Informationstechnologien. Hersteller Handel Verbraucher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationstechnologien. Hersteller Handel Verbraucher"

Transkript

1 Informationstechnologien Hersteller Handel Verbraucher IHK Magdeburg Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 1

2 1. Wissenswertes vorab! 2. Bericht aus der Praxis 3. Informationen am Stand - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 2

3 PROZEUS - Das BMWA-Förderprojekt zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand Heiner von Brachel CCG mbh gefördert vom: - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 3

4 Agenda CCG Trägerin von ECR ECR Basis für ebusiness in der Konsumgüterbranche PROZEUS Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand PROZEUS - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 4

5 CCG - Centrale für Coorganisation Wer ist die CCG? Ausrichtung: Non-Profit-Gesellschaft Gründungsjahr: 1974 Gesellschafter: Markenverband e.v. (50%) EuroHandelsinstitut e.v. (50%) Mitarbeiter: 78 Zweck: Coorganisation zwischen Hersteller und Handel - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 5

6 CCG - Centrale für Coorganisation Wo begegnen Sie der CCG? Im Supermarkt tagtäglich - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 6

7 CCG - Centrale für Coorganisation Wo begegnen Sie der CCG in der Fachwelt? Fachpresse Gremien Seminare Kongresse Fachgruppen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 7

8 CCG - Centrale für Coorganisation... z.b. in der Lebensmittel Zeitung oder der Financial Times Deutschland Seminare 3. September September Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 8

9 CCG - Centrale für Coorganisation... z.b. auf dem größten Kongress der CCG Über Teilnehmer aus der Konsum- und Gebrauchsgüterbranche - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 9

10 CCG - Centrale für Coorganisation Ausgewählte Milestones 1974 Gründung CCG mbh 1977 Gründungsmitglied der intern. EAN-Gesellschaft 1983 Rationalisierungsverband 1989 Normenausschuss (NDWK) 1995 Gründung der ECR-Initiative Deutschland 2002 Ausgründung der SINFOS GmbH 2003 Deutsche Repräsentanz für EPC / RFID jähriges Firmenjubiläum - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 10

11 Agenda CCG Trägerin von ECR ECR Basis für ebusiness in der Konsumgüterbranche PROZEUS Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand PROZEUS - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 11

12 ECR Basis für ebusiness Was ist ECR?... Wie ist ECR entstanden?... Wer Wie steht ist ECR hinter entstanden? ECR? Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 12

13 Was ist ECR? Efficient Consumer Response - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 13

14 Was ist ECR? Zusammenarbeit von Industrie und Handel für eine bessere, schnellere und kostengünstigere Erfüllung der Wünsche der Verbraucher - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 14

15 Was ist ECR? Auch für KMU! Standards für die elektronisch unterstützte Prozessintegration in der Konsum- und Gebrauchsgüterwirtschaft - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 15

16 Einführung ECR Was ist ECR?... Wie ist ECR entstanden?... Wer Wie steht ist ECR hinter entstanden? ECR? Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 16

17 Wie ist ECR entstanden? Seit Beginn der 90er Jahre stehen zahlreiche Vertreter der europäischen Konsumgüterwirtschaft einer schwierigen Marktentwicklung gegenüber, d.h.:... gesättigte Märkte... Konzentration auf Handel- und Herstellerseite... Preiskämpfe... geringe Margen => Notwendigkeit für Rationalisierungsund Wachstumsmaßnahmen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 17

18 Wie ist ECR entstanden? Man ist zur Überzeugung gekommen, dass die isolierte Betrachtung der unternehmensinternen Prozesse nur ein Bruchteil an Einsparungs- und Wachstumspotenzialen ergeben würde.... dass die gemeinsame Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette von Produktion bis Endkonsument ein vielfach höheres Potenzial ermöglicht. => Notwendigkeit für Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 18

19 Wie ist ECR entstanden? Allgemeine Zielsetzung Produktion Hersteller Lager Hersteller Lager Handel Einzelhandel Konsument Auf der Logistikseite Ausschöpfung von Rationalisierungspotenzialen insbesondere durch die elektronisch unterstützte Prozessintegration. Auf der Marketingseite Realisierung von Wachstumspotenzialen durch präzise Erkennung der Konsumentennachfrage und die effiziente Reaktion auf diese. - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 19

20 Einführung ECR Was ist ECR?... Wie ist ECR entstanden?... Wer Wie steht ist ECR hinter entstanden? ECR? Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 20

21 Wer steht hinter ECR? ECR Initiative Deutschland Handel ECR Unternehmensübergreifende Prozesse (Waren- und Datenfluss) => Kartellrechtlich abgesicherte Empfehlungen Industrie - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 21

22 Wer steht hinter ECR? Handel E. Breuninger GmbH & Co. EDEKA Handelsges. mbh, Minden Globus GmbH & Co. KG GVG-Getränke-Ring e.g. Lekkerland-Tobaccoland GmbH & Co. KG Lidl & Schwarz Stiftung & Co. KG KATAG Markant GmbH Edeka Zentrale AG METRO Group Markant Faltmann Mode Leffers Oldenburg C&A Mode KG Karstadt AG REWE Zentral AG Spar- Handels AG Dirk Rossmann KG OTTO Versand GmbH Kaufhof Warenhaus AG WAL*MART Germany GmbH & Co. KG Industrie Ahlers-Verbund GmbH Bacardi GmbH Bahlsen Snacks GmbH & Co. KG Beiersdorf AG Brauerei Beck & Co. BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH Danone GmbH Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Eckes AG Gillette Gruppe Deutschland GmbH & Co. ohg H. Bahlsen Keksfabrik KG Henkel KGaA Herlitz PBS AG Johnson & Johnson GmbH Kellogg Deutschland GmbH Klaus Steilmann GmbH Kraft Foods GmbH & Co. KG Langnese-Iglo GmbH Lever Fabergé GmbH Masterfoods GmbH Merz + Co GmbH & Co. Nestlé Deutschland AG Procter & Gamble GmbH Reckitt Benckiser Deutschland AG Triumph International AG Vileda GmbH Wella AG... und viele andere Unternehmen Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 22

23 Wer steht hinter ECR? ECR Initiative Deutschland ECR ECR Logistikdienstleister Kreis Information / Beratung Dachser DANZAS Logistics Fiege Engineering fz - Frischdienst-Zentrale Kraftverkehr Kurt Nagel Kühne & Nagel Schenker Deutschland F. Schulze Spedition + Logistik Süderelbe Logistik tts - Global Logistics Würfel Holding Industrie und Vorlieferanten Alkor Folien GmbH BASF AG Dow Corning GmbH Georg Menshen GmbH & Co. KG Karl Höll GmbH & Co. KG Nordenia International AG Stabernack JR Partner GmbH & Co.... Berater Deloitte Consulting KPMG PricewaterhouseCoopers Roland Berger CSC Ploenzke... ECR IT-Dienstleister Kreis Information / Beratung i2 Atos Origin efoodmanager Healy Hudson IBM Oracle SAP Siemens Telekom Wincor-Nixdorf Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 23

24 Agenda CCG Trägerin von ECR ECR Basis für ebusiness in der Konsumgüterbranche PROZEUS Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand PROZEUS - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 24

25 Welchen Zweck hat PROZEUS?... Wie unterstützt Sie PROZEUS?... Welche ebusiness-standards Wie ist ECR entstanden? nutzt PROZEUS? Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 25

26 Welchen Zweck hat PROZEUS? Ziel Förderung der E-Business Kompetenz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Teilnahme an den globalen Absatz- und Beschaffungsmärkten durch integrierte PROZesse Und Standards. - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 26

27 Welchen Zweck hat PROZEUS?... Wie unterstützt Sie PROZEUS?... Welche ebusiness-standards Wie ist ECR entstanden? nutzt PROZEUS? Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 27

28 Wer steht hinter PROZEUS? Förderer Projektträger PT im DLR Verbundvorhaben Partner Fokus: Konsum- & Gebrauchsgüterwirtschaft Fokus: Industrieunternehmen Transfer über NEG Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr weitere Multiplikatoren Zielgruppe KMU Kleine und mittlere Unternehmen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 28

29 Wie unterstützt Sie PROZEUS? 1. Implementierung von ebusiness-standards bei KMU im Rahmen von Pilotprojekten 2. Erarbeitung von Praxisberichten 3. Ergebnistransfer in die Wirtschaft - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 29

30 ebusiness-standard Auch für KMU! Standards für die elektronisch unterstützte Prozessintegration in der Konsum- und Gebrauchsgüterwirtschaft - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 30

31 ebusiness-standard ECR Anwendung in den Pilotprojekten Identifikation Artikelstammdaten in der Verbundgruppe Artikelstammdaten Sortimentsoptimierung - Day-to-Day Category Management - Tracking und Tracing logistischer Einheiten Prozesse - EAN 128 Transportetikett NVE - Elektronische Bestellung - ORDERS - Elektronische Rechnung - INVOIC - Elektronische Lieferavisierung - DESADV NVE - Kommunikation Elektronische Nachrichten - ORDERS, INVOIC & DESADV - Gemeinsamer Austausch von Prognosedaten - Joint Forecasting - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement - Vendor Managed Inventory - Gemeinsame Planung, Prognose und Nachbevorratung - CPFR Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 31

32 Bäckerei Künkel GmbH, Langgöns Wie sind die Pilotprojekte regional verteilt? Konsumgüterwirtschaft und Industrie Gebr. Colsman GmbH&Co. KG, Essen H. & J. Brüggen KG, Lübeck Köhler & Hörter GmbH, Hagen Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co.KG, Rahden P.F. Freund & Cie., Wuppertal Invitek GmbH, Berlin H.F. Kettenbaum, Berg. Gladbach Hitschler International GmbH, Köln Roessler Papier, Düren Kelterei Müller KG, Butzbach-Ostheim Aeroxon Insect Control GmbH, Waiblingen Bessey & Sohn, Bietigheim-Bissingen Karl Hermann GmbH, Leonberg Eugen Niederberger GmbH, Geislingen Dr. Frenkel GmbH, Inzigkofen Enderlein GmbH & Co. KG, Berlin Hahn Getränke Union GmbH, Frielendorf Roboscreen GmbH, Leipzig RSB GmbH, Merkers Kurt Kränzle KG, Kirchenlamitz Telschig GmbH, Murrhardt Franz Tress GmbH & Co. KG, Münsingen Rathgeber GmbH, Oberhaching Schuh & Sport Wagner, Trostberg Duales Pilotprojekt Pilotprojekte Konsumgüterwirtschaft Pilotprojekte Industrie - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 32

33 Wie ist die Verteilung nach Branchen? Konsumgüterwirtschaft Nahrungsmittel Sport / Textil Baubedarf Haushaltsartikel Beauty Accessoires - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 33

34 Wer sind die Partnerunternehmen? Konsumgüterwirtschaft Kurzbezeichnung KMUnternehmen Partnerunternehmen 1 Artikelstammdaten Artikelstammdaten 2 mit Verbundgruppe 3 ORDERS Hitschler International GmbH Schuh + Sport Wagner Metro MGB Gruppe 1 ASICS Deutschland GmbH Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG Raab Karcher GmbH 4 INVOIC Hahn Getränke Union GmbH Eckes AG 5 DESADV H. & J. Brüggen KG Metro MGE ORDERS, INVOIC, DESADV Day to Day-Category Management EAN 128-Transportetikett Franz Tress GmbH & Co. KG Bäckerei Künkel GmbH Aeroxon Insect Control GmbH REWE Zentral AG Gruppe 2 Globus SB-Warenhaus GmbH & Co. KG (Markt Dutenhofen-Wetzlar) EDEKA Minden-Hannover IT- /logistics service GmbH 9 Joint Forecasting Kurt Kränzle KG INTERSPORT Deutschland eg 10 Vendor Managed Inventory Enderlein GmbH & Co. KG 11 CPFR Kelterei Müller KG Artikelstammdaten (DPP 1) EANCOM -upstream (DPP 2) Rössler Papier GmbH & Co. KG Gebrüder Colsman GmbH & Co. Karstadt Warenhaus AG Globus SB-Warenhaus GmbH & Co. KG (Markt Dutenhofen-Wetzlar) Dualpilotprojekte angefragt Karstadt Warenhaus AG angefragt Karstadt Warenhaus AG - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 34

35 Was wird erhoben? Harte Faktoren Definierte Kennzahlen zur Skizzierung von Nutzenpotenzialen (z. B. Umsatz, Kosten, Qualität) Beschreibung der Vorgehensweise zur Erhebung Erhebung der Nutzenpotenziale Dokumentation von Investitionen und laufenden Kosten Bewertung der Wirtschaftlichkeit (Amortisationsdauer) Potenzialabschätzung - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 35

36 Was wird erhoben? Weiche Faktoren Optimierung der Kundenbeziehungen Erschließung internationaler Märkte Verkürzte Auftragsdurchlaufzeiten Transparenz Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner Interne Zusammenarbeit Reorganisation Akzeptanz des Projektes bei eigenen Mitarbeitern Übertragungen von Projekterfahrungen - externe Effekte Unternehmensführung Selbstverständnis Glaubwürdigkeit - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 36

37 Was zeigen die Praxisberichte? Was beinhaltet der jeweilige Standard? Wer ist das KMU (Größe, Branche, Produkte)? Was hat das KMU veranlasst, den jeweiligen Standard zu implementieren? Wie schnell amortisiert sich die Implementierung? Welche Schwierigkeiten haben sich ergeben? Wie lassen sich die Schwierigkeiten vermeiden? Für welche anderen KMU ist die Implementierung sinnvoll?-# - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 37

38 Wo steht PROZEUS auf der Zeitschiene? Juli 2002 Januar 2003 Juli 2003 Januar 2004 Juli 2004 Januar 2005 Juli 2005 Januar 2006 Projektinitialisierung UMSETZEN Akquise, LOI, Verträge Zwischen- und Abschlussberichte Umsetzung Pilotprojekte VERBREITEN Konzeption und Erstellung Transferunterlagen für Musterlösungen Start Regionalveranstaltungen Endbericht 09/02 04/03 07/03 Meilensteine 10/04 12/05 Multiplikatorenberatung Öffentlichkeitsarbeit Ende Vorphase Hauptphase - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 38

39 Wie informiert PROZEUS? Pilotprojekte Projektdokumentation: Projekt- und Arbeitspläne, Sitzungsprotokolle, Projekttagebücher, Projekthandbücher, Zwischenberichte, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Fragebogen zum Strukturwandel Praxisberichte: Trainerunterlagen (Trainer) Leitfäden (Umsetzer) Öffentlichkeitsarbeit Managementinformation (Entscheider) prozeus.de: laufende Dokumentation der Pilotprojekte Multiplikatorenberatung Schulung: ECR-Bausteine und Praxisberichte Beratung, Seminare,... Trainerunterlagen: Anleitung zur EDI/ECR- Beratung Download im Internet, Verteilung über Partner,... Kleine und mittlere Unternehmen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 39

40 Welchen Zweck hat PROZEUS?... Wie unterstützt Sie PROZEUS?... Welche ebusiness-standards Wie ist ECR entstanden? nutzt PROZEUS? Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 40

41 Bausteine der ECR-Umsetzung ECR-Bausteine verstehen Logistik-Seite Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 - Elektronische Identifikation ORDERS - ILN Stammdatenmanagement / EAN INVOIC - Elektronische Kommunikation SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) EAN 128 TE DESADV (mit NVE) IFCSUM - Kennzeichnung logist. Einheit CRP VMI / CMI - Gemeinsame Cross Docking 1 Steuerung INVRPT des Warenflusses Cross Docking 2 SLSRPT integriert Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 - Instrumente zur besseren - Modelle zur gemeinsamen POS-Datenmanagement Forecasting Joint RECADV integrierten Logistik- CPFR gemeinsamen Feinsteuerung und Sortiments- Optimierung Basis 6 Option 4 Option 5 Nachfrage-Seite Day-to-Day CM - Gemeinsame Sortimentsoptimierung Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 41

42 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 Logistik-Seite ILN / EAN ORDERS INVOIC EAN 128 TE DESADV (mit NVE) Cross Docking 1 CRP VMI / CMI INVRPT SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) IFCSUM Cross Docking 2 SLSRPT Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 Integriert POS-Datenmanagement RECADV Joint Forecasting CPFR Basis 5 Option 4 Option 5 Nachfrage-Seite Day-to-Day CM Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 42

43 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Basis 1 Internationale Lokationsnummer : Partner & Standorte Internationale Artikelnummer : Waren & Dienstleistungen ILN / EAN PRICAT SINFOS - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 43

44 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Internationale Lokationsnummer (ILN) Präfix Fortlaufende Zählnummer vergeben von der CCG Individuelle Lokationsnummer des Herstellers Prüfziffer Franz Mustermann AG Haupstr Berlin Franz Mustermann AG Lager Frechen Bonnstr. 12, Frechen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 44

45 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Internationale Artikelnummer (EAN) Präfix Fortlaufende Zählnummer vergeben von der CCG Individuelle Artikelnummer des Herstellers Prüfziffer Franz Mustermann AG Haupstr Berlin Mustermann Glühlampe 60 Watt, matt - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 45

46 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Basis 1 Internationale Lokationsnummer : Partner & Standorte Internationale Artikelnummer : Waren & Dienstleistungen Nachricht zum Artikelstammdatenaustausch: Artikel & Gebinde ILN / EAN PRICAT SINFOS Zentraler Artikelstammdatenpool: u.a. in Deutschland, Österreich, Niederlande - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 46

47 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Welche Geschäftsprozesse werden mit Artikelstammdaten versorgt? Regalmanagement EAN Abmessungen Artikel Text... Marktforschung EAN Artikel Beschreibung Warenklassifikation... Fakturierung ILN EAN V.A.T Preis... Lager / Transport EAN Platten Größe Abmessungen, Gewicht Gefahrgut- Information... Versand ILN EAN Artikel Text... Planung ILN EAN Artikel Text Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 47

48 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Artikelstammdatenmanagement ohne ECR Produktion der Artikel Erfassung der Daten Ausdruck von Artikelpässen Manuelle Ergänzung Hersteller Handel Verkauf der Artikel Erfassung der Daten Manuelle Nachbearbeitung Übermittlung der Daten - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 48

49 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 1: Identifikation und Artikelstammdaten Multilateraler Artikelstammdatenaustausch Alle Hersteller Alle Händler - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 49

50 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 2: elektronische Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 Logistik-Seite ILN / EAN ORDERS INVOIC EAN 128 TE DESADV (mit NVE) Cross Docking 1 CRP VMI / CMI INVRPT SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) IFCSUM Cross Docking 2 SLSRPT Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 Integriert POS-Datenmanagement RECADV Joint Forecasting CPFR Basis 6 Option 4 Option 5 Nachfrage-Seite Day-to-Day CM Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 50

51 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 2: elektronische Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen Elektronische Bestellung Basis 2 ORDERS Elektronische Rechnung Elektronische Lieferavisierung INVOIC DESADV ohne NVE - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 51

52 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 2: elektronische Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen Firmenübergreifender Geschäftsdatenaustausch Unterschiedliche DV-Syteme unterschiedliche Hardware Eine Schnittstelle ein Datenübertragungs- Standard - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 52

53 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 3: EAN 128 Transportetikett, Lieferavise mit NVE Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 Logistik-Seite ILN / EAN ORDERS INVOIC EAN 128 TE DESADV (mit NVE) Cross Docking 1 CRP VMI / CMI INVRPT SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) IFCSUM Cross Docking 2 SLSRPT Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 Integriert POS-Datenmanagement RECADV Joint Forecasting CPFR Basis 6 Option 4 Option 5 Nachfrage-Seite Day-to-Day CM Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 53

54 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 3: EAN128 Transportetikett, Lieferavise mit NVE EAN128 Transportetikett Basis 3 EAN128 TE Elektronische Lieferavisierung Sammelladungs- Bericht DESADV mit NVE IFCSUM - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 54

55 ECR Basisbaustein 3: EAN128 Transportetikett, Lieferavise mit NVE Absender-/ Empfänger- Informationen EAN 128 Transportetikett NVE: EAN: MHD: Charge/Los: Brut. Gew. (kg): 125,00 (01) (15)991231(10) N V E (00) (3302) Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 55

56 NVE als Zugriffsschlüssel Absender-/ Empfänger- Informationen EAN 128 Transportetikett NVE: EAN: MHD: Charge/Los: Brut. Gew. (kg): 125,00 NVE Lieferdaten (DESADV) Artikelstammdaten (SINFOS/PRICAT) (01) (15)991231(10) N V E (00) (3302) Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 56

57 Bausteine der ECR-Umsetzung ECR-Bausteine verstehen Supply Side Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 - Elektronische Identifikation ORDERS EAN 128 TE - Stammdatenmanagement DESADV INVOIC (mit NVE) - Elektronische Kommunikation SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) IFCSUM - Kennzeichnung logist. Einheit CRP VMI / CMI - Gemeinsame Cross Docking 1 Steuerung INVRPT des Warenflusses Cross Docking 2 SLSRPT Integriert Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 - Instrumente zur besseren - Modelle zur gemeinsamen POS-Datenmanagement Forecasting Joint RECADV integrierten Logistik- CPFR gemeinsamen Feinsteuerung und Sortiments- Optimierung Basis 6 Option 4 Option 5 Demand Side Day-to-Day CM - Gemeinsame Sortimentsoptimierung Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 57

58 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 2: elektronische Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 Logistik-Seite ILN / EAN ORDERS INVOIC EAN 128 TE DESADV (mit NVE) Cross Docking 1 CRP VMI / CMI INVRPT SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) IFCSUM Cross Docking 2 SLSRPT Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 Integriert POS-Datenmanagement RECADV Joint Forecasting CPFR Basis 6 Option 4 Option 5 Nachfrage-Seite Day-to-Day CM Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 58

59 Agenda CCG Trägerin von ECR ECR Basis für ebusiness in der Konsumgüterbranche PROZEUS Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand PROZEUS - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 59

60 1. Wissenswertes vorab! 2. Bericht aus der Praxis 3. Informationen am Stand - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 60

61 PROZEUS - Praxisbericht Die Elektronische Rechnung am Beispiel der Hahn Getränke Union GmbH Heiner von Brachel CCG mbh gefördert vom: - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 61

62 Überblick Der EANCOM -Standard: INVOIC - Elektronische Rechnung Praxisbericht aus dem Pilotprojekt: Hahn Getränke Union - Eckes Relevanz des EANCOM -Standard für weitere KMU - Praxisberichte zur Arne Nutzung Dicks, CCG von ebusiness im Mittelstand 62

63 ECR-Bausteine verstehen ECR Basisbaustein 2: elektronische Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 Logistik-Seite ILN / EAN ORDERS INVOIC EAN 128 TE DESADV (mit NVE) Cross Docking 1 CRP VMI / CMI INVRPT SINFOS (PRICAT) DESADV (ohne NVE) IFCSUM Cross Docking 2 SLSRPT Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 6 Integriert POS-Datenmanagement RECADV Joint Forecasting CPFR Basis 6 Option 4 Option 5 Nachfrage-Seite Day-to-Day CM Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 63

64 UN / EDIFACT United Nations / Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport Internationaler, branchenübergreifender Standard für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch Seit 1988 ISO-Norm (9735) Aktuell ca. 220 beschriebene Nachrichtentypen Info: Aber: Für praktische EDI-Anwendungen zu komplex - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 64

65 EANCOM EAN + Communication Nach den Regeln von EDIFACT gebildete Untermenge/Subset für die Konsumgüterwirtschaft Anwendungsrichtlinien Aktuell 46 beschriebene Nachrichtentypen Info: Für praktische EDI-Anwendungen entwickelt worden - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 65

66 EANCOM-basierter Prozess Preisliste / Katalog X manuell X manuell Bestellung NVE Lieferant Lieferschein X manuell NVE Handel Rechnung X manuell - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 66

67 Überblick Der EANCOM -Standard: INVOIC - Elektronische Rechnung Praxisbericht aus dem Pilotprojekt: Hahn Getränke Union - Eckes Relevanz des EANCOM -Standard für weitere KMU - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 67

68 Kurzprofil der Pilotunternehmen KMU: Hahn Getränke Union GmbH Mittelständischer Getränkefachgroßhändler in Hessen Warensortimente: Bier, Wasser, Saft, Wein, Sekt, Spirituosen sowie auszugsweise Food und Non-Food Vertriebskanäle: Gastronomie, Getränkeabholmärkte, kleine Getränkefachgroßhändler und Lebensmitteleinzelhandel 243 Mitarbeiter 32 Mio. Umsatz Thomas Hahn, Heinrich Hahn, Dietrich Hahn - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 68

69 Kurzprofil der Pilotunternehmen Partner: ECKES AG Hersteller von Getränken Markenartikel der Sparten: Alkoholfreie Getränke (Saft), Wein, Sekt und Spirituosen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 69

70 Projektvorhaben Elektronischer Austausch von Rechnungsdaten auf Basis des EANCOM -Standards zwischen Industrie und Fachgroßhandel. Eckes sendet die Rechnung, Hahn Getränke Union empfängt die Rechnung elektronisch. Nachrichtenaustausch über b2b-plattform. Die Konvertierung der Daten wird von den Unternehmen selbst durchgeführt. - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 70

71 Prozessablauf INVOIC / Rechnungsliste ++ vorher ++ INVOIC Papier- Rechnung Zentralregulierung Rechnungs- Liste Übermittlung Einzelrechnung per Brief Regulierung Rechnungsliste Rechnungs- Liste INVOIC Belastung Einzelrechnung Mitglieder - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 71

72 Prozessablauf INVOIC / Rechnungsliste ++ nachher ++ INVOIC Rechnungs -Liste INVOIC Übermittlung Einzelrechnung per EDI Regulierung Rechnungsliste Rechnungs- Liste INVOIC Zentralregulierung Belastung Einzelrechnung Mitglieder - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 72

73 Erwarteter Nutzen Beschleunigung der Verarbeitung von Rechnungsdaten Fehlerfreie Übermittlung und Weiterverarbeitung von Rechnungsdaten Pilotprojekt wird als Einstieg in den elektronischen Datenaustausch angesehen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 73

74 Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die 25 A-Lieferanten Vorher: Hahn Getränke Union Rechnungen im Jahr Zeitaufwand pro Rechnung 04:05 Min. Zeitaufwand pro Jahr ca. 340:17 Std. Nachher: Hahn Getränke Union Rechnungen im Jahr Zeitaufwand pro Rechnung 00:35 Min. Zeitaufwand pro Jahr ca. 48:37 Std. Zeiterspanis pro Jahr ca. 291:40 Std. - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 74

75 Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die 25 A-Lieferanten Ergebnis: Hahn Getränke Union Rechnungen im Jahr Zeiterspanis pro Jahr ca. 291:40 Std. x durchschn. Stundensatz Angestellte 16,70 = mögliche Ersparnis pro Jahr Weitere Weitere Ersparnis Ersparnis für für Nachrichten Nachrichten ORDERS, ORDERS, DESADV DESADV - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 75

76 Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die 25 A-Lieferanten Investition: Hahn Getränke Union Hardware Umstellungskosten (Personal) 5.200,- einmalig 4.200,- einmalig ( 200,- Tagessatz) Lfd. Kosten (Konverter) 637,- pro Jahr ,- Amortisation Amortisation in in 2 Jahren Jahren - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 76

77 Welche Probleme gab es? Zeitverzögerung durch: Software Implementierung: Anbieter von Warenwirtschaftssystem und Konverter haben zunächst falsche Version / Mapping aufgespielt nicht erfüllte Zeitzusagen der Dienstleister von Warenwirtschaftssystem und Konverter Inhaltliche Probleme in Bezug auf Stammdaten und Artikelbündelungen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 77

78 Wie ist der Stand der Dinge? INVOIC ist seit dem eingeführt Bereits Roll-Out weiterer A-Lieferanten in Bezug auf die elektronische Rechnung in Angriff genommen - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 78

PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand

PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand Köln 1. März 2005 Heiner von Brachel GS1 Germany (vormals CCG) gefördert vom: Heiner von Brachel, GS1 Germany (vormals CCG) 1 Agenda PROZEUS Praxisberichte zur

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller Vo rs ch au zur Publikation TEIL 2 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 2:, Anbindung

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar EDI zur Optimierung von Geschäftsprozessen: Herausforderungen für KMU Einfach gelöst mit EDI! Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Jan

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Vorschau. Effiziente Warenanlieferung. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Effiziente Warenanlieferung. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 7 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus Abbildungsverzeichnis 7 Kapitel/Abschnitt Seite 7.1 Einführung... 4 7.2 Generelle Voraussetzungen für die Prozessoptimierung... 6 7.3 Begriffsdefinitionen...

Mehr

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung Vo rs ch au zur Publikation TEIL 1 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 1: Anbindung

Mehr

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC) Standards GS1 Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC) Die NVE/SSCC und das GS1 Transportetikett in der Anwendung Vorwort Zu dieser Schrift

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer - 1 - SEEBURGER AG 2005 Agenda RFID - 1. Warum ist das

Mehr

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen Referent: Jan Freitag Warum EDI? Internet bedeutender Wirtschaftsfaktor Nur wenige Unternehmen steuern Geschäftsprozesse über das Internet

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

VMI CPFR light. EDI Prozesse. Karl Cegner

VMI CPFR light. EDI Prozesse. Karl Cegner VMI CPFR light EDI Prozesse Karl Cegner CPFR light in Österreich In Österreich wurde immer schon eine Light -Variante eingesetzt Kombination von VMI für die Kurantmengen General Message zur Aktions- und

Mehr

Die Rechnungsmanagement Prozesse

Die Rechnungsmanagement Prozesse Die Rechnungsmanagement Prozesse Folie: 5 Die Rechnungsmanagement Prozesse RechnungsmanagementHEUTE! (Papierrechnungen) Folie: 6 Die Rechnungsmanagement Prozesse Die Alternativen: Folie: 7 Die Rechnungsmanagement

Mehr

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick:

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick: Seite 1 PROTAKT Speziallösung EDI Connect Auf einen Blick: EDI CONNECT für Microsoft Dynamics NAV Elektronischer Datenaustausch ganz effizient und einfach über Ihr Microsoft Dynamics NAV System. Vollständige

Mehr

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen EDI / EAI Clearing / ASP Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen 1 Historie EDI 1994 - Start, unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse auf elektronischem Wege zu realisieren!

Mehr

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE EFFICIENT CONSUMER RESPONSE Effiziente Konsumentenresonanz WS 2012: Beschaffung, Fertigung, Marketing Präsentation: Birte Schumacher & Janine Stengel München, 6. November 2012 Gliederung Definition Ziele

Mehr

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar Start: 9:30 Uhr Sprecher: EDI aas - Leichter Einstieg in den effizienten Datenaustausch Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Agenda

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008 Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008 Das Profil von GS1 Germany Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum zur Optimierung von unternehmensübergreifenden

Mehr

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg. Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution Düsseldorf, 17.11.2015 Udo Sohn, Leitung strategischer Einkauf/ IT- Leitung, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft 1

Mehr

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln

Wie viel Cross-Channel braucht unser Markt? ECC Forum Köln Wer ist Elektro-Material AG (EM) Gehört zu Rexel Group 9 Niederlassungen 650 Mitarbeiter 250 000 gelistete Artikel 50 000 Lagerartikel Partner von 900 Lieferanten 95 % garantierte Lieferbereitschaft E-Shop

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

enderlein enderlein Vendor Managed Inventory (VMI) durch Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement -

enderlein enderlein Vendor Managed Inventory (VMI) durch Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement - Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement - Dipl.-Kfm.Hansjoachim Salbach, Enderlein GmbH & Co. KG Nürnberg, 30. Oktober 2006 1 2 Teil 1 Wer sind wir? 3 1919 gegründet in

Mehr

Category Management Beratung und Training

Category Management Beratung und Training Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente

Mehr

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen E-Procurement besser elektronisch einkaufen Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und in der Tat hat E-Business

Mehr

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG

Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG Web EDI für KMU Swisscom Conextrade mit Suprag AG -lich Willkommen Inhalt 2 - Lösungskonzept - Schnell, einfach, günstig Olivier Ferilli, Sales Executive Conextrade 1 1. Unternehmen 3 SUPRAG AG, Zürich

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Titel. In Kürze Seit rund zehn Jahren zeigen eindrucksvolle

Titel. In Kürze Seit rund zehn Jahren zeigen eindrucksvolle 18 Titel In Kürze Seit rund zehn Jahren zeigen eindrucksvolle Beispiele, dass Unternehmen mit den richtigen ECR- Maßnahmen sowohl ihre Kosten senken als auch ihren Umsatz steigern können. Der Schlüssel

Mehr

Vorschau. Efficient Replenishment. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Efficient Replenishment. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 3 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus Abbildungsverzeichnis 3 Kapitel/Abschnitt Seite... 4 3.1.1 Einführung... 4 3.1.2 Continuous Replenishment Program (CRP) Definition... 5 3.1.3

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63 Vorwort.................................................... 11 A Grundlagen des Trade-Marketing........................ 13 1 Trade-Marketing: Definition und Abgrenzung..................... 15 2 Trade-Marketing

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Mit bestehenden Standards in neue Branchen

Mit bestehenden Standards in neue Branchen Mit bestehenden Standards in neue Branchen Die Herausforderung von branchenübergreifendem EDI 17.11.2015, Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf Michael Moise Leiter ECR/EDI Agenda 1 Über Nestlé 2 ECR und

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG DESADV EDIFACT FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. VEREINBARUNGEN ZUR DATENÜBERTRAGUNG... 3 3. AUFBAU DER NACHRICHT... 4 3.1. ÜBERTRAGUNGSKOPF

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit im Barzahlungsverkehr Version 2.8.0 Gründe für CashEDI Anforderungen professioneller Bargeldakteure an die Bundesbank Verbesserung des Serviceangebotes im baren Zahlungsverkehr

Mehr

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus. Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar WebEDI: 100% EDI-Quotenerhöhung 0% Aufwand Start: 9:30 Uhr Sprecher: Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Stefan Hanusch Business Development Manager Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Transaktionsstandards

Transaktionsstandards Transaktionsstandards Kommunikation Damals... und heute! Traditioneller Datenaustausch I n d u s t r i e 1. Mindestbestand unterschritten 2. Bestellung erstellen 4. Bestellung eingeben 3. Bestellung versenden

Mehr

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Studie über die Stellung der Neuen Medien in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Arbeitskreis Online Marketing im Electronic Commerce Forum, Verband

Mehr

Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.*

Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.* Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.* Und ich würde Ihnen gerne innerhalb von 7 Minuten denn mehr brauchen Sie nicht, um die folgenden Seiten zu lesen ein wenig über EDI erzählen und wie Sie davon profitieren

Mehr

Branchentag Draht. H. Kloska

Branchentag Draht. H. Kloska Branchentag Draht 1. Software auf Draht 2. Beleglose Kommissionierung 3. EDI 4. Web-Services Firmenprofil AS-Software GmbH 1972 Gründung des Ingenieurbüros Dipl.-Ing. H.-P. Asbeck Beratung und Erstellung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Parallele Vertiefungssessionen: Vormittag (10:30 12:15)

Parallele Vertiefungssessionen: Vormittag (10:30 12:15) Parallele Vertiefungssessionen: Vormittag (10:30 12:15) Session 1: Effizienzgewinn und Sparpotenzial mit einvoicsig Erstmals ist im Gesamtprozess - von der Bestellung bis zur Zahlung - eine vollautomatisierte

Mehr

Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern

Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern Standardisierung von Prozessen und Kommunikation bei Zulieferern Udo Thienelt Manager Cross Functions Competence Center Corporate SAP R/3 Hella KGaA Hueck & Co. Agenda. Herausforderungen für Lieferanten.

Mehr

GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN

GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN Klaus Förderer, GS1 Germany GS1 und Stammdaten / PROZEUS 2010-06-21 1 Agenda Bedeutung von Stammdaten in der Supply Chain Katalogstandards von GS1 Stammdatenübermittlung

Mehr

Erfolgreiche ebusiness-einführung in mittelständischen Unternehmen auf der Basis von ebusiness-standards

Erfolgreiche ebusiness-einführung in mittelständischen Unternehmen auf der Basis von ebusiness-standards Erfolgreiche ebusiness-einführung in mittelständischen Unternehmen auf der Basis von ebusiness-standards Ralf Wiegand, IW Consult GmbH IHK Nürnberg, 29. November 2005 1 Inhalt ebusiness und ebusiness-standards

Mehr

Pressemeldung 09/2012

Pressemeldung 09/2012 Pressemeldung 09/2012 Bonn, den 13.09.2012 Einer für alles!!! : Die innovative Allzweckwaffe agindo DATA DISPENSER löst nahezu jedes Schnittstellen-Problem Die agindo GmbH mit Sitz in Bonn, einer der führenden

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen. Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode Bitte drucken Sie diese Anleitung aus. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen. 1. Möglichkeit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1 MEC EDI Schnittstelle Datenaustausch via EDI - EDIFACT MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WinLine EDI Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg Lieferscheine

Mehr

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH GS Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung Martin Hampel, GS Germany GmbH Mit bieten wir den Schlüssel in die Welt einer optimierten Wertschöpfungskette! GLN / GTIN EIN

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS Ralf Wiegand Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Wirtschaftsforum E-Manufacturing & Supply, Berlin, 14. September

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen PZ Systeme GmbH & Co. KG Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen scannav - Optimierte Bestandsverwaltung und Unternehmensprozesse durch mobile Datenverarbeitung in Echtzeit Die Lösung scannav ermöglicht

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten WirtschaftsWoche- Studienreihe IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Hinweise zur Verwendung der Version D96A des EDIFACT Standards

Hinweise zur Verwendung der Version D96A des EDIFACT Standards Hinweise zur Verwendung der Version D96A des EDIFACT Standards Falls der für die EANCOM 2002 notwendige D01B Standard nicht unterstützt wird, können die einzelnen Nachrichtenarten auch im älteren D96A

Mehr

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Rolf Mäder, Februar 2005 Vision Produzent Handel / Logistik

Mehr

7437 - EDI und E-Business Standards

7437 - EDI und E-Business Standards Fachhochschule Wiesbaden - FB Design Informatik Medien 7437 - EDI und E-Business Standards Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) 28.03.2006 H. Werntges, FB Design > Informatik > Medien,

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI

IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI Lars Baumann, NEO Business Partners GmbH Kontakt: Lars.Baumann@neo-partners.com Einführung und Nutzenargumentation NEO Electronic Communication einvoicing

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Susanne Czech-Winkelmann Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Grundlagen Konzepte Instrumente Deutscher Fachverlag Vorwort 11 A Grundlagen des Trade-Marketing 13 1 Trade-Marketing:

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern

Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern DAJV Fachgruppe Antitrust Regulated Industries Media Dr. Marius Kuschka Frankfurt 28.3.2009 1. Werden die kartrellrechtlichen Risiken größer? Bundeskartellamt

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

Die Mopro Sortimente

Die Mopro Sortimente Die Mopro Sortimente DS Consulting & Partner GmbH Freiherr von Ried Str 6 D-77767 Appenweier Mail: Dirk.Bachmann@ds-profit.de 2007 Dirk Bachmann D-77767 Appenweier 2007 Seite 1 Die Aufgaben für die nächsten

Mehr

Erfolgsfaktor ebilling: Vorteile und Potenzial

Erfolgsfaktor ebilling: Vorteile und Potenzial Erfolgsfaktor ebilling: Vorteile und Potenzial Mag. Gerd Marlovits 15. März, 2011 www.editel.at ebilling Elektronische Rechnungslegung ebilling Elektronische Rechnungslegung bei der elektronischen Rechnungslegung

Mehr

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme

Mehr

TAGUNG EGOH. 26. November 2012

TAGUNG EGOH. 26. November 2012 TAGUNG EGOH 26. November 2012 EHOGA AGENDA Vorstellung Referent Vorstellung Convenience Consulting GmbH Die Shoplandschaft heute Die Herausforderungen Lösungsansätze Vision VORSTELLUNG Der Referent 52

Mehr

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Gliederung Warum hat die Rückverfolgbarkeit an Bedeutung gewonnen? Welche Bedeutung hat die Rückverfolgbarkeit

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen Materialflussoptimierung und Integration von Förderstrecke und Lagerverwaltung in das ERP System, als Wettbewerbsvorteil für den Milchhof Brixen (Brimi) Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Der Milchhof

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr