchmesser IC- Steuerung Relais, SPS IC- Steuerung Relais, SPS IC- Steuerung Elektronische Signalgeber mit der Markierung werden auf estellung gefertigt. MXP /Pneumatischer Präzisionsschlitten ø Schlitteneinheit estellschlüssel MXP Standardhub mm mm MPX ist nicht mit Signalgeber erhältlich. Technische aten Kolben-urchmesser nschlussgröße Medium Funktionsweise etriebsdruck Prüfdruck Umgebungs- und Medientemperatur Kolbengeschwindigkeit ämpfung Schmierung Hubtoleranz M ruckluft doppeltwirkend.2 bis.7 MPa 1. MPa bis C bis mm/s elastisch lebensdauergeschmiert +1 mm Nennleistung Hub MXP Kolbenfläche [mm 2 ] 2 Standardhub, [N] etriebsdruck (MPa) Gewicht [g] Gehäusegewicht MXP- MXP-

7 Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP MXP MXP MXP MXP12 Technische aten Kolben-urchmesser (mm) MXP MXP MXP MXP12 12 MXP1 1 nschlussgröße M M Medium Funktionsweise etriebsdruck Prüfdruck Umgebungs- und Medientemperatur Kolbengeschwindigkeit ruckluft oppeltwirkend.2 bis,7 MPa 1. MPa bis C bis mm/s (egrenzungsoption/stahlanschlag: bis mm/s) elastischer ämpfer ämpfung (nicht erhältlich für die Serien MXP und MXP) ohne Stoßdämpfer/Stahlanschlag) Schmierung Hubeinstelleinheit Lebensdauergeschmiert Standardausstattung (bei MXP nur einseitige egrenzung) Elastischer nschlag bis mm nur auf einer Seite je bis mm auf beiden Seiten Hubeinstellbereich Stoßdämpfer je bis mm auf beiden Seiten Stahlanschlag bis mm nur auf einer Seite je bis mm auf beiden Seiten je bis mmauf beiden Seiten Reed-Schalter (2-raht, -raht) Signalgeber Elektronischer Signalgeber (-raht, 2-raht) elektronischer Signalgeber mit 2farbiger nzeige (2-raht, -raht) Hubtoleranz +1 mm Nennleistung [N] MXP1 Kolben-urchmesser 12 1 Standardhub Kolbenfläche [mm 2 ] Gewicht. 1 2 etriebsdruck [MPa] [g] Mit Stoßdämpfer MXP MXP MXP MXP12 MXP1 Standardhub,,, 1, 2, MXP- MXP- MXP- MXP- MXP- MXP- MXP12-1 MXP12-2 MXP1- MXP1- Technische aten Stoßdämpfer Gewicht usätzliches Gewicht Magnet und Schiene Für die usstattung mit Stoßdämpfer wird ein spezielles Gehäuse verwendet. esign-änderungen wie ustausch von Teilen oder Nachrüsten mit einem Stoßdämpfer sind nicht möglich. Made to Order estelloptionen (etails siehe Seiten 2, 2) Symbol Technische aten X1 ärmebehandelte Stahlanschlagschraube X2 xialer ruckluftanschluss Gewindestift-usführung X2 Rostgeschützte Führung X1 Lange Einstellmutter Reinraumbedingungen siehe Reinraumserien -Katalog. Stoßdämpfermodell Verwendbarer pneumatischer Schlitten Max. Energieabsorption [] Max. Hub Max. ufprallgeschwindigkeit [mm/s] Max. etriebsfrequenz (yklen/min) Max. zul. Schubkraft [N] Umgebungstemperaturbereich [ C] Federkraft [N] Gewicht [g] Mindesthub für Signalgebermontage nzahl montierter Signalgeber 1 Stck. 2 Stck. ausgefahren eingefahren Verwendbarer Signalgeber -9, -9V -M9, -M9V -M9, -M9V R MXP, 12,9 2 1,9, 1 bis bis R MXP1 2,9 2 1,9,22 1

8 Serie MXP Schlittenabweichung durch Längsbelastung bweichung bei unter der Last F durch Querbelastung bweichung bei unter der Last F durch Seitenbelastung bweichung bei unter der Last F F F F ø bweichung L MXP - MXP- L = mm MXP - MXP- ø bweichung L MXP - MXP- L = mm MXP - MXP- ø bweichung L MXP - MXP- L = mm MXP - MXP- ø Last [N] L = mm ø Last [N] L = mm ø Last [N] L = mm bweichung MXP- MXP- bweichung..2.1 MXP- MXP- bweichung MXP- MXP- ø Last [N] L = mm ø Last [N] L = mm ø Last [N] L = mm bweichung MXP- MXP- bweichung..2.1 MXP- MXP- bweichung....2 MXP- MXP- ø12 Last [N] L = mm ø12 Last [N] L = mm ø12 Last [N] L = mm. MXP12-1 MXP12-2. MXP12-1 MXP12-2. MXP12-1 MXP12-2 bweichung bweichung..2.1 bweichung...2 ø1 bweichung....2 Last [N] MXP1- L = 1 mm MXP1- bweichung ø1...2 Last [N] MXP1- L = 1 mm MXP1- bweichung ø Last [N] MXP1- MXP1- L = 1 mm 2 Last [N] 2 Last [N] Last [N]

9 Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP Verfahrgenauigkeit des Schlittens C Lineare Verfahrgenauigkeit Verdrehtoleranz M ruckluftanschluss Fläche zu Fläche Fläche C zu Fläche Führungsspiel Führungsspiel C fixiertes Gehäuse M MXP MXP MXP MXP MXP12 MXP1 bweichung auf der Messanzeige bei einem vollem Hub des Führungsblocks bei auf einer Referenzfläche befestigtem Gehäuse. Führungsspiel [µm] bis 2 bis 2 bis bis bis bis 7 Verdrehtoleranz Schlitten (Grad) ±. ±. ±. ±. ±. ±. Mit Stoßdämpfer Fläche C zu Fläche Parallelität Fläche zu Fläche Lineare Fläche C zu Fläche Verfahrgenauigkeit Fläche zu Fläche von M Toleranz von Toleranz MXP MXP MXP MXP MXP12 MXP ±. ±. Technische aten der Signalgeberschiene (Optionen) auteil für Signalgeberbefestigungsschiene itte wenden Sie diese Montageart an, wenn der Signalgeber ohne Schiene (MXP-N) auf die Schlitteneinheit montiert wird. bmessungen 2-M2 x (Kreuzschutz-Senkschraube) 2-M2 x (Kreuzschutz-Senkschraube) 2-M2 x (Kreuzschutz-Senkschraube) 2-M x (Innensechskantschraube) 2-M2, x (Innensechskantschraube) 2-M2 x (Innensechskantschraube) MXP, 12, 1 MXP MXP Verwendbare augrößen estell-nr. Signalgeberschiene MXP- MXP-- MXP- MXP- MXP-- MXP- MXP-- MXP- MXP-- MXP- MXP-- MXP12-1 MXP-12-1 MXP12-2 MXP-12-2 MXP1- MXP-- MXP1- MXP-12-2 nm.) MXP1- entspricht MXP- MXP1- entspricht MXP12-2 nm. Mit Magnet und Montageschraube

10 Serie MXP Konstruktion MXP!2!1 t @2 o!!! u!! r i q w Stückliste Stückliste Pos. eschreibung Material nm. Pos. eschreibung Material nm Gehäuse Schlitten bdeckung Endplatte Rückführung bstreifer Kolben Gelenkwelle ylinderdeckel Kolbenstangendämpfscheibe Stahlkugel Stopfen rostfreier Stahl rostfreier Stahl Kunststoff luminium Kunststoff rostfreier Stahl, NR Messing Stahl Messing Polyurethan (PUR) Chromlagerstahl Messing gehärtet gehärtet harteloxiert chemisch vernickelt chemisch vernickelt chemisch vernickelt chemisch vernickelt O-Ring O-Ring Kolbendichtung ylinderdeckel Einstellschraube nschlagmutter ämpfer Signalgeberschiene Magnet Magnethalter NR NR NR Messing Stahl (elastischer ämpfer) Stahlanschlag Stahl Polyurethan luminium Stahl chemisch vernickelt vernickelt vernickelt eloxiert vernickelt Ersatzteile: Service-Set Kolben-urchmesser estell-nr. Inhalt MXP-PS je 2 Stck. Nr.! und! und 1 Stck. Nr.! MXP i o y!!2!1 t e r! u q w Stückliste Pos. eschreibung Material nm Gehäuse Schlitten bdeckung Rückführung bstreifer Kolben nschlag ylinderdeckel Kolbenstangendämpfscheibe Stahlkugel Verschlussschaube O-Ring Kolbendichtung rostfreier Stahl rostfreier Stahl Kunststoff Kunststoff rostfreier Stahl, NR Messing Stahl Messing Polyurethan (PUR) Chromlagerstahl Messing NR NR gehärtet gehärtet chemisch vernickelt chemisch vernickelt chemisch vernickelt chemisch vernickelt Ersatzteile: ichtungssatz Kolben-urchmesser estell-nr. MXP-PS Inhalt 2 Stck. Nr.!2 und! 7

11 Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP MXP,,12,1 e u!!!!2! q w o i y r t!1!!!7 Stückliste Stückliste Pos. eschreibung Material nm. Pos. eschreibung Material nm. 1 Gehäuse rostfreier Stahl gehärtet 11 Stahlkugel Chromlagerstahl Führungsblock Endplatte bdeckung Rückführung bstreifer Rohr nstandshülze nschlag rostfreier Stahl luminiumlegierung Kunststoff Kunststoff rostfreier Stahl, NR Messing rostfreier Stahl Stahl gehärtet eloxiert chemisch vernickelt Einstellschraube nschlagmutter Verschlussschraube Signalgeberschiene Magnet Magnethalter Kolbendichtung Stahl (elastischer nschlag) rostfreier Stahl (Stahlanschlag) Stahl Messing luminium Stahl NR vernickelt vernickelt chemisch vernickelt eloxiert chemisch vernickelt ämpfelement Polyurethan (PUR) Ersatzteile: Service-Set Kolben-urchmesser estell-nr. MXP-PS MXP-PS 12 MXP12-PS 1 MXP1-PS Inhalt 2 Stck. Nr.!

12 Serie MXP bmessungen: MXP, Tiefe 2, 7 +, +, Q Hub: S M 1 ruckluftanschluss 2-M ±,, Tiefe 2, +,,, 2, 2, 7 H -M, Tiefe 1 1, , ø2,, Tiefe 2 MXP- 17 1, ±, ruckluftanschluss -M (Stopfen: M-P) 2-M urchgangsbohrung ø, E F ø2, +,, Tiefe 2, ezugsseite bei Montage MXP- -M, Tiefe F 9 MXP- MXP- E 2 F 2 H 27 2 M 7 7 Q S 9

13 Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP bmessungen: MXP, Tiefe 2, +, 2 ±, +, ±, 2 7 Q Hub: S M M ruckluftanschluss 2-M 2, max. 9, (elastischer ämpfer) 7, Tiefe 2, H, 1 -M, Tiefe 2, 11, , 9,, 2, ø2, +,, Tiefe 2 MXP- Schlüsselweite 1, ruckluftanschluss 2-M 2-M (Verschlussschraube: M-P) urchgangsbohrung ø, E F ø2, +,, Tiefe 2, 17 ezugsseite bei Montage Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2, Tiefe 12 Stahlanschlag MXP- max., F 2-M2, Tiefe 2,2 12 -M, Tiefe MXP- MXP- E 2 F 2 H 2,, M 7 7 Q S 2 2 9,

14 22 Serie MXP bmessungen: MXP +., Tiefe +., Tiefe 1, ø. ±. Q 9. ruckluftanschluss 12 H Schlüsselweite1. Schlüsselweite. 2-M. M 7 -M, Tiefe 1. (Verschlussschraube: M-P) 1 2 ruckluftanschluss 2-M. MXP- 9 Schnitt ezugsseite bei Montage. ø +. Tiefe 2, 1. 1 ±. 17 V.1 K urchgangsbohrung ø, -M +. Tiefe 2, Stahlanschlag MXP- max., max. 2, G M. 2-M, Tiefe,2 2-M, Tiefe Hub S -M, Tiefe MXP- MXP- G H K L M 21 1 Q 2 1 S V 7 9 Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2, Tiefe L 2-M2,, Tiefe.1 2.

15 Präzisions-Schlitteneinheit Serie MXP bmessungen: MXP +., Tiefe 1,.±. ø +., Tiefe 1, MXP- ruckluftanschluss 1 H -M, Tiefe Schlüsselweite 1. Schlüsselweite. 2-M 7 M. (Verschlussschraube: M-P) 1. +., Tiefe 2, ø +., Tiefe 2. ±. Hub: S 2-M, Tiefe Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2 Tiefe max. 2, Q ruckluftanschluss 2-M 9. Schnitt ezugsseite bei Montage -M urchgangsbohrung ø Stahlanschlag V K max., max., G M N 2-M Tiefe MXP- 2-M, Tiefe, L.7 -M, Tiefe 1 1 MXP- MXP- G H K L M 21 9 N. 7. Q 2 1 S V

16 Serie MXP bmessungen: MXP mit Stoßdämpfer +., Tiefe 1. ±. ø +., Tiefe 1. Schnitt ezugsseite bei Montage MXP- M. +., Tiefe 2, ø +., Tiefe 2. ± Q ruckluftanschluss 2-M 9. Schlüsselweite M x 1. H -M, Tiefe max. 19 Hub: S N max M ruckluftanschluss urchmesser 2-M urchgangsborhrung ø. (Verschlussschraube: M-P) 1 V K M 2-M, Tiefe Ohne Magnet und Signalgeberschiene MXP- 2-M2, Tiefe L 2-M, Tiefe. -M, Tiefe 1 1 H K L M M N Q S V MXP MXP

17 Pneumatischer Präzisionsschlitten Serie MXP bmessungen: MXP12 +., Tiefe 1..±. Q ø +., Tiefe Schnitt +., Tiefe ø +., Tiefe 22±. V K ruckluftanschluss 2-M MXP12-1 Schlüsselweite 2 ruckluftanschluss 1 H Schlüsselweite 7 2-M -M, Tiefe, M. 17. (Verschlussschraube: M-P) ezugsseite bei Montage. 2 -M urchgangsbohrung ø, Stahlanschlag 2-M, Tiefe max. max. Hub: S 2-M, Tiefe G M 7. Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2, Tiefe L 2-M, Tiefe..7. -M, Tiefe. MXP12-2 MXP12-1 MXP12-2 G H 9 K 22 L 2 2 M 29 9 Q 1 2 S 1 2 V

18 Serie MXP bmessungen: MXP12 mit Stoßdämpfer +., Tiefe 1. ±. Q ø +., Tiefe 1. Schnitt. ruckluftanschluss 2-M ezugsseite bei Montage Schlüsselweite M x 1 MXP12-1 H. M. -M, Tiefe , Tiefe ø +., Tiefe ±. V K ruckluftanschluss 2-M (Verschlussschraube: M-P) -M urchgangsbohrung ø,2 max. 1 M 7. 2-M, Tiefe Hub: S Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2, Tiefe MXP M, Tiefe. L.7 -M, Tiefe. MXP12-1 MXP12-2 H 9 K 22 L 2 2 M 29 9 M 9 29 Q 1 2 S 1 2 V

19 Pneumatischer Präzisionsschlitten Serie MXP bmessungen: MXP1 +. H9, Tiefe 2.±. +. øh9 Tiefe 2 Schnitt 7 Q ruckluftanschluss 2-M ezugsseite bei Montage ruckluftanschluss 2-M (Verschlussschraube: M-P) 11 MXP1- Schlüsselweite 17 H -M, Tiefe 7 M. 2.7 Schlüsselweite.. -M urchgangsbohrung ø,1 H9 +., Tiefe +. øh9 Tiefe. 19 2±. Stahlanschlag. V K max. 2 max. Hub: S 2-M Tiefe G M 11 2-M, Tiefe Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2, Tiefe L 2-M, Tiefe..7. -M, Tiefe 7 MXP1- MXP1- MXP1- G 1 2 H K L 2 M Q S V

20 Serie MXP bmessungen: MXP1 mit Stoßdämpfer H9 +., Tiefe 2 ±. Q +. øh9, Tiefe 2 Schnitt H 2. M. +. H9, Tiefe ruckluftanschluss 2-M Schlüsselweite 12 MXP1- -M, Tiefe 7 ezugsseite bei Montage. 11 M x øh9, Tiefe ruckluftanschluss 2-M (Verschlussschraube: M-P) -M urchgangsbohrung ø, ±. V. K max. 1 M 11 2-M, Tiefe Hub: S Ohne Magnet und Signalgeberschiene 2-M2, Tiefe L 2-M, Tiefe. -M, Tiefe 7.7. MXP1- H K L M M Q S V MXP MXP

21 Pneumatischer Präzisionsschlitten Serie MXP Korrekte Signalgeber-Einbaulage (Erfassung am Hubende) etriebsbereich MXP,,12,1 Elektrische Eingang von außen MXP Signalgebermodell -9/9V -M9/M9V M9/M9V 2. Kolben-urchmesser (mm) (mm) 1 2. Signalgebermontage Elektrische Eingang von innen C chtung Paralleler elektrischer Eingang erkzeug für Signalgebermontage Verwenden Sie einen Feinschraubendreher mit einem Griffdurchmesser von bis mm zum nziehen der Einstellschraube (am Signalgeber). nzugsdrehmoment as nzugsdrehmoment sollte ca., bis,1 N m betragen. ls Richtlinie gilt ca. 9 ab dem Punkt, an dem ein iderstand zu spüren ist. Einstellschraube (am Signalgeber) Reed-Schalter -9(V), -9(V), -9(V) MXP MXP MXP12 MXP Hub Elektronischer Signalgeber -M9(V), -M9N(V), -M9P(V) MXP MXP MXP12 MXP Hub weifarbige nzeige, elektronischer Signalgeber -M9(V), -M9N(V), -M9P(V) Hub 1 2 MXP MXP MXP MXP1 7 Reed-Schalter -9(V), -9(V), -9(V) MXP MXP C C Hub Elektronischer Signalgeber -M9(V), -M9N(V), -M9P(V) MXP C Hub Hub weifarbige nzeige Elektronischer Signalgeber -M9(V), -M9N(V), -M9P(V) Signalgeber Feinschraubendreher (Griffdurchmesser bis mm) Neben den im estellschlüssel angegebenen en sind auch die nachfolgenden Signalgeber verwendbar. etaillierte Informationen siehe est Pneumatics. Elektrischer Eingang usführung (nschlussrichtung) Funktionen Reed-Schalter -9-9V Eing. Kabel (axial) Eing. Kabel (vertikal) ohne etriebsanzeige 1

22 Serie MXP Technische aten der Signalgeber llgemeine technische aten Signalgeber usführung Kriechstrom nsprechzeit Stoßfestigkeit Isolationswiderstand Prüfspannung Umgebungstemperatur Schutzart Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber ohne -raht: µ max., 2-raht: max., m 1.2 ms max. 1 ms m/s 2 m/s 2 min. MΩ bei VC Mega (zwischen nschlusskabel und Gehäuse) VC über 1 Min. (zwischen nschlusskabel und Gehäuse) bis C IEC29 Standard IP7, IS C 9, wasserfest nschlusskabellänge estellangabe für das nschlusskabel (eispiel) -M9P L nschlusskabellänge Nil L, m m m nm. 1) nwendbarer Signalgeber mit m nschlusskabel Reed-Schalter: Ohne Elektronische Signalgeber: Standarmäßig nfertigung auf estellung. nm. 2) Kennzeichnen Sie elektronische Signalgeber mit flexiblem nschlusskabel durch -1 hinter der ngabe der nschlusskabellänge. Standardmäßig wird für -M9 ein ölbeständiges Vinylkabel verwendet. ie ngabe -1 muss der Teilenummer nicht angefügt werden. (eispiel) -M9PVL- 1 Kontaktschutzbox: C-P11, C-P12 <Verwendbares Signalgebermodell> -99V Oben genannte Signalgeber sind nicht mit integrierter Funkenlöschung ausgestattet. aher ist in folgenden Fällen eine Kontaktschutzbox mit dem Signalgeber zu verwenden: enn eine induktive Last angesteuert wird. enn die Verkabelung zur Last länger als m ist. enn die etriebsspannung V C beträgt. ie Lebensdauer der Kontakte kann eingeschränkt werden. (ufgrund von permanentem Erregungszustand). Technische aten estell-nr. etriebsspannung max. Strom C-P11 V C V C 2 m 12, m nschlusskabellänge nschlussseite Signalgeber. m nschlussseite Last. m C-P12 2 V C m Flexibel Hysterese der Signalgeber wischen dem Schaltpunkt EIN (ON) beim nfahren des Signalgebers und dem Schaltpunkt US (OFF) beim egfahren des Kolbens ist eine Hysterese. Interner Schaltkreis C-P11 Funkenlöschung Spule US braun US blau Hysterese etriebsstellung Schalter (EIN) Reed-Schalter: max. 2 mm Elektronischer Signalgeber: max. 1 mm C-P12 bmessungen ener-iode Spule OUT (+) raun OUT ( ) lau etriebsstellung Schalter (US) nschluss ie Kontaktschutzbox sollte immer möglichst nahe am Signalgeber montiert werden. er bstand zwischen dem Signalgeber und der Kontaktschutzbox darf höchstens 1m betragen. 19

23 Grundsätzliches Serie MXP nschlussbeispiele Signalgeber -raht-system NPN -raht-system PNP 2-raht-System Hauptschaltkreis raun Last Schwarz raun Schwarz Last Hauptschaltkreis Hauptschaltkreis raun Last lau lau lau (Getrennte Stromversorgung für Signalgeber und Last) Hauptschaltkreis raun Last Schwarz lau Hauptschaltkreis raun Last lau eispiele für nschluß an SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) Sink-Eingangsspezifikation -raht-syst., SPS Signalgeber Schwarz raun lau 2-raht-Syst. raun Eingang COM Eingang SPS Eingangskarte Source-Eingangsspezifikation -raht-syst., SPS Signalgeber Schwarz raun lau 2-raht-Syst. lau Eingang COM Eingang SPS Eingangskarte er nschluß an speicherprogrammierbare Steuerungen muss gemäß den Spezifikationen der Steuerungen erfolgen. Signalgeber Signalgeber lau -raht-system, N-Schaltung für NPN-usgang (mit Relais) raun Schwarz lau raun Schwarz lau Relais Last Relaiskontakt 2-raht-System mit 2 seriell geschalteten Signalgebern (N) raun enn zwei Signalgeber in Serie Last geschaltet sind, können Störungen auftreten, da die etriebs- Signalgeber 1 lau spannung im eingeschalteten ustand abnimmt. raun ie LEs leuchten auf, wenn Signalgeber 2 beide Signalgeber eingeschaltet sind. lau COM SPS Eingangskarte raun COM OR-Schaltung für NPN-usgang Signalgeber 1 raun Schwarz lau raun Schwarz lau 2-raht-System mit 2 seriell geschalteten Signalgebern (OR) raun (Elektronischer Signalgeber) Last enn zwei Signalgeber parallel Signalgeber 1 lau geschaltet sind, können Störungen auftreten, da die etriebsspannung im ausgeschalteten raun ustand ansteigt lau SPS Eingangskarte eispiele für serielle Schaltung (N) und Parallelschaltung (OR) Signalgeber 1 Signalgeber 2 Relais N-Schaltung für NPN-usgang (nur mit Signalgebern) Signalgeber 1 Signalgeber 2 raun Schwarz Last lau raun Schwarz lau ie etriebsanzeige leuchtet auf, wenn beide Signalgeber eingeschaltet sind (EIN). Signalgeber 2 Signalgeber 2 Last etriebsspannung bei ON = Versorgungsspannung Restspannung x nzahl 2 = 2V V x nzahl 2 = 1V eispiel: Versorgungsspannung 2V C Innerer Spannungsabfall des Signalgebers V etriebsspannung bei OFF = Kriechstrom x nzahl 2 x Lastimpedanz = 1m x nzahl 2 = kω = V eispiel: Lastimpedanz kω Kriechstrom des Signalgebers : 1m

24 Reed-Schalter: irektmontage -9(V)/-9(V)/-9(V) Eingegossene Kabel Elektrischer Eingang: axial chtung Sicherheitshinweise zum etrieb efestigen Sie den Schalter mit der vorhandenen am Schaltergehäuse angebrachten Schraube. erden andere als die angegebenen Schrauben benutzt, kann der Signalgeber beschädigt werden. Interner Schaltkreis Signalgeber -9(V) Technische aten der Signalgeber etails zu nach internationalen Standards zertifizierten Produkte finden Sie auf unserer ebsite unter SPS: bkürzung für speicherprogrammierbare Steuerung -9/-9V (ohne etriebsanzeige) Signalgeber estell-nr. nwendung etriebsspannung max. Strom Kontaktschutzschaltung max. 2 V C/C m -9/-9V IC-Steuerung, Relais, SPS max. V C/C m ohne max. V C/C m Interner iderstand 1 Ω max. (inkl. m nschlusskabellänge) -9/-9V/-9/-9V (mit etriebsanzeige) Signalgeber estell-nr. nwendung -9/-9V Relais, SPS -9/-9V IC-Steuerung etriebsspannung rbeitsstrombereich max. Strom 2 V C bis m V C bis m bis V C m Kontaktschutzschaltung ohne Interner -9 max. 2. V (bis m)/max. V (bis m) Spannungsabfall -9V max. 2.7 V max., V etriebsanzeige EIN: rote LE nschlusskabel -9(V)/-9(V) Ölbeständiges Vinylkabel: ø2,7,,1 mm 2 x 2 -adrig (braun, blau),. m -9(V) Ölbeständiges Vinylkabel: ø2,7,,1 mm 2 x -adrig (braun, schwarz, blau),. m nm. 1) Siehe llgemeine Technische aten Reed-Schalter und nschlusskabellänge auf Seite 19. nm. 2) nschlusskabellängen siehe Seite 19. Reed-Schalter -9(V) Kontaktschutzbox C-P11 C-P12 US (±) raun US (±) lau Gewicht Signalgebermodell Kabellänge:. m Kabellänge: m -9-9V -9-9V -9 1 Einheit: g -9V 1 Reed-Schalter LE iderstand ener-iode raun lau Kontaktschutzbox C-P11 C-P12 OUT (+) raun OUT ( ) lau bmessungen -9/-9/-9 M2, x l Schlitz-Einstellschraube etriebsanzeige -9 ohne etriebsanzeige -9(V) Reed-Schalter LE iderstand Schutzdiode C (+) raun Last US Schwarz C ( ) lau (+) C- Spannungsversorgung ( ) optimale Schaltposition nm.) q enn eine induktive Last angesteuert wird. w enn ein Kabel mit einer Länge von über m eingesetzt wird. e ei einer etriebsspannung von V C. Verwenden Sie bitte in den o.g. Fällen ein Kontaktschutzgehäuse. (etaillierte ngaben zur Kontaktschutzbox finden Sie auf Seite 19). -9V/-9V/-9V M2, x l Schlitz-Einstellschraube ( ): bmessungen für -9. optimale Schaltposition 21 etriebsanzeige -9 ohne etriebsanzeige

25 Elektronischer Signalgeber: irektmontage -M9N(V)/-M9P(V)/-M9(V) Eingegossene Kabel 2-raht-usführung mit reduziertem Laststrom (2. bis m) leifrei UL zertifiziertes nschlusskabel (Typ 2) Technische aten der Signalgeber Für etails über nach internationalen Standards zertifizierte Produkte, bitte besuchen Sie uns unter SPS: Speicherprogrammierbare Steuerung -M9, -M9V (ith indicator light) Signalgeber estell-nr. Elektrische Eingangsrichtung -M9N axial -M9NV vertikal -M9P axial -M9PV vertikal -M9 axial -M9V vertikal nschlussart -raht 2-raht usgangsart NPN PNP nwendung Versorgungsspannung Stromaufnahme IC-Steuerung, Relais, SPS, 12, 2 VC (. bis 2 V) max. m 2 VC Relais, SPS etriebsspannung max. Strom Interner Spannungsabfall max. 2 VC max. m max., V 2 VC ( bis 2 VC) 2. bis m max. V Kriechstrom etriebsanzeige µ kleiner als 2 VC EIN: rote LE max.. m nschlusskabel Ölbeständiges Vinylkabel: ø2.7 x.2 oval,.1 mm 2, -M9(V).1 mm 2 x 2-adrig -M9N(V), -M9P(V).1 mm 2 x -adrig nm. 1) Siehe llgemeine Technische aten Reed-Schalter und nschlusskabellänge auf Seite 19. nm. 2) Für die nschlusskabellängen, siehe Seite 19. chtung Sicherheitshinweise zum etrieb efestigen Sie den Schalter mit der vorhandenen, am Schaltergehäuse angebrachten Schraube. erden andere als die angegebenen Schrauben benutzt, kann der Signalgeber beschädigt werden. Interner Schaltkreis Signalgeber -M9N(V) Gewicht Signalgebermodell nschlusskabellänge (m) imensions -M9. -M9N(V) 1.2 -M9P(V) 1 [g] -M9(V) 7 Schaltelement C(+) raun US Schwarz optimale Schaltposition 22 () efestigungsschraube M2. x l Schlitz-Montageschraube C( ) lau etriebsanzeige 2. -M9P(V) C(+) raun 22 () Schaltelement US Schwarz -M9V () () C( ) lau 2.7 -M9(V) US (+) raun Schaltelement US ( ) lau efestigungsschraube M2. x l Schlitz-Montageschraube 2 2. etriebsanzeige.2. optimale Schaltposition 22

26 weifarbige nzeige, elektronischer Signalgeber: irektmontage -F9N(V)/-F9P(V)/-F9(V) Eingegossene Kabel chtung Sicherheitshinweise zum etrieb efestigen Sie den Schalter mit der vorhandenen am Schaltergehäuse angebrachten Schraube. erden andere als die angegebenen Schrauben benutzt, kann der Signalgeber beschädigt werden. Interner Schaltkreis Signalgeber -F9N(V) Schaltelement C (+) raun US Schwarz Technische aten der Signalgeber SPS: bkürzung für speicherprogrammierbare Steuerung -F9/-F9V (mit etriebsanzeige) Signalgeber estell-nr. Elektrische Eingangsrichtung nschlussart usgangsart nwendung Versorgungsspannung Stromaufnahme etriebsspannung max. Strom Interner Spannungsabfall Kriechstrom etriebsanzeige Gewicht -F9N axial -F9NV vertikal -F9P axial -F9PV vertikal -raht NPN PNP IC-Steuerung, Relais, SPS, 12, 2 V C (, bis 2 V C) max. m max. 2 V C max. m max. 1. V (max.. V bei m max. Strom) µ max. bei 2 V C etails zu nach internationalen Standards zertifizierten Produkten finden Sie auf unserer ebsite unter max. m max.. V -F9 axial etriebsbereich... Rote LE leuchtet Optimale Schaltposition... Grüne LE leuchtet 2-raht -F9V vertikal 2 V C Relais, SPS 2 V C ( bis 2 V C) bis m max. V max.. m nschlusskabel Ölbeständiges Vinylkabel: ø2.7,.1 mm 2 x -adrig (braun, schwarz, blau),.1 mm 2 x 2 -adrig (braun, blau),. m nm. 1) uf Seite 19 finden Sie die allgemeinen technischen aten der Reed-Schalter. nm. 2) nschlusskabellängen siehe Seite 19. [g] -F9P(V) C ( ) lau Signalgebermodell nschlusskabellänge [m]. -F9N(V) 7 -F9P(V) 7 -F9(V) Schaltelement C (+) raun US Schwarz C ( ) lau bmessungen -F9 optimale Schaltposition 2. -F9(V) efestigungsschraube M2, x l Schlitz-Einstellschraube US (+) raun 2 etriebsanzeige ø2.7 Schaltelement US ( ) lau -F9V ø2.7.. etriebsanzeige EIN optimale Schaltposition.2.1 etriebsbereich isplay Rot Grün Rot US. 2 efestigungsschraube M2, x l Schlitz-Einstellschraube etriebsanzeige optimale Schaltposition 2. 2

27 Serie MXP estelloptionen Einsatzmöglichkeiten der estelloptionen estelloptionen Inhalt Rostfreie Führung ärmebehandelter Stahlanschlag xialer ruckluftanschluss Für Hubbegrenzung X2 X1 X2 X1 MXP MXP MXP MXP MXP12 MXP1 nm. nur Stahlanschlag außer bei usführungen mit Stoßdämpfer Symbol 1 Rostfreie Führung -X2 2 ärmebehandelter Stahlanschlag Symbol -X1 MXP Standard-estell-Nr. angaben Seite X2 MXP Standard-estell-Nr. angaben Seite X1 MXP Standard-estell-Nr. angaben Seite Technische aten Kolben-urchmesser Medium Oberflächenbehandlung X2 Rostgeschützter Führungs-typ Gehäuse, Tisch und Führungsblock sind aus rostfreiem Stahl gefertigt; ist ein erhöhter Rostschutz erforderlich, verwenden Sie diese usführung. Gehäuse, Tisch und Führungsblock werden einer Rostschutzbehandlung unterzogen, wodurch die Materialfarbe schwarz ist. nm. 1) nm. 2) Rostgeschützt,,, 12, 1 ruckluft nm. 2) Spezielle Rostschutzbehandlung ie bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. Gehäuse, Schlitten und Führungsblock sind aufgrund der speziellen Rostschutzbehandlung schwarz. Um die bnutzung des Stahlanschlags zu reduzieren, wird für die Hubeinstellschraube wärmebehandelter Chrom- Molydän-Stahl verwendet. Technische aten Kolben-urchmesser Medium Geschwindigkeitsbereich ämpfung Hubeinstellung nur auf einer Seite bis mm ruckluft bis mm/s ohne Stahlanschlag,, 12 1 nur auf einer Seite bis mm Konstruktion/bmessungen entsprechen denen der Standardausführung. Siehe Seiten bis 17). nur auf einer Seite bis mm 2

28 Serie MXP Symbol Symbol xialer ruckluftanschluss - Gewindestiftausführung -X2 Lange Einstellmutter für Hubbegrenzung -X1 MXP Standard-estell-Nr. angaben Seite X2 MXP Standard-estell-Nr. angaben Seite X1 MXP Standard-estell-Nr. angaben Seite X2 Einstellschraube axialer Leitungsanschluss ie Verschlussschrauben des axialen Luftanschlusses (M-P, M-P) werden gegen einen Innensechskant- Gewindestift ausgetauscht, und die Gesamtlänge wird gekürzt. nm.: er Gewindestift wird gesichert und kann nicht entfernt werden. bmessungen Langzeiteinstellmutter ie Einstellmutter wurde insgesamt verlängert, um die Hubeinstellung von allen Seiten vornehmen zu können. bmessungen MXP -X Standardprodukt 2-Verschlussschraube: M-P MXP,,12,1 Standardprodukt MXP 2-Innensechskant- Einstellschraube: M x MXP--X2 MXP--X2 9 -X1 Max. C Standardprodukt Verschlussschraube: M-P -X2 MXP,,12,1 2-Innensechskant- Einstellschraube: M x MXP--X2 MXP--X2 MXP--X1 MXP--X1 MXP12--X1 MXP1--X C 9.. Standardprodukt -X2 2-Verschlussschraube: M-P 2 2-Innensechskant- Einstellschraube: M x MXP--X2 MXP--X2 MXP--X2 MXP--X2 MXP12-1-X2 MXP12-2-X2 MXP1--X2 MXP1--X

29 Serie MXP Produktspezifische Sicherheitshinweise iese Sicherheitsvorschrifte sollen vor gefährlichen Situationen und/oder Sachschäden schützen. In den Vorschriften wird die Schwere der potentiellen Gefahren durch die Gefahrenworte «chtung», «arnung» oder «Gefahr» bezeichnet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, stellen Sie die eachtung der ISO1 Hinweis 1) Hinweis 2), IS 7 und anderer Sicherheitsvorschriften sicher. chtung : edienungsfehler können zu gefährlichen Situationen für Personen oder Sachschäden führen. arnung: edienungsfehler können zu schweren Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Gefahr : Unter außergewöhnlichen edingungen können schwere Verletzungen oder umfangreiche Sachschäden die Folge sein. Hinweis 1) ISO1: Pneumatische Fluidtechnik - Empfehlungen für den Einsatz von usrüstungen für Leitungsund Steuerungssysteme. Hinweis 2) IS 7: Grundsätze für pneumatische Systeme. chtung qverantwortlich für die Kompatibilität bzw. Eignung ausgewählter Pneumatik- Komponenten ist die Person, die das Pneumatiksystem (Schaltplan) erstellt oder dessen Spezifikation festlegt. a SMC-Komponenten unter verschiedensten etriebsbedingungen eingesetzt werden können, darf die Entscheidung über deren Eignung für einen bestimmten nwendungsfall erst nach genauer nalyse und/oder Tests erfolgen, mit denen die Erfüllung der spezifischen nforderungen überprüft wird. wruckluftbetriebene Maschinen und nlagen dürfen nur von ausgebildetem Personal betrieben werden. ruckluft kann gefährlich sein, wenn ein ediener mit deren Umgang nicht vertraut ist. Montage, Inbetriebnahme und artung von ruckluftsystemen sollte nur von ausgebildetem und erfahrenem Personal vorgenommen werden. eartungsarbeiten an Maschinen und nlagen oder der usbau einzelner Komponenten dürfen erst dann vorgenommen werden, wenn die nachfolgenden Sicherheitshinweise beachtet werden: 1. Inspektions- oder artungsarbeiten an Maschinen und nlagen dürfen erst dann ausgeführt werden, wenn überprüft wurde, dass dieselben sich in sicheren und gesperrten Schaltzuständen (Regelpositionen) befinden. 2. Sollen auteile bzw. Komponenten entfernt werden, dann zunächst Punkt 1) sicherstellen. Unterbrechen Sie dann die ruckversorgung für diese Komponenten und machen Sie das komplette System durch Entlüften drucklos.. Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. nlage sind Massnahmen zu treffen, mit denen verhindert wird, dass ylinderkolbenstangen usw. plötzlich herausschießen (z.. durch den Einbau von SMC-Startverzögerungsventilen für langsamen ruckaufbau im Pneumatiksystem.) ritte nehmen Sie Verbindung zu SMC auf, wenn das Produkt unter einer der nachfolgenden edingungen eingesetzt werden soll: 1. Einsatz- bzw. Umgebungsbedingungen, die von den angegebenen technischen aten abweichen oder bei Einsatz des Produktes im ußenbereich. 2. Einbau innerhalb von Maschinen und nlagen, die in Verbindung mit Kernenergie, Eisenbahnen, Luftfahrt, Kraftfahrzeugen, medizinischem Gerät, Lebensmitteln und Getränken, Geräten für Freizeit und Erholung, Notauschaltkreisen, Stanz- und Pressenanwendungen oder Sicherheitsausrüstung eingesetzt werden.. nwendungen, bei denen die Möglichkeit von Schäden an Personen, Sachwerten oder Tieren besteht und die eine besondere Sicherheitsanalyse verlangen. Umschlagseite 1

30 Serie MXP Sicherheitshinweise zum ntrieb 1 Vor der Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen. Sicherheitshinweise zur uslegung arnung 1. Es besteht die Gefahr von gefährlichen, abrupten ewegungen der Pneumatikzylinder, wenn gleitende Teile der nlage durch externe Kräfte verdreht werden o.ä. abei besteht Verletzungsgefahr, z.. durch ein Mitreißen der Hände oder Füße in die nlage, oder die nlage selbst kann beschädigt werden. aher ist die nlage auf einen gleichmäßigen etrieb einzustellen, und so zu konzipieren, dass derartigen Risiken vorgebeugt wird. 2. Eine Schutzabdeckung wird empfohlen, um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten. enn ein feststehendes Objekt und bewegliche ylinderteile sich nahe beieinander befinden, besteht Verletzungsgefahr. Konstruieren Sie die nlage so, dass Körperkontakt vermieden wird.. iehen Sie alle feststehenden und angeschlossenen Teile so fest, dass sie sich nicht lösen können. Insbesondere wenn ein ylinder mit hoher Geschwindigkeit betrieben oder an Orten mit starken Vibrationserscheinungen aufgestellt wird, ist sicherzustellen, dass alle Teile fest angezogen bleiben.. Eventuell kann eine Verzögerungsschaltung oder ein Stoßdämpfer erforderlich sein. ird ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit angetrieben oder ist die Last sehr schwer, reicht die zylindereigene ämpfung nicht aus, um den ufprall abzufangen. auen Sie eine Verzögerungsschaltung ein, um die Geschwindigkeit vor dem ämpfungsvorgang zu reduzieren, oder installieren Sie einen externen Stoßdämpfer, um den ufprall abzufangen. In diesem Fall muss auch die Steifigkeit der nlage überprüft werden.. iehen Sie einen möglichen etriebsdruckabfall durch Stromausfall usw. in etracht. ird ein ylinder in einem Klemmmechanismus verwendet, besteht die Gefahr, dass erkstücke herunterfallen, wenn die Klemmkraft aufgrund eines durch einen Stromausfall o.ä. verursachten Systemdruckabfalls nachlässt. aher sind Schutzvorrichtungen zu installieren, um Personen- und/oder Sachschäden zu verhindern. uch bei hängenden Systemen und Hebevorrichtungen sind Schutzmaßnahmen gegen ein Herabfallen von erkstücken zu treffen.. iehen Sie einen möglichen usfall der Energieversorgung in etracht. Es sind Maßnahmen zu treffen, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, wenn die Energieversorgung bei pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch gesteuerten Systemen ausfällt. 7. Konzipieren Sie entsprechende Schaltungen zur Vermeidung abrupter ewegungen angetriebener Objekte. enn ein ylinder über ein egeventil (Mittelstellung offen) betrieben wird, oder wenn nach dem Entlüften des Restdrucks aus dem Schaltkreis erneut angefahren wird usw., fahren der Kolben und das angetriebene Objekt abrupt und mit hoher Geschwindigkeit an, weil ruck im ylinderinneren fehlt, wenn der ylinder einseitig mit ruck beaufschlagt wird. eshalb sind die usrüstungen so zu wählen und die Schaltungen so zu konzipieren, dass abrupte ewegungen verhindert werden und sich damit die Gefahr von Verletzungen und/oder Schäden an der nlage reduziert.. iehen Sie mögliche Notausschaltungen in etracht. Konzipieren Sie das System so, dass keine Personen- oder Sachschäden entstehen, wenn die nlage durch eine manuelle Notausschaltung, das uslösen einer Sicherheitsvorrichtung bzw. unter nicht normalen edingungen wie Stromausfall angehalten wird. 9. efolgen Sie die zum erneuten nfahren nach einer Notausschaltung oder einem unvorhergesehenen Stillstand erforderlichen Schritte. Konzipieren Sie das System so, dass bei einem erneuten nfahren keine Personen- oder Sachschäden verursacht werden können. Installieren Sie eine manuelle Sicherheitsvorrichtung, wenn der ylinder wieder in Grundstellung gebracht werden muss. Umschlagseite 2 uswahl arnung 1. eachten Sie die technischen aten. ie in diesem Katalog präsentierten Produkte sind für den Einsatz in industriellen pneumatischen nlagen konzipiert. enn die Produkte unter edingungen eingesetzt werden, bei denen ruck und/oder Temperatur außerhalb der angegebenen ereichsgrenzen liegen, können Schäden und/oder Funktionsstörungen auftreten. Vermeiden Sie einen Einsatz unter solchen edingungen. (Siehe technische aten.) enden Sie sich bitte an SMC, wenn ein anderes Medium als ruckluft verwendet werden soll. 2. nhalten in wischenstellung Mit einem /-egeventil mit geschlossener Mittelstellung ist es aufgrund der Verdichtbarkeit der ruckluft schwierig, den ylinderkolben in einer vorgegebenen Position korrekt und exakt anzuhalten. a Ventile, ylinder usw. nicht absolut dicht sind, ist es in bestimmten Fällen außerdem nicht möglich, die Halteposition während eines längeren eitintervalls konstant zu halten. enden Sie sich bitte an SMC, wenn eine Halteposition über ein längeres eitintervall gehalten werden soll. chtung 1. etreiben Sie das Gerät innerhalb des maximal zulässigen Hubbereichs. ei einem etrieb über dem maximal zulässigen Hubbereich wird die Kolbenstange beschädigt. Entnehmen Sie den maximal verwendbaren Hub dem auswahlverfahren für die Pneumatikzylinder. 2. etreiben Sie den Kolben in einem etriebsbereich der gewährleistet, dass am Hubende keine eschädigung durch den ufprall entsteht.. Verwenden Sie ein rosselrückschlagventil zur gleichmäßigen Einstellung der ylindergeschwindigkeit von einer niedrigen nfangs- bis zur gewünschten Endgeschwindigkeit. Montage chtung 1. Richten Sie beim nschließen die Kolbenstangenachse mit der Last- und der ewegungsrichtung aus. ei inkorrekter usrichtung können die Kolbenstange und das ylinderrohr verdreht werden, was aufgrund der Reibung Schäden an der ylinderrohrinnenseite, den Lagern, der Kolbenstangenoberfläche, den ichtungen usw. verursachen kann. 2. ei Verwendung einer externen Führung befestigen Sie die Last so am Kolbenstangenende, dass Last und Führung einander während des Hubes nicht behindern.. ie gleitenden Teile von ylinderrohr oder Kolbenstange dürfen nicht durch Schläge oder Festhalten mit anderen Gegenständen zerkratzt oder verbeult werden. ie Kolbendurchmesser sind innerhalb genauer Toleranzgrenzen gefertigt, so dass bereits eine leichte Verformung Funktionsstörungen verursachen kann. ußerdem können Kratzer oder eulen an der Kolbenstange die ichtungen beschädigen und Luftleckagen verursachen.. eugen Sie Reibverschweißungen von drehenden auteilen vor. Verhindern Sie Reibverschweißungen von drehenden Teilen (Stifte usw.) durch regelmäßiges uftragen von Schmierfett.

31 Serie MXP Sicherheitshinweise zum ntrieb 2 Vor der Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen. chtung Montage. Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie sicherstellen können, dass es korrekt funktioniert. Nach Montage-, Reparatur-, Änderungsarbeiten usw. die ruckluftund Stromversorgung anschließen und mit Hilfe geeigneter Funktions- und ichtheitskontrollen die korrekte Montage überprüfen.. etriebshandbuch er Einbau der Produkte darf erst erfolgen, nachdem das Handbuch aufmerksam durchgelesen und sein Inhalt verstanden wurde. ewahren Sie das etriebshandbuch außerdem so auf, dass jederzeit Einsicht genommen werden kann. chtung ruckluftanschluss 1. Vorbereitende Maßnahmen ie Leitungen vor dem nschließen gründlich auswaschen oder mit ruckluft ausblasen, um Splitter, Schneidöl und andere Verunreinigungen aus dem Leitungsinneren zu entfernen. 2. Verwendung von ichtband chten Sie beim usammenschrauben der Leitungen und der Schraubverbindungen darauf, dass weder Splitter von den Leitungsgewinden noch ichtungsmaterial in die Leitungen gelangen. Lassen Sie außerdem bei Gebrauch von ichtband am Ende der Leitungen/Verschraubungen 1, bis 2 Gewindegänge frei. ca. 2 Gewindegänge freilassen chtung ickelrichtung ichtband Schmierung 1. Schmieren von lebensdauergeschmierten ylindern er ylinder ist ab erk geschmiert und kann deshalb ohne weitere Schmierung eingesetzt werden. Sollte er jedoch trotzdem zusätzlich geschmiert werden, muss dafür ein Turbinenöl der Klasse 1 (ohne dditive) ISO VG2 verwendet werden. ird die Schmierung später eingestellt, können Funktionsstörungen auftreten, weil das neue Schmiermittel das Originalschmiermittel verdrängt hat. us diesem Grund ist die Schmierung fortzusetzen, wenn einmal damit begonnen wurde. arnung ruckluftversorgung 1. Verwenden Sie saubere ruckluft. Verwenden Sie keine ruckluft, die Chemikalien, synthetische Öle mit organischen Lösungsmitteln, Salze oder korrosive Gase usw. enthält, da dies zu Schäden oder Funktionsstörungen führen kann. ruckluftversorgung chtung 1. Installieren Sie Luftfilter. auen Sie Luftfilter möglichst nahe an den Ventilen an deren Eingangsseite ein. Es sollte ein Filtrationsgrad von max. µ ausgewählt werden. 2. Installieren Sie einen Nachkühler, Lufttrockner oder asserabscheider (Kondensatablass). ruckluft, die große Mengen an Kondensat enthält, kann Fehlfunktionen der Ventile oder anderer Pneumatikgeräte verursachen. Um dem vorzubeugen, muss ein Lufttrockner, Nachkühler, asserabscheider o.ä. installiert werden.. Verwenden Sie das Produkt innerhalb der angegebenen Medien- und Umgebungstemperaturbereiche. Verhindern Sie ein Gefrieren bei Temperaturen unter C, da durch gefrierende Feuchtigkeit im System Schäden an ichtungen sowie Funktionsstörungen verursacht werden können. eitere etails zur ruckluftqualität finden Sie im Katalog Luftaufbereitungsgeräte. etriebsumgebungen arnung 1. Nicht in korrosiven Umgebungen verwenden. 2. Schützen Sie die Kolbenstange in staubigen Einsatzumgebungen oder an Orten, an denen das Produkt ständig asser- oder Ölspritzern usw. ausgesetzt ist, mit einer geeigneten bdeckung.. enn Sie Signalgeber verwenden, setzen Sie das Produkt nicht in Umgebungen mit starken Magnetfeldern ein. arnung Instandhaltung 1. Führen Sie die Instandhaltungsarbeiten gemäß der ngaben im etriebshandbuch aus. ei unsachgemäßer Handhabung kann es zu Fehlfunktionen oder Schäden an Maschinen und nlagen kommen. 2. usbau von auteilen und uführen/ blassen von ruckluft Stellen Sie vor dem usbau einer nlage oder eines Gerätes sicher, dass die geeigneten Maßnahmen getroffen wurden, um ein Herunterfallen bzw. eine unvorhergesehene ewegung von angetriebenen Objekten und Geräten zu verhindern. Schalten Sie anschließend die Stromversorgung aus und reduzieren Sie den Systemdruck auf Null. Erst dann dürfen Maschinen und Geräte abgebaut werden. Gehen Sie bei der iederinbetriebnahme vorsichtig vor und stellen Sie sicher, dass geeignete Vorkehrungen getroffen wurden, um ein abruptes nfahren des ylinder zu vermeiden. chtung 1. Kondensatablass Lassen Sie das Kondensat, das sich in den Luftfiltern ansammelt, regelmäßig ab. (Siehe technische aten). Umschlagseite

32 Serie MXP Signalgeber Sicherheitshinweise 1 Vor der Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen. arnung 1. eachten Sie die technischen aten. Lesen Sie die technischen aten aufmerksam durch, und verwenden Sie dieses Produkt dementsprechend. as Produkt kann beschädigt werden oder Funktionsstörungen können auftreten, wenn die zulässigen technischen aten (etriebsstrom, Spannung, Temperatur oder Stoßlast, usw.) nicht eingehalten werden. 2. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, wenn mehrere ntriebe nahe beieinander eingesetzt werden. Falls mehrere ntriebe nahe beieinander montiert werden, können Magnetfeldinterferenzen bei den Singalgebern zu Funktionsstörungen führen. Halten Sie einen Mindestabstand von mm zwischen den ylindern ein.. chten Sie auf die Einschaltzeit eines Signalgebers in mittlerer Hubposition. enn sich ein Signalgeber auf einer mittleren Hubposition befindet und eine an den Signalgeber angeschlossene Last angetrieben wird, reagiert der Signalgeber, wenn der Schlitten vorbeifährt. enn die Geschwindigkeit jedoch zu hoch ist, wird die etriebszeit verkürzt und die Last kann nicht korrekt bewegt werden. ie maximal erfassbare Kolbengeschwindigkeit beträgt: V (mm/s) =. Halten Sie die nschlussleitungen so kurz wie möglich. <Reed-Schalter> Mit zunehmender Länge der nschlussleitungen wird der Einschaltstrom des Signalgebers stärker, was die Haltbarkeit des Produkts beeinträchtigen kann. (er Signalgeber bleibt ständig in EIN-Stellung.) 1) Verwenden Sie eine Kontaktschutzbox, wenn die Kabel m oder länger sind. <Elektronische Signalgeber> 2) Obwohl die Leitungslänge die Funktionstüchtigkeit des Signalgebers normalerweise nicht beeinflusst, sollte das verwendete Kabel nicht länger als m sein.. eachten Sie, dass ein interner Spannungsabfall durch den Signalgeber auftritt. <Reed-Schalter> 1) Signalgeber mit etriebsanzeige (außer -9, 9V) erücksichtigen Sie, dass bei in Serie geschalteten Signalgebern, wie unten dargestellt, aufgrund des internen iderstandes der LEs ein beträchtlicher Spannungsabfall auftritt. (Siehe Interner Spannungsabfall in den Technischen aten der Signalgeber.) [ei n angeschlossenen Signalgebern nimmt der Spannungsabfall um den Faktor n zu.] Es ist möglich, dass ein Signalgeber korrekt arbeitet und die Last gleichzeitig nicht funktioniert. Umschlagseite Schaltbereich des Signalgebers (mm) nsprechzeit der Last (ms) Konstruktion und uswahl Last Ähnlich kann auch bei einer bestimmten Spannung die Last unwirksam sein, während der Signalgeber korrekt funktioniert. eshalb muss nach Ermittlung der Mindestbetriebsspannung der Last die nachstehende Formel erfüllt sein. Versorgungsspannung Interner Spannungsabfall des Schalters > Mindestbetriebsspannung der Last 2) Falls der interne iderstand einer LE einen Störfaktor darstellt, wählen Sie einen Signalgeber ohne LE ( 9, 9V). <Elektronische Signalgeber> ) Im llgemeinen ist der interne Spannungsabfall bei Verwendung eines Elektronischen Signalgebers mit 2- raht-system größer als bei Verwendung eines Reed- Schalters. efolgen Sie dieselben Hinweise wie unter vorstehend genanntem Punkt (1). eachten Sie außerdem, dass kein 12VC-Relais verwendet werden kann.. chten Sie auf Kriechströme. <Elektronische Signalgeber> ei einem elektronischen Signalgeber mit 2-raht-System fließt, selbst im ausgeschalteten ustand, ein Kriechstrom zur etätigung des inneren Schaltkreises in Richtung Last. rbeitsstrom der Last (Eingangssignal der Steuerung US) Falls die oben stehende edingung nicht erfüllt wird, wird der interne Stromkreis nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt (er bleibt auf EIN). Verwenden Sie in diesem Fall einen Signalgeber mit -raht-system. er Kriechstrom nimmt bei Parallelanschluss von n Signalgebern um den Faktor n zu. 7. Verwenden Sie keine Last, die Spannungsspitzen erzeugt. <Reed-Schalter> Verwenden Sie eine Kontaktschutzbox, falls eine Last angesteuert wird, die Spannungsspitzen erzeugt, wie z.. ein Relais. <Elektronische Signalgeber> Obwohl am usgang des elektronischen Signalgebers zum Schutz gegen Spannungsspitzen eine enerdiode angeschlossen ist, können durch wiederholte Spannungsspitzen Schäden verursacht werden. enn eine Last, die Spannungsspitzen erzeugt (z.. ein Relais oder ein Elektromagnetventil), direkt angesteuert werden soll, verwenden Sie einen Signalgeber, der Spannungsspitzen selbständig unterdrückt.. Hinweise für die Verwendung in Verriegelungsschaltkreisen enn ein Signalgeber für einen Verriegelungskreis mit hoher uverlässigkeit verwendet wird, sehen Sie ein mehrfach abgesichertes Verriegelungssystem vor, um Probleme zu vermeiden. as doppelte Verriegelungssystem sollte mechanische Schutzfunktionen aufweisen oder zusammen mit dem Signalgeber einen weiteren Schalter (Sensor) verwenden. Führen Sie außerdem regelmäßige Inspektionen durch, und überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion. 9. Lassen Sie ausreichend Freiraum für Instandhaltungsarbeiten. Planen Sie bei der Entwicklung neuer nwendungen genügend Freiraum für die urchführung von technischen Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen ein. > Leckage Strom

Pneumatischer Kompaktschlitten mit Kreuzrollenführung

Pneumatischer Kompaktschlitten mit Kreuzrollenführung Serie MXS Pneumatischer ompaktschlitten Pneumatischer ompaktschlitten mit reuzrollenführung Serie MXS ø, ø, ø, ø, ø, ø Merkmale Schlitten und Druckluftzylinder als komplette Einheit Ideal für präzise Montageanwendungen

Mehr

Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2

Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2 Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2 2-281 Pneumatischer Greifer mit Kniehebelgelenk Serie MHT2 ø32, ø40, ø50, ø63 Ideal zum Halten von schweren Lasten. Das Kniehebelgelenk hält auch die

Mehr

Information. Kolben-Ø. 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 63 mm 80 mm 100 mm. Rc NPT. Betriebsspannung 5V, 12V 12V 5V. max. 100V 100V 24V 5V, 12V 12V 24V

Information. Kolben-Ø. 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 63 mm 80 mm 100 mm. Rc NPT. Betriebsspannung 5V, 12V 12V 5V. max. 100V 100V 24V 5V, 12V 12V 24V Information Kompakter ydraulikzylinder Serie KL (MPa) /KGL (1MPa) efestigungselement: Jetzt auch Fußbefestigung erhältlich. ylinderanschlussposition nun je nach efestigungselement wählbar. estellschlüssel

Mehr

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100 D572- A/D Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Serie Ø, Ø, Ø2, Ø, Ø, Ø4, Ø, Ø, Ø8, Ø1 Die Kompaktzylinder mit Führung der Serie MGP wurden um die neue Serie ergänzt.

Mehr

Kolben-ø [mm] MY2H ganze Serie. MSQB ganze Serie. Serie. Für Schwenkantriebe. Serie Kolben-ø [mm] D-A93L (mit Betriebsanzeige)

Kolben-ø [mm] MY2H ganze Serie. MSQB ganze Serie. Serie. Für Schwenkantriebe. Serie Kolben-ø [mm] D-A93L (mit Betriebsanzeige) zu Signalgeber Reed-Schalter/Direktmontage D-A93L Eingegossene Kabel Elektrischer Eingang: Axial MXF MXH MXS MXP MY1B/M ø16,ø20 MY2H CXSJM ECDQ2 CDQS CDU ganze CDUK Serie Für Stopperzylinder RDSQ Für Schwenkantriebe

Mehr

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR Pneumatischer Greifer -Finger 3-Finger Serie MHR/MHR3-17 Hohe Wiederholgenauigkeit ±.1 mm Der parallele Öffnungs- und Schließmechanismus mit Kreuzrollenführung ermöglicht einen ruckfreien etrieb ohne Spiel

Mehr

2 4mal höher. Kompaktzylinder mit Führungsstangen. Für direkten Lastanbau. Einbauabmessungen kompatibel mit Serien CQS, CQ2. Querlastbeständigkeit

2 4mal höher. Kompaktzylinder mit Führungsstangen. Für direkten Lastanbau. Einbauabmessungen kompatibel mit Serien CQS, CQ2. Querlastbeständigkeit CT.EUS-1 -DE Kompaktzylinder mit Führungsstangen Querlastbeständigkeit 24mal höher im Vergleich zur Kompaktzylinderserie CQ Verdrehtoleranz max. ±0.2 Detaillierte ngaben siehe Seite 3. Führungsstange ø

Mehr

Serie MIW/MIS. Ideal zum Separieren und Zuführen von Werkstücken aus Rüttelverteilern, Füllmagazinen und Sortiertrichtern.

Serie MIW/MIS. Ideal zum Separieren und Zuführen von Werkstücken aus Rüttelverteilern, Füllmagazinen und Sortiertrichtern. T.S-1 - Vereinzeler Serie MIW/MIS ø, ø, ø, ø2, ø2 Ideal zum Separieren und Zuführen von Werkstücken aus Rüttelverteilern, Füllmagazinen und Sortiertrichtern. rweitert um ø, ø2, ø2 Ideal für die Separierung

Mehr

Miniaturzylinder. Serie CJP. Standardvariante. Eingebauter Magnet. Standardhub. Standard mit Federkraft eingefahren. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend

Miniaturzylinder. Serie CJP. Standardvariante. Eingebauter Magnet. Standardhub. Standard mit Federkraft eingefahren. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend Miniaturzylinder Serie oppeltwirkend/einfachwirkend ederkraft eingefahren Varianten Serie Standardausführung Serie Ohne Signalgeber Mit Signalgeber unktionsweise oppeltwirkend (dauergeschmiert) Einfachwirkend

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MXF

Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MXF Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem ehäusequerschnitt Serie XF ø, ø1, ø1, ø Ein schmaler und kompakter Schlitten durch parallele nordnung von Führungstisch und ylinder. Die parallele nordnung

Mehr

ø8, ø12, ø16, ø20 Direktmontage (Innengewinde am Gehäuse)

ø8, ø12, ø16, ø20 Direktmontage (Innengewinde am Gehäuse) Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem ehäusequerschnitt Serie X ø, ø, ø1, ø Ein schmaler und kompakter Schlitten durch parallele nordnung von ührungstisch und ylinder. Die parallele nordnung von

Mehr

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber etriebsanzeige Pneumatischer Greifer mit grosser Öffnungsweite Serie MHL Parallelgreifer/ø, ø6, ø, ø, ø3, ø estellschlüssel MHL 6 D Y9 S IC- Steuerung Relais, IC- SPS Steuerung nschlussgewindeart (ø3 bis

Mehr

Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend.

Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend. Pneumatischer Winkel-Greifer Serie Standard Die Verwendung eines Doppelkolbenmechanismus ermöglicht eine grosse Haltekraft bei kompakter Bauweise. Eingebaute variable Drossel Ein elektronischer mit Betriebsanzeige

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten

Pneumatischer Kompaktschlitten Pneumatischer Kompaktschlitten eidseitig verwendbare usführung ø, ø, ø, ø1, ø, ø Neu Erfüllt die RoS-Richtlinie Die Positionen der nschlüsse und der ubbegrenzung können an die Installationsbedingungen

Mehr

Hygienic Design-Zylinder

Hygienic Design-Zylinder CT.EUS- -DE Hygienic Design-Zylinder Jetzt auch in runder mitrunder usführung Serie HY wasserbeständig und einfach zu reinigen ISO-Standard-usführung Serie HYC Grundausführung Serie HYQ mit Kolbenstangenführung

Mehr

3-Stellungszylinder. Mit Zwischenstellungsmechanismus. Serie RZQ. ø32, ø40, ø50, ø63

3-Stellungszylinder. Mit Zwischenstellungsmechanismus. Serie RZQ. ø32, ø40, ø50, ø63 T.EUS20-17 -DE -Stellungszylinder Mit Zwischenstellungsmechanismus Eine geringfügige Zylinderverlängerung ermöglicht den 2-Stufen-Hub RZQ Gesamtlänge Zylinderrohr Erste Hubstufe Gesamthub Zusätzliche Zylinderrohrlänge

Mehr

Miniatur-Verschraubungen Serie M

Miniatur-Verschraubungen Serie M Miniatur-Verschraubungen Serie M verwendbarer Schlauch-ußen-Ø: Ø 3,2, Ø 4, Ø 6 nschlussgewinde:,, mit Überwurfmutter Schlauch Verwendbar sind Polyamid-, Soft-Polyamid- und. Tülle Einfaches ufstecken des

Mehr

Kolbenstangenloser Zylinder mit Schutzabdeckung

Kolbenstangenloser Zylinder mit Schutzabdeckung Kolbenstangenloser Zylinder mit Schutzabdeckung Seitendichtung Schlitten Gleitstück bdeckung Gleitstück andklemme Distanzstück nschlussabdeckung Distanzstück Endplatte Grundkörper Dichtungsführung Variantenübersicht

Mehr

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage:

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage: Lebensdauer um % erhöht (M-interner Vergleich) ie genauigkeit des ylinders sowie die altbarkeit der ichtungen wurden verbessert, womit eine deutliche teigerung der ylinderlebensdauer auf mehr als das.fache

Mehr

PRÄZISIONSSCHLITTEN S13

PRÄZISIONSSCHLITTEN S13 PRÄZISIOSSHITT S1 Präzisionsschlitten der aureihe S1 bestehen aus einem doppeltwirkenden Zylinder, der die ast hin und her bewegen soll, einer ührungsschiene aus Stahl und einer Kugelumlaufführung die

Mehr

P2: Pilotventil- Entlüftungsanschluss. Serie. A-Anschluss P1 2(A) Düse. betragen. 2-Wege- Ventil

P2: Pilotventil- Entlüftungsanschluss. Serie. A-Anschluss P1 2(A) Düse. betragen. 2-Wege- Ventil 3.5MPa, Ventil für Kühlungsmittel mit hohen Drücken Serie Für Schleifarbeiten mit hohen Geschwindigkeiten und Langzeit- ohrprozesse Dieses Ventil für Kühlungsmittel mit hohen Drücken (bis 3.5 MPa oder

Mehr

Serie MXS. Pneumatischer Kompaktschlitten. Schlitten und Druckluftzylinder als kompakte Einheit Kompaktschlitten ideal für präzise Montageanwendungen

Serie MXS. Pneumatischer Kompaktschlitten. Schlitten und Druckluftzylinder als kompakte Einheit Kompaktschlitten ideal für präzise Montageanwendungen Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS ø, ø, ø1, ø, ø Schlitten und Druckluftzylinder als kompakte Einheit ompaktschlitten ideal für präzise ontageanwendungen - Der pneumatische ompaktschlitten ist ideal

Mehr

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage:

CJ2Z. Serie CJ2. Serie CJ1. Einfache Montage: Lebensdauer um % erhöht (M-interner Vergleich) ie genauigkeit des ylinders sowie die altbarkeit der ichtungen wurden verbessert, womit eine deutliche teigerung der ylinderlebensdauer auf mehr als das.fache

Mehr

Kombinierte Wartungseinheit. für AC25-A. für AC25B-A für AC25C-A G G G L G L Y300-A Y300T-A AKM3000-( 01)-A 02-A

Kombinierte Wartungseinheit. für AC25-A. für AC25B-A für AC25C-A G G G L G L Y300-A Y300T-A AKM3000-( 01)-A 02-A Kombinierte Serie Optionen/nbauteile estell-nr. Optionen/nbauteile usschnitt usführung runde Standard usführung instellung 0.02 bis 0.2 MPa runde Standard usführung (mit arbzonen) instellung 0.02 bis 0.2

Mehr

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich.

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich. /-Wege-Ventil für Dampf Serie VND Durch die ustattung mit PTFE- Dichtung ist dieses Ventil für Dampf geeignet. Material des Ventilkörpers: ronze (C 6), rostfreier Stahl Hohe Durchflusskapazität ln/min

Mehr

Weichdichtender Schieber Elektromagnetisches 3/2-Wege-Sitzventil. Technische Daten. Funktionsweise N.C., N.O. Ausführung Betriebsdruckbereich

Weichdichtender Schieber Elektromagnetisches 3/2-Wege-Sitzventil. Technische Daten. Funktionsweise N.C., N.O. Ausführung Betriebsdruckbereich Weichdichtender Schieber Elektromagnetisches 3/2-Wege-Sitzventil Serie VG342 Geringes Gewicht:.kg Hohe Durchflusskapazität: : ln/min 2857.65 Geringe Leistungsaufnahme 4.8W (Standard) 2W (Energiesparausführung)

Mehr

Serie MXW. Ein Kompaktschlitten für Langhübe. Schlittensteifigkeit ist über den gesamten Hubbereich konstant. Pneumatischer Kompaktschlitten

Serie MXW. Ein Kompaktschlitten für Langhübe. Schlittensteifigkeit ist über den gesamten Hubbereich konstant. Pneumatischer Kompaktschlitten Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MX ø, ø12, ø1, ø2, ø2 in Kompaktschlitten für anghübe. Schlittensteifigkeit ist über den gesamten ubbereich konstant. anghub (max. 3 mm) Die inearführung erlaubt anghübe

Mehr

Parallelgreifer ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel M9BW. S n. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet )

Parallelgreifer ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel M9BW. S n. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Pneumatischer reifer mit großer Öffnungsweite Serie MHL Parallelgreifer ø, ø6, ø, ø, ø3, ø estellschlüssel MHL 6 D M9W S nzahl der Finger fingers nzahl der S n n nschluss-gewindeart Symbol Typ Zylinderbohrung

Mehr

M/60100/M, Kurzhubeinheiten Mit Magnetkolben, doppeltwirkend

M/60100/M, Kurzhubeinheiten Mit Magnetkolben, doppeltwirkend > > Ø 0... 0 mm > > Hochwertige Gleitlagerpaarungen garantieren lange Lebensdauer und hohe Laufleistung > > Reduzierte Kosten durch einfache Installation > > Doppel-Kolbenstange sichert hohe iegeund Torsionssteifigkeit

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten

Pneumatischer Kompaktschlitten CT.EUS- -DE Pneumatischer ompaktschlitten Serie XS ø, ø, ø1, ø1, ø, ø Schlitten und Druckluftzylinder als kompakte Einheit ompaktschlitten ideal für präzise ontageanwendungen Der pneumatische ompaktschlitten

Mehr

DREHZYLINDER Ø mm - doppeltwirkend mit 2 Positionen ( )

DREHZYLINDER Ø mm - doppeltwirkend mit 2 Positionen ( ) REHZYLINER - 0 mm - doppeltwirkend mit Positionen (-80 ) NS aureihe 9 Typ R LLGEMEINES Positionserfassung Medium ruckbereich Zul. Temperatur rehwinkel - 80 ( ±5 ) ämpfung Nicht gedämpft Mit Magnetkolben

Mehr

Serie MX. Pneumatischer Kompaktschlitten CL MLG CNA CNG MNB CNS CLS CB CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MXF MXW MXP MG MGP

Serie MX. Pneumatischer Kompaktschlitten CL MLG CNA CNG MNB CNS CLS CB CV/MVG CXW CXS CXT MX MXU MXH MXS MXQ MXF MXW MXP MG MGP Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MX Variantenübersicht Pneumatischer Kompaktschlitten Serie Miniaturschlitten mit Linearführung Kompakt mit vielen Einbauund Anschlussvarianten Serie MXH mit Kugelumlaufführung

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten

Pneumatischer Kompaktschlitten CAT.EUS-1 A -DE Pneumatischer Kompaktschlitten SerieMXJ Höhe: mm/breite: mm/länge: mm (MXJ) Bewegungs-Parallelität: 0.00 mm Anm. 1) Anm. ) Frontseite Montagegenauigkeit: 0.01 mm Oberseite Montagegenauigkeit:

Mehr

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre Katalogbroschüre 2 Drehflügelantriebe, Drehwinkel: 30-270 Drehflügelantrieb, doppeltwirkend chsentyp: einseitig 4 Drehflügelantriebe, Drehwinkel: 90-270 Drehflügelantrieb, doppeltwirkend chsentyp: einseitig

Mehr

M/61000/M, M/61000/MR Zylinder mit Führung

M/61000/M, M/61000/MR Zylinder mit Führung M//M, M//MR > > Ø 32... mm > > Führungsgenauigkeit ±,2 mm > > Gleitlager zur ufnahme hoher Seitenkräfte > > Einfache Installation > > Verdrehgenauigkeit ±,2 > > Standard mit Magnetkolben > > Integrierte

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXW

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXW in Kompaktschlitten für anghübe. Schlittensteifigkeit ist über den gesamten ubbereich konstant. anghub (MX. 3mm) Die inearführung erlaubt anghübe und erreicht einen gleichmässigen, erschütterungsfreien

Mehr

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich.

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich. Druckluftzylinder ø1, ø16 Neue und äußerst flexible Montagearten: doppelte Fußbefestigung beidseitiger entrierzapfen Flansch hinten doppelte Fußbefestigung beidseitiger entrierzapfen Flansch hinten neu

Mehr

Serie MXQ. Pneumatischer Kompaktschlitten

Serie MXQ. Pneumatischer Kompaktschlitten ylinder mit integrierter ührungsschiene und Schlitten Neu mit Linear-ugelumlaufführung für hohe elastbarkeit und hohe ührungsgenauigkeit ompaktschlitten für präzise Montageanwendungen ohe Präzision und

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXQ

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXQ ylinder mit integrierter ührungsschiene und Schlitten Neu mit Linear-ugelumlaufführung für hohe elastbarkeit und hohe ührungsgenauigkeit ompaktschlitten für präzise Montageanwendungen ohe Präzision und

Mehr

Information. Serielle Verdrahtung 5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil für EX510 Serie VQZ. Variantenübersicht Mehrfachanschlussplatte.

Information. Serielle Verdrahtung 5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil für EX510 Serie VQZ. Variantenübersicht Mehrfachanschlussplatte. Information -- Shinbashi, Minato-ku, Tokyo 0-9, JN URL http://www.smcworld.com 00 SMC Corporation ll Rights Reserved 0-EU-DE Issued: June, 00 D-DN -0 (DN) Serielle Verdrahtung /-, /-Wege Elektromagnetventil

Mehr

Plattformzylinder. Serie CXT. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem Antrieb.

Plattformzylinder. Serie CXT. ø12, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem Antrieb. Plattformzylinder ø, ø, ø, ø, ø, ø Ein äusserst steifer und präziser Schlitten in Kombination mit einem ntrieb. Zwei usführungen der Führungslager entsprechend Ihrer nwendung Gleitführungbei hoher eanspruchung

Mehr

VSM/55600/N2, Pneumatikzylinder mit hohler Kolbenstange Mit Magnetkolben, doppeltwirkend

VSM/55600/N2, Pneumatikzylinder mit hohler Kolbenstange Mit Magnetkolben, doppeltwirkend VSM/55600/N, Pneumatikzylinder mit hohler Kolbenstange > > 5 und 0 mmm > > Ideal geeignet für die Übertragung von Vakuum und ausgewählten Flüssigkeiten durch die Kolbenstange > > Verdrehgesicherte, teleskopische

Mehr

Pneumatisch betätigtes 4/2, 4/3, 5/2, 5/3-Wegeventil. Ventilmodell Konfiguration Anschlussgrösse

Pneumatisch betätigtes 4/2, 4/3, 5/2, 5/3-Wegeventil. Ventilmodell Konfiguration Anschlussgrösse neumatisch betätigtes /2, /, /2, ventil Serie SYJ000 Symbol /2, /2, /-Wege /-Wege Mittelstellung offen chtung Vor Inbetriebnahme durchlesen. Siehe S. 0- bis 0- für Sicherheitshinweise und allgemeine Vorsichtsmassnahmen..-

Mehr

Pneumatischer Kompaktschlitten

Pneumatischer Kompaktschlitten CAT.EUS-1 B -DE Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXJ Höhe: mm/breite: mm/länge: mm (MXJ) Bewegungs-Parallelität: 0.00 mm Anm. 1) Anm. ) Frontseite Montagegenauigkeit: 0.01 mm Oberseite Montagegenauigkeit:

Mehr

E2S. 5,5 mm. 5,5 mm. 1 khz IP67 1/20. Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker. Merkmale

E2S. 5,5 mm. 5,5 mm. 1 khz IP67 1/20. Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker. Merkmale Der kleine quadratische Induktive Näherungssensor mit eingebautem Verstärker ES Miniaturgehäuse mit langen Schaltabständen Sensorfläche stirnseitig oder seitlich Merkmale 5,5 mm Ultrakleines Gehäuse Der

Mehr

Kompaktausführung Doppelkolbenzylinder

Kompaktausführung Doppelkolbenzylinder CAT.ES- A -DE Kompaktausführung Doppelkolbenzylinder Neu: ø, ø, ø2, Signalgebermontage von 3 Seiten möglich. Umkehr der Einbaulage Serie CXSJ/ø, ø0, ø, ø, ø2, Abmessungen/Gewicht Gesamtlänge Breite Symmetrische

Mehr

Temperatursensor für Schutzrohr oder Klemmverschraubung, Typ TAV131 mit integriertem Signalverstärker

Temperatursensor für Schutzrohr oder Klemmverschraubung, Typ TAV131 mit integriertem Signalverstärker Temperatursensor für Schutzrohr oder Klemmverschraubung, Typ TV131 mit integriertem Signalverstärker Temperaturbereich Schutzart Hilfsspannung usgangssignal efestigung Material Pt100 in 2-, 3-Leiter Schaltung

Mehr

ø20, ø25, ø32, ø40, ø50 Bestellschlüssel 20 D 1 Y59AL S Fingeroption : Flachfinger (Standard ) Elektrischer Eingang (Ausgang) 3-Draht (NPN) Y69A

ø20, ø25, ø32, ø40, ø50 Bestellschlüssel 20 D 1 Y59AL S Fingeroption : Flachfinger (Standard ) Elektrischer Eingang (Ausgang) 3-Draht (NPN) Y69A 180 -Winkelgreifer Ausführung mit Zahnstange erie MHW2 ø, ø2, ø32, ø, ø0 E MHW 2 Bestellschlüssel D 1 Y9AL Anzahl der Finger 2 2-Finger Anzahl der ignalgeber 2 1 Anschlussgewindeart (ø32 bis ø0) Rc(PT)

Mehr

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4.

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Nadelzylinder Doppeltwirkend: ø Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2., ø Varianten Serie Funktionsweise Standardhub Seite Standard- Doppeltwirkend Standard,, 1, 1-36 Einfachwirkend Standardausf. Federkraft

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel P Katalog HY-3500/DE Kenndaten / estellschlüssel Serie 0 Ventileinheiten sind 2/2-Wege-Einbausitzventile mit Induktivschalter zur Überwachung des Ventilkegels in geschlossener Stellung. Der Kegel hat ein

Mehr

M/162000/M, M/162000, Drehzylinder (Zahnstange & Ritzel) Mit und ohne Magnetkolben, doppeltwirkend

M/162000/M, M/162000, Drehzylinder (Zahnstange & Ritzel) Mit und ohne Magnetkolben, doppeltwirkend M/62000/M, M/62000, Drehzylinder (Zahnstange & itzel) > > Ø 2... 25 mm > > Drehmomente von,2... 50 Nm > > Drehwinkel 90, 80, 270, 60 > > Zugstangenstichmaß nach ISO 5552 ermöglicht den nbau von Norm-efestigungselementen

Mehr

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Katalogbroschüre 2 Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Schlitteneinheit, Ø 16-25 mm Anschlüsse: M5 - G 1/8 doppeltwirkend mit Magnetkolben Dämpfung: hydraulisch,

Mehr

Serie MU. Flachzylinder

Serie MU. Flachzylinder Flachzylinder Serie oppeltwirkend: durchgehende olbenstange Einfachwirkend: mit Federkraft eingefahren/mit Federkraft ausgefahren ø, ø, ø, ø, ø urch den Einsatz eines ovalen olbens konnte eine schmale,

Mehr

Stopperzylinder. ø12, ø16, ø20, ø32, ø40, ø50. Höherer Automatisierungsgrad mit gesteigerten Einsparungsmöglichkeiten bei Förderanlagen

Stopperzylinder. ø12, ø16, ø20, ø32, ø40, ø50. Höherer Automatisierungsgrad mit gesteigerten Einsparungsmöglichkeiten bei Förderanlagen Stopperzylinder Serie RSQ (Mit fester inbauhöhe) ø, ø, ø, ø, ø, ø Serie RSG (Mit einstellbarer inbauhöhe) ø, ø Höherer utomatisierungsgrad mit gesteigerten insparungsmöglichkeiten bei örderanlagen Montage

Mehr

Serie MHZ. Pneumatischer Parallelgreifer

Serie MHZ. Pneumatischer Parallelgreifer Pneumatischer Parallelgreifer Serie MHZ ø, ø1, ø1, ø, ø, ø3, ø ktualisierung der Serie durch die Ergänzung um neue Modelle und erweiterte Baugrößenvarianten Langhub/MHZL und Kompaktserie/MHZ- neu ergänzt

Mehr

2/2-Wege-Ventil zur Durchflussregelung Prozessventil. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft

2/2-Wege-Ventil zur Durchflussregelung Prozessventil. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft /-Wege-Ventil zur urchflussregelung Prozessventil Serie VN ür zahlreiche Medien ie richtige uswahl des Materials für den Ventilkörper und die ichtungen ermöglicht die Verwendung mit einer Vielzahl von

Mehr

Serie IR1000/2000/3000

Serie IR1000/2000/3000 Präzisionsdruckregler Serie //3 Präzisionsdruckregler Serie //3 Merkmale und Manometer vorne oder hinten anbaubar mit nur 35 mm Gehäusebreite und 14 g Gewicht Erweiterter usgangsdruckbereich (bis max..8

Mehr

Serie VNC. Luftbetätigtes Ventil/Externe Pilotluft Ventil für Kühlmittel. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft. Geringe Druckschläge

Serie VNC. Luftbetätigtes Ventil/Externe Pilotluft Ventil für Kühlmittel. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft. Geringe Druckschläge Luftbetätigtes Ventil/ Ventil für Kühlmittel Serie VNC Zylinderantrieb durch externe Magnetventil Luftbetätigt N.C. N.O. N.C. N.O. P P P P Grosse Auswahl an Anschlussgrössen und Varianten Gewinde (6A bis

Mehr

Hoch. Kolbenstangenloser Zylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen grossen Auswahlbereich. Genauigkeit. Zulässiges Moment Gross D533- B/D

Hoch. Kolbenstangenloser Zylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen grossen Auswahlbereich. Genauigkeit. Zulässiges Moment Gross D533- B/D D- /D Kolbenstangenloser Zylinder Serie MY och Genauigkeit Mit Präzisionsführung mit hoher Steifigkeit Serie MYT Mit Präzisionsführung Serie MY Mit Rollenführung Serie MYC Grundausführung Serie MY Mit

Mehr

H****-**-***-**** HM Standard ohne Standardausführung HMP* ATEX Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX) HMPDE*

H****-**-***-**** HM Standard ohne Standardausführung HMP* ATEX Ausführung nach 2014/34/EU (ATEX) HMPDE* aureihe HM Rundzylinder ISO 6432, doppeltwirkend Technische Merkmale der aureihe rbeitsdruck aureihe HM Temperaturbereich 1... 10 bar -30... +80 ( 0... +150 für Hochtemperaturausführung) Medium Gefilterte,

Mehr

Kompaktzylinder mit Führung. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50. Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte

Kompaktzylinder mit Führung. ø20, ø25, ø32, ø40, ø50. Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte Kompaktzylinder mit Führung ø, ø, ø, ø, ø Zylinder mit Linearführung mit kompaktem Führungskörper und Frontplatte Schmiernippel erlauben eine einfache Schmierung der Lager Kompakte Frontplatte und Führungskörper

Mehr

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4 Nadelzylinder Doppeltwirkend: ø Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2., ø Varianten Serie Funktionsweise Standard- Standard Standardausf. Federkraft eingefahren 2. Standardhub,, 1,,,, 1, Bestellschlüssel/Doppeltwirkend

Mehr

Zylinder für Direktmontage

Zylinder für Direktmontage CAT.EUS- B -DE Zylinder für Direktmontage Ein platzsparender Durckluftzylinder mit mehreren zur Direktmontage geeigneten Flächen. Große Auswahl an Modellen. Platzsparend Das mehrflächige rechteckige Gehäuse

Mehr

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung 2-inger Parallelgreifer, Standardausführung 2-inger Parallelgreifer Standardausführung ø6, ø, ø16, ø, ø2, ø32, ø ø6 Merkmale MHZ2: Kompaktgreifer für allgemeine Anwendungen mit integrierter Linearführung

Mehr

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung

2-Finger Parallelgreifer Standardausführung 2-inger Parallelgreifer, Standardausführung 2-inger Parallelgreifer Standardausführung ø6, ø, ø16, ø, ø2, ø32, ø ø6 Merkmale MHZ2: Kompaktgreifer für allgemeine Anwendungen mit integrierter Linearführung

Mehr

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Kurzhubzylinder ø -00 mm einfachwirkend doppeltwirkend durchgehende Kolbenstange Ausführungen Materialien Typ 6 doppeltwirkend Typ D6 doppeltwirkend durchgehende

Mehr

Kompaktzylinder. Durch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere Anlagenkonstruktion.

Kompaktzylinder. Durch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere Anlagenkonstruktion. Variantenübersicht Standard Serie Kompaktzylinder Serie ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø, ø1, ø ø1, ø urch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere nlagenkonstruktion.

Mehr

SCHLITTENEINHEIT MIT DOPPELKOLBENSTANGE, DOPPELKOLBEN UND GLEITLAGER ODER KUGELFÜHRUNG Typ: P2L und P2B

SCHLITTENEINHEIT MIT DOPPELKOLBENSTANGE, DOPPELKOLBEN UND GLEITLAGER ODER KUGELFÜHRUNG Typ: P2L und P2B SCHLITTENEINHEIT MIT DOPPELKOLENSTANGE, DOPPELKOLEN UND GLEITLAGER ODER KUGELÜHRUNG Typ: P2L un P2 INTEGRIERTE ÜHRUNG UND VERDREHSICHERUNG LEICHTE MONTAGE Kompakte Ausführung, schmale, aneinanerreihbare

Mehr

Klemmzylinder mit Verriegelung

Klemmzylinder mit Verriegelung Klemmzylinder mit Verriegelung Hlt geklemmte oder gelste Position bei bfall der Druckluftversorgung oder blass des Restdrucks Gesamtlänge um mm reduziert Verkürztes Gehäuse, ustauschbarkeit mit der bestehenden

Mehr

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Kurzhubzylinder verdrehgesichert ø 0-6 mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung Ausführung Materialien Typ 6 doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung

Mehr

Zentrier- und Klemmzylinder

Zentrier- und Klemmzylinder CT.ES2-1 -DE Zentrier- und Klemmzylinder Klemmung! Gleichzeitiges Positionieren und Klemmen! ufbau Zentrierstift 1 mm Haltearm (in ungeklemmtem Zustand) Serie CKQ/CLKQ Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Mehr

Miniatur-Zylinder für Direktmontage

Miniatur-Zylinder für Direktmontage CAT.EUS20-1 B -DE Miniatur-Zylinder für Direktmontage Serie CUJ ø, ø, ø, ø Erweiterte Hubvarianten Serie CUJ Kolben-Ø (mm) Funktionsweise doppeltwirkend einfachwirkend, Einfahren per Federkraft doppeltwirkend

Mehr

Weichdichtender Schieber. Ventilmodell VK3120. VK3120Y (Niederwatt 2W DC) VK3140 VK3140Y (Niederwatt 2W DC)

Weichdichtender Schieber. Ventilmodell VK3120. VK3120Y (Niederwatt 2W DC) VK3140 VK3140Y (Niederwatt 2W DC) Direkt betätigtes /2WegeElektromagnetventil Weichdichtender Schieber Serie l/min 147 Kompakt/Breite 18 X Länge 8 (mm) Geringe Leistungsaufnahme 4W DC (Standard) 2W DC (Energiesparausführung) Kupferfreie

Mehr

Parker Pneumatic - Aktuatoren

Parker Pneumatic - Aktuatoren - Aktuatoren P1Z Magnetgekoppelter Zylinder Katalog PDE2600PNDE - 2014 Vertrieb Frau Krauspe Tel.: 03525 680110 krauspe@haupt-hydraulik.de Frau Göhler Tel.: 03525 680111 goehler@haupt-hydraulik.de Technischer

Mehr

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte SMC-Produkte entsprechen der TEX-Richtlinie Überblick über die TEX-Richtlinie Seit. Juli 00 müssen innerhalb der EU alle Geräte, die

Mehr

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1 Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform vorn oder seitlich IP67 DC--Draht- und DC--Draht-Modelle Bestellinformationen DC--Draht-Modelle Ansicht Schaltabstand Ausgang und

Mehr

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte Übersicht TEX-kompatibler Produkte SMC-Produkte entsprechen der TEX-Richtlinie Überblick über die TEX-Richtlinie Seit. Juli 00 müssen innerhalb der EU alle Geräte, die

Mehr

Magnetventil, Metall. Maße GEMÜ 8505

Magnetventil, Metall. Maße GEMÜ 8505 agnetventil, etall ufbau as kompakte hilfsgesteuerte 4/2-Wege-agnetventil ist indirekt angesteuert. as Gehäuse besteht aus luminium. as Ventil besitzt einen T-Ring- Kolbenschieber mit Weichdichtung und

Mehr

Miniaturschläuche & Miniatur-Verschraubungen

Miniaturschläuche & Miniatur-Verschraubungen T.ES0- -DE Miniaturschläuche & Miniatur-Verschraubungen Serie TU/M ußen-.ø x Innen- ø. ußen- ø x Innen- ø. Kleinster iegeradius mm Schlauchfarben Schwarz Weifl Rot lau Gelb Transparent Grün Vier nschlussarten

Mehr

Serie MY1. Kolbenstangenloser Bandzylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen großen Auswahlbereich. Hoch. Genauigkeit. Zulässiges Moment Groß

Serie MY1. Kolbenstangenloser Bandzylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen großen Auswahlbereich. Hoch. Genauigkeit. Zulässiges Moment Groß Kolbenstangenloser andzylinder Serie MY och Genauigkeit Mit Präzisionsführung mit hoher Steifigkeit Serie MYT Mit Präzisionsführung Serie MY Mit Rollenführung Serie MYC Grundausführung Serie MY Mit Gleitführung

Mehr

Kolbenstangenloser Bandzylinder

Kolbenstangenloser Bandzylinder Kolbenstangenloser andzylinder Serie MY och Genauigkeit Mit Präzisionsführung mit hoher Steifigkeit Serie MYT Mit Präzisionsführung Serie MY Mit Rollenführung Serie MYC Grundausführung Serie MY Mit Gleitführung

Mehr

Führungszylinder. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung mit Gleitlager mit Kugellager

Führungszylinder. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung mit Gleitlager mit Kugellager PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Führungszylinder ø 16-63 mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung mit Gleitlager mit Kugellager Ausführungen Technische Daten Materialien Typ G6 doppeltwirkend

Mehr

Zylinder mit Linearführung

Zylinder mit Linearführung Zylinder mit Linearführung Lineare Zuführeinheit Kompakte Kombination aus Führungseinheit mit integriertem Zylinder Führungszylinder Serie MGG leichtere Montage des Drosselrückschlagventils durch veränderte

Mehr

Kompaktzylinder: Standardausführung, doppeltwirkend Serie ECDQ2

Kompaktzylinder: Standardausführung, doppeltwirkend Serie ECDQ2 ompaktzylinder: Standardausführung, ø, ø, ø, ø, ø, ø, erkmale Einzigartige Produktpalette und Grössen ompakte, leichte, platzsparende auweise usführung mit verdrehgesicherter olbenstange erhältlich uch

Mehr

E320 VAR 00 / VAR 10 E320 VAR 04 / VAR 14

E320 VAR 00 / VAR 10 E320 VAR 04 / VAR 14 320 VR 00 / VR 10 320 VR 04 / VR 14 lektromagnetisch betätigt 24 oder 103,5 VC, je nach Größe Zahnkupplung Strombetätigt insatz Kuppeln eines Zahn-, Riemenrades usw. Kuppeln nur im Stillstand oder bei

Mehr

T60. Sicherheitsventile G1/4 bis G1 1/2. Sicherheitsventil zur Absicherung von flexiblen Leitungen bei Leitungsbruch

T60. Sicherheitsventile G1/4 bis G1 1/2. Sicherheitsventil zur Absicherung von flexiblen Leitungen bei Leitungsbruch Sicherheitsventile /4 bis / Sicherheitsventil zur bsicherung von flexiblen Leitungen bei Leitungsbruch Kompaktes und funktionssicheres Design nsprechen bei geringen Druckdifferenzen utomatische Reset-Funktion

Mehr

26230, Inline. Technische Merkmale. Bestell-Information Siehe Seite 2. Alternative Ausführung NPT-Gewinde

26230, Inline. Technische Merkmale. Bestell-Information Siehe Seite 2. Alternative Ausführung NPT-Gewinde 60, 8007 Inline /-, 5/- und 5/-Wegeventile etätigung: elektromagnetisch Indirekt gesteuerte Kolbenschieber mit Weichdichtung nschluss: /4, / irekte urchströmung bei starkem urchfluss Kompakte auweise ervicefreundlich

Mehr

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den mobilen Bereich. PT56xx/PU56xx PT57xx/PU57xx / / 2015

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den mobilen Bereich. PT56xx/PU56xx PT57xx/PU57xx / / 2015 Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den mobilen ereich PT56xx/PU56xx PT57xx/PU57xx 809960 / 00 06 / 015 Inhalt 1 Vorbemerkung... Sicherheitshinweise... 3 estimmungsgemäße Verwendung...3 3.1

Mehr

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar - mm doppeltwirkend Kugellager ämpfung: hydraulisch, fest eingestellt mit Magnetkolben 1 Umgebungstemperatur min./max. +0 C / +65 C Medium ruckluft Max. Partikelgröße 50 µm Ölgehalt der ruckluft 0 mg/m³

Mehr

reduziert um bis zu 58% Max. zulässiger Hub bei Verwendung der Gabelbefestigung Zulässige Querlast der Serien CS1 und CS2

reduziert um bis zu 58% Max. zulässiger Hub bei Verwendung der Gabelbefestigung Zulässige Querlast der Serien CS1 und CS2 Druckluftzylinder 7. kg ewicht 58% reduziert um bis zu 58%.3 kg eichtere Installation durch ewichtsreduktion. Zylinderkopf und Zylinderdeckel sind aus Druckguss, um eine höhere ewichtsreduktion zu erzielen.

Mehr

Serie MGF. Führungstisch. Deutlich reduzierte Montagehöhe

Serie MGF. Führungstisch. Deutlich reduzierte Montagehöhe Führungstisch Serie MGF ø, ø, ø0 Kompakter Zylinder mit niedrigem Profil und konzentrischen Führungsbuchsen gegen hohe exzentrische Lasten. Deutlich reduzierte Montagehöhe Niedriges Profil erlaubt kompakte

Mehr

Serie REC. Sinus-Zylinder. Erlaubt Hochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/Aufprall. ø20, ø25, ø32, ø40

Serie REC. Sinus-Zylinder. Erlaubt Hochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/Aufprall. ø20, ø25, ø32, ø40 ø, ø, ø, ø M/M2 RS RE C..X MTS C..S MQ RC CC Erlaubt ochgeschwindigkeitstransporte der Werkstücke bei drastisch reduziertem Stoss/ufprall. 4.4- ø, ø, ø, ø Erlaubt schnellen Transport der esamthub Vergleich

Mehr

M/ M/60288 Drehflügelantriebe, doppeltwirkend

M/ M/60288 Drehflügelantriebe, doppeltwirkend M/6085... M/6088 > > Drehmomente bei 6 bar 5,78...,7 Nm > > Drehmomente von,... 0,6 Nm > > Großes Drehmoment bei geringem Platzbedarf > > Drehwinkelbereich von 90... 70 Technische Merkmale etriebsmedium:

Mehr

ARM1000/2000. Technische Daten Standardausführung

ARM1000/2000. Technische Daten Standardausführung Druckregler in Blockbauweise ARM000/000 4 Anschlussarten Technische Daten Standardausführung Medium Prüfdruck Max. Betriebsdruck Druckeinstellbereich Umgebungs- und Medientemperatur Ansprechdruck (Ventil

Mehr

D5F. Bestellinformationen. Technische Daten. Optischer Hochpräzisionsschalter. Lieferbare Ausführungen. Nennwerte

D5F. Bestellinformationen. Technische Daten. Optischer Hochpräzisionsschalter. Lieferbare Ausführungen. Nennwerte Optischer Hochpräzisionsschalter D5F Bei diesem 4-Wege-Schalter erreicht das optische System eine Positionswiederholgenauigkeit von 1 μm Das optische System ist mit einem Messerklingenmechanismus ausgestattet,

Mehr

Ventil und Kompaktzylinder in einer Einheit integriert. energiesparend. Etwa 50% geringerer Druckluftverbrauch zwischen Ventil und Zylinder.

Ventil und Kompaktzylinder in einer Einheit integriert. energiesparend. Etwa 50% geringerer Druckluftverbrauch zwischen Ventil und Zylinder. Kompaktzylinder mit Elektromagnetventil Ventil und Kompaktzylinder in einer Einheit integriert Neu ø und zusätzlich ø Elektromagnetventil Kompaktzylinder geringerer rbeitsaufwand Ventilgröße braucht nicht

Mehr

Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH

Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH KATALOG > Version 8. Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH Neu Reedkontakt, Halleffekt und Magnetoresistiv»» Vollständig integriert im Zylinderprofil Drei Modelle sind für das gesamte

Mehr

Hochleistungszylinder. mit Verdrehsicherungsmechanismus. Jetzt auch erhltlich mit ø20 und ø25. Jetzt auch erhltlich ohne Verdrehsicherungsmechanismus

Hochleistungszylinder. mit Verdrehsicherungsmechanismus. Jetzt auch erhltlich mit ø20 und ø25. Jetzt auch erhltlich ohne Verdrehsicherungsmechanismus CAT.ES- E -DE Hochleistungszylinder mit Verdrehsicherungsmechanismus Jetzt auch erhltlich mit ø und ø. Jetzt auch erhltlich ohne Verdrehsicherungsmechanismus Hochleistungszylinder mit Verdrehsicherungsmechanismus

Mehr