Molekulare Virologie WS 2017/18. Viren mit nicht segmentiertem ssrna-genom negativer Orientierung. Rhabdoviren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekulare Virologie WS 2017/18. Viren mit nicht segmentiertem ssrna-genom negativer Orientierung. Rhabdoviren"

Transkript

1 Molekulare Virologie WS 2017/18 Viren mit nicht segmentiertem ssrna-genom negativer Orientierung Rhabdoviren Paramyxoviren Mi PD Dr. rer. nat. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de

2 Nachklausur Allgemeine Virologie : Vor , 14:00 Hörsaal Mikrobiologie Klausur Molekulare Virologie: Nachklausur: Seminar: Neue Entwicklungen in der Virologie Donnerstags von Uhr im Seminarraum Mathematik (SR 114), Jahnstr. 15, SR 114 (Mathematik) Vergabe der Vortragsthemen: Praktikum: ganztägiges Blockpraktikum Bachelor vom bis am Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems

3

4 Molekulare Virologie WS 2017/18 Benutzername: student Passwort: Studenten-HGW Ordner: Vorlesung Molekulare Virologie 2017/18 Die Vorlesungsfolien werden ausschließlich zur Nachbearbeitung der Vorlesung zur Verfügung gestellt und ersetzen nicht den regelmäßigen Besuch der Vorlesung!

5 Moleculare Virology - Modrow et al. Principles of Virology - Flint et al. Fields Virology - Knipe et al.

6 Viren mit nicht segmentiertem ssrna-genom negativer Orientierung Rhabdoviren Paramyxoviren

7 RNA Viren (I) genetisches Material: RNA 2 mögliche Replikationsstrategien: RNA-abhängige RNA Synthese (RNA-Replikation) RNA-abhängige DNA Synthese (Reverse Transkription) dann DNA Replikation und RNA-Transkription (Retroviren) Enzyme RNA-abhängige RNA-Polymerase Reverse Transkriptase Viren müssen diese Enzyme kodieren teilweise Verpackung der Enzyme in Virionen

8 RNA Viren (II) kritischer Schritt: Expression der Gene als mrnas RNA Virus-Taxonomie richtet sich u.a. nach der Strategie, vom Genom zur mrna zu kommen mrna: positive Polarität komplementärer Strang: negative Polarität

9 Klassifikation nach Baltimore: Vom Genom zur mrna I: dsdna Viren (z.b. Adeno- Herpes-, Poxviren) II: ssdna Viren (z.b. Parvoviren) III: dsrna Viren (z.b. Rotaviren) IV: (+)ssrna Viren (z.b. Picorna-, Togaviren) V: (-)ssrna Viren (z.b. Rhabodo-, Influenzaviren) VI: ssrna RT-Viren (Retroviren) VII: dsdna RT-Viren (Hepadnaviren) aus Flint et al. 2004, Principles of Virology

10 RNA Replikation und Transkription Protein Genom mit mrna-polarität Proteinbiosynthese direkt vom Genom möglich (+) RNA Viren vrna + - RNA-abhängige RNA-Polymerase mrna Protein (-) RNA Viren RNA-abhängige RNA-Polymerase Genom komplementär zur mrna Transkription von mrnas essentiell für Proteinbiosynthese

11 Klassifizierung von animalen RNA-Viren aus Flint et al. 2004, Principles of Virology

12 Klassifizierung von animalen RNA-Viren aus Flint et al. 2004, Principles of Virology

13

14 Negativ-Strang RNA Viren (NSV) genomische RNA negativer Polarität Kapsidsymmetrie: immer helikal (Ribonukleoprotein-Komplex) immer behüllt RNA-abhängige RNA-Polymerase im Virion Genom: segmentiert (Ortho-, Arena und Bunyaviren) nicht segmentiert (Ordnung Mononegavirales) Genomorganisation bei nicht segmentierten Negativ- Strang RNA Viren (NNSV) konserviert

15 NSV infizieren unterschiedlichste Wirtsorganismen Invertebraten Vertebraten Pflanzen Arthropode-borne Virus: Vesicular Stomatitis Virus (VSV; Rhabdoviridae)

16

17 Ordnung Mononegavirales Viren (-virales) mit nicht-segmentierten (Mono-) RNA Genome negativer Polarität (-nega-) wichtige Familien, Gattungen und Vertreter Familie Gattung Wichtige Vertreter Bornaviridae Bornavirus Virus der Bornaschen Krankheit Filoviridae Paramyxoviridae Pneumoviridae Rhabdoviridae Marburg-ähnliche Viren Ebolavirus-ähnliche Viren Respirovirus Rubulavirus Morbillivirus Henipavirus Avulavirus Pneumovirus Metapneumovirus Lyssavirus Vesiculovirus Marburgvirus Ebolavirus Parainfluenzavirus Typ 1/3 Mumpsvirus Maservirus Hendravirus, Nipahvirus Newcastle Disease Virus Respiratorisches Synzytialvirus Humanes Metapneumovirus Tollwutvirus (Rabies virus; RABV) Vesicular Stomatitis (VSV)

18 Ordnung Mononegavirales Viren (-virales) mit nicht-segmentierten (Mono-) RNA Genome negativer Polarität (-nega-) wichtige Familien, Gattungen und Vertreter Bornaviridae Filoviridae Familie Bornavirus Gattung Marburg-ähnliche Viren Ebolavirus-ähnliche Viren Paramyxoviridae Pneumoviridae Rhabdoviridae Pneumovirus Metapneumovirus Lyssavirus

19 Ordnung Mononegavirales Viren (-virales) mit nicht-segmentierten (Mono-) RNA Genome negativer Polarität (-nega-) wichtige Familien, Gattungen und Vertreter Familie Gattung Wichtige Vertreter Bornaviridae Bornavirus Virus der Bornaschen Krankheit Filoviridae Paramyxoviridae Pneumoviridae Rhabdoviridae Marburg-ähnliche Viren Ebolavirus-ähnliche Viren Respirovirus Rubulavirus Morbillivirus Henipavirus Avulavirus Pneumovirus Metapneumovirus Lyssavirus Vesiculovirus Marburgvirus Ebolavirus Parainfluenzavirus Typ 1/3 Mumpsvirus Maservirus Hendravirus, Nipahvirus Newcastle Disease Virus Respiratorisches Synzytialvirus Humanes Metapneumovirus Tollwutvirus (Rabies virus; RABV) Vesicular Stomatitis (VSV)

20 Familie Rhabdoviridae Gattung Typspezies Wirt Cytorhabdovirus Lettuce necrotic yellows cytorhabdovirus Pflanzen Dichorhavirus Orchid fleck dichorhavirus Orchideen Ephemerovirus Bovine fever ephemerovirus Rinder, Arthropoden Lyssavirus Rabies Virus Säugetiere Novirhabdovirus Oncorhynchus 1 novirhabdovirus Fische Nucleorhabdovirus Potato yellow dwarf nucleorhabdovirus Pflanzen Perhabdovirus Perch perrhabdovirus Fische Sigmavirus Drosophila melanogaster sigmavirus Insekten Sprivivirus Carp sprivivirus Fische Tibrovirus Tibrogargan tibrovirus Stechinsekten, Säuger, Vögel Tupavirus Durham tupavirus Vögel Varicosavirus Lettuce big-vein associated varicosavirus Pflanzen Vesiculovirus Indiana vesiculovirus (Vesicular Stomatitis Virus; VSV) Vertebraten, Insekten

21 Familie Rhabdoviridae Gattung Typspezies Wirt Cytorhabdovirus Lettuce necrotic yellows cytorhabdovirus Pflanzen Dichorhavirus Orchid fleck dichorhavirus Orchideen Ephemerovirus Bovine fever ephemerovirus Rinder; Arthropoden Lyssavirus Rabies Virus Säugetiere Novirhabdovirus Oncorhynchus 1 novirhabdovirus Fische Nucleorhabdovirus Potato yellow dwarf nucleorhabdovirus Pflanzen Perhabdovirus Perch perrhabdovirus Fische Sigmavirus Drosophila melanogaster sigmavirus Insekten Sprivivirus Carp sprivivirus Fische Tibrovirus Tibrogargan tibrovirus Stechinsekten, Säuger, Vögel Tupavirus Durham tupavirus Vögel Varicosavirus Lettuce big-vein associated varicosavirus Pflanzen Vesiculovirus Indiana vesiculovirus (Vesicular Stomatitis Virus; VSV) Vertebraten, Arthropoden

22 Akzessorische Gene von Rhabdoviren from: Dietzgen (2012): Morphology, Genome Organisation, Transcription and Replication of Rhabdoviruses; in Rhabdoviruses: Molecular Taxonomie, Evolution, Genomics, Ecology, Host-Vector Interactions, Cytopathology and Control, Caister Academic Press

23 Lyssaviren - Tollwut und tollwutähnlichen Viren - > 55,000 lethal human infections / year ~ humans / year receive Post Exposure Prophylaxe (PEP)

24 LYSSA was the goddess or daimona (spirit) of rage, fury, raging madness, frenzy, and, in animals, of the madness of rabies. Museum of Fine Arts, Boston, Massachusetts, USA

25

26 Tollwut (Rabies) Ausbreitung über Nervensystem: Augen, Speicheldrüse, Haut u.a. Organe Infektion Rückenmark, Hirnstamm, Cerebellum und andere Hirnregionen Transport im Rückenmark Replikation in Spinalganglien Virion gelangt in das periphere Nervensystem (Replikation im Muskel?) Virus Inokulation (Biß/Kratzer)

27 Tollwut - Rabies Inkubationszeit: 2 bis 7 Wochen (Monate-Jahre) Symptome: Kopfschmerz, Gelenksteife, Fieber, Hyperaktivität, Konvulsion, Hyperventilation, Lähmungserscheinungen, Hydrophobie, Aerophobie, Schluckkrämpfe, Speichelfluß,Verwirrtheit, bei 20% sog. stille Wut, Lähmung, Koma, Tod durch Atemstillstand Pathogenese: Prophylaxe: Postexpositions- Prophylaxe (PEP): Infektion von peripheren Nerven Retrograder axonaler Transport ins ZNS ( ~ 20 mm/d) Replikation v.a. im Ammonshorn, Hippocampus, Hirnstamm Enzephalitis, Myelitis, Zerstörung von Neuronen spät: Axonal in Augen, Speichel- Hautdrüsen Vakzinierung expositionsgefährdete Personen mit inaktiviertem Virus (i.m. 0, 7, 21 d), Waldarbeiter, Laborpersonal, Reise (Indien, Thailand, Indonesien) aktive Immunisierung + passive Immunisierung wichtig: so frühzeitig wie möglich! indiziert: Kontakt mit tollwutverdächtigem Tier (Tier beibringen!!) Kontakt mit Inhalt von Fuchs-Impfstoffködern

28 ( 1885 ) Louis Pasteur Tierpassagen: virus fixe Rückenmark infizierter Tiere Inaktivierung durch Trocknung? Joseph Meister Humane Impfstoffe heute: b-propiolacton-inaktiviertes Zellkulturvirus Orale Immunisierung der Überträger Köder mit Lebendimpfstoff: Attenuierte Rabies Viren Rekombinante Vaccinia Viren mit Tollwutvirus G Gen

29 Krankheitsverlauf und Post-Exposure-Prophylaxe from: Rupprecht and Slate (2012): Rabies Prevention and Control: Advances and Challenges; in Rhabdoviruses: Molecular Taxonomie, Evolution, Genomics, Ecology, Host-Vector Interactions, Cytopathology and Control, Caister Academic Press

30 Tollwut ist weltweit verbreitet, kann aber durch Impfungen bekämpft werden presence of rabies rabies free in terrestrial animals rabies free in terrestrial animals and bats Deutschland mittlerweile frei von terrestrischer Tollwut müsste grün sein

31 Der Erfolg von Wildtierimmunisierungen hängt stark vom Wirtsreservoir ab. Polarfuchs Waschbär Marderhund Polarfuchs Rotfuchs Polar Fox Kojote Skunk Rotfuchs Rotfuchs Fledermaus Mungo Hyäne Hund Hund Hund Grafuchs Graufuchs Hund Mungo Hund

32 Deutschland gilt seit April 2008 als tollwutfrei: 1980: 6800 Fälle 1991: 3500 Falle 1995: 855 Fälle 2001: 50 Fälle 2004: 12 Fälle seit dem 2.Quartal 2006: in Deutschland keine Fälle von Tollwut bei Wild- oder Haustieren aber: insgesamt 32 Fledermaustollwutfälle sogar: Entdeckung einer neuen Lyssavirus Spezies in Fledermäusen (Bokeloh Bat Lyssavirus; BBLV)

33 Weltweite Verbreitung von Fledermaus-Lyssaviren EBLV-1, EBLV-2, BBLV, WCBV ARV, KUV, IKV RABV LBV, DUVV, SHIBV ABLV

34 Lyssavirus Species Wirt Schutz durch Impfstoff Aravan lyssavirus Fledermaus Nein Australian bat lyssavirus Fledermaus Ja Bokeloh bat lyssavirus Duvenhage lyssavirus European bat 1 lyssavirus European bat 2 lyssavirus Ikoma lyssavirus Irkut lyssavirus Khujand lyssavirus Fledermaus Fledermaus Fledermaus Fledermaus Fledermaus Fledermaus Fledermaus Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Lagos bat lyssavirus Fledermaus Nein Mokola lyssavirus Fledermaus? Nein Rabies lyssavirus Säugetiere (Carnivoren) / Fledermäuse Ja Shimoni bat lyssaviurs Fledermaus Nein West Caucasian bat lyssavirus Fledermaus Nein

35 Stammen Lyssaviren von Insektenviren ab? Anpassung an Fledermaus-Wirt Fledermaus-Lyssavirus Insekten- Rhabdoviren insektivore Fledermäuse terrestrische Säuger

36 Tollwut weltweit verbreitet Formen: >> Urbane Tollwut (Haustiertollwut) >> Sylvatische Tollwut (Wildtollwut) auf Nordhalbkugel überwiegt Sylvatische Tollwut Europa u. Asien: v.a. Füchse, Marderhunde in Westeuropa weitgehend eliminiert (Köderimpfstoffe) Fledermäuse Reservoir für Lyssaviren Europäische Fledermaus Lyssaviren Typen 1 und 2 (EBLV-1/2) Bokeloh Bat Lyssavirus (BBLV)

37 Rhabdovirus Partikel Hüllmembran genomische RNA Matrixprotein M Glykoprotein G Nukleoprotein N large Polymerase L RNP

38 Rhabdovirus Partikel und Genomorganisation (Rabies Virus) 3 N P M G L 5 (-)-Strang ssrna 12 kb RNA; 5 Gene

39 Relaxed (nicht kondensiertes) RNP vs kondensiert RNP = Ribonukleoprotein

40 Rhabdovirus Zyklus rezeptorvermittelte Endozytose ph-abhängige Membranfusion Replikation im Zytoplasma Assembly an Zytoplasmamembran

41 Primary Transcription and Secondary RNA Replication/Transcription 1. Entry 2. Release of RNP in Cytoplasm 3. Primary Transcription 4. Virus Protein Synthesis 5. Inclusion Body Formation 6. Secondary Transcription and RNA replication 7. Virus Assembly / Release

42 Rabies Virus Zyklus in Neuronen Rezeptoren: p75ntr NCAM nachr NCAM: Neural Cell Adhesion Molecule p75ntr: Low-Affinity Nerve Growth Factor Receptor NAChR: Nicotinic acetylcholine receptor

43 Rabies Virus Zyklus in Neuronen

44 Rabies Virus Zyklus in Neuronen

45 Rabies Virus Zyklus in Neuronen Rezeptorbindung / Internalisation Retrograder axonaler Transport entlang von Mikrotubuli (Dynein vermittelt) Primärtranskription / Virusproteinsynthese Genomreplikation Transsynaptische Ausbreitung neuer Virionen

46

47 Genomorganisation NNSV (Mononegavirales) 1 2 NS1 NS2 N P M G 3 SH F Pneumoviridae, RSV C V N P M HN 3 F Paramyxoviridae L L N P M 3 GP Filoviridae, Ebola L 3 N P M G L Rhabdoviridae Genreihenfolge (N-P-M-G-L) konserviert Rhabdoviren haben minimales Genom (VSV, RABV) Akzessorische Proteine bei Paramyxo- und Filoviren

48 Rhabdovirus Transkription und Replikation lea lea und 5 mrnas P L RNP-abhängige RNA Polymerase 3 gp N P M G L (-) RNP N P L N P L 5 agp (+) RNP lea = leader RNA gp = Genompromotor agp = Antigenompromotor

49 Stop-Start Mechanismus: Termination und Reinitiation an intergenischen Signalsequenzen 1. mrna Transkription bis (A) 7 -Sequenz und stoppt 2. Polymerase gleitet vor und zurück (polymerase slippage) poly(a)-tail und Termination 3. Reinitiation und 5 -Capping an der folgenden Transkriptions- Startsequenz intergenische Sequenz zwischen Stop- und Startsignalen wird nicht transkribiert teilweise Dissoziation der Polymerase vom Template Transkriptionsgradient aus Flint et al. Principles of Virology (2000), ASM Press

50 Rhabdovirus Transkription und Replikation lea lea und 5 mrnas P L RNP-abhängige RNA Polymerase 3 gp N P M G L (-) RNP N P L N P L 5 agp (+) RNP lea = leader RNA gp = Genompromotor agp = Antigenompromotor

51 Rhabdovirus Transkription und Replikation sequentielle Transkription monocistronischer, polyadenylierter mrnas mit 5 -Cap-Struktur (Stop-Startmechanismus) Transkriptionsgradient Virale RNA-Polymerase (P/L) ist sowohl Transkriptase als auch Replikase Ko-replikative Verpackung der neu synthetisierten genomischen RNA (Ribonukleoprotein-Komplex; RNP) RNP-abhängige Polymerase

52 Relaxed (nicht kondensiertes) RNP Ribonukleoprotein (RNP): Nur das RNP, nicht aber die freie genomische RNA kann von der viralen RNP-abhängigen RNA Polymerase als Matrize für die virale RNA-Synthese verwendet werden. vs kondensiert

53 Knospung Matrixprotein RNP Kondensierung RNP abhängige mrna Transkription RNP abhängige RNA Replikation der genomischen RNA

54 Rhabdovirus Transkription und Replikation RNA-Synthese (Replikation und Transkription) am nicht kondensierten, relaxierten RNP Kondensierung durch Matrixprotein im Zuge der Virusassemblierung friert RNP und damit assoziierte RNP-abhängige RNA Polymerase ein RNP und Polymerase werden in Virionen verpackt Infektion neuer Zellen Freisetzung relaxiertes (M-loses RNP) ins Zytoplasma Primärtranskription durch RNP-assoziierte Polymerase

55 Polymerase-Template: Ribonukleoprotein (RNP) RNA ist nur als RNP Template für die RNA-Polymerase RNP: RNAse resistente Verpackung der genomischen und antigenomischen Virus RNA durch Nukleoprotein N (9 Basen pro N) stabile Genomstruktur intermolekulare Rekombinationsereignisse unwahrscheinlich Structure of nucleoprotein of VSV: Green et al., Science 2006

56 ( RNP ) Polymerase-Template: Ribonukleoprotein Während der RNA-Synthese (Transkription + Replikation) muss die RNA partiell entpackt werden, damit ein komplementärer RNA Strang synthetisiert werden kann Konformationsänderungen im N-Protein Structure of RV nucleoprotein with RNA: Albertini et al., Science 2006

57 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik (forward genetics) Veränderung von Merkmalen genetische Basis

58 Gezielte Mutagenese von Rhabdoviren? genomische RNA nicht infektiös keine direkte Translation der Virusproteine vom RNA-Genom Verpackung des RNA-Genoms in Ribonukleoproteinkomplex (RNP) essentiell für die RNA-Replikation und Transkription Rekombination unwahrscheinlich (homolog od. nicht-homolog) RNP-Struktur des Genoms / RNA-Genom gezielte genetische Manipulation der Genomsequenz nur auf DNA-Ebene möglich

59 Reverse Genetics Systems / Reverse Genetics reverse genetics systems Cloning of Virus genomes in vectors (plasmids, phagmids, bacs) Genetic Modification (Engeneering) reverse genetics approach Recombinant Viruses with Defined Mutations forward genetics Phenotypic Charaterisation Selection of Mutants Phenotypic Characterisation

60 The Idea cdna-plasmid transcription of RNA genomes packaging of RNA in RNPs RNA-Synthesis by P, L (and N) cdnaplasmid vrna transcript RNP + mrnas + vrna

61 Rescue of recombinant RABV: Intracellular expression of genomic RNA and 3 virus proteins

62 Recovery of NNSV: Reconstitution of RNPs inside a cell N P M G L (+) RNA P L (+) FL RNA 3 gp N P M G L illegitimate N-encapsidation! (-) RNP N P L N P L 5 agp (+) RNP RNP-like?

63 Manipulationen auf cdna (komplementäre DNA) Transkription der genomischen full length RNA Rekonstituierung eines RNPs durch in trans- Komplementierung mit Proteinen, die für die virale RNP- Replikation und mrna-synthese essentiell sind Nukleoprotein N Phosphoprotein P Polymerase L koreplikative Verpackung der genomischen RNA Chaperonfunktion für N / Polymerasekofaktor katalytische Untereinheit des RNP-abhängigen RNA-Polymerasekomplexes P/L

64 Manipulation von Rhabdoviren RNA-Genom Targets für Manipulationen: cdna RNA (nicht infektiös!) RiboNukleoProtein (RNP) Interne Transkriptionssignale Terminale Promotoren Genreihenfolge Virale Proteine Fremdgenexpression (Virusvektor)

65 Fremdgenexpression von Rhabdoviren CAT Aktivitäten in Zellkultur Insertion einer zusätzlichen Transkriptionseinheiten N P M G L N P M G CAT L CAT CAT Aktivitäten in vivo (Mäusehirn) STOP START (Mebatsion et al., 1996)

66 Fremdgenexpression von Rhabdoviren keine homologe Rekombination Insertion einer zusätzlichen Transkriptionseinheiten stabile Expression in vitro und in vivo N P M G L N P M G CAT L Beispiele für Fremdgenexpression von NNSV: STOP START CAT Reporter: CAT, luciferase, GFP viral: HIV gag, env; HCV E1, E2; Flu HA zellulär: IFN, Interleukine, CD4, CXCR4 (Mebatsion et al., 1996)

67 Molekulare Virologie WS 2017/18 Viren mit nicht segmentiertem ssrna-genom negativer Orientierung Rhabdoviren Paramyxoviren Mi PD Dr. rer. nat. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de

68 Klassifizierung von animalen RNA-Viren aus Flint et al. 2004, Principles of Virology

69 Ordnung Mononegavirales Viren (-virales) mit nicht-segmentierten (Mono-) RNA Genome negativer Polarität (-nega-) wichtige Familien, Gattungen und Vertreter Bornaviridae Filoviridae Familie Bornavirus Gattung Marburg-ähnliche Viren Ebolavirus-ähnliche Viren Paramyxoviridae Pneumoviridae Rhabdoviridae Pneumovirus Metapneumovirus Lyssavirus

70 Ordnung Mononegavirales Viren (-virales) mit nicht-segmentierten (Mono-) RNA Genome negativer Polarität (-nega-) wichtige Familien, Gattungen und Vertreter Familie Gattung Wichtige Vertreter Bornaviridae Bornavirus Virus der Bornaschen Krankheit Filoviridae Paramyxoviridae Pneumoviridae Rhabdoviridae Marburg-ähnliche Viren Ebolavirus-ähnliche Viren Respirovirus Rubulavirus Morbillivirus Henipavirus Avulavirus Pneumovirus Metapneumovirus Lyssavirus Vesiculovirus Marburgvirus Ebolavirus Parainfluenzavirus Typ 1/3 Mumpsvirus Maservirus Hendravirus, Nipahvirus Newcastle Disease Virus Respiratorisches Synzytialvirus Humanes Metapneumovirus Tollwutvirus (Rabies virus; RABV) Vesicular Stomatitis (VSV)

71 Paramyxoviren Ordnung: Mononegavirales myxa = Schleim Familie: Paramyxoviridae Unterfamilien: Paramyxovirinae Pneumovirinae Familie: Pneumoviridae para = neben (Abgrenzung zu echten Myxoviren = Orthomyxoviren)

72 Paramyxoviruses Virion und Genomorganisation Beispiel: Hendra Virus V W C

73 Masernvirus (Measles Virus); Genus Morbillivirus

74 Masern (Measles) Transmission über Aerosole (hoch kontagiös) Infektion Epithelzellen des Respirationstraktes Ausbreitung in Lymphozyten und Virämie Replikation in Konjunctivae, Respriationstrakt, Trakt, Urintrakt, lymphatischen System, Blutgefäße, ZNS T-Zellantwort auf virusinfizierte Endothelzellen in Kapillaren verursacht Ausschlag Komplikationen: Postinfektiöse Masernenzephalitis (Immunpathogenese) Subakute Sklerotisierende Panenzephalitis (SSPE) (Virusmutanten)

75 Masernvirus (humanpathogenes RNA-Virus; Genus Morbillivirus; Familie Paramyxoviridae). Tenazität : Sehr empfindlich gegenüber erhöhten Temperaturen, Licht, UV- Strahlen, Fettlösungs- und Desinfektionsmitteln. Vorkommen: weltweit ( Todesfälle in 2004) vor allem in Entwicklungsländern (Afrika) Deutschland: 2001 gemeldet Fälle Reservoir: ausschließlich Menschen

76 Infektionsweg: (eine der ansteckendsten Krankheiten) Einatmen infektiöser Exspirationströpfchen, z.b. Sprechen, Husten, Niesen) oder durch infektiöse Sekrete aus Nase oder Rachen. Kurzer Exposition führt zu einer Infektion (Kontagionsindex nahe 100 %) und löst bei über 95 % der ungeschützten Infizierten klinische Erscheinungen aus. Inkubationszeit : 8-10 Tage bis zum Beginn des katarrhalischen Stadiums 14 Tage bis zum Ausbruch des Exanthems. Dauer der Ansteckungsfähigkeit: ~ 9 Tage, bereits 5 Tage vor Auftreten des Exanthems und bis 4 Tage nach Auftreten des Exanthems an. Unmittelbar vor Erscheinen des Exanthems am größten.

77 Klinik systemische, sich selbst begrenzende Virusinfektion mit zweiphasigem Verlauf. 1. Phase: Fieber, Konjunktivitis, Schnupfen, Husten und Exanthem am Gaumen. (Kopliksche-Flecken: kalkspritzerartige weiße Flecken an der Mundschleimhaut). 2. Phase: charakteristisches makulopapulöse Masernexanthem (bräunlich-rosafarbene konfluierende Hautflecken) Tag nach Auftreten der initialen Symptome. Beginn im Gesicht und hinter den Ohren, geht über den ganzen Körper, Dauer 4 7 Tage Am Krankheitstag kommt es zum Temperaturabfall. Eine Masernerkrankung hinterlässt lebenslange Immunität!

78 Therapie: keine spezifische antivirale Therapie bei bakteriellen Superinfektionen, z. B. Otitis media und Pneumonie: Antibiotika Prävention: Impfung (Lebendvirusimpfstoff, hergestellt aus abgeschwächten Masernviren) Monovakzine oder Kombinationsimpfstoff mit Mumps- und Rötelnvirus angeboten (MMR-Vakzine) bzw. MMRV-Vakzine ( + Varizella Zoster Virus)

79 Mögliche Komplikationen 1. bakterielle Superinfektionen (Immunsuppression durch Masernvirus) am häufigsten Otitis media (Mittelohrenzündung, Bronchitis, Pneumonie, und Diarrhoe) 2. akute postinfektiöse Enzephalitis 4-7 Tage nach Auftreten des Exanthems bei 0.1% der Erkrankten davon bei 10-20% tödlich, bei 20-30% Residualschäden am ZNS 3. subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) sehr seltene Spätkomplikation (1 5 Fälle pro 1 Mio. Erkr.) Manifestation 6 8 Jahren nach Infektion. progredienter Verlauf mit neurologischen Störungen und Ausfällen bis zum Verlust zerebraler Funktionen.

80 Neurological complications of measles Figure Time after infection of the three neurologic complications of measles: infections or acute disseminated encephalomyelitis (ADEM), measles inclusion body encephalitis (MIBE), and subacute sclerosing panencephalitis (SSPE). Table 44-2 Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 44, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002

81 Masern ist keine banale Kinderkrankheit Probleme: 1. Zusätzliche Infektion durch Bakterien 2. Endzündung des Gehirns ~1 von Erkrankten ~1 von Erkrankten stirbt ~1 von Erkrankte mit bleibenden Hirnschäden 3. SSPE (Subakute Sklerosierende Panenzephalitis): immer tödlich, tritt nach Jahren der Masernerkrankung au ~1-5 von Erkrankten 2010: Todesfälle durch Masern weltweit (~ 380 Todesfälle jeden Tag)

82 The MMR Vaccine From Murray et. al., Medical Microbiology 5 th edition, 2005, Chapter 59, published by Mosby Philadelphia,,

83

84

85 Masern ist keine banale Kinderkrankheit Robert Koch-Institut: SurvStat, Datenstand: : Todesfälle durch Masern weltweit (~ 380 Todesfälle jeden Tag)

86 Mumpsvirus (humanpathogenes RNA-Virus; Genus Rubulavirus; Familie Paramyxoviridae). Erkrankung: Parotitis epidemica, Ziegenpeter, Mumps Tenazität: sehr empfindlich gegenüber: erhöhten Temperaturen, Licht, UV-Strahlen Fettlösungs- und Desinfektionsmitteln. Vorkommen: weltweit verbreitet. Reservoir: infizierte und akut erkrankte Menschen. Infektionsweg: hauptsächlich aerogene Übertragung (Einatmen infektiöser Exspirationströpfchen, z.b. Sprechen, Husten, Niesen) Ansteckungsfähigkeit: 2 Tage vor bis 4 Tage nach dem Erkrankungsbeginn (auch klinisch inapparente Infektionen)

87 Klinik: Mumps ist eine systemische Infektionskrankheit (Inkubationszeit 16-18Tage) typisch: Entzündung von Speicheldrüsen (Glandula parotis, tw. auch Gl. submandibularis oder sublingualis) in Verbindung mit Fieber Wichtige Manifestation: seröse Meningitis (klinisch auffällig in 3-10% der Fälle), kann zur Innenohrschwerhörigkeit führen (seltener: Pankreatitis, Orchitis, Epidimyditis, Oophoritis, Mastitis) Manifestation und Komplikationen auch ohne manifeste Speicheldrüsenentzündung Bei Schwangeren kann die Infektion im ersten Trimenon zum Abort führen. Fetale Fehlbildungen oder Frühgeburten sind nicht bekannt.

88 Therapie keine antivirale Therapie (Analgetika, Antipyretika) Prävention Impfung (Lebendvirusimpfstoff, hergestellt aus abgeschwächten Mumpsvirus) Monovakzine oder Kombinationsimpfstoff mit Mumps- und Rötelnvirus angeboten (MMR-Vakzine) bzw. MMRV-Vakzine

89 Mumps Transmission über Aerosole (hoch kontagiös) Infektion Epithelzellen des Respirationstraktes Virämie Replikation in Speicheldrüse, Hoden, Respirationstrakt, ZNS Eliminierung abhängig von Zellulärer Immunantwort

90 Mumps clinical presentation White and Fenner, Medical Virology, 4 th edition, Academic Press, Page 467 (left) Mims, Playfair et. al., Medical Microbiology, (1993), Fig. 29.5

91 Mumps in den USA: Verlauf nach Einführung der Impfung

92 Parainfluenzaviren (Typen 1 bis 4) BOX 59-6 BOX 59-5 From Murray et. al., Medical Microbiology 5 th edition, 2005, Chapter 59, published by Mosby Philadelphia,,

93 Respiratory Syncytial Virus (RSV); Paramyxoviridae BOX 59-9 BOX TABLE 59-4 From Murray et. al., Medical Microbiology 5 th edition, 2005, Chapter 59, published by Mosby Philadelphia,,

94 Paramyxoviren Aufbau, Genomorganisation, Replikation

95 Genomorganisation Negativ Strang RNA Viren

96 Paramyxovirus Transkription und Replikation (+) RNA P L RNP-abhängige RNA Polymerase 3 gp N P M F HN/H/G L (-) RNP N P L N P L 5 agp (+) RNP

97 Genomorganisation Mononegavirales Genomorganisation (Anordnung der Gene) konserviert: (N P M G L) core -Proteine: N/P Interaktion mit RNA RNP Hüllproteine: Matrixprotein und Glykoproteine Polymerase L Paramyxoviren/Filoviren: zusätzliche Genprodukte zusätzliche (akzessorische) Gene Translation unterschiedlicher Genprodukte (RNA editing) Paramyxoviren: zwei Oberflächenglykoproteine (Attachment und Membranfusion getrennt)

98 Paramyxovirus - Partikel Polymerase (P/L) from Murray et. al., Medical Microbiology 5 th edition, 2005, Chapter 59, modified

99 Genomorganisation Paramyxo- / Pneumoviridae Paramyxoviridae Paramyxovirus - Mumps Pneumoviridae Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 41, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 41-5

100 Replikationszyklus eines Paramyxovirus Attachment an zellulären Rezeptor ph-unabhängige Fusion mit Zytoplasmamembran Replikation im Zytoplasma Assembly an Zytoplasmamembran Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 41, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig

101 Oberflächen-Glykoproteine Attachment-Proteine: Bindung an zelluläre Rezeptoren Typ II Membranproteine (N-Terminus innen) HN: Hämagglutinin/Neuraminidase Respirovirus (PIV), Rubulavirus (Mumpsvirus) Spaltet Sialinsäure vom Rezeptor H: Hämagglutinin Morbillivirus (Masernvirus) Bindung an CD46 (ubiquitär, Rezeptor für Vakzinestämme) oder SLAM (selektiv exprimiert auf T und B-Zellen) G: Glykoprotein Pneumovirus (RSV), Henipavirus (Hendravirus) Bindung an Heparansulfate (Glucosaminoglycan) oder Ephrin B2 (Ephrin Rezeptor, Tyrosinekinasefamilie) keine Fusionsaktivität!

102 Proteolytische Prozessierung des F-Proteins in ER und Golgi

103 Oberflächen-Glykoproteine Fusionsprotein: Fusion von Virus- und Zellmembran Typ I Membranproteine (C-Terminus innen) F0: Vorläuferprotein von F2 und F1, wird im Golgi-Apparat proteolytisch gespalten zu F2 und F1 F2: N-terminale Region von F0 F1: C-terminale Region von F0, Fusionspeptid am NH2-Ende Transmembranregion Das Fusionsprotein F liegt als heterodimerer Komplex aus F1 und F2 vor, der durch Disulfidbrücken zusammengehalten wird

104 Rezeptorbindung und Insertion des hydrophoben Fusionspeptids in die Zytoplasmamembran Einleitung der Membranfusion

105

106 Zellfusion nach Paramyxovirus-Infektion nicht infiziert infiziert

107 Genomorganisation Paramyxoviridae Paramyxoviridae Paramyxovirus - Mumps Pneumoviridae Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 41, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 41-5

108 Expression zusätzlicher Genprodukte

109 from Sakaguchi T, Kato A, Kiyotani K, Yoshida T, Nagai Y. Proc Jpn Acad Ser B Phys Biol Sci. 2008;84(10): Review.

110 Sendai Virus: P mrna mit vielen Genprodukten leaky scanning ribosomal shunting

111 RNA Editing P-Protein V-Protein V-Protein P-Protein Box: stabilste Form Measles + 1G Mumpsvirus + 2G

112 RNA Editing Paramyxoviridae (z.b. Sendai-, Masern- oder Mumpsvirus) P Gen: Insertion von 1 oder 2 G an definierter Stelle Frameshift in der mrna in einem Teil der Transkripte Template an Insertionsstellen: pyrimidinreiche Sequenz 1. Stop der Elongation 2. Polymerase gleitet zurück (ähnlich wie bei Transkriptionstermination) 3. Fortsetzen der Strangelongation Insertion von Extranukleotiden in die mrna Translation C-terminal unterschiedlicher Genprodukte (V-Proteine)

113 Henipaviruses Zoonotic BSL4 Pathogens Negative Strand RNA Viruses order: Mononegavirales familiy: Paramyxoviridae (subfamily Paramyxovirinae) genus: Henipavirus species: Nipah Virus, Hendra Virus, Cedar Virus Severe respiratory and neurological disease Hendra Virus: case fatality rate in humans and horses > 50%

114 Emerging Paramyxoviruses: Henipavirus Hendravirus / Nipahvirus

115 Auftreten von Hendravirus September 1994, Australien: - 2 Personen erkrankten (1 letal) - 20 Pferde erkrankten (13 letal) Endeckung und Charakterisierung des Hendravirus

116

117 Nipahvirus Familie: Paramyxoviridae Subfamilie: Paramyxovirinae Genus: Henipavirus erstmals beschrieben: 1999

118 September 1998 bis April 1999, Malaysia : Personen erkrankten, 105 Personen starben März 1999, Singapore : - 11 Personen erkrankten, 1 Person starb Alle Personen hatten Kontakt mit Schweinen. Nipahvirus

119 Bats host major mammalian paramyxoviruses from: Drexler et al., Nat Commun Apr 24;3:796.

120

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi 13.07.2016 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik

Mehr

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi 19.04.2017 Reverse Genetik Reverse Genetik (reverse genetics) gezielten genetische Veränderung Funktion Klassische Genetik

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren (-) strang RNA-Viren, unsegmentiert Rhabdoviridae: - Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. - Lyssavirus Rabies (Tollwut Virus) Filoviridae: - Filovirus Marburg

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie von Fritz H. Kayser, Erik Christian Böttger, Rolf M. Zinkernagel 12., überarb. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 444812

Mehr

Aktuelle Informationen zur Fledermaus-Tollwut. Dr. Susanne Kenklies Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Aktuelle Informationen zur Fledermaus-Tollwut. Dr. Susanne Kenklies Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Aktuelle Informationen zur Fledermaus-Tollwut Dr. Susanne Kenklies Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Warum der Vortrag? 2016 wurden 23 Fälle von Fledermaus-Tollwut in Deutschland nachgewiesen

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Virale Infektionserreger. Christian Drosten Institut für Virologie Universität Bonn

Virale Infektionserreger. Christian Drosten Institut für Virologie Universität Bonn Virale Infektionserreger Christian Drosten Institut für Virologie Universität Bonn Aktuelle Themen in der Virologie HIV: Multiresistenzen, neue Wirkstoffe, Impfung HBV: Einsatz antiretroviraler Medikamente

Mehr

Tollwut. Allgemeines: jährlich etwa Tollwut-Tote weltweit

Tollwut. Allgemeines: jährlich etwa Tollwut-Tote weltweit Allgemeines: jährlich etwa 60.000 Tollwut-Tote weltweit Allgemeines: - die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten - schon 2300 v. Chr. wurde erkannt, dass die Erkrankung durch

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Zoonosen + Krankheiten von Fledermäusen

Zoonosen + Krankheiten von Fledermäusen Zoonosen + Krankheiten von Fledermäusen Gudrun Wibbelt Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Abt. Wildtierkrankheiten - Pathologie Berlin Zoonosen Zoonosen = Krankheiten, die zwischen Tieren

Mehr

Virus Evolution. Sehr schnelle Generationszeit. Hohe Zahl von Nachkommen. Hohe Mutationsrate

Virus Evolution. Sehr schnelle Generationszeit. Hohe Zahl von Nachkommen. Hohe Mutationsrate Virus Evolution Sehr rasch: Sehr schnelle Generationszeit Hohe Zahl von Nachkommen Hohe Mutationsrate Rasche Virusvermehrung in vivo (Beispiele) Sehr rasch: Beispiele Aus Nowak et al., 1996. PNAS 93, 4398-4402.

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Das aktuelle infektiologische Thema

Das aktuelle infektiologische Thema Das aktuelle infektiologische Thema St. Galler Infekktag 2004 Gerhard Eich Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Spitalregion St. Gallen Rorschach Vogelgrippe 2004 Chronologie Hühnerfarmen Menschen

Mehr

Maserntodesfälle weltweit (Schätzung)

Maserntodesfälle weltweit (Schätzung) Maserntodesfälle weltweit 2000-2007 (Schätzung) 1.000.000 Maserntodesfälle 800.000 600.000 400.000 200.000 Schwankungsbreite der Schätzwerte 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 State of the world

Mehr

Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr. rer. nat.

Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr. rer. nat. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr. rer. nat. Identifizierung und Charakterisierung von Interaktionen der Nichtstrukturproteine NS1 und

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet begrenzt viruzid PLUS?! Maren Eggers 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Inhalt - Saisonalität von Viren: Auftreten von Noro/Adeno/Rota

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Ultrastruktur von Viren

Ultrastruktur von Viren PD Dr. Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Ultrastruktur von Viren QUELLEN: Fields Virology 5 th Edition Flint Principles of Virology Bozzola & Russell Electron Microscopy Rolle & Mayr PDF der Vorlesung

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

FS 2016 L13. Viren beim Hund

FS 2016 L13. Viren beim Hund FS 2016 L13 Viren beim Hund Virus Familie Krankheit Symptome Canines Adenovirus 2 Canines Coronavirus FSME Virus Adenoviridae DNS Coronaviridae RNS Flaviviridae RNS Zwingerhustenkomplex Respirationstrakt?

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Virale Vektoren Moderne Methoden der Immunologie Abteilung Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene Peter Stäheli

Virale Vektoren Moderne Methoden der Immunologie Abteilung Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene Peter Stäheli Virale Vektoren Moderne Methoden der Immunologie Abteilung Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene Peter Stäheli Virale Vektor-Systeme Wo und wann gebraucht?! Gentherapie! Vakzinierung!

Mehr

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation

Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation Kriterien der Einteilung von RNA Viren entsprechend Ihrer Genomorganisation einzelsträngig (+)-Polarität (-)-Polarität ambisense Poliovirus segmentiert Influenza A Virus nicht segmentiert vesicular stomatitis

Mehr

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition Reverse Transkription, Rekombination, Transposition Hans-Georg Kräusslich, Abteilung Virologie http://virology.hyg.uni-heidelberg.de 27.06.06 Retro- und Pararetroviren Reverse Transkription Integration

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Rhabdovirus Envelope-Switching:

Rhabdovirus Envelope-Switching: Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr. rer. nat. Rhabdovirus Envelope-Switching: Untersuchungen zum Tropismus und Transport von Rabies Viren

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

Picornaviren LMU. - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA

Picornaviren LMU. - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA Picornaviren - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (+) -segmentiert - Zwei ikos.capside - Nicht umhüllt - DS RNA - nicht segmentiert - Helikales NC - umhüllt - ES RNA (-) RNA-Viren - Einteilung

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

News Flash. 56. Hygienekreis Dr. Marisa Kälin

News Flash. 56. Hygienekreis Dr. Marisa Kälin News Flash 56. Hygienekreis 30.10.2018 Dr. Marisa Kälin News Flash 56. Hygienekreis VRE - Alkoholtoleranz? Alkohol resistente Darmkeime? VRE - Alkoholtoleranz? Studiendesign Hypothese In Australien seit

Mehr

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten Aus der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Tübingen und dem Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 Hinzufügen von Sequenzen 5 cap 3 PolyA Einige nt durch Editing Entfernen von Sequenzen Splicing von Introns Degradation Sequenzänderung

Mehr

Borna. - seit Ende des 18. Jahrhunderts in Zentraleuropa bekannt ( hitzige Kopfkrankheit ) - benannt nach der sächsischen Stadt Borna

Borna. - seit Ende des 18. Jahrhunderts in Zentraleuropa bekannt ( hitzige Kopfkrankheit ) - benannt nach der sächsischen Stadt Borna Allgemeines: - seit Ende des 18. Jahrhunderts in Zentraleuropa bekannt ( hitzige Kopfkrankheit ) - benannt nach der sächsischen Stadt Borna - 1895/96 wurde die sächsische Kavallerie durch ein Pferdesterben

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Tollwut in Deutschland wie groß ist das Restrisiko?

Tollwut in Deutschland wie groß ist das Restrisiko? WHO CC for Rabies Surveillance and Research, OIE Reference Laboratory for Rabies, Germany Tollwut in Deutschland wie groß ist das Restrisiko? C. Freuling 1 T. Selhorst 1 S. Ross 2 T. MüllerM 1 1 FLI, Institut

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus des Varizella Zoster Virus Begegnung in der Kindheit und Wiedererwachen im Alter Dr. Christina Moser Dr. Cornelia Voigt https://pbs.twimg.com/profile_images/830090257483849731/l7hr4yhr_400x400.jpg Windpocken

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Technische Universität München Max-Planck-Institut für Biochemie

Technische Universität München Max-Planck-Institut für Biochemie Technische Universität München Max-Planck-Institut für Biochemie Entwicklung eines anwendungssicheren Vakzine-Prototyps auf Basis replikations-defizienter Sendai-Viren zur simultanen Expression von Antigenen

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand 1. Bakterien und Viren im Vergleich: Beschrifte die vorliegenden Abbildungen! Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand Erbgut stachelförmige Fortsätze

Mehr

Tollwut. Lernziele. Jun.-Prof. Dr. Baki Akgül. Tollwut = Rabies (lat.) Erreger - Tollwut-Virus. Übertragungswege und Risiko der Tollwutübertragung

Tollwut. Lernziele. Jun.-Prof. Dr. Baki Akgül. Tollwut = Rabies (lat.) Erreger - Tollwut-Virus. Übertragungswege und Risiko der Tollwutübertragung Tollwut Lernziele Übertragungswege und Risiko der Tollwutübertragung Klinischer Verlauf einer Tollwutvirus-Infektion Hauptüberträger in verschiedenen geographischen Regionen Jun.-Prof. Dr. Baki Akgül Prävention

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Tollwut. Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf zu einer vernachlässigten Zoonose. Conrad Freuling Zoonosenforschungsverbund Tollwut/Lyssaviren

Tollwut. Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf zu einer vernachlässigten Zoonose. Conrad Freuling Zoonosenforschungsverbund Tollwut/Lyssaviren Tollwut Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf zu einer vernachlässigten Zoonose Conrad Freuling Zoonosenforschungsverbund Tollwut/Lyssaviren 1 Tollwut Eine der ältesten bekannten Zoonosen Tollwut Erfolgreiche

Mehr

Translationsstrategien

Translationsstrategien Translationsstrategien Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Universitätsklinik Heidelberg 16.5.2006 Mechanismen eukaryontischer Translation Cap-abhängige Initiation IRES-Elemente und cap-unabhängige

Mehr

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen 2 Was ist Tollwut? Tollwut ist eine lebensbedrohliche Virusinfektion, die bei Tieren und Menschen eine akute Gehirnhautentzündung verursacht. Die Tollwut kann überall

Mehr

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung Inhaltsverzeichnis 1 Masern-Infektion und Krankheitsbild... 2 1.1 Wie kann man sich mit Masern infizieren?...2

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Labordiagnostik Tollwut

Labordiagnostik Tollwut Labordiagnostik Tollwut Dr. Eveline Wodak AGES, Geschäftsfeld Tiergesundheit, IVET Mödling, Abteilung Virologie Österreich: 5 Jahre Tollwut-frei Wien, 19.03.2014 Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Virologie im Block Mittlerer Verdauungstrakt 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Virologie im Block "Mittlerer Verdauungstrakt" 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Vorlesungsunterlagen Virologie homepage: http://www.vetvir.uzh.ch/index.html -> Lehre -> Vorlesungen -> Virologie Virus-Handbuch

Mehr

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall FS 2016 1. Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall Ziele Die Studierenden sollen das Syndrom "Grippe" bei Pferden als Beispiel einer Multi-Ätiologie-Infektion kennen, die spezifischen

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Jürgen Stech Virulenzdeterminanten von Influenzaviren

Jürgen Stech Virulenzdeterminanten von Influenzaviren Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Virulenzdeterminanten von Influenzaviren Reservoir of the Influenza A Virus The influenza virus is a master of camouflage! Antigenic Drift Antigenic Shift The next pandemic

Mehr