QUANTENMECHANIK II. Wolfram Weise. Wintersemester 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUANTENMECHANIK II. Wolfram Weise. Wintersemester 2009/2010"

Transkript

1 QUANTENMECHANIK II Wolfram Weise Wintersemester 2009/2010 Teil I: Quantenmechanik zeitabhängiger Prozesse Teil II: Elemente der quantenmechanischen Streutheorie Teil III: Quantenmechanik der Vielteilchensysteme Teil IV: Relativistische Quantenmechanik zu I - III: Literatur (zur Orientierung): L.D. Landau, E.M. Lifschitz Theoretische Physik III (Quantenmechanik) F. Schwabl Quantenmechanik für Fortgeschrittene H.A. Bethe, R. Jackiw Intermediate Quantum Mechanics zu IV: J.D. Bjorken, S.D. Drell Relativistische Quantenmechanik weiterführend: C. Itzykson, J.B. Zuber Quantum Field Theory

2 Teil I: Quantenmechanik zeitabhängiger Prozesse

3 Rückblick und Vorbereitung: AXIOME der QUANTENMECHANIK i) Der quantenmechanische Zustand eines Systems wird beschrieben durch einen ZUSTANDSVEKTOR ψ. ψ ist Element des HILBERT-Raumes H. ii) Beobachtbare physikalische Größen (Observablen) werden dargestellt durch (hermitesche) Operatoren  auf H. Erwartungswerte (Mittelwerte von Meßgrößen): A = ψ  ψ iii) Die ZEITENTWICKLUNG eines Zustandes wird bestimmt durch die zeitabhängige SCHRÖDINGER-Gleichung mit dem HAMILTON-Operator Ĥ. i h ψ(t) = Ĥ ψ(t) t

4 - 2 - Bemerkungen: 1) Die Zustände n seien Eigenzustände von  mit Eigenwerten a n :  n = a n n. { n } bildet ein vollständiges Orthonormalsystem in H mit m n = δ mn. Befindet sich ein System im Zustand ψ, so gilt die Entwicklung ψ = c n n mit c n = n ψ, n und c n 2 gibt die Wahrscheinlichkeit an, den Zustand ψ im Eigenzustand n zu finden. Insbesondere gilt A = ψ  ψ = c n 2 a n n 2) Es seinen nun φ n Eigenzustände des Hamiltonoperators: Ĥ φ n = E n φ n. Für einen beliebigen Zustand ψ(t) gilt: ψ(t) = n c n (t) φ n. Mit i h t ψ(t) = Ĥ ψ(t) folgt c n (t) = φ n ψ(t) = e ie nt/ h c n (0). 3) Für einen STATIONÄREN Zustand mit Energie E ist ψ E (t) = e iet/ h ψ E (t = 0). Dann gilt die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung Ĥ ψ E = E ψ E mit ψ E ψ E (t = 0). 4) Wellenfunktionen sind Projektionen von Zuständen in den Ortsraum. Es sei ˆ r der Ortsoperator mit Eigenzuständen r r r = δ 3 ( r r ) und. Wellenfunktion: ψ( r, t )= r ψ(t).

5 Zeitentwicklungsoperator ; SCHRÖDINGER-Bild und HEISENBERG-Bild Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung besitzt die formale Lösung i h ψ(t) = Ĥ ψ(t) t ψ(t) = Û(t) ψ(t = 0) mit dem (unitären) ZEITENTWICKLUNGSOPERATOR (Û = Û 1 ) : Û(t) =e iĥt/ h =1 ī hĥ t 1 2 h 2 Ĥ2 t = ν=0 ( i) ν ν! (Ĥ t h ) ν bisher (in QM I) wurde in der Schrödinger-Darstellung (im S-Bild) gearbeitet: Zustände zeitabhängig Operatoren (z.b. Ort ˆ r, Impuls ˆ p, Drehimpuls ˆ L ) nicht explizit zeitabhängig Eine äquivalente Darstellung der Quantenmechanik ist das Heisenberg-Bild (H-Bild): Zustände ψ H ψ(t = 0) zeitunabhängig Operatoren  H (t) =Û(t)  Û(t) =e iĥt/ h  e iĥt/ h zeitabhängig

6 - 4 - Erwartungswerte sind invariant unter einem Wechsel der Darstellung (S-Bild H-Bild): ψ(t)  ψ(t) = ψ H e iĥt/ h  e iĥt/ h ψ H = ψ H  H (t) ψ H Bewegungsgleichung für Operatoren: falls Â(im S-Bild) nicht explizit von der Zeit abhängt: d dtâh(t) = ī h [Ĥ, ÂH (t)] = ī ) (Ĥ  H (t)  H (t) Ĥ h (bei expliziter Zeitabhängigkeit  = Â(t) : addiere der Bewegungsgleichung.) tâ(t) auf der rechten Seite Erhaltungsgrößen:... kommutieren mit dem Hamiltonoperator, unabhängig von ihrer Darstellung im Schrödinger- oder Heisenberg-Bild: ] ] [Ĥ, ÂH = [Ĥ,  =0

7 ZEITABHÄNGIGE STÖRUNGSTHEORIE 2.1 Wechselwirkungsbild und Störungsentwicklung Ausgangspunkt: Hamiltonoperator Ĥ = Ĥ 0 + ˆV(t) zeitunabhängig; Störung ˆV(t) explizit zeitabhängig Ĥ 0 i) ˆV(t) sei klein im Vergleich zu Ĥ0 ii) ˆV(t) =0 für t t 0 für t t 0 : i h t ψ(0) (t) = Ĥ 0 ψ (0) (t) nach Einschalten der Störung: i h ] [Ĥ0 t ψ(t) = + ˆV(t) ψ(t) mit der Anfangsbedingung: ψ(t) = ψ (0) (t) für t t 0 WECHSELWIRKUNGSBILD: Def. i h t ψ(t) I = i h t eiĥ 0 t/ h ψ(t) = ψ(t) I = e iĥ 0 t/ h ψ(t) [ ( )] Ĥ 0 e iĥ 0 t/ h + e iĥ 0 t/ h Ĥ 0 + ˆV(t) ψ(t) = e iĥ 0 t/ h ˆV(t) ψ(t) = e iĥ 0 t/ h ˆV(t) e iĥ 0 t/ h ψ(t) I

8 - 6 - Es folgt: Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung ist äquivalent zur Gleichung im Wechselwirkungsbild mit i h ] [Ĥ0 t ψ(t) = + ˆV(t) ψ(t) i h t ψ(t) I = ˆV I (t) ψ(t) I ˆV I (t) =e iĥ 0 t/ h ˆV(t) e iĥ 0 t/ h Äquivalente Integralgleichung: ψ(t) I = ψ(t 0 ) I ī h t 0 dt ˆV I (t ) ψ(t ) I Iterative Lösung durch Reihenentwicklung: ψ(t) I = ψ(t 0 ) I ī h t 0 dt ˆV I (t ) ψ(t 0 ) I 1 h 2 t 0 dt t 0 dt ˆV I (t ) ˆV I (t ) ψ(t 0 ) I +... (von Neumann - Reihe)

9 Übergänge 1. Ordnung im diskreten Spektrum... unter der Wirkung der zeitabhängigen Störung ˆV(t). Das System befinde sich anfangs 0 <t t 0 (zur Zeit ) in einem Eigenzustand von Ĥ 0 m(t) = e iĥ 0 t/ h m = e ie mt/ h m ( m m(t =0) ) Zur Zeit t 0 werde die Störung eingeschaltet. Gesucht: Wahrscheinlichkeit W mn (t) für den Übergang vom Anfangszustand m in einen Eigenzustand n(t) von Ĥ 0 zu einer Zeit t nach Einschalten der Störung: W mn (t) = n(t) ψ(t) 2 mit n(t) ψ(t) = n e iĥ 0 t/ h ψ(t) = n ψ(t) I und der Anfangsbedingung ψ(t 0 ) I = ψ (0) (t 0 ) I = e iĥ 0 t 0 / h m(t 0 ) = e iĥ 0 t 0 / h e iĥ 0 t 0 / h m = m eingesetzt in die von Neumann - Reihe (1. Ordnung): ψ(t) I = m ī h t 0 dt ˆV I (t ) m n(t) ψ(t) = n ψ(t) I = n m ī h t 0 dt n ˆV I (t ) m = δ mn ī h dt e i(e n E m )t / h n ˆV(t ) m t 0

10 - 8 - Übergangswahrscheinlichkeit: W mn (t) = 1 h 2 t 0 dt e iω mnt n ˆV(t ) m 2 mit hω mn = E m E n für t 0 and t + : W mn = W mn (t) = 1 h 2 lim W mn(t) t,t 0 + dt e iωmnt n ˆV(t (t) ) m 2 Die Übergangswahrscheinlichkeit ist proportional zum Betragsquadrat der Fouriertransformierten des Übergangsmatrixelements

11 Beispiel Zeitlich konstante Störung, die bei t = t 0 eingeschaltet wird. V 0 ˆV(t) = ˆV 0 θ(t t 0 ) t 0 t Setze t 0 =0. Mit ω mn =(E m E n )/ h gilt: W mn (t) = 1 h dt m E n n ˆV 0 m = n ˆV 0 m e i(e n E 2 m )t/ h h 2 mnt/ h e iω 2 1 ω mn 2 = n ˆV 0 m 2 2 h 2 ωmn 2 (1 cos ω mn t) = n ˆV 0 m 2 h 2 ( sin ω mn t 2 ω mn t 2 )2 = π h 2 t sin2 ω mnt 2 π ( ) ω mn t 2 n ˆV 0 m 2 2 t

12 Untersuche nun die Funktionenfolge mit den Eigenschaften: δ t (ω) = t π... ω =0 und δ t(ω) < 1 πω 2 t δ t (ω) = sin2 ωt πω 2 t... ω 0 δ t (ω) Dies definiert die Delta-Distribution lim δ t(ω) =δ(ω) t mit + dω δ(ω)f (ω) =F (0) π/t π/t ω Es folgt für die Übergangswahrscheinlichkeit im Grenzfall langer Beobachtungszeit t : W mn (t) = π h 2 tδ(ω mn/2) n ˆV 0 m 2 = 2πt h δ(e m E n ) n ˆV 0 m t (Dabei wurde verwendet: δ(ω mn /2) = δ ( ) Em E n =2 hδ(e m E n ) ) 2 h 2 Übergangswahrscheinlichkeit pro Zeit: merke: Bei zeitlich konstanter Störung und t : Übergang nur zwischen Zuständen gleicher Energie möglich.

13 Zeitlich periodische Störungen; Fermi s Goldene Regel Betrachte nun eine periodische Störung ˆV(t), die zur Zeit t = 0 eingeschaltet wird: ˆV(t) = ˆV 0 e iωt θ(t) Dann gelten die Relationen aus 2.2, jedoch mit W mn (t) = 1 h 2 dt e i(e n E m hω)t / h n ˆV 0 m Für t 0 erhält man die Übergangswahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit Γ m n = 2π h δ(e n E m hω) n ˆV 0 m Interpretation: der (stationäre) Zustand m geht durch Absorption eines Energiequants hω in den (ebenfalls stationären) Zustand n über. 2 2 Übergänge im kontinuierlichen Spektrum: Zustandsdichte (Zahl der Endzustände dn(e) mit Energie E im Energieintervall [E, E+dE]): ρ(e) = dn(e) de ρ(e) diskretes Spektrum kontinuierliches Spektrum E

14 Übergangswahrscheinlichkeit pro Zeit, summiert über alle verfügbaren Endzustände: Γ= Γ mn dn(e n )Γ mn = de n ρ(e n )Γ mn n = 2π h de n ρ(e n ) δ(e n E m hω) n ˆV 0 m 2 Γ= 2π h ρ(e f ) f ˆV 0 m 2 E f =E m + hω mit ˆV 0 = ˆV(t =0) (Fermi s Goldene Regel ) Hinweis: In der Herleitung wurde angenommen, daß im Falle eines entarteten Endzustands f alle Übergangsmatrixelemente zur Energie E f den gleichen Wert besitzen. Ist dies nicht der Fall, so müssen diese Beiträge getrennt aufsummiert werden, mit entsprechender Berücksichtigung der Besetzungszahlen in der Dichte der Endzustände.

15 Beispiel: Elektromagnetische Übergänge Betrachte zwei Zustände und (z.b.: Grundzustand und angeregter Zustand eines Atoms, eines Moleküls oder eines Atomkerns... ) Übergang durch Absorption oder Emission eines Photons (Lichtquants) mit der Energie hω a b b a Wechselwirkungsoperator: ˆV (t) = 1 c d 3 x J( x ) A( x, t ) b hω a hω Vektorpotential des elektromagn. Feldes Vektorpotential: mit A( x, t )=0 A( x, t )=N Φ=0 Stromdichte in der Coulomb- (transversalen) Eichung ( ε e i k x iωt + ε e i k x +iωt ) Absorption Emission ω = c k Elektrische und magnetische Felder: E = 1 c A t B = A

16 Energie des Strahlungsfeldes: hω = 1 8π V d 3 x Normierung: N = ( E 2 + B 2) = 1 8π 2π hc 2 ωv V (. ) 1 d 3 x c 2 A 2 + k B 2 (Faktor 2 aus der Summe über Polarisationsfreiheitsgrade) Fermi s Goldene Regel für den Übergang a b durch Photoabsorption: Γ a b = 2π h ρ(e b = E a + hω) b ˆV (t =0) a 2 mit ˆV (t =0)= 2π hc 2 ωv V d 3 x J( x ) ε e i k x Beispiel für ein Teilchen mit Ladung e und Masse m : am Ort x = r Stromdichte des absorbierenden Systems J( x )= e mc δ3 ( x r ) ˆ p mit dem Impulsoperator ˆ p = i h Γ a b = 4π2 e 2 ωm 2 V ρ(e b = E a + hω) b e i k r ε ˆ p a 2

17 Elektrische Dipol-Übergänge Es sei nun der Hamiltonoperator des ungestörten Systems (z.b. eines Atoms): Ĥ 0 Ĥ 0 a = E a a Ĥ 0 b = E b b In der Atomphysik gilt für Übergänge im diskreten Spektrum: kr << 1 für typische Atomradien R e i k r =1+i k r (Dipolnäherung) Mit linear polarisiertem Photon (z.b. in z-richtung) ε =(0, 0, 1) T und. ˆ p m = r = ī h [Ĥ0, r] : b ˆp z m a = ī h b [Ĥ0,z] a = ī h b Ĥ0 z z Ĥ0 a = ī h (E b E a ) b z a = iω b z a Wahrscheinlichkeit pro Zeit für einen elektrischen Dipol-Übergang: el. Dipol Γa b = 4π2 e 2 V ωρ(e b = E a + hω) b z a 2 (Hinweis zu den gewählten Einheiten: c.g.s. System mit hc = ev Å e 2 hc = ; entspricht 4πε 0 =1. ) 1Å =10 8 cm

18 Ergänzung: zur Wechselwirkung geladener Teilchen mit dem elektromagnetischen Strahlungsfeld Bei Emission oder Absorption von Lichtquanten in Übergängen zwischen atomaren Zuständen werden Photonen erzeugt oder vernichtet. Zur Formulierung solcher Absorptions- oder Emissionsprozesse ist der quantenfeldtheoretische Formalismus am besten geeignet. Zur Erinnerung: Hamiltonoperator eines Elektrons im elektromagnetischen Feld: Ĥ = 1 e ] 2 [ˆ p ˆ A( x, t ) + eφ( x, t ) 2m c Zeitabhängiger Wechselwirkungsterm: ˆV (t) = e {ˆ p, A( x, t ) 2mc }+ + e2 2mc 2 A 2 ( x, t )+eφ( x, t ) mit dem Antikommutator } {ˆ p, A = ˆ p A + A ˆ p ( ) = i h A + A + Für ein System von N punktförmigen Teilchen mit Masse m, Ladung e: N [ ˆV (t) = e ] {ˆ p 2mc i, A( x i,t)} + e2 + 2mc 2 A 2 ( x i,t)+eφ( x i,t) i=1 Dichte: n( x )= δ 3 ( x x i ) Stromdichte: e J( x )= {ˆ p 2m i,δ 3 ( x x i )} i i Dann gilt: [ ] 1 ˆV (t) = d 3 x J( x c ) A( x, t )+ e2 2mc 2 n( x ) A 2 ( x, t ) e n( x ) Φ( x, t ) +

19 Quantisierung des Strahlungsfeldes: Vakuumzustand (keine Photonen) 0 Erzeugungsoperator Zustand mit einem Photon (Wellenvektor k, Polarisation λ ): k, λ = a kλ 0 Vernichtungsoperator a kλ k, λ = 0 Darstellung des Vektorpotentials als Fourier-Integral bzw. Fourier-Summe: (Volumen V) mit Normierung so, daß die Energie gegeben ist durch

1. Emission und Absorption von Quanten (Licht etc.),

1. Emission und Absorption von Quanten (Licht etc.), Kapitel 4 Störungstheorie zeitabhängiger Prozesse Die meisten physikalischen Übergänge sind nicht stationär, sondern laufen in einem endlichen Zeitintervall ab, d.h. man muß die zeitabhängige Schrödinger

Mehr

15 Zeitabhängige Störungstheorie

15 Zeitabhängige Störungstheorie Sript zur. Vorlesung Quantenmechani Freitag den 8. Juli 11. 15 Zeitabhängige Störungstheorie 15.1 Übergangswahrscheinlicheit Betrachten wir nun den abstraten Fall eines Teilchens mit Hamilton Operator

Mehr

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11

2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11 2) Störungstheorie und Variationsverfahren Burgd. 9 oder was tun, wenn die S-Glg. nicht exakt lösbar ist Schwabl 11 Ziel Herleitung und Anwendung von Näherungsmethoden zur Lösung der Schödinger-Glg. 2.1)

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Vorlesung 17 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Wir wissen, dass man das elektromagnetische Feld als Wellen oder auch als Teilchen die Photonen beschreiben kann. Die Verbindung zwischen Wellen

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Ferienkurs Quantenmechanik 2009 Grundlagen der Quantenmechanik Vorlesungsskript für den 3. August 2009 Christoph Schnarr Inhaltsverzeichnis 1 Axiome der Quantenmechanik 2 2 Mathematische Struktur 2 2.1

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Quantenmechanik II Übungsblatt 10 Solutions 7. Wenn die zeitabhängige Störung periodisch in der Zeit ist, V = αx cos(ωt), mit einer Zahl α und einem

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Vorlesung 9 Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen Plancksche Verteilung und thermisches Gleichgewicht: Wir betrachten ein Medium aus Atomen. Die Atome wechselwirken nicht direkt

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Grundlagen und Formalismus

Grundlagen und Formalismus Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik - Aufgaben Sommersemester 2014 Fabian Jerzembeck und Christian Kathan Fakultät für Physik Technische Universität München Grundlagen und Formalismus Aufgabe 1 (*) Betrachte

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 52 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulh AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester Band 4: Quantenmechanik Eine Einführung Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 2.,

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik. Schrödingergleichung und Potentialprobleme

Ferienkurs Quantenmechanik. Schrödingergleichung und Potentialprobleme Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 014 Fabian Jerzembeck und Christian Kathan Fakultät für Physik Technische Universität München Schrödingergleichung und Potentialprobleme Die Quantenmechanik

Mehr

In den meisten optoelektronischen Bauelementen werden kristalline Festkörper verwendet, d.h. die Atome bilden ein streng periodisches Gitter.

In den meisten optoelektronischen Bauelementen werden kristalline Festkörper verwendet, d.h. die Atome bilden ein streng periodisches Gitter. II.2: Erinnerung an die Halbleiterphysik II.2.1: Kristalline Festkörper In den meisten optoelektronischen Bauelementen werden kristalline Festkörper verwendet, d.h. die Atome bilden ein streng periodisches

Mehr

6 Der Harmonische Oszillator

6 Der Harmonische Oszillator 6 Der Harmonische Oszillator Ein Teilchen der Masse m bewege sich auf der x-achse unter dem Einfluß der Rückstellkraft Fx = mω x. 186 Die Kreisfrequenz ω bzw. die Federkonstante k := mω ist neben der Masse

Mehr

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4 Theoretische Physik Band 4 Walter Greiner Quantenmechanik Teill Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik Theoretische Physik II: Quantenmechanik Hans-Werner Hammer Marcel Schmidt (mschmidt@theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de) Wintersemester 2016/17 Probeklausur 12./13. Januar 2017 Name: Matrikelnummer: Studiengang:

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 015 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeisser Fakultät für Physik Technische Universität München Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Stark-Effekt für entartete Zustände

Stark-Effekt für entartete Zustände Stark-Effekt für entartete Zustände Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoff lautet H nlm = n nlm mit H = p2 e2 2 m e 4 r Die Eigenfunktion und Eigenwerte dieses ungestörten Systems sind

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 22 Lösung zur Übung 4. Atomare Übergänge I N Atome befinden sich zum Zeitpunkt t = in einem angeregten Zustand k mit Energie E k. Die Abregung in den Grundzustand erfolgt

Mehr

r r : Abstand der Kerne

r r : Abstand der Kerne Skript zur 10. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 0. Mai, 011. 7.6 Anwendung Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül. V ( r ) r 0 V 0 h ω 1 h ω r r : Abstand der Kerne Für Schwingungen kleiner

Mehr

Atome im elektrischen Feld

Atome im elektrischen Feld Kapitel 3 Atome im elektrischen Feld 3.1 Beobachtung und experimenteller Befund Unter dem Einfluss elektrischer Felder kommt es zur Frequenzverschiebung und Aufspaltung in optischen Spektren. Dieser Effekt

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ QUANTENTHEORIE In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf Mit 21

Mehr

7.3 Der quantenmechanische Formalismus

7.3 Der quantenmechanische Formalismus Dieter Suter - 389 - Physik B3 7.3 Der quantenmechanische Formalismus 7.3.1 Historische Vorbemerkungen Die oben dargestellten experimentellen Hinweise wurden im Laufe der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts

Mehr

Wir betrachten ein quantenmechanisches System das durch die Schrödinger-Gleichung

Wir betrachten ein quantenmechanisches System das durch die Schrödinger-Gleichung Kapitel 7 Störungstheorie 7.1 Problemstellung Sehr wenige quantenmechanische Probleme sind exakt lösbar. Als Näherungsverfahren werden einerseits das Variationsprinzip (Kapitel 3 und andererseits die Störungstheorie

Mehr

Symmetrietransformationen

Symmetrietransformationen Kapitel 6 Symmetrietransformationen Besonders wichtig, nicht nur in der Quantenmechanik, sind zeitliche und räumliche Verschiebungen sowie Drehungen. Man bezeichnet sie auch als Symmetrietransformationen,

Mehr

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung

PC2: Spektroskopie Störungsrechnung PC: Spektroskopie Störungsrechnung (neu überarbeitet im SS 014, nach: Wedler-Freund, Physikalische Chemie) Wir betrachten ein System aus quantenchemischen Zuständen m, n, zwischen denen durch die Absorption

Mehr

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit Lösungsvorschlag Übung 8 Aufgabe : Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit a) Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist eine Wahrscheinlichkeit pro Volumenelement. Die Wahrscheinlichkeit selbst ist eine

Mehr

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4.1. Die Heisenbergsche Unschärferelation Wie kann der Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik interpretiert werden? gibt die Wahrscheinlichkeit an,

Mehr

Theoretische Quantenmechanik Prof. Dr. Wetterich

Theoretische Quantenmechanik Prof. Dr. Wetterich Theoretische Quantenmechanik Prof. Dr. Wetterich Friederike Bock 6. April 9 Inhaltsverzeichnis Quantenphysik des Zwei-Zustands-Systems. Statistische Beschreibung der Welt..............................

Mehr

Festkörperelektronik 3. Übung

Festkörperelektronik 3. Übung Festkörperelektronik 3. Übung Felix Glöckler 02. Juni 2006 1 Übersicht Themen heute: Motivation Ziele Rückblick Quantenmechanik Aufgabentypen/Lösungsmethoden in der QM Stückweise konstante Potentiale Tunneln

Mehr

Quantenmechanik - Übungen 5 SS 2018

Quantenmechanik - Übungen 5 SS 2018 Prof Dr A Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Quantenmechanik - Übungen 5 SS 08 Präsenzaufgaben 7 April 08 Eine der interessantesten Beobachtungen in der Teilchenphysik der letzten drei Jahrzehnte

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr KIT WS 6/7 Moderne Theoretische Physik II V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 4. April 7, :-: Uhr Aufgabe : Störung zum zweidimensionalen harmonischen Oszillator ++7 Punkte a Die

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Institut für Theoretische Physik Prof. R. Schmi Dr. J. Weißbarth Thermodynamik und Statistische Physik WS / 6. Übung 7.Woche:..-... Betrachtet werde ein Neutronenstrahl wechselwirkungsfreie Spin-/-Teilchen.

Mehr

Mitschrieb zur Vorlesung: Theoretische Physik E: Quantenmechanik II

Mitschrieb zur Vorlesung: Theoretische Physik E: Quantenmechanik II Mitschrieb zur Vorlesung: Theoretische Physik E: Quantenmechanik II Prof. Dr. Dieter Zeppenfeld Vorlesung Wintersemester 4/5 Letzte Aktualisierung und Verbesserung:. Februar 5 Mitschrieb der Vorlesung

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Statistischer Operator

Statistischer Operator KAPITEL I Statistischer Operator In Übereinstimmung mit dem Postulat (II.5) wurde in den bisherigen Kapiteln dieses Skripts der Zustand eines gegebenen quantenmechanischen Systems zur Zeit t anhand eines

Mehr

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft) 8. Der lineare harmonische Oszillator (1D) klass.: E = k m = f (Frequenz) x k = m U = k x = m x m größer -> ω kleiner (deuterierte Moleküle) gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen

Mehr

4.9 Der Harmonische Oszillator

4.9 Der Harmonische Oszillator 4.9 Der Harmonische Oszillator Zum harmonischen Oszillator gehört klassisch die Hamiltonfunktion H = p m + k x. 4.58) Damit wird z.b. näherungsweise die Bewegung von einzelnen Atomen in einem Festkörper

Mehr

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle? FK Ex 4-07/09/2015 1 Quickies (a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle? (b) Wie groß ist die Energie von Lichtquanten mit einer Wellenlänge von

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14 Karlsruher Institut für Technologie Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 4 Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Blatt 8 Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke Besprechung

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Das Jaynes-Cummings-Modell

Das Jaynes-Cummings-Modell Das Jaynes-Cummings-Modell Brem Samuel Hauer Jasper Lachmann Tim Taher Halgurd Wächtler Christopher Projekt in Quantenmechanik II - WS 2014/15 12. Februar 2015 Brem, Hauer, Lachmann, Taher, Wächtler Das

Mehr

Theorie der Photoionisation

Theorie der Photoionisation Theorie der Photoionisation Einführung in die Theorie der Photoionisation eines freien Atoms Photoeffekt Partieller Wirkungsquerschnitt A+ ω A + + e dσ dω = 4π2 α ω T 0f 2 ρ(f) δ(e f E 0 ω) mit dem Übergangsmatrixelement

Mehr

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Wolfgang Kinzel WE Heraeus Seniorprofessor, Theoretische Physik, Universität Würzburg Lautrach 2017 Wolfgang Kinzel (WE Heraeus Seniorprofessor,

Mehr

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind Im Folgenden finden Sie den Text der am 28.7.2010 geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind unter Umständen nicht vollständig oder perfekt, und sie

Mehr

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009 Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009 9:00 11:00, Samstag, 8. August 2009, HG F1 & HG F3 Bitte zur Kenntnis nehmen: Es befinden sich insgesamt SECHS Aufgaben auf VIER SEITEN. Es können insgesamt

Mehr

1.4 Streuung an Kristallen

1.4 Streuung an Kristallen 34 Theoretische Festkörperphysik Prof. Heermann.4 Streuung an Kristallen.4. Elastische Streuung Wir betrachten etwa die folgende Situation. Zunächst spezifizieren wir den Anfangszustand des Kristalls durch

Mehr

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen Kap. 7 Der pin. Der pin it ein interner Freiheitgrad eine Teilchen und hängt weder von den räumlichen Koordinaten noch von Impul ab. Der pin legt die tatitik (Fermion oder Boon) fet. (QMII). tern Gerlach

Mehr

Vorlesung 18. Spontane Abstrahlung, Multipolentwicklung

Vorlesung 18. Spontane Abstrahlung, Multipolentwicklung Vorlesung 8 Spontane Abstrahlung, Multipolentwiclung Wir betrachten das Wasserstoffatom im P -Zustand. Falls wir ein Wasserstoffatom in Isolation betrachten, ist der P -Zustand stabil. Wie wir aber schon

Mehr

Quantentheorie I. (Kompendium) Herausgegeben von. Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky

Quantentheorie I. (Kompendium) Herausgegeben von. Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Quantentheorie I (Kompenium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 23. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis Grunlagen er Quantentheorie 3 Kommutatorrelationen 3 Statistische

Mehr

Zweite Projektarbeit Quantenmechanik, SS Schrödingers Wellengleichung

Zweite Projektarbeit Quantenmechanik, SS Schrödingers Wellengleichung Zweite Projektarbeit Quantenmechanik, SS 2008 Gruppe Heisenberg Allmer Philipp Blatnik Matthias Hölzl Bernhard Kuhness David 04allmer@edu.uni-graz.at matthias.blatnik@edu.uni-graz.at 01hoelzl@edu.uni-graz.at

Mehr

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK VON DR.PHIL. DR.H.C. SIEGFRIED FLÜGGE ORDENTLICHER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG/BREISGAU IN FÜNF BÄNDEN BAND IV QUANTENTHEORIE I SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 12. Vorlesung 4.7.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

9 Translationen und Rotationen

9 Translationen und Rotationen 9 Translationen und Rotationen Übungen, die nach Richtigkeit korrigiert werden: Aufgabe 91: Drehungen Der quantenmechanische Rotationsoperator ˆR η,e dreht einen Zustand ψ um den Winkel η um die Achse

Mehr

Ferienkurs Theoretische Quantenmechanik 2010

Ferienkurs Theoretische Quantenmechanik 2010 Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Quantenmechanik 010 1 dimensionale Probleme Inhaltsverzeichnis 1 Die Schrödingergleichung 1.1 Wiederholung

Mehr

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i Die Wahrscheinlichkeit, das System zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand anzutreffen, ist durch das Betragsquadrat der Wellenfunktion (x, t) 2 gegeben Die Erwartungswerte von Operatoren

Mehr

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0) Skript zur 6. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den. Juni,.. Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E () n Sei E n () eing-fachentartetet Eigenwert desoperatorsĥ undsei ψ nα, () α =,...,g

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 2011

Ferienkurs Quantenmechanik 2011 Ferienkurs Quantenmechanik 11 Vorlesungsskript für den 8. September 11 Kapitel 1 bis 3: Max Knötig Kapitel 4: Matthias Herzog nach Wachter, Hoeber: Repetitorium der Theoretischen Physik, Springer 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 Der quantenmechanische Hilbertraum

5 Der quantenmechanische Hilbertraum 5 Der quantenmechanische Hilbertraum 5.1 Die Wellenfunktion eines Teilchens Der Bewegungs- Zustand eines Teilchens Elektrons zu einem Zeitpunkt t, in der klassischen Mechanik das Wertepaar r,p von Ort

Mehr

Woche Zweite Quantisierung

Woche Zweite Quantisierung Woche 4.6 Zweite Quantisierung Beschreibung eines Vielteilchensystems mittels Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren Konstruktionsoperatoren). Die Operatoren bilden den Zustand des N-Teilchensystems aus

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 3

T2 Quantenmechanik Lösungen 3 T2 Quantenmechanik Lösungen LMU München, WS 1/18.1. Wellenfunktion und Wahrscheinlichkeit Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 2. 11. Es seien x 1, x 2, N drei reelle Konstanten und x 2 > x 1 >.

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik II.1: Erinnerung an die Quantenmechanik

II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik II.1: Erinnerung an die Quantenmechanik II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik II.1: Erinnerung an die Quantenmechanik Das Verhalten von Teilchen (insbesondere Elektronen (e s)) wird beschrieben durch eine Wellenfunktion Ψ(x,t): Massepunkt

Mehr

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Quantenphysik von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1 Die Entstehung der Quantenphysik 1 1.1 Die Strahlung des schwarzen Körpers 1 1.2 Der Photoeffekt 6 1.3 Der Compton-Effekt

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 13. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Variationsrechnung LCAO-Verfahren am Beispiel

Mehr

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page  teaching/ss13/qm1.d.html Quantenmechanik I Sommersemester 2013 QM Web Page http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/t30e/ teaching/ss13/qm1.d.html Hinweise Am Ende der heutigen Vorlesung (am 27.05.) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern

Mehr

r, t 2 r,t = r,t 2 d 3 r =

r, t 2 r,t = r,t 2 d 3 r = 3. Wellenfunktion, Schrödingergleichung und Operatoren Der Zustand eines QM Systemes wird durch eine Wellenfunktion beschrieben. ψ(r,t)=wellenfunktion=zustandsfunktion Die Wahrscheinlichkeitsdichte ein

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung Oliver Smith o smit01 wwu.de) 17. Februar 2015 Wir wollen die Klein-Gordon Gleichung untersuchen und Formalismen einführen, um Parallelen

Mehr

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011 Die Dichtematrix Sebastian Bröker 2.November 2011 Westfälische Wilhelms-Universität Münster BSc Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierter Materie Die Dichtematrix Bröker 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus Kapitel Zeitunabhängige Störungstheorie.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus Näherungs-Verfahren In den meisten Fällen läßt sich die Schrödinger Gleichung nicht streng lösen. Aus diesem Grund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Quantendynamik des harmonischen Oszillators

Quantendynamik des harmonischen Oszillators Bachelorarbeit im Studienfach Physik Quantendynamik des harmonischen Oszillators vorgelegt am Lehrstuhl für Theoretische Physik II an der Universität Augsburg Von: Michael Gromer Matrikelnummer: 7676 Am:

Mehr

Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik

Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik Quantenmechanik = lineare Algebra + eine Differentialgleichung 1. Ordnung Wie alles begann Vektoren Hilbertraum Operatoren im Hilbertraum Dynamik: die

Mehr

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann Feynman-Diagramme Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Thomas Lehmann 31.05.2006 Gliederung Herleitung Wechselwirkungsbild S-Matrix skalares

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. c γα c αγ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. c γα c αγ = δ γ,γ γ γ = δ γ,γ Universität Karlsruhe Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08 Prof. Dr. P. Wölfle Musterlösung Dr. M. Greiter Blatt 7 1. Berechnung der Spur (1 Punkt) (i)

Mehr

Transport durch Quantenpunkte

Transport durch Quantenpunkte Transport durch Quantenpunkte Seminarvortrag von im Rahmen des Seminars Nanoskopische Physik von Prof. M. Giersig und Prof H. Kroha Freitag, 29. Juli 2005 Seite 2 Übersicht Quantenpunkte, Erläuterung und

Mehr

Theoretische Physik III Quantenmechanik I (SS09) Übungsblatt 08 (20 + π + eπ Punkte) 1 Ausgabe Abgabe Besprechung n.v.

Theoretische Physik III Quantenmechanik I (SS09) Übungsblatt 08 (20 + π + eπ Punkte) 1 Ausgabe Abgabe Besprechung n.v. Theoretische Physik III Quantenmechanik I (SS09) Übungsblatt 08 (20 + π + eπ Punkte) 1 Ausgabe 24.06.09 Abgabe 01.07.09 Besprechung n.v. Aufgabe 1 (Auswahlregeln) Die Wechselwirkung (engl. interaction)

Mehr

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13 1 Grundprinzipien des Lasers 1 1.1 Licht im Hohlraum 1 1.2 Atome im Laserfeld 6 1.3 Ratengleichungen 10 1.4 Lichtverstärkung 13 1.5 Strahlungstransport* 15 1.6 Lichterzeugung mit Lasern 19 Aufgaben 22

Mehr

Lernhilfe zur Diplomprüfung Quantenmechanik

Lernhilfe zur Diplomprüfung Quantenmechanik Lernhilfe zur Diplomprüfung Quantenmechanik Diese Zusammenfassung wurde für die Vorbereitung auf meine Diplomprüfung erstellt. Bei Fehlern bitte ich um Korrekturhinweise. Inhaltsverzeichnis 1 Historische

Mehr

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere

6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere Skript zur 9. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 6. Mai, 0. 6.7 Delta-Funktion Potentialbarriere Betrachten wir nun eine negative) δ-funktion Potentialbarriere mit dem Potential V) = v 0 δ a). V 0 a

Mehr

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie

Störungstheorie. Kapitel Motivation. 8.2 Zeitunabhängige Störungstheorie (Rayleigh-Schrödinger) nicht-entartete Störungstheorie Kapitel 8 Störungstheorie 8.1 Motivation Die meisten quantenmechanischen Problemstellungen lassen sich (leider) nicht exakt lösen. So kommt zum Beispiel der harmonische Oszillator in der Natur in Reinform

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 9. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 9. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 9. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2017/18 http://lab.romanczuk.de/teaching 1 Zusammenfassung letzte VL Wasserstoffatom Quantenmechanisches Zweikörperproblem

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr