Titel. In Kürze Seit rund zehn Jahren zeigen eindrucksvolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel. In Kürze Seit rund zehn Jahren zeigen eindrucksvolle"

Transkript

1 18 Titel In Kürze Seit rund zehn Jahren zeigen eindrucksvolle Beispiele, dass Unternehmen mit den richtigen ECR- Maßnahmen sowohl ihre Kosten senken als auch ihren Umsatz steigern können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Transparenz und der unternehmensübergreifenden Kooperation. So lässt sich beispielsweise durch die Nutzung des Stammdatenpools die Zeit zur Auftragsbearbeitung signifikant senken.

2 Titel 19 Unternehmenserfolg zum Selberbauen Mit dem erfolgreichen Einsatz der GS1-Standards können Unternehmen Geld sparen und gleichzeitig mehr verdienen Jeder BWL-Student hat gelernt: Er muss sich entscheiden, entweder Umsatz maximieren oder Kosten minimieren. Beides auf einmal geht nicht. Doch ECR (Efficient Consumer Response) lehrt die Unternehmen seit inzwischen mehr als zehn Jahren etwas anderes. Einzige Voraussetzung: Sie müssen aufhören, in Schubladen zu denken, und begreifen, wie die Prozesse im eigenen und zwischen Unternehmen miteinander verzahnt sind. Daraus erschließen sich ungeahnte Möglichkeiten nicht nur für große Handelsunternehmen, sondern auch mittelständische Hersteller, kleinste Textileinzelhändler und sogar Dienstleister profitieren von den Strategien. Vor zehn Jahren handelte es sich freilich um pure Theorie; auf den Tischen der GS1-Mitarbeiter stapelten sich Empfehlungen, Guidelines und Handbücher alles schwerer Tobak, der kaum einen Entscheider so recht überzeugen konnte. Heute sieht die Situation anders aus, denn zahlreiche Pilotprojekte und Umsetzungsbeispiele liefern handfeste Zahlen: Umsatzzuwächse im zweistelligen Bereich und nahezu hundertprozentige Abschaffung von unnötigen Arbeitsgängen. Das sollte aufrütteln.

3 20 Titel Das ECR-Konzept lässt sich mit einem Warenhaus vergleichen, das wie jedes normale Warenhaus mehrere Abteilungen aufweist. Die Basics, die jedes Unternehmen im Kleiderschrank haben sollte, finden sich direkt am Eingang. Hier gibt es die richtige Ausrüstung für alle internen Abläufe, angefangen von den Stammdaten über das richtige Schuhwerk für die Bestellung bis zum Businessoutfit für die Logistik. Mit den Basics starten Ein absolutes Muss für die Stammdaten sind natürlich zum einen die ILN (Internationale Lokationsnummer), mit der ein Unternehmen weltweit auffindbar wird. Zum anderen bietet das ECR-Warenhaus auch die internationale Artikelnummer EAN, die Produkte absolut einmalig macht. Dazu gehört die Mitgliedschaft im SINFOS- Stammdatenpool für Nutzer von ILN und EAN. So kann jeder die eigenen Mitarbeiter genauso wie Kunden oder Lieferanten auf alle Informationen zugreifen, die er benötigt. Und das Wichtigste: Daten müssen nicht doppelt und dreifach an jedem Ort, der mit den Produkten in Berührung kommt, vorliegen, sondern einmal zentral. Zwei Beispiele zeigen, dass sich der Aufwand für die Einarbeitung in SINFOS lohnt. Beispiel eins: Bei einer großen Ein- kaufsverbundgruppe nahm die Stammdatenpflege vor der Nutzung von SINFOS pro Lieferant circa 8,5 Stunden jährlich ein. Mit SINFOS sind es nur noch 3,5 Stunden, was unter dem Strich eine Zeitersparnis von über 50 % bedeutet. Das heißt für den Arbeitsalltag, dass die Hälfte der Mitarbeiter, die für Stammdatenerfassung notwendig waren, jetzt gewinnbringender eingesetzt werden können. Zweites Beispiel: Ein mittelständischer Hersteller von Süßwaren spart sogar über 90 % seiner Bearbeitungszeit für Stammdaten. Allein für die 20 wichtigsten Kunden musste er vor der Nutzung von SINFOS jährlich 100 Personentage aufwenden, um Artikelpässe zu bearbeiten. Ein halbes Arbeitsjahr! Nachdem alle Artikeldaten bei SINFOS eingestellt wurden, hat sich diese Zeit auf knapp neun Tage im Jahr reduziert. Der Break-even für die getätigten Investitionen wurde schon im ersten Jahr erreicht. Auch für den Einkauf und das Rechnungswesen hat das ECR-Kaufhaus ein passendes Angebot: den Transaktions-Beschleuniger EANCOM aus der Abteilung Elektronischer Datenaustausch. Zum Beispiel erfreute sich ein Hersteller von Kanaldeckeln großer Nachfrage. Doch mit der Zahl der Bestellungen stiegen auch die Kosten, weil er immer mehr Personal im Vertriebsinnendienst einstellen musste und die Mitarbeiter immer mehr Überstunden Efficient Consumer Response: Ein Warenhaus voller Standards Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 1 Option 2 Supply ILN / EAN ORD ERS INVOIC EAN 128 TE DES ADV (mit NVE) Cross Docking 1 CRP VMI / CMI INVR PT SINFOS (PRICAT) DESA DV (ohne NVE) IFCSUM Cross Docking 2 SLSRPT Basis 4 Basis 5 Option 3 Option 4 Integriert POS-Datenmanagement RECA DV Joint Forecasting CPFR Basis 6 Option 5 Option 6 Demand Day-to-Day CM Efficient Assortment Efficient Product Introduction Category Management Efficient Promotion

4 Titel 21 Die Verwendung von internationalen Standards entlang der Wertschöpfungskette im Sinn des Efficient Consumer Response wirkt sich bis in den Handel und damit an der Kasse aus: Der Umsatz steigt beispielsweise durch eine bessere Warenverfügbarkeit. machen mussten. Daher entschied sich das Unternehmen, auf elektronische Bestellungen umzustellen und dazu das Standard- Format EANCOM -ORDERS einzusetzen. So benötigten die Bestellungen der sechs größten Kunden weniger als die Hälfte der bisherigen Zeit. Zwar erforderte die Anbindung des ersten Kunden Investitionen in die Hardware, aber diese amortisierten sich schon nach zwei Jahren. Ein zweites Beispiel liefert ein Getränkefachgroßhändler aus Mitteldeutschland, der die elektronische Rechnung INVOIC eingeführt hat. Eine einzelne Rechnung zu bearbeiten, hat ihn vorher 1,14 Euro gekostet, nach der Einführung der INVOIC dagegen nur noch 0,16 Euro, das heißt 85 % Ersparnis! In Bearbeitungszeit heißt das statt vier Minuten sind nur noch 30 Sekunden für die Bearbeitung einer Rechnung notwendig. Je mehr Belege pro Jahr, desto größer ist natürlich das Einsparpotenzial. Und nicht nur mit Stammdaten und einfachen Vorgängen wie Bestellungen und Rechnungen lässt sich sparen, wie die Abteilung Logistikprozesse im ECR-Warenhaus zeigt. Um die Logistik immer und überall im Blick zu haben, Waren online zu verfolgen, müssen Unternehmen ihre Logistik mit EAN 128-Etikett, DESADV, IFTMIN und IFTSTA einkleiden. In Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister wissen sie immer, wer die Ware zuletzt in der Hand hatte. Auch dazu ein Beispiel: Ein Hersteller für Sportgeräte hatte damit zu kämpfen, dass Inlineskates gern auf dem Weg in den Handel verloren gegangen sind oder dass Händler veraltete Ware als angebliche Reklamation der gerade erst gelieferten Ware zurückgesendet haben. Jedoch fehlten die Beweise. Weshalb der Lieferant zur eindeutigen Identifikation der Paletten griff. Ein einheitliches Etikett für alle Kunden sparte bereits 80% der Etikettierkosten. Außerdem sank der Trackingaufwand durch die Informationen, wann die Ware das Lager verlassen hat, wo sie sich gerade befindet und wann sie beim Kunden angekommen ist, um 95 %. Früher wurden 40 bis 50 Stunden pro Woche für Tracking und Tracing aufgewendet, heute spricht der Hersteller von wenigen, kaum noch zählbaren Minuten. Was hat der Kunde davon? Ganz klar: Wenn er weiß, wann die Ware kommt und diese ein scanbares, standardisiertes Etikett trägt, beschleunigt sich auch bei ihm die Warenannahme. Der Warenein-

5 22 Titel Wie in einem Kaufhaus können sich die Unternehmen auch an den verschiedenen Bausteinen von ECR bedienen. gang dauert auf herkömmliche Weise pro Palette etwa zwei bis drei Minuten. Sendet der Lieferant zuvor einen elektronischen Lieferavis (DESADV) und befindet sich auf der Palette ein scanbares EAN 128-Etikett, ist die Ware in 30 bis 40 Sekunden vereinnahmt. Das bedeutet im Extremfall eine Zeitersparnis von etwa 85 %. ECR rechnet sich nicht nur für Fortgeschrittene Wer sich mit den Basics ausgestattet hat, kann neben der Kostensenkung durch die Auswahl der richtigen Prozesse auch noch seinen Umsatz steigern. Immer gern genommen: VMI (Vendor Managed Inventory, herstellergesteuertes Bestandsmanagement). Ein Hersteller von Kulturtaschen nutzt seit 2004 herstellergesteuertes Bestandsmanagement mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass der Umsatz um 22,4 % in den teilnehmenden Handelsfilialen stieg, während die Kosten zeitgleich sanken. Die Ursache: Die Out-of- Stocks reduzierten sich von zwölf auf drei Tage und Produkte, die nicht gut laufen, erkennt das Unternehmen heute bereits nach zwei Monaten anstelle nach sechs. Ähnlichen Erfolg versprechen Joint Forecasting (gemeinsame Prognose) und CPFR (Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment), beides Prozesse, die eine enge Zusammenarbeit von Kunden und Lieferanten voraussetzen. Dabei stehen Beständeoptimierung und Prognose der Abverkäufe im Vordergrund und damit letztlich auch die Umsätze. Denn wenn Unternehmen die Nachfrage ihrer Konsumenten genau vorhersagen können, wird es ihnen auch gelingen, Fehlmengen zu vermeiden und somit Gewinne zu steigern. Beispielsweise konnte ein Produzent von Sportartikeln seinen Gewinn um rund Euro steigern, indem er zusammen mit einem Einkaufsverbund ein Joint Forecasting eingeführt hat und so die Abverkäufe genauer vorhersagt. Ein mittelständischer Getränkelieferant konnte durch ein CPFR-Projekt seine Bestände um 25 % reduzieren, gleichzeitig aber auch die Fehlmengen um über 90 % senken. Seine Prognosegenauigkeit der Abverkäufe, einschließlich Saisongeschäft, stieg dabei von 25 auf über 60 %. Auch für die Demand (Nachfrageseite, marketingorientierte Prozesse) hat ECR einiges im Angebot. Zum Beispiel Category Management, um nur einen Prozess herauszugreifen. In Form des Day-to-Day Category Management können Unternehmen durch effizientere Sortimentsgestaltung und Promotions mehr Kunden erreichen und damit den Umsatz steigern. Selbst ein kleiner, regio-

6 Titel 23 Rechenbeispiele zu den Potenzialen von Efficient Consumer Response Basis 1 Basis 2 Basis 3 Option 2 Supply Stammdatenpflege: bis zu 90 % Zeitersparnis ORDERS: bis zu 65 % Zeitersparnis INVOIC: bis zu 75 % Zeitersparnis EAN 128-Etikett: bis 80 % Zeitersp. DESADV mit NVE: bis 84% Zeitersp. Logistiknachrichten: bis 95 % Zeitersp. VMI: 22,4 % Umsatzplus pro Filiale Integriert Option 3 Joint Forecasting: Gewinnzuwachs Euro jährlich Option 4 CPFR: Bestände -25 % Fehlmengen -90% Trefferquote Prognose von 25 % auf 60 % Basis 6 Demand Day-to-Day Category Management: Umsatzplus Euro pro Filiale naler Bäcker konnte mit minimalem Aufwand seinen Umsatz durch erfolgreichere Aktionen um Euro steigern. Die geringen Investitionen in eine neue Verkaufsverpackung hatten sich bereits nach fünf Monaten amortisiert. Die vorgestellten Resultate zeigen, dass Wettbewerbsfähigkeit nicht unbedingt eine Frage von preiswerten Arbeitskräften ist. In Sachen ECR sind wir zum Beispiel dem Fernen Osten weit voraus, wie Hansjoachim Salbach, Firma Enderlein, feststellt: Nur durch VMI können wir mit dem Wettbewerb aus Fernost mithalten. Bei allen genannten Beispielen haben sich die Unternehmen im ECR-Warenhaus von GS1 Germany bedient. Dennoch setzen sogar große Unternehmen nur mit etwa 50 % der Lieferanten oder Kunden standardisierte elektronische Prozesse ein, in der Regel auch nur die Basics. Daher besteht in vielen Unternehmen nach wie vor viel Umsatz- und Sparpotenzial. Und das betrifft bisher allein die Konsumgüterbranche, da sich die Vorlieferanten das Angebot des ECR-Warenhauses bisher kaum erschlossen haben. Ganz zu schweigen von anderen Branchen. Doch der Bedarf ist erkannt und GS1 Germany hat gemeinsam mit der Wirtschaft bereits Initiativen in einzelnen Branchen als auch hin zu Vorlieferanten gestartet. Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten und der ECR- Umsetzungsinitiative erhalten Interessenten bei Steffi Kroll unter der unten genannten -adresse. Potenzial an allen Ecken Steffi Kroll kroll@gs1-germany.de

Umsetzungsstudie 2008 Branchenspezial FASHION. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Umsetzungsstudie 2008 Branchenspezial FASHION. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland Umsetzungsstudie 2008 Branchenspezial FASHION Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland Branchenspezial FASHION Umsetzungsstudie 2008 Inhaltsübersicht Strukturdaten der

Mehr

Mit bestehenden Standards in neue Branchen

Mit bestehenden Standards in neue Branchen Mit bestehenden Standards in neue Branchen Die Herausforderung von branchenübergreifendem EDI 17.11.2015, Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf Michael Moise Leiter ECR/EDI Agenda 1 Über Nestlé 2 ECR und

Mehr

Branchenauswertung Fleisch + Wurst. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Branchenauswertung Fleisch + Wurst. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland Branchenauswertung Fleisch + Wurst Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland Branchenauswertung Fleisch + Wurst 2009 Inhaltsübersicht Teilnehmer aus der Fleisch- und Wurstbranche

Mehr

PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand

PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand PROZEUS Praxisbeispiele für den Mittelstand Köln 1. März 2005 Heiner von Brachel GS1 Germany (vormals CCG) gefördert vom: Heiner von Brachel, GS1 Germany (vormals CCG) 1 Agenda PROZEUS Praxisberichte zur

Mehr

VORSCHAU. Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich. Supply Chain Management. Anwendungsempfehlung KAPITEL 11. Effiziente Prozesse im Fokus

VORSCHAU. Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich. Supply Chain Management. Anwendungsempfehlung KAPITEL 11. Effiziente Prozesse im Fokus Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus KAPITEL 11 Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich Anwendungsempfehlung Inhalt 1 Einleitung... 10 2 Wareneingang am Handelszentrallager...

Mehr

Wirtschaft. Sven Seefeldt

Wirtschaft. Sven Seefeldt Wirtschaft Sven Seefeldt CPFR als innovative Kooperationsstrategie zur nachhaltigen Effizienzsteigerung der Wertschöpfungsketten zwischen Hersteller und Handelsunternehmen der FMCG - Industrie Diplomarbeit

Mehr

EDI-Standard ein Leitbild

EDI-Standard ein Leitbild EDI-Standard ein Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Mit dieser Präsentation möchte Ihnen der Bereich GS1 Technologien von GS1 Germany gemeinsam mit dem zuständigen Lenkungskreis und der

Mehr

Informationstechnologien. Hersteller Handel Verbraucher

Informationstechnologien. Hersteller Handel Verbraucher Informationstechnologien Hersteller Handel Verbraucher IHK Magdeburg 15.09.2004 www.prozeus.de - Praxisberichte zur Nutzung von ebusiness im Mittelstand 1 1. Wissenswertes vorab! 2. Bericht aus der Praxis

Mehr

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE EFFICIENT CONSUMER RESPONSE Effiziente Konsumentenresonanz WS 2012: Beschaffung, Fertigung, Marketing Präsentation: Birte Schumacher & Janine Stengel München, 6. November 2012 Gliederung Definition Ziele

Mehr

ECR Award Bewerbung 2018 Supply Side - EDI 100% -

ECR Award Bewerbung 2018 Supply Side - EDI 100% - ECR Award Bewerbung 2018 Supply Side - EDI 100% - MIT RECADV SCHLIEßT SICH DIE LETZTE LÜCKE IM DIGITALEN ORDER TO CASH PROZESS Vorwort Endlich! Nach über 10 Jahren haben 3 Partner aus Handel und Industrie

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4

Mehr

Transaktionsstandards

Transaktionsstandards Transaktionsstandards Kommunikation Damals... und heute! Traditioneller Datenaustausch I n d u s t r i e 1. Mindestbestand unterschritten 2. Bestellung erstellen 4. Bestellung eingeben 3. Bestellung versenden

Mehr

APOLLON VERTICAL. Produktbeschreibung

APOLLON VERTICAL. Produktbeschreibung APOLLON VERTICAL Produktbeschreibung APOLLON vertical ist das fehlende Puzzleteil, das Ihre bestehende IT-Landschaft zu einem wirklich effizienten Werkzeug macht. Erfahren Sie in dieser Broschüre, wie

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63 Vorwort.................................................... 11 A Grundlagen des Trade-Marketing........................ 13 1 Trade-Marketing: Definition und Abgrenzung..................... 15 2 Trade-Marketing

Mehr

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Susanne Czech-Winkelmann Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Grundlagen Konzepte Instrumente Deutscher Fachverlag Vorwort 11 A Grundlagen des Trade-Marketing 13 1 Trade-Marketing:

Mehr

Kann der Lieferant im DESADV wahlweise Stück- oder Karton- GTIN`s / Mengeneinheiten zurück melden?

Kann der Lieferant im DESADV wahlweise Stück- oder Karton- GTIN`s / Mengeneinheiten zurück melden? FAQ-Liste DESADV Fragen aus dem Lieferantentagen des AK Handel zum Thema DESADV / DESADV mit NVE Kann der Lieferant im DESADV wahlweise Stück- oder Karton- GTIN`s / Mengeneinheiten zurück melden? Der Inhalt

Mehr

GS1 Germany Solution Partner

GS1 Germany Solution Partner GS1 Germany Solution Partner Das Expertennetzwerk für optimierte Geschäftsprozesse Solution Partner Lösungspartner der Wert schöpfungskette Die Vorteile für Unternehmen Zukunftsfähige Lösungen auf Basis

Mehr

Papierlose EDI-Warenrechnungen bei REWE International AG

Papierlose EDI-Warenrechnungen bei REWE International AG 15. 30. März September 2011 2010 1 Papierlose EDI-Warenrechnungen bei REWE International AG 15. März 2011 Norbert Bures Agenda Unternehmenspräsentation EDI Standardverfahren EDI in Zahlen Ausgangslage

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Die VARIO Software AG. Warenwirtschaft mit Anbindung an Webshops und Verkaufsplattformen

Die VARIO Software AG. Warenwirtschaft mit Anbindung an Webshops und Verkaufsplattformen Die VARIO Software AG stellt vor: Warenwirtschaft mit Anbindung an Webshops und Verkaufsplattformen und natürlich so alles andere Drum und Dran, was beim Einkaufen, Handeln und Verkaufen auf einen so zukommt,

Mehr

CPFR und Elektronische Marktplätze

CPFR und Elektronische Marktplätze Björn Georg CPFR und Elektronische Marktplätze Neuausrichtung der kooperativen Beschaffung Deutscher Universitäts-Verlag VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

WebEDI Anbindung von Vorlieferanten an Hersteller

WebEDI Anbindung von Vorlieferanten an Hersteller Vo rs ch au zur Publikation TEIL 3 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Vorlieferanten an Hersteller Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 3: Anbindung

Mehr

Empfehlung. Version 1.0

Empfehlung. Version 1.0 Empfehlung zur logistischen Umsetzung von Produktänderungen im Kontext der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung 1169/2011 (LMIV) und anderer Produkt-Relaunches Version 1.0 Stand November 2014 Produktänderungen,

Mehr

EDI Richtlinie für Lieferanten. Elektronischer Datenaustausch mit KNV

EDI Richtlinie für Lieferanten. Elektronischer Datenaustausch mit KNV EDI Richtlinie für Lieferanten Elektronischer Datenaustausch mit KNV 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Voraussetzungen... Seite 3 2.1 GLN... Seite 3 2.2 Datenübertragung... Seite 3 2.2.1

Mehr

VMI CPFR light. EDI Prozesse. Karl Cegner

VMI CPFR light. EDI Prozesse. Karl Cegner VMI CPFR light EDI Prozesse Karl Cegner CPFR light in Österreich In Österreich wurde immer schon eine Light -Variante eingesetzt Kombination von VMI für die Kurantmengen General Message zur Aktions- und

Mehr

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen

EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen EDI / EAI Clearing / ASP Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen 1 Historie EDI 1994 - Start, unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse auf elektronischem Wege zu realisieren!

Mehr

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH GS Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung Martin Hampel, GS Germany GmbH Mit bieten wir den Schlüssel in die Welt einer optimierten Wertschöpfungskette! GLN / GTIN EIN

Mehr

ECR Supply Chain Management

ECR Supply Chain Management ECR Supply Chain Management ECR mah Vortragsreihe 15.01.2009 1 Agenda Einführung in Supply Chain Management Beispielhafte Ansätze zur Optimierung logistischer Prozesse Cross Docking Optimal Shelf Availability

Mehr

Sicher ist Sicher Elektronischer Austausch von Gefahrgut/-stoffdaten über den SINFOS-Stammdatenpool

Sicher ist Sicher Elektronischer Austausch von Gefahrgut/-stoffdaten über den SINFOS-Stammdatenpool Gefördert durch das Sicher ist Sicher Elektronischer Austausch von Gefahrgut/-stoffdaten über den SINFOS-Stammdatenpool www.prozeus.de Agenda Vorstellung GreenCare Deutschland Vorstellung Deutsche Woolworth

Mehr

EDITEL Frühstück. VMI CPFR Vendor Managed Inventory. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. 22. Mai 2012

EDITEL Frühstück. VMI CPFR Vendor Managed Inventory. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. 22. Mai 2012 EDITEL Frühstück VMI CPFR Vendor Managed Inventory Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 22. Mai 2012 ECR Pyramide Efficient Replenishment-Methoden CRP/VMI Cross Docking Roll Cage Sequencing

Mehr

enderlein enderlein Vendor Managed Inventory (VMI) durch Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement -

enderlein enderlein Vendor Managed Inventory (VMI) durch Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement - Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement - Dipl.-Kfm.Hansjoachim Salbach, Enderlein GmbH & Co. KG Nürnberg, 30. Oktober 2006 1 2 Teil 1 Wer sind wir? 3 1919 gegründet in

Mehr

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Wirtschaft Henrik Zimmermann Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Analyse und Bewertung Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com

Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com Retail Große Bleichen 21 20354 Hamburg Telefon: 040 / 181 20 80 10 E-Mail: info@brauer-consulting.com www.brauer-consulting.com Retail Die Berater der Brauer Consulting GmbH unterstützen Sie bei der Auswahl

Mehr

Vorschau. Efficient Replenishment. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Efficient Replenishment. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 3 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus Abbildungsverzeichnis 3 Kapitel/Abschnitt Seite... 4 3.1.1 Einführung... 4 3.1.2 Continuous Replenishment Program (CRP) Definition... 5 3.1.3

Mehr

Eine Lösung für alle Branchen: Standardisierung in der elektronischen Rechnungslegung

Eine Lösung für alle Branchen: Standardisierung in der elektronischen Rechnungslegung Eine Lösung für alle Branchen: Standardisierung in der elektronischen Rechnungslegung Wien, 15. März 2011 Mag. Karl Cegner STAMMDATEN Elektronischer Datenaustausch (EDI) Lieferant Kostensenkung Bestellung

Mehr

ATP Symposium 2006. ATP Symposium 2006. RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21.

ATP Symposium 2006. ATP Symposium 2006. RFID in der Kühllogistik. Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD. Thomas Oestreich 21. RFID in der Kühllogistik Grundlagen, Strategie & Roadmap ONE STEP AHEAD 1 Thomas Oestreich 21. März 2006 Agenda Kurzporträt der Nagel Gruppe RFID Radio Frequenz Identifikation RFID in der Logistik Woher

Mehr

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Wirtschaft Anonym Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH Projektarbeit Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der

Mehr

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative

Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative Standardisation Collaboration Information Learning Support Events Network Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative Excellence in Process Management www.gs1.ch 7612345 001685 GS1 Schweiz

Mehr

bpi forum: Bielefeld SchücoArena 20. Mai 2010

bpi forum: Bielefeld SchücoArena 20. Mai 2010 bpi forum: Bielefeld SchücoArena 20. Mai 2010 Uwe Hohl, Supply Chain Manager, Nolte Möbel Germersheim Seite 1 bpi forum: Agenda nolte möbel Germersheim / Unternehmensvorstellung Voraussetzungen für den

Mehr

Profil. 1946 - Gründung in Sigmaringendorf. 1954 - Gründung Standort Aachen. 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee

Profil. 1946 - Gründung in Sigmaringendorf. 1954 - Gründung Standort Aachen. 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee Profil 1946 - Gründung in Sigmaringendorf 1954 - Gründung Standort Aachen 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee 2008 - Inbetriebnahme Logistikcenter Pulheim 2011 - global agierender

Mehr

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Logistikprozesse bis zum Point of Säle Katja Engel Logistikprozesse bis zum Point of Säle GRIN Verlag Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 EINLEITUNG IN DAS THEMA DES PROJEKTS 10 1 VORSTELLUNG

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung Vo rs ch au zur Publikation TEIL 1 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 1: Anbindung

Mehr

Vorteile von EAN- Codes: Vermeintliche Vorteile von EAN-Codes:

Vorteile von EAN- Codes: Vermeintliche Vorteile von EAN-Codes: EAN- Erweiterungen In INFOMAN wurde mit Releaseänderung vom 25.02.2005 die Funktionalität zur Erfassung und Bearbeitung von EAN- Codes hinzugefügt. Damit wurde das Einzelteil- Identnummernverfahren in

Mehr

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur von Frank Gillert, Wolf-Rüdiger Hansen 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative

Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative Efficient Consumer Response (ECR) Eine GS1 Schweiz Initiative Zusammen Werte schaffen 7612345 001685 GS1 Schweiz Efficient Consumer Response (ECR) Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 3 1.1 Definition 3 1.2

Mehr

Efficient Consumer Response

Efficient Consumer Response Dirk Seifert Efficient Consumer Response Supply Chain Management (SCM) Category Management (CM) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als neue Strategieansätze 3., erweiterte

Mehr

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC) Standards GS1 Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC) Die NVE/SSCC und das GS1 Transportetikett in der Anwendung Vorwort Zu dieser Schrift

Mehr

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller Vo rs ch au zur Publikation TEIL 2 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 2:, Anbindung

Mehr

Mittelstand weiter vorn Ausblick auf die Wertschöpfungskette 2016

Mittelstand weiter vorn Ausblick auf die Wertschöpfungskette 2016 Mittelstand weiter vorn Ausblick auf die Wertschöpfungskette 2016 Dohle Handelsgruppe, Stefan Schnitzler, 29. Januar 2009 PROZEUS-KongressMesse Die Dohle Handelsgruppe Die Dohle Gruppe ist ein Familienunternehmen

Mehr

Die Rechnungsmanagement Prozesse

Die Rechnungsmanagement Prozesse Die Rechnungsmanagement Prozesse Folie: 5 Die Rechnungsmanagement Prozesse RechnungsmanagementHEUTE! (Papierrechnungen) Folie: 6 Die Rechnungsmanagement Prozesse Die Alternativen: Folie: 7 Die Rechnungsmanagement

Mehr

Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011

Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011 Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011 Prof. Dr. Heinz Walterscheid 1 Europäische Fachhochschule (EUFH) Private Hochschule mit Sitz in Brühl bei Köln

Mehr

EIGENE FLÄCHEN VIRTUELLE LÄGER SCHATTEN- FILIALEN SHOP-IN-SHOP. APOLLON vertical - Das Retailsystem für Lieferanten PRODUKTBESCHREIBUNG

EIGENE FLÄCHEN VIRTUELLE LÄGER SCHATTEN- FILIALEN SHOP-IN-SHOP. APOLLON vertical - Das Retailsystem für Lieferanten PRODUKTBESCHREIBUNG VIRTUELLE LÄGER SHOP-IN-SHOP EIGENE FLÄCHEN SCHATTEN- FILIALEN APOLLON vertical - Das Retailsystem für Lieferanten PRODUKTBESCHREIBUNG APOLLON - Warenwirtschaft mit System In der Welt der Mode zu bestehen,

Mehr

SCM in der Praxis. Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung. 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln

SCM in der Praxis. Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung. 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln SCM in der Praxis Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln Annette Papior Supply Chain Management Agenda 1. Die JungZeelandia GmbH 2.

Mehr

GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN

GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN Klaus Förderer, GS1 Germany GS1 und Stammdaten / PROZEUS 2010-06-21 1 Agenda Bedeutung von Stammdaten in der Supply Chain Katalogstandards von GS1 Stammdatenübermittlung

Mehr

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie Die Bedeutung von Category Management (CM) ist in den letzten Jahren gestiegen und wird auch zukünftig weiter an Relevanz gewinnen so die zentralen

Mehr

Premium Armaturen + Systeme Optimieren von Logistik und Geschäftsprozessen. Information. itä t

Premium Armaturen + Systeme Optimieren von Logistik und Geschäftsprozessen. Information. itä t Premium Armaturen + Systeme Optimieren von und Geschäftsprozessen Information Qu itä t Kost al en Zeit Einleitung Supply Chain / Prozesse E n d - v e r b r a u c h e r Einleitung Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

30. September

30. September 30. September 2010 1 Papierlose EDI-Warenrechnungen bei REWE International AG 30. September 2010 Norbert Bures Agenda Unternehmenspräsentation Ausgangslage und Ziel Vorteile Technische Umsetzung Projektverlauf

Mehr

GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN

GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN GS1 und Stammdaten / PROZEUS 2009-05-19 1 Agenda Bedeutung von Stammdaten in der Supply Chain Katalogstandards von GS1 Abwicklung von Varianten mit GS1-Standards

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen Veranstaltung: Einkauf Zuständiger Professor: Prof. Dr.rer.pol. Dr.-Ing. Thomas Roeb M.A. Zielg

Modul: Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen Veranstaltung: Einkauf Zuständiger Professor: Prof. Dr.rer.pol. Dr.-Ing. Thomas Roeb M.A. Zielg Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen Veranstaltung: Einkauf Lernumfang: 3 Semesterwochenstunden 4,0 Workload: Vorlesung: Prüfung nach 14 Abs. 3: Vorbereitung zur Prüfung: Selbststudium/Vor-

Mehr

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit im Barzahlungsverkehr Version 2.8.0 Gründe für CashEDI Anforderungen professioneller Bargeldakteure an die Bundesbank Verbesserung des Serviceangebotes im baren Zahlungsverkehr

Mehr

Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.

Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1. Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VII Der Autor... IX Literaturhinweise... XI 1. Überblick über

Mehr

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland GS1 Standards im Bahnwesen Neue, weltweite Identifikations-Normen und Auszeichnungsvorschriften für Eisenbahn-Ersatzteile

Mehr

Digitalisierung Omnichannel Customer Experience. Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien

Digitalisierung Omnichannel Customer Experience. Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien DE Digitalisierung Omnichannel Customer Experience Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien Was tun Sie heute für treue Kunden von morgen? Omnichannel und Customer Experience,

Mehr

Ausbildung Category Management: Ein Berufsbild mit zahlreichen Facetten

Ausbildung Category Management: Ein Berufsbild mit zahlreichen Facetten Ausbildung 03.05.2016 Category Management: Ein Berufsbild mit zahlreichen Facetten Perfekte Schnittstelle für Theorie und Praxis: Die Veranstaltung "Handel trifft Hochschule" an der Uni Duisburg-Essen

Mehr

Mitbewerber in den Schatten stellen - Prozessoptimierung mit EDI/EANCOM und EPC/RFID.

Mitbewerber in den Schatten stellen - Prozessoptimierung mit EDI/EANCOM und EPC/RFID. Gefördert durch das Mitbewerber in den Schatten stellen - Prozessoptimierung mit EDI/EANCOM und EPC/RFID. Schirmfabrik Xaver Schneider GmbH & Co.KG, Michael LEDDIN, 28.01.2010 Das Unternehmen Name: Xaver

Mehr

Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden

Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden Neuendorf, 3. März 2015 Cédric Adam, CFO Agenda 1. Valora Trade Switzerland AG 2. Kunden Valora Trade 3. Beispiele - Forecast - Supply Chain (EDI)

Mehr

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit im Barzahlungsverkehr Produkte Stück Päckchen Pakete Bargeldakteure Bundesbank Geschäftsbanken Bundesdruckerei Wertdienstleister Bargeldautomaten Ticket Schalter Einzelhandel

Mehr

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main Déjeuner d Affaires / Business Lunch 30.11.2016, Frankfurt am Main Die Digitalisierung als große Unbekannte?! GDI «Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher» Jörg Pretzel

Mehr

Stammdaten Management im GS1 System

Stammdaten Management im GS1 System Stammdaten Management im GS1 System Medsupply Supplier Day «Together we are better» Roland Weibel, Senior Consultant GS1 System Healthcare, GS1 Switzerland 17. Mai 2018 Regulatoren fordern Stammdaten 2

Mehr

Effizienter Warenfluss in der Papeterie

Effizienter Warenfluss in der Papeterie Effizienter Warenfluss in der Papeterie Logistik Aarburg 2016 Was ändert für unsere Kunden? Effizienter Warenfluss Daten Artikel-Identifikation Wareneingang Preisauszeichnung Bestellung LOGISTIK AARBURG

Mehr

Sonepar Deutschland. Materialfl uss, Kosten- und Geschäftsstellenvergleich und Lieferantenbewertung. Wie profitieren Sie durch E-Procurement?

Sonepar Deutschland. Materialfl uss, Kosten- und Geschäftsstellenvergleich und Lieferantenbewertung. Wie profitieren Sie durch E-Procurement? E-Procurement besser elektronisch einkaufen 02 Sonepar Deutschland Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und

Mehr

Howelpa Logistik Neue Konzepte Neumöbel-Logistik mit Branchen-Know How

Howelpa Logistik Neue Konzepte Neumöbel-Logistik mit Branchen-Know How Howelpa Logistik Neue Konzepte Neumöbel-Logistik mit Branchen-Know How Howelpa Logistik hat sich erfolgreich für Kunden außerhalb der Wellemöbel-Gruppe am Markt etabliert Dienstag, 18.04.2017 Rund 60%

Mehr

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager RELEX Solutions GmbH Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager 17.8.2017 Über RELEX >450 talentierte und motivierte Mitarbeiter >120 Zufriedene Kunden 10 Büros UK, FI, SE, NO, DK, DE, USA,

Mehr

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg. Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution Düsseldorf, 17.11.2015 Udo Sohn, Leitung strategischer Einkauf/ IT- Leitung, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft 1

Mehr

Bausteine des Logistikmanagements

Bausteine des Logistikmanagements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bausteine des Logistikmanagements Von Professor Dr. Jochem Piontek 2. Auflage STUDIUM Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V

Mehr

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN ebusiness-projekte einfach durchführen Daniel Neuß, M.Sc. 26.04.2017 Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Josef-Stangl-Platz 2 97070 Würzburg http://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl/wiinf2/

Mehr

GS1 StandardsVorschau. Globale Artikelidentnummer in der Anwendung. Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN

GS1 StandardsVorschau. Globale Artikelidentnummer in der Anwendung. Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN GS1 Standards Globale Artikelidentnummer in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN Vorwort Zu dieser Schrift Ein Kernelement für die Standardisierung von Geschäftsprozessen ist

Mehr

Transparente Bargeldlogistik, durch weltweit etablierte Standards Finance Solution Forum, CeBIT 2008

Transparente Bargeldlogistik, durch weltweit etablierte Standards Finance Solution Forum, CeBIT 2008 Transparente Bargeldlogistik, durch weltweit etablierte Standards Finance Solution Forum, CeBIT 2008 Guido M. Hammer, Senior Consultant, GS1 Germany GmbH GS1? Kennen Sie nicht? Doch, kennen Sie! Guido

Mehr

Porträt GS1 Schweiz. Der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Zusammen Werte schaffen

Porträt GS1 Schweiz. Der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Zusammen Werte schaffen Porträt GS1 Schweiz Der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Zusammen Werte schaffen Vernetzt GS1 Schweiz ist die Kompetenzplattform für nachhaltige Wertschöpfung auf der Basis optimierter

Mehr

Fokus Kundenzufriedenheit

Fokus Kundenzufriedenheit www.sicovend.ch Fokus Kundenzufriedenheit «Unsere Mitarbeitenden sind das ent scheidende Kapital der Sicovend AG.» Geschätzte Kunden und Partner der Sicovend AG Zufriedene Kunden sind das Ziel jedes Geschäftsmodells.

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

# ECR Gemeinsam an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den Konsumenten von heute und morgen arbeiten.

# ECR Gemeinsam an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den Konsumenten von heute und morgen arbeiten. # ECR 2017 Gemeinsam an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den Konsumenten von heute und morgen arbeiten. # DEFINITION # VISION EFFICIENT CONSUMER RESPONSE ist eine gesamt-unternehmensbezogene Vision,

Mehr

Industrie Die Grundlage vorausschauender Instandhaltung

Industrie Die Grundlage vorausschauender Instandhaltung Industrie 4.0 - Die Grundlage vorausschauender Instandhaltung Neue, weltweite Identifikations-Normen und Auszeichnungsvorschriften am Beispiel der Eisenbahn-Ersatzteile Dominik Halbeisen, SBB CFF FFS,

Mehr

ecommerce mit medical columbus

ecommerce mit medical columbus ecommerce mit medical columbus Handbuch für Partner aus Industrie & Handel Exposé Die ecommerce-plattform von medical columbus ermöglicht Krankenhäusern/Spitälern den Datenaustausch mit Herstellern und

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) EAN-Nummer Version: 7.0 Datum: 02.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um in

Mehr

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Alle Welt redet von E-Commerce, Industrie 4.0 und mehr Effizienz Doch die Realität sieht oft noch anders aus...

Mehr

Lieferantenzusammenarbeit im Direktmaterialbereich

Lieferantenzusammenarbeit im Direktmaterialbereich Lieferantenzusammenarbeit im Direktmaterialbereich Customer Katharina Kalcher, April 2016 Ariba deckt nun auch die Direktmaterialbeschaffung ab Alle Arten von Spend Indirekt Waren oder Dienstleistungen,

Mehr

# ECR Gemeinsam an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den Konsumenten von heute und morgen arbeiten. powerded by

# ECR Gemeinsam an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den Konsumenten von heute und morgen arbeiten. powerded by # ECR 2019 Gemeinsam an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den Konsumenten von heute und morgen arbeiten. powerded by # DEFINITION EFFICIENT CONSUMER RES- PONSE ist eine gesamt-unternehmensbezogene

Mehr

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter Willkommen PROZEUS IT-Dienstleister Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards Wolfram Schlüter SystemHaus Schlüter Am Bahnsteig 2a 09224 Chemnitz www.comdata.info w.schlueter@comdata.info

Mehr

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein Gibt es E-Logistics? Der Weg zum Ziel Impuls- Apéro 2001 Zürich, 10. Mai 2001 Dr. Michael Hartschen Klaus Stirnemann Dr. Acél & Partner AG Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein Erhöhung Kommissionierleistung

Mehr

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Rafael Andreas Sobek Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains Diplomica Verlag Rafael Andreas Sobek Systematisierung und Bewertung von Risiken

Mehr

Wissen: ECR CPFR. Bündnis für Effizienz CPFR Gut geplant ist halb gewonnen

Wissen: ECR CPFR. Bündnis für Effizienz CPFR Gut geplant ist halb gewonnen FACHINFO Efficient Consumer Response Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment Warenverfügbarkeit Vendor Managed Inventory Category Management Bündnis für Effizienz CPFR Gut geplant ist halb

Mehr

Profil. 1946 - Gründung in Sigmaringendorf. 1954 - Gründung Standort Aachen. 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee

Profil. 1946 - Gründung in Sigmaringendorf. 1954 - Gründung Standort Aachen. 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee Profil 1946 - Gründung in Sigmaringendorf 1954 - Gründung Standort Aachen 1991 - Verlagerung auf das Betriebsgelände Charlottenburger Allee 2008 - Inbetriebnahme Logistikcenter Pulheim 2011 - global agierender

Mehr

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008 Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung Sven Dienelt Initiative D21 27. November 2008 Das Profil von GS1 Germany Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum zur Optimierung von unternehmensübergreifenden

Mehr

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen WIFAS.Net Retail Zielsetzungen Das WIFAS Retail Programm dient zur Verwaltung und Überwachung der Filialen. Die Software hat Schnittstellen zu den bekanntesten Waagensystemen und zu PC-Kassen. Hierbei

Mehr